09.11.2012 Aufrufe

4 3 2 Neues Logo und neu gestaltetes Mitteilungsblatt - Jettingen

4 3 2 Neues Logo und neu gestaltetes Mitteilungsblatt - Jettingen

4 3 2 Neues Logo und neu gestaltetes Mitteilungsblatt - Jettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neues</strong> <strong>Logo</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>neu</strong> <strong>gestaltetes</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Einladung zum Partnerschaftsfest<br />

vom<br />

9. - 11. September 2011<br />

2<br />

33 18. August 2011<br />

Sie halten heute zum ersten Mal das „<strong>neu</strong>e <strong>Mitteilungsblatt</strong>“ unserer Gemeinde in Händen.<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist moderner, übersichtlicher <strong>und</strong> damit hoffentlich noch attraktiver für die<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser.<br />

Nach 40 Jahren Gemeinde <strong>Jettingen</strong> gibt es erstmals ein <strong>Logo</strong>, das zukünftig auf jedem „Kopf“<br />

des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es zu sehen ist <strong>und</strong> wenn Sie einen Brief von der Gemeinde erhalten, so<br />

werden Sie sehen auch der Briefbogen ist mit dem <strong>Logo</strong> <strong>neu</strong> gestaltet.<br />

Entworfen wurde das <strong>Logo</strong> vom örtlichen Grafiker Uli Stügelmaier.<br />

JETTINGEN ist in den letzten 40 Jahren zusammen gewachsen. Dies wird an dem verb<strong>und</strong>enen<br />

TT deutlich, das aber auch ein Tor symbolisiert <strong>und</strong> darauf hinweist, dass <strong>Jettingen</strong> das<br />

Tor zum Schwarzwald <strong>und</strong> in die Region Stuttgart ist. Das <strong>neu</strong>e <strong>Logo</strong> ist aus dem Wappen der<br />

Gemeinde <strong>und</strong> somit aus der Geschichte von <strong>Jettingen</strong> gewachsen. Die drei Tannen <strong>und</strong> das<br />

Johanniterkreuz sind die beiden Symbole des <strong>Logo</strong>s, wenn auch in abstrakterer Form als im<br />

Gemeindewappen. Die <strong>neu</strong>e Darstellung lässt Raum für <strong>neu</strong>e Interpretationen <strong>und</strong> steht damit<br />

für die Veränderung, die in der Gemeinde, stattgef<strong>und</strong>en hat <strong>und</strong> ständig stattfindet.<br />

Das Johanniterkreuz kann man nun auch als Sonne, fliegende Drachen oder Rotorflügel eines<br />

Windrades sehen. Auf Gr<strong>und</strong> der windigen Höhenlage unserer Gemeinde, Dinge die zu uns<br />

passen.<br />

Die Tannen können nun auch als Hausdächer, Berge oder für einen Rechen stehen. Auch diese<br />

Assoziationen liegen uns als landwirtschaftlich geprägter Höhengemeinde mit w<strong>und</strong>er-<br />

schönen Panoramablicken in den Schwarzwald <strong>und</strong> auf die Schwäbische Alb nicht fern.<br />

Der Charakter des <strong>Logo</strong>s zeigt sich an den Ecken <strong>und</strong> Kanten, die auch für unsere markante<br />

<strong>und</strong> selbstbewusste Gemeinde stehen.<br />

Wahrscheinlich entdecken Sie noch weitere Gemeinsamkeiten zwischen dem <strong>Logo</strong> <strong>und</strong> unserer<br />

Gemeinde, das wäre schön <strong>und</strong> dazu lädt das <strong>neu</strong>e <strong>Logo</strong> auch ein, nämlich unsere<br />

Gemeinde mit <strong>neu</strong>en Augen sehen, immer mit dem Blick für das Neue, ohne das Alte zu übersehen.<br />

Sommerferienprogram Flurbereinigung<br />

Oberjettingen - Feldwege<br />

3<br />

sind fertiggestellt<br />

4


2 18. August 2011<br />

����������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

19.00 Uhr - Eröffnung der Ausstellung "Wir in Europa"<br />

Im Gemeindezentrum, Albstraße 2<br />

����<br />

���������<br />

�����������<br />

���������<br />

�����������<br />

���� ����<br />

����������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

11.00 Uhr - Offizielle Verkehrsfreigabe der Nordumfahrung von <strong>Jettingen</strong><br />

unter der Mitwirkung des Musikvereins Unterjettingen<br />

beim Kreisverkehr in der Emminger Straße<br />

ab 11.30 Uhr - Spielstraße im Bereich Kreisverkehr Emminger Straße<br />

- Mittagessen im Bereich Kreisverkehr Emminger Straße:<br />

Gulaschsuppe, Zwiebel- <strong>und</strong> Kartoffelkuchen aus dem Backhaus<br />

Aktionen vom Landkreis Böblingen - Das Straßenbauamt stellt sich vor:<br />

- Sommer- <strong>und</strong> Winterdienst<br />

- Daten <strong>und</strong> Details zur Nordumfahrung von <strong>Jettingen</strong><br />

- Blitzerauto der Verkehrsüberwachung<br />

- Preisrätsel <strong>und</strong> Glücksrad<br />

- Jettinger Straßen- <strong>und</strong> Partnerschaftslauf –<br />

"Mir dappet dr Teer vollends na!"<br />

Auf der Umgehungsstraße – Start beim Kreisverkehr Emminger Straße<br />

12.00 Uhr Bambinilauf, 3 – 6 Jahre, 200 m Strecke<br />

12.15 Uhr Schülerlauf 1, 7 – 10 Jahre, 1 km Strecke<br />

12.45 Uhr Schülerlauf 2, 11 – 14 Jahre, 2,5 km Strecke<br />

13.30 Uhr Hauptlauf, 6,5 km Strecke<br />

ab 16.00 Uhr - Feierabendhocketse – <strong>Jettingen</strong> feiert<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus, Albstraße 2,<br />

Abendessen: Feuerwehrschnitzel mit Pommes od. Salat, Wurst- u. Käseteller<br />

Auftritt: - Orchester Apromuse aus Senones<br />

- ab 20.00 Uhr spielt der Sandmühle Express<br />

��������� ���������������������������<br />

��������� ���������������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

10.00 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst unter der Mitwirkung des Posaunenchors<br />

auf dem Marktplatz in Oberjettingen<br />

11.00 Uhr - Ansprachen <strong>und</strong> Ehrungen<br />

verdienter Persönlichkeiten unserer Partnergemeinden<br />

Ab 11.30 Uhr - Spielstraße in der Wittumstraße<br />

- Foto- <strong>und</strong> Postkartenausstellung – "R<strong>und</strong> um die B 28"<br />

in der Turnhalle Oberjettingen<br />

Auftritt: - "J.E.T. Crew – Breaker Kids <strong>Jettingen</strong>"<br />

- Orchester Apromuse aus Senones<br />

- Spielmanns- <strong>und</strong> Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Jettingen</strong><br />

- Mittagessen im Bereich der Turnhalle Oberjettingen<br />

Linsen mit Spätzle <strong>und</strong> Saitenwurst, Rote Wurst, Pommes<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen in der Turnhalle Oberjettingen<br />

13.00 Uhr - Festzug der Mobilität – Ortsdurchfahrt Oberjettingen<br />

Nagolder Straße, Herrenberger Straße, Emminger Straße, Ankentalstraße,<br />

Hofäckerstraße, Wildberger Straße, zurück in die Herrenberger Straße<br />

Im Anschluss - Präsentation der Fahrzeuge entlang der Herrenberger Straße<br />

15.30 Uhr - Seifenkistenrennen - Unterjettinger Straße<br />

- Festausklang vor der Turnhalle Oberjettingen


Altpapiersammlung<br />

Am kommenden Samstag, 20. August<br />

2011 wird die blaue Tonne in Zusammenarbeit<br />

mit der Narrenzunft <strong>Jettingen</strong><br />

in allen Ortsteilen geleert.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Altpapiertonnen müssen bis 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereitgestellt sein.<br />

Bitte stellen Sie keine Altpapierbündel oder Kartons an den<br />

Straßenrand. Diese werden nicht mehr mitgenommen.<br />

Das darf in die blaue Tonne:<br />

Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier,<br />

Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe, Schachteln.<br />

Das darf nicht hinein:<br />

• verschmutztes Papier,<br />

• beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier,<br />

Pergamentpapier,<br />

• Trägerpapier von Aufklebern,<br />

• Aktenordner<br />

• Eierschachteln<br />

• Tapeten (auch unbenutzte)<br />

• Nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier,<br />

Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappgeschirr<br />

• Beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten,<br />

Kartons von Tiefkühlkost<br />

• Kunststofftüten <strong>und</strong> –folien<br />

• Restmüll wie Windeln <strong>und</strong> Staubsaugerbeutel.<br />

Öffnungszeiten der Postservicefiliale im<br />

Rathaus:<br />

montags 9.00 bis 12.00 Uhr *<br />

dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr * <strong>und</strong> 15.00 bis 17.00 Uhr *<br />

mittwochs 9.00 bis 12.00 Uhr * (<br />

Eingang auf der Rückseite verwenden)<br />

donnerstags 9.00 bis 12.00 Uhr * <strong>und</strong> 15.30 bis 19.00 Uhr *<br />

freitags 9.00 bis 12.00 Uhr *<br />

*) Bei Urlaubs- oder Krankheitsvertretung ist die Postservicefiliale<br />

von Montag bis Freitag von 9.00 bis 10.00 Uhr geöffnet.<br />

Sommerferienprogramm 2011<br />

17. Sommerferienprogramm 2011<br />

In der Zeit von Freitag, 19. August 2011 bis Samstag, 27. August<br />

2011 finden die unten genannten Veranstaltungen statt. Alle<br />

Kinder, die in ihrem Ferienpass eine Zusage für diese Veranstaltungen<br />

haben, bitten wir, sich an den jeweiligen Treffpunkten zu<br />

melden.<br />

Solltet ihr an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, so<br />

meldet euch bitte direkt beim Veranstalter (Ansprechperson)<br />

ab. Der Veranstalter wird dann ein anderes Kind, das auf der Warteliste<br />

steht benachrichtigen.<br />

18. August 2011<br />

Termin: Freitag, 19. August 2011, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 39, Instrumente basteln<br />

Treffpunkt: Hauptstraße 12<br />

Ausrüstung: Ältere Kleidung<br />

Veranstalter: Musikverein Unterjettingen<br />

Ansprechpartner/in: Andreas Lammers,<br />

Tel-Nr.: 0176/23 54 84 52<br />

Termin: Samstag, 20. August 2011, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 40, Instrumente basteln<br />

Treffpunkt: Hauptstraße 12<br />

Ausrüstung: Ältere Kleidung<br />

Veranstalter: Musikverein Unterjettingen<br />

Ansprechpartner/in: Andreas Lammers,<br />

Tel-Nr.: 0176/23 54 84 52<br />

3<br />

Termin: Montag, 22. August 2011, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 41, Ein Nachmittag mit Kamelen<br />

Treffpunkt: Kameloase in Gärtringen (nähe Reitanlage <strong>und</strong><br />

Waldhöfe)<br />

Ausrüstung: Wetterfeste <strong>und</strong> schmutzunempfindliche Kleidung,<br />

evtl. Regenjacke, feste Schuhe<br />

Veranstalter: Herz Heidi<br />

Ansprechpartner/in: Heidi Herz, Tel-Nr.: 0160 514 68 41<br />

Termin: Dienstag, 23. August 2011, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 42, Töpfern am Vormittag<br />

Treffpunkt: Schwarzwaldstraße 13<br />

Ausrüstung: Keine<br />

Veranstalter: SPD Ortsverein <strong>Jettingen</strong><br />

Ansprechpartner/in: Irmtraud Engler, Tel-Nr.: 0 74 52/7 75 04<br />

Termin: Dienstag, 23. August 2011, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 43, Mit Martin <strong>und</strong> Martina auf Entdeckungstour<br />

Treffpunkt: Pfarrgarten beim Martinshaus Oberjettingen<br />

Ausrüstung: Keine<br />

Veranstalter: Minikirche der ev. Kirchengemeinde Oberjettingen<br />

Ansprechpartner/in: Carmen Stumm, Tel-Nr.: 07452/79 00 30<br />

Termin: Freitag, 26. August 2011, 9.00 bis 15.45 Uhr<br />

SFP-Nr.: 44, Backen wie die Römer<br />

– Alternativprogramm – Siehe Info von Frau Kramer<br />

Veranstalter: Crescendo Gemeinde <strong>Jettingen</strong><br />

Ansprechpartner/in: Sigrid Kramer, Tel-Nr.: 0 74 52/7 82 52<br />

Termin: Freitag, 26. August 2011, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 45, Entdecke die Umgebung <strong>Jettingen</strong>s<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Oberjettingen<br />

Ausrüstung: Festes Schuhwerk<br />

Veranstalter: Wanderverein <strong>Jettingen</strong><br />

Ansprechpartner/in: Rolf Schäfer, Tel-Nr.: 0 74 52/7 67 56<br />

Termin:Samstag, 27. August 2011, 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

SFP-Nr.: 46, Fußball – Fußball – Fußball<br />

Treffpunkt: FCU Sportplatz, verlängerte Billingstraße<br />

Ausrüstung: Sportkleidung<br />

Veranstalter: Jugendfussball <strong>Jettingen</strong><br />

Ansprechpartner/in: Markus Lehns, Tel-Nr.: 0175/2 04 18 40<br />

Richtfest für die Seniorenwohnanlage an der<br />

Aischbachstraße/ Oberjettinger Straße<br />

Am 10.8.2011 wurde bei der <strong>neu</strong>en Seniorenwohnanlage an der<br />

Aischbachstraße/ Oberjettinger Straße Richtfest gefeiert. Die Fa.<br />

FWD Hausbau- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücks GmbH als Bauträger der betreuten<br />

Wohnungen hatte die zukünftigen Eigentümer, die Bauhandwerker<br />

<strong>und</strong> den Gemeinderat zum Richtfest eingeladen. Die Fa.<br />

FWD baut 15 barrierefreie 2- <strong>und</strong> 3-Zimmer-Wohnungen mit einer<br />

Wohnfläche von 51 bis 83 qm. Im Erdgeschoss zur Aischbachstraße<br />

entsteht eine Bäckerei mit Kaffee, die durch die Bäckerei<br />

Sehne aus Ehningen betrieben wird.


