28.12.2014 Aufrufe

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bundesanstalt</strong> für<br />

Gewässerkunde<br />

<strong>Veranstaltungen</strong><br />

1/2013<br />

3.3 Hochwasserereignisse am Pegel Magdeburg-Strombrücke<br />

Die Erfassung von HW-Abflüssen am Pegel Magdeburg-Strombrücke stellte ein beson<strong>der</strong>es<br />

Problem dar, da sich <strong>der</strong> Gesamtabfluss <strong>der</strong> Elbe hier auf verschiedene Stromarme aufteilt.<br />

Neben drei Stromarmen im Stadtbereich (Stromelbe, Alte Elbe, Taube Elbe) trägt <strong>der</strong> Umflutkanal<br />

nach Öffnung des Pretziener Wehrs bei großen HW-Ereignissen, auf die sich dieser<br />

Abschnitt bezieht, einen bedeutenden Abflussanteil bei. Bei den extremen HW-Ereignissen<br />

<strong>der</strong> Jahre 2002 und 2006 konnten die bisher angewandten Abflusskurven für den Gesamtabfluss<br />

auf Grundlage von Abflussmessungen in den verschiedenen Stromarmen o<strong>der</strong> unterhalb<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einleitung des Umflutkanals sowie <strong>der</strong> Ergebnisse einer hydraulischen Studie<br />

(HEYER & HORLACHER 2006) bestätigt werden. Für den Zeitraum 1971 bis Juli 2002 erwiesen<br />

sich die bisher angewandten HW-Segmente <strong>der</strong> Abflusskurve gegenüber den verfügbaren<br />

Abflussmessungen und den Abflussreihen benachbarter Elbepegel (u. a. Barby) als zu hoch<br />

und wurden durch das Segment von 2006 bzw. ein demgegenüber leicht erhöhtes Segment<br />

(für 1971-1989) ersetzt. Die plausibilisierte Abflusskurve 1971-1989 führte auch für den<br />

Zeitraum 1931-1970, in dem die Umflut in den bisher verfügbaren Abflussreihen nicht berücksichtigt<br />

wurde, zu plausiblen Abflusswerten gegenüber Barby. Für die HW-Ereignisse<br />

<strong>der</strong> 1950er-Jahre und auch <strong>der</strong> 1920er-Jahre wurden jedoch höhere Abflusskapazitäten diagnostiziert.<br />

Als Ursachen kommen durchflusserhöhende Maßnahmen nach den HW-Ereignissen<br />

1920 und <strong>der</strong> 1940er-Jahre sowie evtl. eine v. a. im sehr kalten Winter 1946/47 verbreitete<br />

Brennholzsammlung (Entnahmen aus Überflutungsbereichen) in Betracht. Vor den<br />

1920er-Jahren wurden Abflusskurven mit relativ rasch zunehmenden Abflusskapazitäten<br />

ausgehend von <strong>der</strong> durch (vollständige) Abflussmessungen belegten Abflusskurve des Jahres<br />

1890 diagnostiziert. Abbildung 5 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> Abflusskurven des Pegels Magdeburg-Strombrücke<br />

bei (vollständig) geöffnetem Pretziener Wehr für den Zeitraum 1890-<br />

2006. Hiermit wird eine gute Abstimmung <strong>der</strong> HW-Abflüsse mit denen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Elbepegel,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Barby, erreicht (s. Abb. 5).<br />

Q - gesamt [ m 3 / s ]<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

* Messung ohne Berücks.<br />

<strong>der</strong> Tauben Elbe<br />

**ohne 1950er Jahre<br />

1500<br />

450 500 550 600 650<br />

W [ cm ]<br />

Akv 3-10/2006<br />

Akv 8/2002<br />

Akv 1990-2000<br />

Akv 1971-1989<br />

Akv 1931-1970 **<br />

Akv 1950er J.<br />

Akv 1926<br />

Akv 1920-1924<br />

Akv 1914-1917<br />

Akv 1909<br />

Akv 1900-1907<br />

Akv 1895-1897<br />

Akv 1891<br />

Akv 1890<br />

Messung 2006<br />

Messung 2006 *<br />

Messung 2002 *<br />

Messung 1890<br />

Q-beob. in MD-Strombr.<br />

mit Umflut ( m 3 / s )<br />

4200<br />

3800<br />

3400<br />

3000<br />

2600<br />

2200<br />

1800<br />

1400<br />

alle Wertepaare<br />

Wertepaare Aug. 2002<br />

Referenzfeld 1971-2006<br />

leicht abweichendes<br />

Streuverhalten bei<br />

Einzeltagen zu<br />

Beginn / Ende <strong>der</strong><br />

Öffnung des Pretz.<br />

Wehrs o<strong>der</strong> bei evtl.<br />

Eiseinfluss.<br />

1000<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000<br />

Q-geroutet von Barby ( m 3 / s )<br />

Abb. 5: Links: zeitliche Entwicklung <strong>der</strong> Abflusskurven des Gesamtabflusses am Pegel Magdeburg-<br />

Strombrücke unter Berücksichtigung des Umflutkanals bei vollständiger Öffnung des Pretziener<br />

Wehrs. Abflusskurven bei teilweiser Wehröffnung sowie Abflussmessungen zwischen<br />

1890 und 2002 sind hier nicht dargestellt. Rechts: Streudiagramm <strong>der</strong> in Magdeburg aus den<br />

Abflusskurven berechneten Abflüsse gegenüber den von Barby ausgehend mit dem Wellenablaufmodell<br />

simulierten Abflüssen.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!