08.11.2012 Aufrufe

Versicherungsbedingungen und -informationen für die - Eureka24.de

Versicherungsbedingungen und -informationen für die - Eureka24.de

Versicherungsbedingungen und -informationen für die - Eureka24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(6) Der Gemeinsame B<strong>und</strong>esausschuss legt in Richtlinien nach<br />

§ 92 fest, an welchen Orten <strong>und</strong> in welchen Fällen Leistungen<br />

nach den Absätzen 1 <strong>und</strong> 2 auch außerhalb des Haushalts<br />

<strong>und</strong> der Familie des Versicherten erbracht werden<br />

können. Er bestimmt darüber hinaus das Nähere über Art<br />

<strong>und</strong> Inhalt der verrichtungsbezogenen krankheitsspezifischen<br />

Pflegemaßnahmen nach Absatz 2 Satz 1.<br />

§ 290 Krankenversichertennummer<br />

(1) Die Krankenkasse verwendet <strong>für</strong> jeden Versicherten eine<br />

Krankenversichertennummer. Die Krankenversichertennummer<br />

besteht aus einem unveränderbaren Teil zur Identifikation<br />

des Versicherten <strong>und</strong> einem veränderbaren Teil, der b<strong>und</strong>eseinheitliche<br />

Angaben zur Kassenzugehörigkeit enthält<br />

<strong>und</strong> aus dem bei Vergabe der Nummer an Versicherte nach<br />

§ 10 sicherzustellen ist, dass der Bezug zu dem Angehörigen,<br />

der Mitglied ist, hergestellt werden kann. Der Aufbau<br />

<strong>und</strong> das Verfahren der Vergabe der Krankenversichertennummer<br />

haben den Richtlinien nach Absatz 2 zu entsprechen.<br />

Die Rentenversicherungsnummer darf nicht als Krankenversichertennummer<br />

verwendet werden. Eine Verwendung<br />

der Rentenversicherungsnummer zur Bildung der<br />

Krankenversichertennummer entsprechend den Richtlinien<br />

nach Absatz 2 ist zulässig, wenn nach dem Stand von Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technik sichergestellt ist, dass nach Vergabe<br />

der Krankenversichertennummer weder aus der Krankenversichertennummer<br />

auf <strong>die</strong> Rentenversicherungsnummer<br />

noch aus der Rentenversicherungsnummer auf <strong>die</strong><br />

Krankenversichertennummer zurückgeschlossen werden<br />

kann; <strong>die</strong>ses Erfordernis gilt auch in Bezug auf <strong>die</strong> vergebende<br />

Stelle. Die Prüfung einer Mehrfachvergabe der Krankenversichertennummer<br />

durch <strong>die</strong> Vertrauensstelle bleibt<br />

davon unberührt. Wird <strong>die</strong> Rentenversicherungsnummer zur<br />

Bildung der Krankenversichertennummer verwendet, ist <strong>für</strong><br />

Personen, denen eine Krankenversichertennummer zugewiesen<br />

werden muss <strong>und</strong> <strong>die</strong> noch keine Rentenversicherungsnummer<br />

erhalten haben, eine Rentenversicherungsnummer<br />

zu vergeben.<br />

(2) Der Spitzenverband B<strong>und</strong> der Krankenkassen hat den Aufbau<br />

<strong>und</strong> das Verfahren der Vergabe der Krankenversichertennummer<br />

durch Richtlinien zu regeln. Die Krankenversichertennummer<br />

ist von einer von den Krankenkassen <strong>und</strong><br />

ihren Verbänden räumlich, organisatorisch <strong>und</strong> personell<br />

getrennten Vertrauensstelle zu vergeben. Die Vertrauensstelle<br />

gilt als öffentliche Stelle <strong>und</strong> unterliegt dem Sozialgeheimnis<br />

nach § 35 des Ersten Buches. Sie untersteht der<br />

Rechtsaufsicht des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

§ 274 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die Richtlinien sind<br />

dem B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit vorzulegen. Es kann<br />

sie innerhalb von zwei Monaten beanstanden. Kommen <strong>die</strong><br />

Richtlinien nicht innerhalb der gesetzten Frist zu Stande oder<br />

werden <strong>die</strong> Beanstandungen nicht innerhalb der vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit gesetzten Frist behoben,<br />

kann das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>die</strong> Richtlinien<br />

erlassen.<br />

Sozialgesetzbuch (SGB) - Sechstes Buch (VI)<br />

– Gesetzliche Rentenversicherung –<br />

§ 3 Sonstige Versicherte<br />

Versicherungspflichtig sind Personen in der Zeit,<br />

1. <strong>für</strong> <strong>die</strong> ihnen Kindererziehungszeiten anzurechnen sind (§ 56),<br />