4 18. August 2011<br />

Gustav Bylow, Bevollmächtigter der FWD Hausbau- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücks<br />

GmbH freute sich bereits fünf Monate nach dem Spatenstich<br />

das Richtfest feiern zu können. Sein Dank galt den Handwerkern,<br />

die zügig <strong>und</strong> gut den Rohbau erstellt haben.<br />

Bürgermeister Hans Michael Burkhardt machte nochmals deutlich,<br />

dass mit der Seniorenwohnanlage mitten im Ortskern der richtige<br />

Platz für die richtige Einrichtung gef<strong>und</strong>en wurde. Heute leben<br />

in <strong>Jettingen</strong> 1.200 Einwohner die über 65 Jahre alt sind, in 20<br />

Jahren sind es 2.000. Der Bedarf an seniorengerechten Wohnungen<br />

ist aber auch schon heute da, dies zeigt sich darin, dass 14<br />

der 15 Wohnungen bereits vor dem Baubeginn verkauft waren.<br />

Zimmermeister Heinrich Niethammer sprach den Richtspruch auf<br />

das Wohnprojekt, er erinnerte daran, dass alle älter werden doch<br />

müsste man sich nun nicht mehr still <strong>und</strong> leise ins Heim zurückziehen.<br />

Mitten in der Ortsmitte gibt es nun 15 Wohnungen für einen<br />

schönen <strong>und</strong> angenehmen Lebensabend.<br />

–<br />

Flurbereinigung Oberjettingen<br />

− Feldwege sind fertiggestellt<br />

Im Rahmen der Flurbereinigung <strong>Jettingen</strong> – Oberjettingen wurden<br />

für die Nordumfahrung zwischen Mai <strong>und</strong> Juli auf Oberjettinger<br />

Gemarkung insgesamt 1000 Meter Asphaltwege <strong>und</strong> 1300 Meter<br />

Schotterwege <strong>neu</strong> gebaut. Außerdem wurden einzelne entbehrliche<br />

Wege rekultiviert. Der Freudenstädter Trupp der Firma Kirchhoff<br />

hat die Arbeiten für r<strong>und</strong> 240.000 Euro ausgeführt. Die Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

im Flurbereinigungsgebiet können von einer<br />

Kostenbeteiligung verschont werden. Die EU, der B<strong>und</strong> <strong>und</strong> das<br />

Land geben einen Zuschuss in Höhe von 66 % der Ausführungskosten<br />

<strong>und</strong> die Gemeinde <strong>Jettingen</strong> leistet einen freiwilligen Beitrag,<br />

um die Restmittel aufzubringen. Außerdem finanziert das Amt<br />

für Straßenbau als Baulastträger für die <strong>neu</strong>e Straße einige landwirtschaftliche<br />

Wege.<br />

Die Teilnehmer an der Flurbereinigung können sich außerdem freuen,<br />

denn sie müssen keine Flächen für die <strong>neu</strong>en Wege aufbringen.<br />

In anderen Flurbereinigungen ist ein Landabzug durchaus üblich,<br />

doch im Oberjettinger Verfahren sollen viele Wege rekultiviert<br />

werden, dass ausreichend Flächen für die <strong>neu</strong>en Wege zur Verfügung<br />

stehen werden.<br />

Vertreter des Landkreises (Flurbereinigung <strong>und</strong> Straßenbau), der<br />

Gemeinde <strong>Jettingen</strong>, der Baufirma <strong>und</strong> des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft<br />

haben die Wege besichtigt <strong>und</strong> für gut bef<strong>und</strong>en.<br />

Die <strong>neu</strong>en Wege konnten abgenommen werden. Mit der Abnahme<br />

gehen die Wege nun in die Unterhaltspflicht der Gemeinde<br />

<strong>Jettingen</strong> über, die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre.<br />

Der leitende Ingenieur der Flurbereinigungsbehörde beim Böblinger<br />

Landratsamt, Gerd Holzwarth, ist froh, dass die Bauarbeiten<br />

weitgehend bei gutem Wetter <strong>und</strong> vor allem unfallfrei erledigt werden<br />

konnten. Er dankte allen an der Planung <strong>und</strong> Umsetzung Beteiligten.<br />

„Bislang konnten alle Verfahrensschritte zeitlich straff erledigt<br />

werden“ freut sich Holzwarth <strong>und</strong> hofft, dass die Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

schon bald in ihre <strong>neu</strong>en Gr<strong>und</strong>stücke<br />

eingewiesen werden können. „Bis dahin gibt es aber noch eine<br />

Menge zu tun“, so Holzwarth.<br />

Das Flurbereinigungsverfahren wurde 2007 mit einer Fläche von<br />

r<strong>und</strong> 408 Hektar im Bereich nördlich von Oberjettingen angeordnet.<br />

Es dient der Flächenbereitstellung für den Neubau der<br />

K 1030 (Nordumfahrung Oberjettingen). R<strong>und</strong> 240 Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

nehmen mit über 1100 Flurstücken an der Neuordnung<br />

teil.<br />

V.l.n.r.: Bürgermeister Burkhardt, Tim Rickert, Fa. Kirchhoff, Jan<br />

Kober, Ausführender Flurbereinigungsingenieur vom Landratsamt<br />

Böblingen <strong>und</strong> Gotthold Sindlinger, Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft<br />

<strong>Jettingen</strong>-Oberjettingen (Nordumfahrung)


Standesamtliche Nachrichten<br />

In diesem Jahr entpuppte sich der Juni als Wonnemonat für standesamtliche<br />

Eheschließungen.<br />

Während im Mai <strong>und</strong> im Juli jeweils nur 2 Trauungen stattfanden,<br />

gaben sich im Juni 5 Paare das Ja-Wort im romantischen Trauzimmer<br />

der Jettinger Kulturscheuer.<br />

Unsere Bilder zeigen die Paare<br />

Stefan Schaal <strong>und</strong> Sandra Hambücher (25. 5. 2011),<br />

18. August 2011<br />

Christoph Reichardt <strong>und</strong> Marina Damaris Grupe (18. 6. 2011),<br />

Patrick Renz <strong>und</strong> Heike Nannt (18. 6. 2011),<br />

5


6 18. August 2011<br />

Sven Winkler <strong>und</strong> Melanie Schwebel (24 .6. 2011),<br />

Frank Schletterer <strong>und</strong> Melanie Isolde Dettinger (1. 7. 2011),<br />

Simon Rühl <strong>und</strong> Daniela Born (22 .7. 2011)<br />

Die Gemeinde gratuliert den frisch getrauten Paaren ganz herzlich<br />

<strong>und</strong> wünscht Ihnen für den gemeinsamen Lebensweg alles<br />

Gute.<br />

Gemeindebücherei <strong>Jettingen</strong><br />

Albstraße Albstr. 2, 2, 71131 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Albstr. 2, 71131 <strong>Jettingen</strong> <strong>Jettingen</strong><br />

Tel.:<br />

Tel.:<br />

0 Tel.: 0<br />

74<br />

74 0 52<br />

52 74 /<br />

/<br />

7 52 7<br />

44-50,<br />

44-50, / 7 44-50, Fax:<br />

Fax: Fax: 0 74<br />

74 0 52<br />

52 74 / 52 7<br />

44-52 / 44-52 7 44-52<br />

buecherei@jettingen.de, buecherei@jettingen.de, www.jettingen.de<br />

www.jettingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Montag Montag 10.00<br />

10.00 10.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 13.00<br />

13.00 13.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Dienstag<br />

Dienstag Dienstag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 18.00<br />

18.00 18.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag Donnerstag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 19.00<br />

19.00 19.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Freitag<br />

Freitag Freitag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 18.00<br />

18.00 18.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

VORLESESTUNDEN FÜR KINDER<br />

Die Vorlesest<strong>und</strong>en sind für die Altersgruppen der 4-6jährigen<br />

(Kindergartenkinder) <strong>und</strong> 6-9jährigen (Schulkinder). Wir möchten<br />

Sie allerdings bitten, keine jüngeren oder älteren Kinder als jeweils<br />

angegeben zu schicken. In der Regel funktioniert das<br />

nicht.<br />

Die genauen Termine können Sie in der Bücherei erfragen oder<br />

finden Sie aktuell hier im <strong>Mitteilungsblatt</strong>. Die Vorlesest<strong>und</strong>en<br />

finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt <strong>und</strong><br />

sind natürlich kostenlos.


Es ist keine Anmeldung notwendig.<br />

Die nächsten Vorlesest<strong>und</strong>entermine:<br />

Sommerpause!<br />

Nach den Sommerferien geht es weiter.<br />

Deutsch-Türkische Vorlesest<strong>und</strong>e für Kinder ab 6 Jahre<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab 6 Jahren, die Spaß am Zuhören <strong>und</strong><br />

am Bilder anschauen haben.<br />

Unsere Vorlesepatinnen Ayse Büber <strong>und</strong> Sultan Kabaetli lesen in<br />

ihrer Muttersprache <strong>und</strong> auf Deutsch vor: Bilderbücher, Märchen,<br />

spannende <strong>und</strong> lustige Geschichten.<br />

Gemeinsames Ziel ist es, die Lust auf Bücher zu wecken<br />

<strong>und</strong> die Sprachkompetenz in Deutsch <strong>und</strong> in Türkisch zu<br />

fördern. Außerdem möchte die Veranstaltung türkische Eltern ermuntern,<br />

auch zuhause vorzulesen.<br />

Almanca-Türkce Okuma Saatine Hosgeldiniz,<br />

Pause bis nach den Sommerferien<br />

Unsere Vorlesepatinnen/-paten freuen sich auf die Kinder!<br />

HEISS AUF LESEN – Die Leseclubaktion im Regierungsbezirk<br />

Stuttgart 2011<br />

Mehr als 50 Bibliotheken im Regierungsbezirk<br />

Stuttgart laden Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche ab 10 Jahren zu einem<br />

sommerlichen Lesespaß ein. Wer<br />

liest gewinnt: Für drei gelesene Bücher<br />

gibt es eine Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bei der<br />

Abschlussparty nach den Ferien werden<br />

tolle Preise verlost.<br />

Am Dienstag,12.7.2011 ging es los in<br />

der Gemeindebücherei <strong>Jettingen</strong> <strong>und</strong><br />

die ersten Lesefans waren gespannt<br />

auf die bereitgestellten Bücher.<br />

Jetzt freuen wir uns über weitere Clubmitglieder!<br />

Mitmachen können alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ab Klasse fünf.<br />

Wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos Clubmitglied<br />

bei HEISS AUF LESEN werden.<br />

Anmeldekarten liegen in der Gemeindebücherei aus.<br />

Noch bis 20.9.2011 könnt Ihr mitmachen, dann werten wir eure<br />

Clubausweise aus <strong>und</strong> am 29.9.2011 ist die Abschlussparty von<br />

HEISS AUF LESEN 2011in der Gemeindebücherei.<br />

Mit dem Clubausweis können Lesefans alle Bücher ausleihen, die<br />

mit dem HEISS AUF LESEN-<strong>Logo</strong> versehen sind. Wer mindestens<br />

drei Bücher liest, bei der Rückgabe eine Bewertungskarte ausfüllt<br />

<strong>und</strong> ein paar Fragen zu den gelesenen Büchern beantwortet, erhält<br />

bei der Abschlussparty am 29.9.2011 eine Urk<strong>und</strong>e. Es lohnt<br />

sich, möglichst viele Bücher zu lesen, denn unter allen Bewertungskarten<br />

werden attraktive Preise ausgelost. Als Hauptpreise<br />

winken für die Meistleserin <strong>und</strong> den Meistleser im Regierungsbezirk<br />

je ein Erlebnisaufenthalt im Europa-Park Camp Resort in<br />

Rust.<br />

NEUE MEDIEN<br />

BIOGRAPHIEN<br />

Döring, Marianne:<br />

Winter im Herzen: Meine Kindheit zwischen Hoffnung <strong>und</strong> Heim.<br />

