28.12.2014 Aufrufe

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

Veranstaltungen - Digitale Dokumente der Bundesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bundesanstalt</strong> für<br />

Gewässerkunde<br />

<strong>Veranstaltungen</strong><br />

1/2013<br />

schoben, was in den Analysen (korrekt) zu berücksichtigen war. Über den langen Beobachtungszeitraum<br />

ergaben sich auch Datenverluste (z. B. kriegsbedingt). Da an den Elbepegeln<br />

bereits viele Akteure mit den Abflusskurven und -reihen befasst waren, entstanden von diesen<br />

verschiedene Versionen, die v. a. im pegelübergreifenden Zusammenhang zu komplexen<br />

Informationsmengen führen können. Dabei wurde möglichst ein konservativer Ansatz verfolgt,<br />

um Wissen, das sich z. B. in einer Abflusskurve ausprägt, zu erhalten.<br />

4 Gesamtbild und Fazit<br />

Trotz <strong>der</strong> vielfältigen, sich überlagernden Probleme konnten plausible Abflusskurven und<br />

tägliche Abflussreihen <strong>der</strong> deutschen Elbepegel für den Zeitraum 1890-2006 erarbeitet und<br />

dabei auf verfügbare Abflussmessungen und aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt werden. Abbildung 7<br />

zeigt Streudiagramme <strong>der</strong> aus Abflusskurven ermittelten gegenüber den mit dem Wellenablaufmodell<br />

simulierten (gerouteten) Abflusswerten im NW- und im HW-Bereich. Es werden<br />

exemplarisch die Pegelgruppen Dresden - Torgau, Aken - Calbe - Barby und Wittenberge -<br />

Neu Darchau dargestellt. Ergänzend sind die Abb. 5 und 6 zu beachten. Abgesehen von einzelnen<br />

Werten, Ereignissen o<strong>der</strong> kurzeitigen Phasen sind begrenzte Streuungen festzustellen.<br />

Stärkere Abweichungen resultieren meist aus gelegentlich auftretenden Defiziten des Wellenablaufmodells.<br />

Für die Gesamtreihen ab 1890 entspricht die Streubreite etwa <strong>der</strong>jenigen ab<br />

1971 mit besser abgesicherter Datengrundlage. Im HW-Bereich lassen sich die Streubereiche<br />

<strong>der</strong> Wertepaare durch ein Band von +/-10 % ihrer Ausgleichsgerade fast vollständig einhüllen,<br />

wobei die meisten Wertepaare deutlich weniger streuen. Im NW-Bereich gelten weitgehend<br />

entsprechende Aussagen. Nur beim Pegelpaar Dresden - Torgau ist die Streuung im<br />

NW-Bereich relativ hoch, was aus <strong>der</strong> zeitweise stark dynamischen und vollständig schwer<br />

erfassbaren Entwicklung <strong>der</strong> W-Q-Beziehungen an beiden Pegeln resultiert (vgl. Kap. 3.1).<br />

Die Streudiagramme beobachteter vs. gerouteter Abflussreihen, auch die <strong>der</strong> nicht in den<br />

Abb. 5, 6 und 7 dargestellten Pegelgruppen, sowie die Anpassungen <strong>der</strong> entsprechenden Abflusskurven<br />

an direkte Abflussmessungen ergeben unter Berücksichtigung <strong>der</strong> bekannten<br />

Entwicklungen an den Pegeln ein plausibles hydrologisches Gesamtbild ab dem Jahr 1890.<br />

Die im Projekt „W-Q-Elbe 1890“ abgeleiteten Abflusskurven und täglichen Abflussreihen<br />

<strong>der</strong> Elbepegel Dresden, Torgau, Wittenberg, Aken, Barby, Magdeburg-Strombrücke, Tangermünde/Hämerten,<br />

Wittenberge und Neu Darchau/Darchau sind Gegenstand <strong>der</strong> Datenübergabe<br />

an die <strong>Bundesanstalt</strong> für Gewässerkunde. Des Weiteren wurden im Projekt 12 weitere<br />

Pegel (Nebenflusspegel, tschechische Elbepegel) in die Analysen einbezogen, die jedoch<br />

nicht zur Datenübergabe gehören. Mit dem Wellenablaufmodell können pegelweise Abflussreihen<br />

auf beliebige Elbe-Standorte zwischen Dresden und Neu Darchau übertragen werden.<br />

Die rekonstruierten und plausibilisierten Abflussreihen zeigen, dass eine Neubewertung <strong>der</strong><br />

Abflussverhältnisse an <strong>der</strong> Elbe für alle Abflussbereiche vom NW- bis zum HW-Bereich<br />

notwendig und möglich ist. Mit <strong>der</strong> abgesicherten Datengrundlage, die auch eine Referenz<br />

zur Einbeziehung von Abflussreihen vor 1890 bildet, können Abflussreihen bzgl. <strong>der</strong> Wirkungen<br />

von Talsperren, Deichbrüchen etc. homogenisiert werden. Daran können sich statistische<br />

Analysen <strong>der</strong> Abflussreihen (u. a. Extremwertstatistiken), validierbare hydrologische<br />

Simulationenen, Szenarienrechnungen und interdisziplinäre Modellkopplungen anschließen.<br />

Wasserwirtschaftlichen Planungen an <strong>der</strong> Elbe wird somit eine zuverlässige und langfristige<br />

hydrologische Grundlage geliefert, auf <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e auch hydrologische Extremereignisse<br />

mit ihren Folgen besser eingeordnet werden können als zuvor.<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!