1a. in der sie einen Pflegebedürftigen im Sinne des § 14 des<br />

Elften Buches nicht erwerbsmäßig wenigstens 14 St<strong>und</strong>en<br />

wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen (nicht<br />

erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen), wenn der Pflegebedürftige<br />

Anspruch auf Leistungen aus der sozialen oder<br />

einer privaten Pflegeversicherung hat,<br />

DRK 1812 O1JT5696 01.10<br />

DRK 1812 O1JT5696 01.10<br />

69<br />

§ 315 Standardtarif <strong>für</strong> Personen<br />

ohne Versicherungsschutz<br />

(1) Personen, <strong>die</strong> weder<br />

1. in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder<br />

versicherungspflichtig sind,<br />

2. über eine private Krankheitsvollversicherung verfügen,<br />

3. einen Anspruch auf freie Heil<strong>für</strong>sorge haben, beihilfeberechtigt<br />

sind oder vergleichbare Ansprüche haben,<br />

4. Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

haben noch<br />

5. Leistungen nach dem Dritten, Vierten, Sechsten <strong>und</strong><br />

Siebten Kapitel des Zwölften Buches beziehen,<br />

können bis zum 31. Dezember 2008 Versicherungsschutz<br />

im Standardtarif gemäß § 257 Abs. 2a verlangen; in den<br />

Fällen der Nummern 4 <strong>und</strong> 5 begründen Zeiten einer Unterbrechung<br />

des Leistungsbezugs von weniger als einem Monat<br />

keinen entsprechenden Anspruch. Der Antrag darf nicht<br />

abgelehnt werden. Die in § 257 Abs. 2a Nr. 2b genannten<br />

Voraussetzungen gelten <strong>für</strong> Personen nach Satz 1 nicht;<br />

Risikozuschläge dürfen <strong>für</strong> sie nicht verlangt werden. Abweichend<br />

von Satz 1 Nr. 3 können auch Personen mit Anspruch<br />

auf Beihilfe nach beamtenrechtlichen Gr<strong>und</strong>sätzen,<br />

<strong>die</strong> bisher nicht über eine auf Ergänzung der Beihilfe beschränkte<br />

private Krankenversicherung verfügen <strong>und</strong> auch<br />

nicht freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert<br />

sind, eine <strong>die</strong> Beihilfe ergänzende Absicherung im<br />

Standardtarif gemäß § 257 Abs. 2a Nr. 2b verlangen.<br />

(2) Der Beitrag von im Standardtarif nach Absatz 1 versicherten<br />

Personen darf den durchschnittlichen Höchstbeitrag der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung gemäß § 257 Abs. 2a<br />

Satz 1 Nr. 2 nicht überschreiten; <strong>die</strong> dort <strong>für</strong> Ehegatten oder<br />

Lebenspartner vorgesehene besondere Beitragsbegrenzung<br />

gilt <strong>für</strong> nach Absatz 1 versicherte Personen nicht. § 12<br />

Abs. 1c Satz 4 bis 6 des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

in der ab 1. Januar 2009 geltenden Fassung gilt <strong>für</strong> nach<br />

Absatz 1 im Standardtarif versicherte Personen entsprechend.<br />

(3) Eine Risikoprüfung ist nur zulässig, soweit sie <strong>für</strong> Zwecke<br />

des finanziellen Spitzenausgleichs nach § 257 Abs. 2b oder<br />

<strong>für</strong> spätere Tarifwechsel erforderlich ist. Abweichend von<br />

§ 257 Abs. 2b sind im finanziellen Spitzenausgleich des Standardtarifs<br />

<strong>für</strong> Versicherte nach Absatz 1 <strong>die</strong> Begrenzungen<br />

gemäß Absatz 2 sowie <strong>die</strong> durch das Verbot von Risikozuschlägen<br />

gemäß Absatz 1 Satz 3 auftretenden Mehraufwendungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

(4) Die gemäß Absatz 1 abgeschlossenen Versicherungsverträge<br />

im Standardtarif werden zum 1. Januar 2009 auf Verträge<br />

im Basistarif nach § 12 Abs. 1a des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

umgestellt.<br />

2. in der sie aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Pflicht Wehr<strong>die</strong>nst oder<br />

Zivil<strong>die</strong>nst leisten,<br />

2a. in der sie sich in einem Wehr<strong>die</strong>nstverhältnis besonderer<br />

Art nach § 6 des Einsatz-Weiterverwendungsgesetzes befinden,<br />

wenn sich der Einsatzunfall während einer Zeit ereignet<br />

hat, in der sie nach Nummer 2 versicherungspflichtig<br />

waren,<br />

3. <strong>für</strong> <strong>die</strong> sie von einem Leistungsträger Krankengeld, Verletztengeld,<br />

Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld oder Ar-<br />

Seite 6 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!