Nachkriegsdeutschland. Niemand sagt der kleinen Marianne, dass<br />

ihre Mutter gestorben ist, sie erfährt es erst von einer Schulkameradin.<br />

Ihre Schwester Lilo, gerade 21 geworden, muss sich um ihre<br />

Geschwister kümmern. Lilo ist überfordert, schlägt <strong>und</strong> misshandelt<br />

ihre kleine Schwester. Als Marianne zum entfernt lebenden<br />

Vater flüchtet, beschließt dieser, sie ins Heim zu geben. „Die<br />

kriegen wir schon klein“, verspricht der Heimleiter dem Vater. Das<br />

Versprechen wird eingelöst, Marianne erlebt eine Kindheit <strong>und</strong> Jugend,<br />

die von Gewalt, Demütigung <strong>und</strong> Angst geprägt ist. Doch<br />

sie schafft es aus eigener Kraft sich zu befreien.<br />

Eberhard, Miriam:<br />

18. August 2011<br />

7<br />

Die Unentwegten: Eine Familiengeschichte. Pauline <strong>und</strong> Friedrich<br />

Thiel waren die Großeltern der Autorin. Die Liaison der umworbenen,<br />

künstlerisch sehr begabten Kaufmannstochter mit dem<br />

technisch genialen, aber leider unvermögenden Autorennfahrer<br />

war seinerzeit für Paulines wohlhabende <strong>und</strong> standesbewußte Eltern<br />

ein gehöriges Problem. Die beiden aber ließen sich nicht auseinanderbringen,<br />

heirateten in Laupheim bei Ulm – <strong>und</strong> bekamen<br />

dort zwischen 1927 <strong>und</strong> 1948 vierzehn Kinder, zwei davon verloren<br />

sie wieder.<br />

Dabei war ihr Anfang „höchstbelastet“, denn die Zwangsversteigerung<br />

fast des gesamten Familienbesitzes während der Weltwirtschaftskrise<br />

Ende der zwanziger Jahre war nicht aufzuhalten – <strong>und</strong><br />

so musste die wachsende Großfamilie, wie andere freilich auch,<br />

sich in wirtschaftlich schwerer <strong>und</strong> politisch brisanter Zeit „arm<br />

<strong>und</strong> allein“ <strong>und</strong> also „mehr schlecht als recht“ durchschlagen: ein<br />

wahres Lebensabenteuer.<br />

Elis, Angela:<br />

Mein Traum ist länger als die Nacht: Wie Bertha Benz ihren Mann<br />

zum Weltrum fuhr. Die erste Begegnung mit Carl Benz verändert<br />

ihr Leben. Bertha Ringer verlässt ihr gutbürgerliches Elternhaus<br />

<strong>und</strong> tauscht es gegen ein beschwerliches Leben auf dem Fabrikgelände.<br />

Ihr gesamtes Erbe gibt sie ihm, damit er seine Lebensträume<br />

verwirklichen kann. Waren es auch ihre? Die Biographie von<br />

Bertha <strong>und</strong> Carl Benz ist eine außerordentliche deutsche Geschichte,<br />

die in den Revolutionsjahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts beginnt, von<br />

den Errungenschaften der Industrialisierung <strong>und</strong> der Beschleunigung<br />

des Lebens erzählt <strong>und</strong> im Zweiten Weltkrieg tragisch endet.<br />

Aber mehr noch ist es die Geschichte einer Liebe, in der Träume<br />

stärker sind als die Realität <strong>und</strong> deshalb alle Nächte des Zweifels<br />

überdauern.<br />

Hummel, Katrin:<br />

Gute Nacht, Liebster: Demenz. Ein berührender Bericht über Liebe<br />

<strong>und</strong> Vergessen. Hilda <strong>und</strong> Hans sind seit dreißig Jahren verheiratet.<br />

Doch langsam beginnt Hans sich zu verändern. Zuerst w<strong>und</strong>ert<br />

sich Hilda über ihn, findet sein Verhalten manchmal unverschämt.<br />

Als ein Neurologe ihn dann fragt: „Wie heißen ihre<br />

Töchter?“, weiß Hans die Antwort nicht. Die erschreckende Diagnose:<br />

Demenz. Schon bald kann er seiner Frau Hilda kein Partner<br />

mehr sein <strong>und</strong> wird zum Schwerstpflegefall. Obwohl die Belastung<br />

fast unmenschlich erscheint, entscheidet Hilda, dass sie<br />

sich zu Hause um ihren Mann kümmern wird. In diesem sehr persönlichen<br />

Buch spricht sie über ihren Alltag, ihre Ängste <strong>und</strong> ihre<br />

intimsten Gedanken. Ihr Bericht ist ein bewegendes Plädoyer für<br />

die Liebe.<br />

Klink, Vincent:<br />

Immer dem Bauch nach: Kulinarische Reisen. Wenn Sternekoch<br />

Vincent Klink unterwegs ist, denkt er vor allem an eines – das<br />

Essen. Und was er auf der Suche nach Gaumenfreuden in aller<br />

Welt erlebt hat, davon erzählt er hinreißend: Ob er Venedig mit Kanu<br />

<strong>und</strong> Zelt erk<strong>und</strong>et, in Grönland furchtlos von merkwürdigen<br />

Fischspezialitäten kostet oder man im Jemen rasch eine Ziege<br />

schlachtet, um ihm ein Frühstück servieren zu können – immer<br />

wieder trifft er auf ungewöhnliche Menschen <strong>und</strong> erlebt skurrile<br />

Begebenheiten. Ein Buch für Reiselustige <strong>und</strong> Genießer! Mit Fotos<br />

<strong>und</strong> Zeichnungen aus dem Reisetagebuch des Autors.<br />

Schefter, Karla:<br />

Ich gebe den Menschen nicht auf: Afghanistan, ein Land ohne<br />

Hoffnung? Eine schonungslose, aber zutiefst menschliche Innenansicht<br />

dieses fremden <strong>und</strong> kriegsverwüsteten Landes In Afghanistan<br />

ist die westliche Militärallianz in einen Konflikt verstrickt, der<br />

auch für die dort stationierten deutschen Soldaten im Desaster<br />

enden könnte. Im Frühjahr 1989, kurz nach dem Abzug der sowjetischen<br />

Truppen, kam Karla Schefter nach Chak in der Provinz<br />

Wardak. Auch damals befand sich das Land im Krieg. Wenn sie<br />

von den früheren Kriegen spricht, klingt das grausam, aber es gab<br />

eine klare Front. Jetzt ist es anders. Das Gesicht des Krieges ist<br />

diffuser geworden – Hinterhalte, Selbstmordattentate <strong>und</strong> Entführungen<br />

sind an der Tagesordnung. Karla Schefter hat es selbst erlebt.


8 18. August 2011<br />

Schwan, Heribert:<br />

Die Frau an seiner Seite: Leben <strong>und</strong> Leiden der Hannelore Kohl.<br />

Hannelore Kohl führte eine Ehe mit klassischer Rollenverteilung:<br />

Er machte Karriere, <strong>und</strong> sie kümmerte sich um die Kinder. Doch<br />

sein Leben als Politiker forderte mehr von ihr – ein Leben im Rampenlicht.<br />

Zögernd ließ sie sich darauf ein, doch während ihr Mann<br />

politisch immer einflussreicher wurde, versteinerte ihr Lächeln zur<br />

Maske. Heribert Schwan war der Erste, dem es gelang, Hannelore<br />

Kohl 1985 für ein Fernsehporträt zu gewinnen, das damals großes<br />

Aufsehen erregte. Seitdem stand er in regelmäßigem Kontakt<br />

mit ihr...<br />

Stiefel, Gerd:<br />

Stiefels Stein: Ein Frauenschicksal von der Scbwäbischen Alb.<br />

Die Zollernalb im Jahr 1893: Auf dem nächtlichen Heimweg wird<br />

der Bauer Friedrich Stiefel erstochen. Ein Schicksal, das der Familie<br />

schon einmal widerfahren war – auch Friedrichs Großvater<br />

war fünfzig Jahre zuvor in der Nähe von Hermannsdorf ermordet<br />

worden. Karoline Stiefel, Friedrichs Frau (<strong>und</strong> die Urgroßmutter<br />

des Autors), steht nach der Bluttat plötzlich allein da mit zwölf Kindern<br />

<strong>und</strong> einem hoch verschuldeten Hof. Der Kampf ums Überleben<br />

beginnt...<br />

Eine ergreifende Biographie, eine Familiengeschichte, ein Kriminalstück<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt ein Sittenbild der Schwäbischen Alb an<br />

der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Tasman, Nilgün:<br />

Ich träume deutsch...<strong>und</strong> wache türkisch auf: Eine Kindheit in<br />

zwei Welten. Es ist die Geschichte von Nilgün, die in der Türkei<br />

geboren wurde <strong>und</strong> in Deutschland aufwächst. »Mädchen werden<br />

als Bräute geboren«, mit diesem Satz wird sie groß. Doch Nilgün<br />

sehnt sich nach Freiheit <strong>und</strong> sie nimmt sie sich, wo sie kann: das<br />

Beste aus dem türkischen <strong>und</strong> dem deutschen Leben. Sie kennt<br />

die Tradition ihrer Großmutter Babaane <strong>und</strong> entdeckt zugleich die<br />

vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Lebensweise. Sie fühlt<br />

die Zerrissenheit ihrer Eltern zwischen den beiden Ländern <strong>und</strong><br />

versöhnt sie. Sie erlebt hautnah, was es heißt, Wurzeln <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Flügel zu haben – Flügel, die ihr wachsen, um die vielen Hindernisse<br />

auf ihrem Weg zu überwinden.<br />

Offener Treff:<br />

Montag: 18.30-21.30 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30-21.30 Uhr<br />

Wir gratulieren:<br />

am 19. August<br />

Frau Anni Gr<strong>und</strong>mann, Heubergring 6, zum 90. Geb.<br />

Frau Doris Maier, Tannenstraße 6, zum 74. Geb.<br />

am 20. August<br />

Frau Ursula Orthmann, Elsternweg 12, zum 79. Geb.<br />

am 21. August<br />

Herrn Werner Hofmeister, Brunnenstraße 13, zum 76. Geb.<br />

Frau Hannelore Schüle, Herrenberger Straße 2/1, zum 71. Geb.<br />

am 22. August<br />

Frau Ilse Kühn, Mörikestraße 21, zum 79. Geb.<br />

Frau Ruth Fleischhacker, Sindlinger Straße 23/1, zum 78. Geb.<br />

am 25. August<br />

Herrn Heinz Köhnlein, Elsternweg 18, zum 70. Geb.<br />

Hierzu Herzlichen Glückwunsch!<br />

Telefonnummern im Rathaus<br />

Zentrale: 07452/7 44-0<br />

Burkhardt, Hans Michael Bürgermeister 7 44-11<br />

Haag, Birgit Finanzverwaltung 7 44-25<br />

Häring, Stefan Poststelle 7 44-41<br />

Hasenburger, Jochen Leiter Ordnungsamt<br />

u. Bürgerbüro 7 44-30<br />

Hauser, Otto Leiter Technisches<br />

Ortsbauamt 7 44-16<br />

Hirneisen, Angela Finanzverwaltung/<br />

Gemeindekasse 7 44-23<br />

Holzhauer, Peter Leiter Hauptamt 7 44-14<br />

Lang, Walter Leiter Finanzverwaltung 7 44-24<br />

Notter, Monika Hauptamt 7 44-12<br />

Omercevic, Tanja Bürgerbüro 7 44-33<br />

Rinderknecht, Renate Bürgerbüro 7 44-32<br />

Rink, Evi Bürgerbüro 7 44-34<br />

Ruoß, Judith Vorzimmer Bürgermeister 7 44-11<br />

Strienz, Katja Bürgerbüro 7 44-31<br />

Wagner, Simone Hauptamt 7 44-13<br />

Wagner, Ursula Technisches Ortsbauamt 7 44-15<br />

Widmaier, Marina Finanzverwaltung 7 44-22<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerbüro Montag <strong>und</strong> Freitag 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

15.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Übrige Ämter: Montag <strong>und</strong> Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

15.30 Uhr bis 19.00 Uhr


Volkshochschule <strong>Jettingen</strong><br />

Volkshochschule <strong>Jettingen</strong>, Marktplatz 3<br />

Tel. <strong>und</strong> Telefax (0 74 52) 7 87 88, E-mail: vhs-jettingen@gmx.de<br />

Geschäftszeiten: Di 9.00 bis 12.00 Uhr / Do 15.00 bis 18.00<br />

Uhr<br />

In den Ferien ist die Geschäftsstelle der VHS nicht besetzt.<br />

Leitung: Sabine Protschka, Urdorfstr. 5, Telefon (0 74 52) 88 95 85<br />

Das <strong>neu</strong>e Programm ist auch auf der Homepage der Gemeinde<br />

<strong>Jettingen</strong> zu finden:<br />

www.jettingen.de (“Bildung <strong>und</strong> Betreuung“)<br />

Anmeldungen sind möglich per Fax, ‚E-Mail oder an die Anschrift<br />

der Volkshochschule. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder<br />

nicht zustande kommt.<br />

Waldkindergarten <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Der 17. Flohmarkt des Waldkindergartens<br />

Demnächst ist es wieder so weit:<br />

Am Samstag, den 24. September findet von 14:00 - 17:00 der 17.<br />

Kinderflohmarkt der Waldameisen in der Schützhalle Richtung<br />

Emmingen statt.<br />

In einer angenehmen Atmosphäre dürfen Eltern, Großeltern <strong>und</strong><br />

auch Kinder nach den Dingen stöbern, die sie sich wünschen <strong>und</strong><br />

für ihre Ausstattung benötigen.<br />

Da es ein Flohmarkt ist, der im Herbst statt findet, werden die Aussteller<br />

Artikel anbieten, welche vorwiegend für die kühlere Jahreszeit<br />

benötigt werden.<br />

Bestimmt sind auch Artikel dabei, welche für den Winter wertvoll<br />

sind. Wie immer werden wir beim Flohmarkt Kaffee, Kuchen, (Butter-)<br />

brezeln, Snacks <strong>und</strong> Getränke anbieten, so dass auch die Geselligkeit<br />

in der Schützhalle mit den Waldameisen nicht zu kurz<br />

kommt.<br />

Wer noch einen Tisch bei Carmen Stumm reservieren möchte, darf<br />

dies gerne unter Tel.: 07452 / 790030 tun.<br />

Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch!<br />

Das Waldameisen Team<br />

Stefanie Fouquet (1. Vorstand), Tel. 07452 / 882417, e-Mail: stefanie.fouquet@googlemail.com<br />

Inge Schilling (Waldkindergarten-Leiterin), Tel. 07032 / 71727<br />

oder auch:<br />

2. Vorstand: Constance Wisotzky, Tel. 07452 / 884906<br />

Kassenwart: Ingrid Hillburger, Tel. 07452 / 7300<br />

Beisitzer: Andrea Stauss, Tel. 07452 / 78443<br />

Cordula Maidel, Tel. 07452 / 7 4 06 885<br />

Arvid Buth, Tel. 07452 / 740987<br />

Andreas Proß, Tel. 07452 / 76140<br />

Kleinkindbetreuung: Inge Schilling Tel. 07032 / 71727<br />

Tages- <strong>und</strong> Pfl egeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen<br />

18. August 2011<br />

Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, 71063 Sindelfingen<br />

Tel. (0 70 31) 2 13 71-0, Fax (0 70 31) 2 13 71-20<br />

E-Mail: info@tupf.de<br />

http://www.tupf.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.–Fr. 19.00 – 12 Uhr<br />

Mo., Mi., Do. 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Außenstelle 71083 Herrenberg, Marienstraße 19/014<br />

Telefon <strong>und</strong> Fax (0 70 32) 2 45 12<br />

Sprechzeiten: Interesse an der Betreuung von Kindern ?<br />

Di., Mi., Do. Werden 19.00 – Sie 12.00 Tagespflegeperson Uhr<br />

!<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Infoveranstaltung<br />

in Herrenberg<br />

Am 29. September 2011 beginnt ein<br />

<strong>neu</strong>er Gr<strong>und</strong>qualifizierungskurs zur Kindertagespflege<br />

in Herrenberg<br />

9<br />

(bei Aufnahme eines Kleinkinds im Rahmen des Modells „TAKKI“ werden die Kurskosten<br />

vom Landkreis zurück erstattet)<br />

www.tupf.de<br />

Tages- <strong>und</strong> Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen<br />

Büro Sindelfingen: Tel. 07031/ 21371-0<br />

Büro Herrenberg: Tel. 07032/ 24512<br />

Wir beraten, qualifizieren <strong>und</strong> vermitteln Tagespflegepersonen.<br />

Tagesmütter <strong>und</strong><br />

Tagesväter gesucht<br />

��������������������-<br />

�������������������<br />

Start: 29.09.2011<br />

Sie fördern <strong>und</strong> betreuen Kinder im Alter von 0 – 14 Jahren in der eigenen<br />

Wohnung, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen.<br />

Wir bieten regelmäßig kostenlose <strong>und</strong> unverbindliche Infoveranstaltungen<br />

an. Informieren Sie sich unter Tel. 07032/24512 oder Tel. 07031/21371-0.<br />

������������������������������������������������������������<br />

29. September 2011. Bei Aufnahme eines Kleinkinds im Rahmen des<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

Außenstelle Herrenberg: Marienstraße 19, 71083 Herrenberg<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

az_tupf_TPHbg3_A4_1c.indd 1 14.04.2011 10:56:41 Uhr<br />

Gelösch


10 18. August 2011<br />

Familienbildungsstätte<br />

Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg<br />

<strong>und</strong>Umgebung<br />

8-03 Gitarrenkurs – Anfänger<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Hast du schon mal versucht, Gitarre zu lernen <strong>und</strong> es wieder aufgegeben<br />

oder möchtest du es zum ersten Mal probieren? Dann<br />

bist du in diesem Kurs richtig! In relativ kurzer Zeit (2 Wochen)<br />

kannst du lernen, viele Lieder aus der Volks- <strong>und</strong> Popmusik zu begleiten.<br />

Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich aber dafür eine<br />

Viertelst<strong>und</strong>e tägliche Übungszeit zu Hause. Mit diesen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

kannst du, falls du weitermachen möchtest, dich für einem<br />

Fortgeschrittenen-Kurs im Herbst-Wintersemester der Familienbildungsstätte<br />

(am Mittwochnachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

) anmelden. 3 Euro Materialkosten für Kopien sind in der Gebühr<br />

enthalten.<br />

Anmeldungen nur schriftlich möglich oder beim Kursleiter direkt<br />

unter Tel. (0 70 32) 79 66 62<br />

Termin: Mo., 29. August 2011– 9.9.2011,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2<br />

Leitung: Karsten Schmidtke, Gitarrenlehrer<br />

Gebühr: 68 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

Weitere Informationen unter www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer<br />

Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Telefon<br />

2 11 80, Telefax 50 82 24, e-mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

<strong>und</strong> unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren<br />

Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne<br />

während unserer Öffnungszeiten: dienstags <strong>und</strong> freitags von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr <strong>und</strong> donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr. Während<br />

der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen<br />

sind dann nur schriftl. möglich!!! Das Herbstprogramm<br />

erscheint am 2.9.2011 !<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Für die Praxen in Bondorf, Gäufelden, <strong>Jettingen</strong>, Mötzingen,<br />

Rottbg.-Hailfingen u. Rottbg.-Seebronn:<br />

20.8.2011<br />

Dr. Löffel, Öschelbronn, Telefon (0 70 32) 7 53 00<br />

21.8.2011<br />

Dres. Saebisch/ Hartmann, Seebronn, Telefon (0 74 57) 6 91 54<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den Landkreis Böblingen<br />

Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter<br />

der Nummer (07 11) 7 87 77 22<br />

(Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen)<br />

Apotheken<br />

Der Dienst beginnt morgens um 8.30 Uhr <strong>und</strong> endet am nächsten<br />

Tag um 8.30 Uhr.<br />

Bereich Nagold<br />

20.8.2011<br />

Kristall-Apotheke, Horb, Neckarstraße 15<br />

Telefon (0 74 51) 27 27<br />

Rosen-Apotheke, Altensteig, Rosenstraße 55<br />

Telefon (0 74 53) 71 12<br />

21.8.2011<br />

Rathaus-Apotheke, Bondorf, Hindenburgstraße 31<br />

Telefon (0 74 57) 82 22<br />

Zusatzdienst von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Schmidsche-Apotheke, Nagold, Marktstraße 13<br />

Telefon 9 31 60<br />

Bereich Herrenberg-Gäu<br />

20.8.2011<br />

Waegerle-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3<br />

Telefon (0 70 34) 80 14<br />

21.8.2011<br />

Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg, Hindenburgstraße 38<br />

Telefon (0 70 32) 94 57 11<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

20./ 21.8.2011<br />

Dr. Sautter, Holzgerlingen, Gartenstraße 74<br />

Telefon (0 70 31) 60 28 12<br />

Dr. Biet <strong>und</strong> Wanschura, Nagold, Iselhauser Straße 65<br />

Telefon 8 13 00<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienst<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienstfür den Kreis Böblingen<br />

Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120<br />

Telefon (0 70 31) 66 80<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr<br />

Werktags: ab 19.30 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung nicht erforderlich!<br />

Störungsnummern<br />

- bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer<br />

24 Std. geschaltet: EnBW, Betriebsstelle Nagold,<br />

Tel. 07452/ 8468-12<br />

- Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herren-<br />

berg, Tel. 0800-3629477<br />

- Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die<br />

Service-Nr. 0800-8888112


Die Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu <strong>und</strong> der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen<br />

suchen<br />

eine Krankenschwester oder Altenpflegerin,<br />

gerne mit gerontopsychiatrischen Schwerpunkt.<br />

Ab sofort bauen wir eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz auf.<br />

Diese wird sich wöchentlich dienstags nachmittag in Mötzingen treffen.<br />

Wir suchen eine Person,<br />

o die Freude am Umgang mit älteren, an Demenz erkrankten Menschen hat,<br />

o die gemeinsam mit den freiwilligen Mitarbeiter/innen den Nachmittag gestaltet,<br />

o die engagiert auf die Bedürfnisse der Besucher eingeht.<br />

Wir bieten:<br />

o tarifliche Bezahlung auf 400 € Basis,<br />

o gute Einarbeitung <strong>und</strong> Fortbildung sowie<br />

Zweckverband<br />

Sozial-Diakoniestation<br />

Oberes Gäu<br />

o Zusammenarbeit mit einem Team einsatzwilliger/engagierter Mitarbeiter/innen.<br />

Weitere Auskünfte bei Fr. Klauser (Sozial-Diakoniestation 07452/78955) oder Fr.<br />

Stukenborg-Jung (Pflegestützpunkt 07457/9463969)<br />

Bewerbungen an den Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu, Heubergring 10,<br />

71131 <strong>Jettingen</strong> z. Hd. Fr. Klauser<br />

Wochenenddienst<br />

„WIR FÜR SIE<br />

DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN“<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege zuhause<br />

Heubergring 10, 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Telefon (0 74 52) 7 89 55, Telefax 7 82 35<br />

Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen<br />

entgegen.<br />

Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, 19.00<br />

<strong>und</strong> 21.00 Uhr abgehört.<br />

Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse <strong>und</strong> Telefonnummer <strong>und</strong><br />

schildern Sie Ihr Anliegen.<br />

Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin.<br />

Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen:<br />

6.00 bis 21.00 Uhr: 07452/78955<br />

Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege-Sachleistungsempfänger<br />

21.00 bis 6.00 Uhr<br />

Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe!<br />

Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung<br />

in Höhe von bis zu Euro 40,00.<br />

18. August 2011<br />

11<br />

Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an<br />

den Notarzt.<br />

Telefon 1 12<br />

Wochenenddienst haben:<br />

20./ 21.8.2011<br />

Sr. Elke, Sr. Gabi B., Sr. Gabi W., Sr. Silke, Sr. Anita<br />

Krankenpflegeverein <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden<br />

evangelischen Kirchengemeinden in Ober- <strong>und</strong> in Unterjettingen<br />

stehend, nimmt der Krankenpflegeverein folgende Aufgaben wahr:<br />

„Nachbarschaftshilfe“<br />

In ehrenamtlicher Tätigkeit helfen Mitbürger der Gemeinde in der<br />

häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen<br />

<strong>und</strong> Familien in der Gemeinde <strong>Jettingen</strong> mit.<br />

Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche<br />

Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe<br />

(Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung)<br />

<strong>und</strong> Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus.<br />

Ihre Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfe ist Frau<br />

Brigitte Schmidt, Stöckachstraße 10, 71131 <strong>Jettingen</strong>, Telefon<br />

(0 74 52) 71 55. Sie können sich an Frau Schmidt auch per E-Mail<br />

wenden. Brigitte_Volker_Schmidt@t-online.de<br />

Essen auf Rädern<br />

Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service „Essen auf Rädern“<br />

angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern<br />

zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen<br />

Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich<br />

ist.<br />

Den Service können aber auch Familien <strong>und</strong> Haushalte nur vorübergehend<br />

in Anspruch nehmen, weil sich z.B. die Mutter im Krankenhaus<br />

oder in Kur befindet, oder wenn man z.B.selbst krank<br />

ist.<br />

Angeboten werdentäglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, u.a.<br />

auch als Schonkost z.B. für Diabetiker.<br />

Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang <strong>und</strong> einem<br />

Nachtisch.<br />

Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum MIttag zu<br />

Hause angeliefert.<br />

Die Kosten liegen derzeit bei 6,80 Euro/Menü; 7,30 Euro/Diät-<br />

Menü für Mitglieder. Für Nichtmitglieder 7,50 Euro/Menü <strong>und</strong><br />

8,00 Euro/Diät-Menü.<br />

Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können<br />

Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Telefon 7 51 74 oder an<br />

Frau Jutta Gutekunst, Telefon 7 53 14 wenden.


12 18. August 2011<br />

Speiseplan vom 22. August bis 28. August 2011<br />

Montag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Gemüsebrühe mit Nudelreis<br />

Hackbraten *S mit<br />

Majoransauce <strong>und</strong><br />

Bohnengemüse dazu<br />

Dampfkartoffeln<br />

Frische Birne<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Gemüsebrühe mit Nudelreis<br />

Frühlingsrolle auf<br />

süß - saurer Sauce mit<br />

buntem Gemüse <strong>und</strong><br />

Sojasprossenreis<br />

Frische Birne<br />

Dienstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Pilzcremesuppe<br />

Putenrollbraten auf<br />

Paprika - Tomatengemüse mit<br />

halbwildem Reis <strong>und</strong><br />

Endiviensalat<br />

Milchreisdessert<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Pilzcremesuppe<br />

Palatschinken<br />

mit Apfelfüllung dazu<br />

Vanillesauce <strong>und</strong><br />

Mandelblättchen<br />

Milchreisdessert<br />

Mittwoch<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Maultäschlesuppe<br />

Schwäbische, saure<br />

Linsen mit<br />

Saitenwurst *S*13*3 <strong>und</strong><br />

Spätzie<br />

Vanillepudding mit Sahne<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Gemüsebrühe mit Flädle<br />

Schwäbische<br />

Krautspätzle<br />

„Filderstädter Art”<br />

mit buntem Blattsalat<br />

Vanillepudding mit Sahne<br />

Donnerstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Spinatcremesuppe<br />

Schweinegulasch<br />

„Szegendiner Art” in<br />

Paprikasauerkraut mit<br />

gebräunten Kartoffeln <strong>und</strong><br />

\/Vachsbohnensalat<br />

Mandarine<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Spinatcremesuppe<br />

Kräuterpilze in<br />

Rahm gegart mit<br />

Brokkoligemüse <strong>und</strong><br />

Butterspaghetti<br />

Mandarine<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Gemüsebrühe mit Nudelreis<br />

Hähnchenbrust auf<br />

Orangensauce mit<br />

Brokkoligemüse <strong>und</strong><br />

feinen Nudeln<br />

Frische Birne<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Kräutercremesuppe<br />

Ofengegarter<br />

Jungschweinrücken auf<br />

Kräuterjus mit<br />

Buttermöhren <strong>und</strong><br />

Knöpfle<br />

Milchreisdessert<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Gemüsebrühe mit Flädle<br />

Seelachsfilet<br />

unter Brokkolihaube mit<br />

Tomatensauce <strong>und</strong><br />

Reispilaw dazu<br />

Blattsalat<br />

Vanillepudding mit Sahne<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Spinatcremesuppe<br />

Putenfrikadelle auf<br />

Bratensauce mit<br />

buntem Gemüse <strong>und</strong><br />

Möhren - Kartoffelpüree<br />

Mandarine<br />

Freitag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Paprikacremesuppe<br />

Gedünstetes Welsfilet *F<br />

auf Kräuter -<br />

Meerrettichsauce<br />

mit Gemüsekartoffeln<br />

Fruchtjoghurt<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Paprikacremesuppe<br />

Kartoffel - Auberginen - Auflauf<br />

auf Tomatensauce mit<br />

Blattsalat<br />

Fruchtjoghurt<br />

Samstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Bunter Bohneneintopf<br />

mit Kartoffeln <strong>und</strong><br />

Bauchspeck*S dazu<br />

Brötchen<br />

Banane<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Bunter Bohneneintopf<br />

mit Kartoffeln <strong>und</strong><br />

Sojawurst dazu<br />

Brötchen<br />

Banane<br />

Sonntag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Gefügelcremesuppe m. Zitrone<br />

Cordon Bleu *S mit<br />

Bratensauce <strong>und</strong><br />

buntem Grillgemüse dazu<br />

Rosmarinkartoffeln<br />

Stracciatellajoghurt<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Ratatoiullecremesuppe<br />

Gebackene Kartoffelröstopper<br />

mit Frischkäsefüllung an<br />

Kräuterrahmsauce mit<br />

buntem Gemüse<br />

Stracciatellajoghurt<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Gebräunte Grießsuppe<br />

Ragout von Rinderhack,<br />

Tomate <strong>und</strong> Zucchini mit<br />

Käse bestreut dazu<br />

Butternudeln <strong>und</strong><br />

Karottensalat<br />

Fruchtjoghurt<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Zucchinicremesuppe<br />

Gesottene<br />

Brätbällchen *S auf<br />

Wurzelgemüse mit<br />

Kräutersauce <strong>und</strong><br />

Dampfkartoffeln<br />

Banane<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Geflügelcremesuppe m.<br />

Zitrone<br />

Geschmorter Putengulasch<br />

in<br />

Kräuterrahm mit<br />

Romanesco <strong>und</strong><br />

bunten Farfalle<br />

Stracciatellajoghurt<br />

Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoff, 3 Antioxydationsmittel, 4 Geschmacksverstärker,<br />

5 gewachst, 6a mit Süßungsmitteln, 6b mit Süßmittel ‘Aspartam‘,<br />

enthält eine Phenyialaninquelle, 7 geschwefelt, 8 geschwärzt, 9 Phosphat, 10<br />

Coffeinhaltig, 11 Chininhaltig, 12 Gelatine, 13 mit Nitritpökelsalz


Unser Mittagstisch findet immer montags von 11.30 bis 13.00<br />

Uhr im DRK-Altenpflegeheim „Franziska-von-Hohenheim-Stift“<br />

statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein.<br />

Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger<br />

R<strong>und</strong>e bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen<br />

zu sich nehmen, nach dem Motto „gemeinsam statt einsam“.<br />

Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen holen wir Sie gerne von<br />

zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon 7 66 95<br />

oder Mobil (01 72) 2 17 52 12 an.<br />

Auf Ihren Besuch <strong>und</strong> über <strong>neu</strong>e Gäste freuen wir uns immer.<br />

Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team<br />

<strong>Jettingen</strong> – Bondorf – Mötzingen – Gäufelden<br />

Wir haben eine <strong>neu</strong>e Einsatzleitung:<br />

Frau Rita Brukner.<br />

Für Anfragen zur hospizlichen Begleitung<br />

wählen Sie bitte die Telefon-Nummer:<br />

07457 - 590 43 21<br />

*<br />

Manchmal stellt sich mir<br />

mitten am Tag ein Engel in den Weg,<br />

an dem kein Vorbeikommen ist.<br />

Unsichtbar durchkreuzt er all meine Pläne<br />

<strong>und</strong> zwingt mich<br />

eine andere Richtung einzuschlagen.<br />

Erst sehr viel später vermag ich zu sagen:<br />

Gott sei Dank!<br />

***<br />

besuchen Sie uns auf unserer Internet-Seite unter:<br />

www.hospizdienst-og.de<br />

– - – - –HOSPIZDIENST – was ist das?<br />

* Wir kommen zu chronisch Kranken <strong>und</strong> deren Angehörigen.<br />

* Wir begleiten Schwerkranke <strong>und</strong> Sterbende.<br />

* Vermittlung von Kinderhospizdiensten.<br />

* Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet in der Hospizarbeit.<br />

18. August 2011<br />

13<br />

* Wir sind qualifiziert durch Palliative-Care Ausbildung<br />

* Es entstehen Ihnen keine Kosten, da unser Dienst<br />

ehrenamtlich ist.<br />

* Wir nehmen die Schweigepflicht ernst.<br />

* Wir fragen nicht nach Religion oder Konfession.<br />

* Wir halten Sitzwache bei Tag <strong>und</strong> bei Nacht.<br />

* Die Häufigkeit <strong>und</strong> Dauer der Besuche legen wir mit<br />

Ihnen zusammen fest.<br />

Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir<br />

keine Hausarbeiten <strong>und</strong> Einkäufe.<br />

Nehmen Sie Kontakt auf:<br />

Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir keine<br />

Hausarbeiten <strong>und</strong> Einkäufe.<br />

Nehmen Sie Kontakt auf:<br />

Einsatzleitung: Rita Brukner<br />

Telefon 07457 - 590 43 21<br />

Trägerschaft: Evangelische Altenheimat<br />

Sie können uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen<br />

<strong>und</strong> fördern.<br />

Auch kleine Beiträge helfen.<br />

Spendenkonto: Evangelische Altenheimat<br />

Kreissparkasse Böblingen<br />

Konto Nr. 950 466 – BLZ 603 501 30<br />

WICHTIG: Verwendungszweck Hospizdienst Oberes Gäu<br />

Ihre Spende erreicht die Menschen. Sie findet Verwendung in<br />

der Ausbildung <strong>und</strong> Fortbildung unserer Mitarbeiter. Um für Ihre<br />

Spende danken zu können <strong>und</strong> für die Spendenbescheinigung<br />

brauchen wir Ihre Anschrift. Danke.<br />

Pflegestützpunkt<br />

Vorankündigung<br />

„Demenz geht uns alle an“<br />

Diesen Satz stimmen immer mehr Menschen zu. Vor allem wenn<br />

innerhalb einer Familie klar wird, es liegt eine Demenzerkrankung<br />

vor <strong>und</strong> jetzt sind wir als Familie ganz schön gefordert. Aber auch<br />

wenn in einer Nachbarschaft, im Verein oder im Bekanntenkreis<br />

offenbar wird, eine bestimmte Person ist an Demenz erkrankt, wird<br />

manch einer nachdenklich.<br />

Das Thema Demenz wird dadurch aktuell, weil es in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

in Zukunft immer mehr alte Menschen geben wird <strong>und</strong> Alter<br />

der Hauptrisikofaktor für Demenzkrankheiten ist. Wir als Gesellschaft<br />

müssen uns darauf einstellen, dass zunehmend an Demenz<br />

erkrankte Menschen in unserem Umfeld leben <strong>und</strong> wir mit<br />

ihnen umgehen müssen. Auch wenn wir bisher vielleicht nur wenig<br />

oder keine Erfahrung mit ihnen haben. Sie sind Teil der Gemeinde,<br />

nur eben an einer der zahlreichen Demenzformen erkrankt.<br />

Der Pflegestützpunkt veranstaltet gemeinsam mit dem Kreisseniorenrat<br />

einen ganztägigenInformationstag über das Krankheitsbild<br />

<strong>und</strong> den Umgang mit den betroffenen Menschen. Dazu sind<br />

alle herzlich eingeladen. Er findet am 27.10.2011 in der Aspenhalle<br />

in Öschelbronn ab 8.30 Uhr statt. Vormittags wird ein Facharzt<br />

aus der Memoryklinik der Universitätsklinik Tübingen über die Erscheinungsformen,<br />

Krankheitsverlauf <strong>und</strong> Therapie sprechen. Mittags<br />

serviert der Landfrauenverein ein einfaches Mittagessen.<br />

Am Nachmittag gibt es ein Referat über die baulichen <strong>und</strong> gestalterischen<br />

Veränderungen im Wohnumfeld, die sinnvoll <strong>und</strong> pflegeerleichternd<br />

sind. Hier spricht die Mitarbeiterin des Deutschen Roten<br />

Kreuzes, das auch im Landkreis die Wohnberatung für behin-


14 18. August 2011<br />

derte <strong>und</strong> pflegebedürftige Menschen durchführt. Darüber hinaus<br />

findet ein Vortrag einer langjährig erfahrenen Mitarbeiterin in der<br />

Demenzarbeit statt, die die Frage beantwortet, wie gehe ich mit<br />

dem Menschen mit Demenz um, was muss ich tun, dass es mir<br />

<strong>und</strong> dem Erkrankten gut geht.<br />

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen <strong>und</strong> für die Teilnehmer<br />

kostenlos; Anmeldung ist ab sofort möglich, sie ist notwendig<br />

wegen der Essensplanung <strong>und</strong> der Raumgestaltung.<br />

Weitere Informationen erfolgen in den Mitteilungsblättern, weitere<br />

Auskunft erteilt auch Fr Stukenborg-Jung (Pflegestützpunkt) unter<br />

Telefon (0 74 57) 9 46 39 69.orankündigung<br />

Liebe Hospizmitarbeiter, bitte merkt Euch schon jetzt den Termin<br />

für unseren nächsten Hospizabend zur Praxisbegleitung vor: 24.<br />

August, 19.00 Uhr, im Pflegeheim Bondorf.<br />

S<br />

Rathaus, 71149 Bondorf im Gäu<br />

Hindenburgstraße 33<br />

Sprechzeiten: Montag 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Leiterin: Regina Stukenborg-Jung<br />

Telefon (0 74 57) 9 46 39 69<br />

Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de<br />

Web: www.pflegestuetzpunkt-boeblingen.de<br />

Sprechtagstermine derDeutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

in Herrenberg im Jahr 2011 <strong>und</strong> 2012<br />

71083 Herrenberg, Marktplatz 5, (Rathaus-EG-Zi. 1)<br />

Terminvereinbarung: Telefon (0 71 16 14 66) 5 10<br />

Internet: https://www.eservice-drv.de/e/Termin/dsire/stepO.jsp<br />

E-Mail-Adresse: servicestelle.region-stuttgart@drv-bw.de<br />

Öffnungszeiten: 8.40 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 15.40 Uhr<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich am 1. & 3. Mittwoch im Monat<br />

Termine in 2011: 07.09., 21.09., 05.10., 19.10., 02.11., 16.11.,<br />

07.12., 21.12.2011<br />

Termine in 2012: 04.01./18.01./01.02./15.02./07.03./21.03./<br />

04.04./18.04./02.05./16.05./06.06./20.06./<br />

04.07./18.07./01.08./15.08./05.09./19.09./<br />

17.10./07.11./21.11./05.12./19.12.2012<br />

(am 3.10.2012 keine Sprechst<strong>und</strong>e)<br />

Die Beratung kann jedoch nur, nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

bei der Außenstelle Stuttgart, „Service im Zentrum“ unter der<br />

o.g. Telefon-Nr., oder unter www.eservice-drv.de/eTermin, erfolgen.<br />

Zur Terminvereinbarung werden folgende Angaben benötigt:<br />

Name, Vorname, Vers.-Nr., Geburtsdatum, Telefon-Nr., Beratungsanliegen.<br />

Es erfolgt bei den Sprechtagen eine rentenrechtliche Beratung, jedoch<br />

keine Antragsaufnahme der Rente etc.<br />

Vorträge 2. Halbjahr 2011<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg - Service im Zentrum<br />

Rotebühlstr. 133; 70197 Stuttgart (West)<br />

Anmeldung unter: (07 11) 61 46 60<br />

Vorträge Datum<br />

Uhrzeit<br />

Vortrag 1:<br />

Konto geklärt ?! 14.09.2011<br />

Jeder Monat zählt! 16:30-18:30<br />

Vortrag 2:<br />

Altersrenten – 21.09.2011<br />

Wer? Wann? Wie(viel)? 16:30-18:30<br />

Vortrag 3:<br />

Selbständig? 28.09.2011<br />

Richtig <strong>und</strong> gut rentenversichert! 16:30-18:30<br />

Vortrag 4:<br />

Arbeitslos? In Altersteilzeit? 05.10.2011<br />

Auswirkungen auf die Rente 16:30-18:30<br />

Vortrag 5:<br />

Frauen <strong>und</strong> Rente: 19.10.2011<br />

Was ist wichtig ? 16:30-18:30<br />

Vortrag 6:<br />

Meine Altersvorsorge – 16.11.2011<br />

wie packe ich es an ? 16:30-18:30<br />

Vortrag 7:<br />

Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – 23.11.2011<br />

was wäre wenn ? 16:30-18:30<br />

Vortrag 9:<br />

Rente & Steuern – 06.12.2011<br />

was muss ich wissen ? 16:30-18:30<br />

Vortrag 10:<br />

Todesfall: 07.12.2011<br />

Versorgt über den Partner ? 16:30-18:30<br />

Gr<strong>und</strong>kurs S1:<br />

jeweils dienstags am<br />

13.09.; 20.09.; 27.09. & 04.10.2011 16:30-18:30<br />

Aufbaukurs S2:<br />

jeweils dienstags am<br />

08.11.; 15.11.; 22.11. & 29.11.2011 16:30-18:30<br />

Hinweis: Die Veranstaltungen finden nur bei ausreichenden Anmeldungen<br />

statt !<br />

Verschenk-Börse<br />

8 weiße Gartenstühle 7 88 78<br />

15‘ Röhrenbildschirm 776 41


Miele – Einbauherd 0175-8 69 52 15<br />

3-sitzer Sofa blau ausziehbar 220cm 6 05 27 21<br />

Kartoffelkiste 74 08 98<br />

Spülenschrank 120cm x 85cm x 60cm 88 68 53<br />

Elektrobeistellherd mit Ceranfeld 88 68 53<br />

Luftsprudelmassagebad 72 41<br />

Ölfass 600ltr. Hochform 74 09 26<br />

Gr<strong>und</strong>dachträger für Relingmontage 7 76 51<br />

Skidachträger für ältere Fzg. m. Regenrinne 7 76 51<br />

Fahrradträger für Schräg- <strong>und</strong> Stufenheck 7 76 51<br />

Rohrisolation Alukaschierte Glaswolle 7 76 51<br />

Haben Sie auch was zu verschenken?<br />

An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags 19.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zur Verschenk – Börse bei Bernd Winkler<br />

Telefon 7 76 51 / bernd.winkler@gmx.de.<br />

Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden.<br />

Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen<br />

Preisen an –<br />

nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen<br />

mit Ihrem Einkauf <strong>und</strong> Ihren Spenden verschiedene „Dienste<br />

der Diakonie“ z.B. für die Schuldnerberatung <strong>und</strong> Angebote des<br />

Vereins „Flüchtlinge <strong>und</strong> wir“ e.V.<br />

!!! Bis Ende August nehmen wir noch Sommerware an!!!<br />

Herbstwareannahme ab Ende September<br />

Öffnungszeiten für Verkauf <strong>und</strong> Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

!!!! Super günstige „Sommerschnäppchen“ im August!!!!<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

– Kleidung <strong>und</strong> Spielsachen vom Baby bis zum Teenie<br />

– Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher <strong>und</strong> Handtücher)<br />

– Schönes <strong>und</strong> Nützliches r<strong>und</strong> ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

– interessante Bücher, schöne Spiele <strong>und</strong> Puzzle für ALLE<br />

– Kinderfahrradsitz, Babyautositz, Kinderreisebetten, Inliner,<br />

- !!!! W<strong>und</strong>erschöne Schulranzen!!!!<br />

Möbelladen- F<strong>und</strong>grube<br />

Hildrizhauser Str. 5 (ehemals Bäckerei Mathyschock)<br />

Öffnungszeiten für den Verkauf:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

1.Samstag im Monat 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Im Möbelladen gibt es momentan:<br />

Tische, Stühle, Kommoden, Regale, Vitrinen, Sessel, Leder<br />

2-Sitzer Sofa, 1 Eckbank, Betten für Babys/Kinder <strong>und</strong> Er-<br />

18. August 2011<br />

15<br />

wachsene, Lattenroste + Matratzen, diverse andere Kleinmöbel<br />

<strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschöne Teppiche.<br />

Die Annahme von Möbeln ist nur nach telefonischer Absprache<br />

möglich.<br />

Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf SIE!!<br />

Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon (0<br />

70 32) 91 58 71, email: f<strong>und</strong>grube@diakonie-herrenberg.de<br />

Thamar<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 22 20 66, Fax (0 70 31) 22 20 63<br />

Frauen helfen Frauen e.V.<br />

Bürozeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten<br />

Nachts 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag <strong>und</strong> Feiertag durchgehend<br />

Tages- <strong>und</strong> Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen<br />

Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, 71063 Sindelfingen<br />

V<br />

Tel.<br />

Büro<br />

(07031)<br />

Sindelfingen:<br />

21371-0,<br />

Untere<br />

Fax (07031)<br />

Burggasse<br />

21371-20<br />

1, 71063 Sindelfingen<br />

Tel. (0 70 31) 2 13 71-0, Fax (0 70 31) 2 13 71-20<br />

E-Mail: info@tupf.de<br />

E - M a i l : i n f o @ t u p f . d e<br />

http://www.tupf.de<br />

http://www.tupf.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.–Fr. Mo.- Fr. 19.00 9.00 - – 12.00 12 Uhr Uhr<br />

Mo., Mi., Do. 15.00 - – 19.00 Uhr<br />

Außenstelle 71083 71083 Herrenberg, Marienstraße Marienstraße 19/014 19/014<br />

Telefon <strong>und</strong> Fax (0 (07032) 70 32) 2 24512 45 12<br />

Sprechzeiten:<br />

Di., Mi., Do. 19.00 9.00 - – 12.00 Uhr<br />

Di. + Do. 15.00 - 18.00 Uhr


16 18. August 2011<br />

Storchennest<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

Herrenberg<br />

Tel. Telefon (0 70 (0 32) 70 16-1401 32) 16-14 01<br />

Termine<br />

– Kurs Babymassage mit Gutschein Infos: www.familie-amstart.de/info-fuer-eltern<br />

Di. 23. August 2011, 15.00 bis 16.30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 Euro inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4.<br />

Lebenswoche bis zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di. 23. August 2011, 17.00 bis 19.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 23. August 2011, 19.30 bis 20.45 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

laufender Kurs<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 25. August 2011, 09.00 bis 10.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten<br />

36. SSW empfohlen<br />

Stillsprechst<strong>und</strong>e<br />

nach telefonischer Vereinbarung: Telefon (0 70 32) 1 63 14 60<br />

Babyschwimmen<br />

4-7 Monate, ein Badevergnügen besonderer Art nach der Geburt<br />

für Mutter <strong>und</strong> Kind. Informationen <strong>und</strong><br />

Anmeldung Mo.- Fr. 12.00 bis 13.00 Uhr unter Telefon (0 70 32) 1<br />

63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kurs- <strong>und</strong> Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung <strong>und</strong> Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus Herrenberg<br />

statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen monatlichen Abständen bieten wir Ihnen eine<br />

besondere Gelegenheit<br />

Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren<br />

Bauches. Kosten: 20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik<br />

im Krankenhaus Herrenberg, Telefon (0 70 32) 1 63 14 01.<br />

Anmeldezeiten: dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 bis<br />

16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www. klinikverb<strong>und</strong>-suedwest.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Kreisjugendamt<br />

Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Berliner Straße 1<br />

Telefon (0 70 32) 79 72-0, Fax (0 70 32) 79 72-10<br />

Öffnungszeiten: Montag—Freitag, 8.30—12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30—18.30 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

(anerkannt nach § 219 StGB), Ges<strong>und</strong>heitsamt des Landkreises<br />

Böblingen, Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung unter (0 70 31) 6 63-1717<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- <strong>und</strong> Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- <strong>und</strong> Sexualberatung,<br />

Empfängnisverhütung <strong>und</strong> Kinderwunsch:<br />

Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon 0 70 31/67 80 05<br />

Gemeinsame Reha-Servicestelle für die<br />

Region Stuttgart:<br />

LVA im Zentrum, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart<br />

(Sprechz.: Mo.—Fr.), Tel. 07 11/6 14 66-2 20, Fax 07 11/6 14 66-1 90<br />

E-Mail: service-im-zentrum@lva-bw.de<br />

Sozialer Dienst — Kreissozialamt<br />

Landkreis Böblingen<br />

Beratung <strong>und</strong> praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen <strong>und</strong><br />

familiären Schwierigkeiten für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen ab<br />

18 J. Ansprechpartnerin:<br />

Frau Schmidt-Dannert, Tel. 0 70 31/6 63-15 85.<br />

Informations- <strong>und</strong> Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt<br />

Telefon 0 70 31/6 63-13 31<br />

MOBILE — Management von Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

Telefon 0 70 31/6 63-19 28<br />

Hilfe bei Alkoholproblemen<br />

Anonyme Alkoholiker — Gruppe Nagold „Steinbergtreff“<br />

jeden Freitag 20 bis 22 Uhr<br />

Heckengäustr. 19 in Nagold, Steinberg, Tel 01 62/4 82 39 51<br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende <strong>und</strong> junge Mütter mit Kindern<br />

von 0-3 Jahren in Form von Wegweiserberatung, Gruppentreffen<br />

<strong>und</strong> Seminaren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier, Tel. 0 70 31/6 63-12 79<br />

k.braitmaier@lrabb.de<br />

Psychologische Beratungsstelle Herrenberg<br />

Jugend • Ehe • Lebensfragen<br />

Tübinger Straße 48, 71083 Herrenberg<br />

Telefon 0 70 32/2 40-83 oder 0 70 32/2 40-84<br />

Offene Sprechst<strong>und</strong>e während der Schulzeit fürJugendliche<br />

<strong>und</strong> Eltern mittwochs 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Krisentelefon — ich schaff’ es nicht mehr<br />

„Gewaltig überfordert — wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“<br />

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

� 0 70 31/6 63-30 00<br />

Veranstaltungshinweis:<br />

„Höher, schneller, gleicher? Frauen im Sport“ – Ausstellung<br />

im Landratsamt Böblin gen vom 25.8.2011 bis 13.9.2011<br />

Eröffnung am 25.8.2011 um 18.30 Uhr im Foyer des Landratsamtes<br />

Böblingen


Böblingen: Gibt es überhaupt DIE klassische Frauensportart? Sind<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen im Sport gleichberechtigt? Was sagt die Statistik<br />

über Frauengehälter im Spitzensport? Die Ausstellung „Hö-<br />

Her, schneller, GLEICHER? – Frauen im Sport“ gibt Antworten auf<br />

diese <strong>und</strong> weitere Fragen <strong>und</strong> erläutert, wie sich der Frauensport<br />

in Deutschland von den Anfängen bis heute entwickelt hat. Gezeigt<br />

wird die Ausstellung, die von KULTURelle GbR aus Sulz am<br />

Neckar erstellt wurde, von der Gleichstellungsbeauftragten des<br />

Landkreises Böblingen, Melitta Thies. Die Ausstellung ist vom<br />

25.8.2011 bis 13.9.2011 im Foyer des Landratsamtes zu sehen.<br />

„Ich wollte im Jahr der Frauenfußball-WM in Deutschland das Thema<br />

Frauensport beleuchten“, sagt Melitta Thies. Die Wanderausstellung,<br />

die jetzt in Böblingen gastiert, nimmt generell die Situation<br />

von Frauen in unterschiedlichen Sportarten unter die Lupe<br />

<strong>und</strong> informiert zu den Themen „Ge schichte des Frauensports –<br />

Welche Sportarten betreiben Frauen? – Exotinnen: Frauen in<br />

Männer sportdomänen – Verdienste im Spitzensport – Frauen bei<br />

Olympia – Frauenfußball – Wintersport – Schulsport – Freizeit- <strong>und</strong><br />

Vereinssport“. Die Ausstellung zeigt den steinigen Weg, den Frauen<br />

ge gangen sind, um sich Stück für Stück die Welt des Sports<br />

zu erobern, gegen alle Widerstände <strong>und</strong> Anfeindungen.<br />

Eröffnet wird die Ausstellung, zu der interessierte Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

herzlich eingeladen sind, am Donnerstag, 25. August 2011,<br />

um 18.30 Uhr im Foyer des Landratsamtes Böblingen. Nach der<br />

Be grüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte Melitta Thies führen<br />

die Ausstellungsmacherinnen von KULTURelle GbR, Regina<br />

Sdrzalek <strong>und</strong> Sibylle Schmidt-Lawrenz, mit einem informativen<br />

Vor trag in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung<br />

vom Duo „Take 2“ mit Beatrice Nuber-Mathé, Gesang,<br />

<strong>und</strong> Joachim Pflieger am Klavier. Sie laden zu Street Life ein, einer<br />

musika lischen Reise mit Songs, die aus den Genres Rock,<br />

Jazz <strong>und</strong> Chanson entlehnt sind <strong>und</strong> auf die ei gene „Take 2 – Art“<br />

interpretiert <strong>und</strong> arrangiert werden. „Take 2“ versteht es mit ihrer<br />

Spielfreude das Publikum zu begeistern <strong>und</strong> zum Träumen anzuregen<br />

– Dreams in Music eben. Anmeldungen zur Teilnahme an<br />

der Ausstellungseröffnung bitte per E-Mail an gleichstellung@lrabb.<br />

de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Unterjettingen – Michaelskirche<br />

Hauptstraße 53<br />

Berthold Hauser, 2. Vorsitzender des<br />

Pfarrer Kirchengemeinderates, Michael Lang Hauptstraße 53<br />

Tel. 79 79 03 03 23, 23, Fax Fax 79 79 03 24 03 24<br />

Bürozeiten: Di. Di. + Fr. + Fr. von von 9.00 9.00 bis 12.00 bis 12.00 Uhr Uhr<br />

Do., Do., 16.00 16.00 bis 18.00 bis 18.00 Uhr Uhr<br />

Info: www.evki-unterjettingen.de<br />

E-Mail: email: Pfarramt.Unterjettingen@elk-wue.de<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 18. August 2011<br />

16.00 Gottesdienst im Franziska-von-Hohenheim-Stift<br />

Pfarrer Michael Lang<br />

Sonntag, 21. August 2011 – 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst<br />

Pfarrer Michael Lang<br />

Opfer für eigene Aufgaben<br />

10.45 Gottesdienst in Sindlingen<br />

Pfarrer Walter Dutt, Nufringen<br />

Opfer für die Mauritiuskirche<br />

18. August 2011<br />

17<br />

Gottesdienste während der Sommerferien<br />

Während der Sommerferien werden die Gottesdienstzeiten unserer<br />

beiden evangelischen Kirchengemeinden in Oberjettingen <strong>und</strong><br />

Unterjettingen wieder aufeinander abgestimmt. Die Gottesdienstzeiten<br />

werden auf 9.00 Uhr <strong>und</strong> auf 10.00 Uhr gelegt, im Wechsel<br />

zwischen den beiden Kirchengemeinden. Bitte beachten Sie, dass<br />

beim Gottesdienst um 9.00 Uhr vorgeläutet wird<strong>und</strong> der Gottesdienst<br />

somit bereits um 9.00 Uhr beginnt. Beim Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr wird nachgeläutet.<br />

Frauenkreisausflug<br />

Die Frauenkreise von Unter- <strong>und</strong> Oberjettingen machen gemeinsam<br />

einen Ausflug nach Schwäbisch-Gmünd am Dienstag, 6.<br />

September 2011. Abfahrt ist um 9.30 Uhr an der Haltestelle Altes<br />

Rathaus. Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

– Gemeinsames Mittagessen<br />

– Stadtführung<br />

– Kaffee trinken im „Schönblick“, Christliches Gästezentrum<br />

Württemberg<br />

Die Rückkehr ist gegen 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich an bei<br />

Berta Haag, Telefon 7 52 46.<br />

Sonntagstreff „Alleinstehende Frauen“<br />

Der Sonntagstreff „Alleinstehende Frauen“ macht einen Ausflug!<br />

Wir fahren ins Wald-achtal nach Tumlingen. Dort bekommen wir<br />

eine Führung durch den Bibelweg. Anschließend machen wir noch<br />

eine Kaffeepause in Lützenhardt.<br />

Termin: Sonntag, 21. August 2011 (Ersatztermin falls schlechtes<br />

Wetter: 28.8.2011 )<br />

Abfahrt: 13.15 Uhr (Fahrgemeinschaften nach Absprache)<br />

Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 18. August 2011 bei<br />

Ruth Egeler, Telefon 7 55 18.<br />

Ausflug des Kindermitmachgottesdienstes am 3.10.2011<br />

Dieses Jahr fahren wir zum Wild- <strong>und</strong> Freizeitpark Allensbach<br />

am Bodensee. Dazu laden wir alle Kinder <strong>und</strong> Eltern recht herzlich<br />

ein.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz der ev. Kirche. Die Ankunft<br />

ist gegen 18.00 Uhr geplant. Im Tierpark erwartet uns ein<br />

w<strong>und</strong>ervolles Naturerlebnis für Groß <strong>und</strong> Klein! Über 300 Wildtiere<br />

in riesigen Freigehegen laden zum Entdecken, Staunen <strong>und</strong><br />

Beobachten ein.<br />

Was benötigen wir: Bekleidungen je nach Wetter, Verpflegung für<br />

den Tag (Vesper <strong>und</strong> Trinken), Grillutensilien (Würstchen,..) <strong>und</strong> Taschengeld<br />

nach Bedarf.<br />

Die Anmeldung bis spätestens 25.9.2011 im Kindermitmachgottesdienst<br />

oder im Pfarrhaus Unterjettigen abzugeben.


18 18. August 2011<br />

Verbindliche Anmeldung:<br />

Zum Ausflug des Kindermitmachgottesdienstes am 3.10.2011 melde<br />

ich folgende Personen an:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Alter, bzw: „E“ f. Erwachsene:<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Oberjettingen – Martinskirche<br />

Telefon: 7 56 10 Fax: 79 08 19<br />

E-Mail: EvKiOberjettingen@t-online.de<br />

pfarrer@wingert.eu<br />

Homepage: www.gemeinde.oberjettingen.elk-wue.de<br />

Pfarrer: Thomas Wingert<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag+ Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Pfr. Wingert ist bis 21. 8. 2011 im Urlaub.<br />

Die Kasualvertretung in dringenden Fällen hat, Pfr. Krämer aus<br />

Bondorf,Telefon (0 74 57) 9 13 16.<br />

Das Pfarrbüro ist vom 24. 8. 2011 bis 11.9.2011 nicht besetzt,<br />

unsere Pfarramtssekretärin ist im Urlaub.<br />

Samstag, 20. August 2011<br />

14.30 Kirchliche Trauung von Saskia geb. Maier<br />

<strong>und</strong> Patrick Koch, wohnhaft in Ulm, in der<br />

Martinskirche Oberjettingen, (Pfr. i.R. Wilhelm Kern).<br />

„Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; <strong>und</strong><br />

wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr<br />

fordern.“<br />

(Lukas 12, 48)<br />

Sonntag, 21. August 2011, 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gemeindegottesdienst, Pfr. Michael Lang,<br />

Unterjettingen.<br />

Das Opfer ist für unsere eigene Gemeinde bestimmt.<br />

11.00-11.30 Bücherei, Pfarrhaus<br />

(Während der Sommerferien finden keine Gruppen <strong>und</strong> Kreise statt,<br />

28.07.-11.09.)<br />

Gottesdienstanfangszeiten während der Sommerferien<br />

In den Sommerferien werden die Gottesdienstzeiten unserer beiden<br />

Evang. Kirchengemeinden Ober- <strong>und</strong> Unterjettingen aufeinander<br />

abgestimmt.<br />

Zu den Gottesdiensten um 9.00 Uhr wird bereits um 8.50 Uhr vorgeläutet.<br />

Der Gottesdienst beginnt dann also pünktlich um 9.00 Uhr.<br />

Zu den Gottesdiensten um 10.00 Uhr läuten die Glocken nach.<br />

Der Gottesdienst beginnt also um 10.10 Uhr.<br />

28. August 2011<br />

9.00 Pfr. Lang, Unterjettingen<br />

4. September 2011<br />

10.00 Pfr. Wingert<br />

11. September 2011<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem<br />

Marktplatz Oberjettingen,zur Feier der Verkehrsfreigabe<br />

der Nordumfahrung von <strong>Jettingen</strong> <strong>und</strong> dem Partner<br />

schaftsfest.<br />

Frauenkreisausflug<br />

Der Frauenkreis Ober- <strong>und</strong> Unterjettingen macht gemeinsam<br />

einen Ausflug nach Schwäbisch-Gmünd am:<br />

Dienstag, 6. September 2011<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr – Haltestelle Volksbank Oberjettingen<br />

(Haltestelle am alten Rathaus in Unterjettingen)<br />

Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

– Gemeinsames Mittagessen<br />

– Stadtführung<br />

– Kaffee trinken im „Schönblick“ Christl. Gästezentrum<br />

Württemberg<br />

Rückkehr ca. 19.30 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich an bei:<br />

Heide Röhm, Telefon 7 67 57 oder Isolde Walter,<br />

Telefon 71 38<br />

Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Gartenstr. 15, Oberjettingen<br />

innerhalb<br />

innerhalb<br />

der<br />

der<br />

evangelischen<br />

evangelischen<br />

Landeskirche<br />

Landeskirche<br />

Begegnung mit Gott <strong>und</strong> Menschen<br />

Info: Info: Markus Markus Lutz, Lutz, Telefon Tel. 75928 7 59 28 / / E-Mail: E-Mail: svojett@aol.com<br />

svojett@aol.com<br />

Gemeindediakonin: Rosaria Amato, Telefon 7 89 08<br />

Donnerstag, 18. August 2011<br />

20.00 Bibelst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Hauskreise mit Erich Wetzel<br />

Freitag, 19. August 2011<br />

20.00 F.i.T. For interested Twenties<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

17.30 Gemeinschaftsgottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Es predigt Sr. Irma<br />

Donnerstag, 25. August 2011<br />

20.00 Bibelst<strong>und</strong>e mit G. Laffin<br />

Freitag, 26. August 2011<br />

20.00 F.i.T. For interested Twenties<br />

20.15 Hauskreis B.i.G. (Bibel im Gespräch)<br />

Während den Ferien entfallen Kinderst<strong>und</strong>e, alle Jungscharen<br />

sowie Bibeltreff <strong>und</strong> Teeniekreis.<br />

Gott sei Dank, dass er uns nicht unseren eigenen Wegen überlässt,<br />

sondern uns auf seine Wege zurückruft.<br />

Jesaja 50,10<br />

Pfarrbüro<br />

71131 <strong>Jettingen</strong>, Öschelbronner Straße 35<br />

Telefon (0 74 52) 7 52 85, 85,Telefax Telefax (0 74 52) 7 54 95<br />

E-Mail: pfarrbuero@klig.de, Internet: www.klig.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. Mo., bis Di.: Fr.: 9.00 9.00 bis 11.30 bis 12.00 Uhr Uhr<br />

Di. Mo., <strong>und</strong> Di. Do.: + Do.: 15.30 15.30 bis 18.00 bis 18.00 Uhr Uhr<br />

Pfr. Wolfgang Beck,☎ Beck, Telefon 0 70 (0 32/9 70 42 32) 60 9 42 60<br />

Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien:<br />

Bis 9.9.2011 ist das Büro nur vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Mittwochs bleibt das Büro geschlossen.<br />

In dringenden seelsorglichen Fällen wenden Sie sich bitte an:<br />

Pfarrer Beck, Telefon (0 70 32) 9 42 60,<br />

Handy (01 71) 9 74 74 82


Samstag, 20. August 2011<br />

18.00 Eucharistiefeier in <strong>Jettingen</strong> (Pfr. Beck)<br />

19.00 Vorabendmesse in St. Josef, Walter-Knoll-Str. 11,<br />

Herrenberg<br />

Kollekte: Sammlung für die Hungernden in Ostafrika<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

Evangelium: Mt. 16,13 – 20<br />

19.00 Eucharistiefeier mit dem ukrainische Ensemble „Can<br />

tus Firmus“ aus Kiew in Bondorf (Pfr. Beck)<br />

Kollekte: Sammlung für die Hungernden in Ostafrika<br />

Mittwoch, 24. August 2011<br />

15.30 Andacht mit Kommunionfeier im<br />

Franziska-von-Hohenheim-Stift, <strong>Jettingen</strong><br />

(Fr. Braun/Fr. Weltner)<br />

18.00 Gebet am Abend in Nebringen<br />

Samstag, 27. August 2011<br />

11.30 Taufe von Pauline Luzie Strobel in Bondorf<br />

16.00 Andacht im Seniorenzentrum am Rosengarten in<br />

Bondorf (Fr. Andric)<br />

18.00 Eucharistiefeier in Nebringen (Pfr. Beck)<br />

19.00 Vorabendmesse in St. Josef, Walter-Knoll-Str. 11,<br />

Herrenberg<br />

Sonntag, 28. August 2011<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Evangelium: Mt. 16,21 – 27<br />

19.00 Eucharistiefeier in Öschelbronn (Pfr. Beck)<br />

Kollekte: Für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde<br />

Cantus Firmus<br />

Das ukrainische Ensemble „Cantus Firmus“ aus Kiew war bereits<br />

mehrere Male in unserer Seelsorgeeinheit zu Gast. Ich kenne die<br />

Sänger schon seit vielen Jahren persönlich. Sie sind bekannte<br />

Stimmen in ihrer Heimat <strong>und</strong> singen in Opernhäusern. Vier Wochen<br />

sind sie zu Gast bei einer Tuttlinger Familie. Den Organisatoren<br />

ihrer Auftritte geht es darum, dass die Sänger durch Spenden<br />

für ihre Familien unterstützt werden, da sie in ihrer Heimat nur<br />

wenig Geld verdienen.<br />

Das Ensemble wird folgende Gottesdienste mit byzantinischer Musik<br />

begleiten <strong>und</strong> im Anschluss noch fünf Volkslieder aus ihrer Heimat<br />

spielen:<br />

18. August 2011<br />

19<br />

– Sonntag, 21. August 2011, 9.00 Uhr in Gut-Hirten, Gültstein<br />

– Sonntag, 21. August 2011, 10.30 Uhr in St. Martin, Herrenberg<br />

– Sonntag, 21. August 2011, 19.00 Uhr in St. Johannes, Bondorf<br />

Sie sind herzlich eingeladen! Wir versprechen Ihnen ein Ohrenschmaus.<br />

Wolfgang Beck, Pfr.<br />

Sammeln von Naturmaterialien für Erntedank<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir zum Erntedank wieder einen Körnerteppich<br />

in <strong>Jettingen</strong> gestalten. Hierzu benötigen wir verschiedene<br />

Materialien:<br />

Grüntöne: Petersilie, Thymian <strong>und</strong> Basilikum (getrocknet), Pfefferminz<br />

(aufgebrüht <strong>und</strong> Rückstände trocknen)<br />

Rot- <strong>und</strong> Blautöne: Blumensamen, Früchtetees (aufgebrüht <strong>und</strong><br />

Rückstände getrocknet)<br />

Brauntöne: Kaffeesatz, gemahlene Nüsse, Mandeln, Kakao, Nelken<br />

usw.<br />

Außerdem: Reis, Sesam, Weizen, Hafer, Mohn, diverse große<br />

Früchte für den Rand oder am Altar (Äpfel, Kartoffeln, Kraut, Maiskolben,<br />

Kürbisse usw.)<br />

Wenn Sie abgelaufene Lebensmittel haben, verwenden Sie bitte<br />

vorwiegend diese. Bitte ab sofort im Pfarrbüro oder in der Kirche<br />

St. Maria in <strong>Jettingen</strong> abgegeben werden.<br />

Motiv: „ Begegnung unter dem Kreuz“<br />

Helfer/ innen sind ab dem 19.8.2011 um 14.00 Uhr in der Kirche<br />

in <strong>Jettingen</strong> willkommen zum Mitgestalten.<br />

AP Sabina Schneider, Telefon (0 74 52) 7 73 81<br />

Wort zum Sonntag:<br />

Immanuel-Kapelle, Nagolder Str. Straße 23 23<br />

Pastorin Dorothea Lorenz,<br />

Tel.: 0 70 70 32/20 27 27 56, 56, Fax: Fax: 0 70 0 32/20 70 32/20 35 7835<br />

78<br />

E-Mail: dorothea.lorenz@emk.de<br />

Macht euch keine Sorgen, denn die Freude am Herrn umgibt<br />

euch wie eine schützende Mauer.<br />

Nehemia 8,10<br />

Donnerstag, 18. August 2011<br />

Teeniekreis nach FB-Absprache<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

10.15 Bezirks-Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold<br />

mit Pastor i. R. Heinrich Schroth<br />

Donnerstag, 25. August 2011<br />

20.00 Hauskreis „ZUHAUSE“<br />

Teeniekreis nach Facebook-Absprache<br />

Sonntag, 28. August 2011<br />

10.15 Bezirks-Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold<br />

mit Pastor i. R. Klaus Rabe<br />

Seien Sie zu unseren Gemeindeveranstaltungen herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns finden.


20 18. August 2011<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an Pastorin Lorenz.<br />

Auf unserer Homepage: www.emk-nagold.de finden Sie alle Termine<br />

<strong>und</strong> nähere Informationen.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Jettingen</strong><br />

Mauerwiesenstraße 10<br />

Vorsteher der Gemeinde <strong>Jettingen</strong>:<br />

Telefon (0 70 32) 68 13<br />

Die Neuapostolische Kirche in Internet:<br />

http://www.nak.org<br />

http://www.nak-sued.de<br />

http://www.jettingen.de/Leben/Kirche05.htm<br />

http://www.tuebinger-jugend.de<br />

http://www.forum-fasanenhof.de<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

09.30 Gottesdienst in Öschelbronn, Vogelsangstr. 21<br />

09.30 Sonntagsschule (für schulpflichtige Kinder)<br />

09.30 Vorsonntagsschule (für Kinder ab 3 Jahren)<br />

Mittwoch, 24. August 2011<br />

20.00 Gottesdienst in Öschelbronn, Vogelsangstr. 21<br />

Freitag, 26. August 2011<br />

Wandertag der Seniorengruppe „Gäu“<br />

Auch Sie sind zu unseren Gottesdiensten recht herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter: Friedemann Ulmer, Telefon 7 40 60 50<br />

Anschrift: Stumpenweg 12<br />

Internet: www.crescendo-gemeinde.de<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Es predigt: Friedemann Ulmer<br />

Mittwoch 24. August 2011<br />

19.30 Uhr Gymnstikgruppe mit Iris Hüge<br />

Donnerstag, 25. August 2011<br />

20.00 Uhr Elterngebetszeit bei Gabi Allday<br />

Mach in mir Deinem Geiste Raum, dass ich Dir werd ein guter<br />

Baum <strong>und</strong> lass mich Wurzel treiben, verleihe, dass zu Deinem<br />

Ruhm ich Deines Gartens schönste Blum <strong>und</strong> Pflanze möge bleiben.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Jettingen</strong><br />

mit mit Spielmanns- <strong>und</strong> <strong>und</strong> Fanfarenzug<br />

Ansprechpartner: Steffen Ruß (Kommandant),<br />

Lettenstr. 8, 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Tel.: (01 73) 3 17 51 40<br />

Einladung<br />

Abendessen<br />

Feuerwehrschnitzel mit Pommes<br />

oder Salat-, Wurst- & Käseteller<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Stimmung pur! Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Sandmühleexpress<br />

Barbetrieb<br />

Gemeinsames feiern<br />

im Florian Keller


Abteilung Spielmannszug<br />

Neu! Neu! Neu! Neu!<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Wir bieten nach den Sommerferien Kurse für Kinder im Alter<br />

zwischen 4-6 Jahren.<br />

Start: Samstag, 24. September 2011<br />

Kosten: 6 Euro pro Monat + Material<br />

Weitere Info <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Jutta Gutekunst, Telefon (0 74 52) 7 53 14<br />

Nächste Probe<br />

Dienstag 6. September 2011 um 19.00 Uhr<br />

Musikalische Leitung: Karl-Heinz Berstecher<br />

In der Breite 26<br />

Telefon (0 74 52) 7 83 58<br />

Handy (01 70) 2 39 05 28<br />

E-Mail karl-heinz.berstecher@t-online.de<br />

Musikverein Unterjettingen e.V.<br />

MVU Kontakt:<br />

Homepage: www.mv-unterjettingen.de<br />

1. Vorsitzender:<br />

Rolf Kirn, Hauptstraße 12, 71131 <strong>Jettingen</strong>, Telefon 7 61 72<br />

1.Vorsitzender@mv-unterjettingen.de<br />

Jugendfreizeit 2011<br />

Für die Jugendfreizeit vom 30.09. – 03.10. sind noch Plätze frei.<br />

Wer sich bisher also nicht angemeldet hat, kann sich noch einen<br />

Platz sichern! Einfach die Anmeldung ausgefüllt bei euren Jugendleitern<br />

abgeben!<br />

Harmonika-Club „Edelweiß“ e.V.<br />

<strong>Jettingen</strong><br />

Proben der Orchester:<br />

im Bürgerzentrum:<br />

Tastenbande Mi. von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Schülerorchester Mi. von 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

Jugendorchester Mo. von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

1. Orchester Mi. von 19.45 bis 21.45 Uhr<br />

Freizeitorchester Mo. von 20.00 bis 22.00 Uhr (14-tägig)<br />

im alten Rathaus:<br />

M<strong>und</strong>harmonika Mo. von 18.15 bis 21.15 Uhr<br />

Fr. von 18.15 bis 19.15 Uhr<br />

Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre<br />

Musikalische Früherziehung 5 bis 6 Jahre<br />

– jeweils nach Absprache –<br />

Instrumental-/Einzelunterricht:<br />

an: Akkordeon, Keybord <strong>und</strong> M<strong>und</strong>harmonika<br />

Mo. <strong>und</strong> Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den<br />

Musiklehrern U. Münnich, R. Brendle <strong>und</strong> F. Zipfler<br />

Kontakt: 1. Vorstand Willi Eiben Telefon (0 74 52) 79 01 81<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.hc-jettingen.de<br />

18. August 2011<br />

Gesangverein Unterjettingen e.V.<br />

21<br />

Liebe Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger!<br />

Am Donnerstag, 25. August 2011 feiert unser Sängerkamerad Heinz<br />

seinen 70. Geburtstag. Wir wünschen Ihm alles Gute, vor allem<br />

Ges<strong>und</strong>heit. Wir werden Heinz um ca. 18.30 Uhr ein Ständchen<br />

bringen. Ansingen ist um 18.00 Uhr im Probelokal.<br />

Stefan Häring, Pressewart<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Jettingen</strong> e.V. Z 417<br />

Jungtiervergleichsschau:<br />

Am vergangenem W.ende fand die große Jubiläumsjungtiervergleichsschau<br />

mit 25 Gastvereinen statt. Die Schau war sehr schön<br />

anzusehen. Zur Schau standen 500 Jungtiere aller Sparten.<br />

Unser Dank gilt allen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer ob in der Theke, beim<br />

Auf-Abbau der Käfige oder im Ausstellungswesen, sowie den Kuchenspenden<br />

oder der Tombola, vielen Herzlichen Dank.<br />

Die Vereinswertung:<br />

1.Gärtringen<br />

2. Empfingen<br />

3. Bondorf<br />

4. Wildberg<br />

5. Rottenburg<br />

6. Horb<br />

7. Mötzingen<br />

8. Althengstett<br />

Jungtierschauen:<br />

Am kommenden Wochenende 20. <strong>und</strong> 21.8.2011 finden folgende<br />

Jungtierschauen statt:<br />

Wildberg Vereinsheim.<br />

Schriftführer Thorsten Stähle<br />

Kleintierzüchtergaststätte<br />

Besucht doch mal unsere Kleintierzüchter Gaststätte. Familie Baur<br />

bietet leckeres Mittagessen <strong>und</strong> Kaffee <strong>und</strong> Kuchen an.<br />

Ortsverein <strong>Jettingen</strong><br />

Tagesausflug am Dienstag, den 30. August 2011<br />

nach Tettnang<br />

Wir fahren mit dem Busunternehmer Maurer nach Tettnang, unterwegs<br />

besichtigen wir in Zwiefalten die Kirche <strong>und</strong> in Tettnang<br />

das Hopfenmuseum. Nach dem Mittagessen begeben wir uns auf<br />

den Hopfenpfad oder fahren mit dem Bus zur Kaffeepause. Nachmittags<br />

können wir eine Schloßführung buchen, bitte zur Führung<br />

extra anmelden. Abendessen ist im Gasthaus Sternen in Geisingen-Kirchenhausen.<br />

Abfahrtszeiten: 7.00 Uhr in Unterjettingen / Volksbank<br />

7.05 Uhr in Oberjettingen / Linde<br />

Es sind noch Plätze frei, alle Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Anmeldungen bei Renate Wörner Telefon 71 96 oder Emma Roll<br />

Telefon 70 70.


22 18. August 2011<br />

Ausflug nach Horb am Samstag, den 17. September 2011<br />

Unter dem Motto „Unterwegs zu <strong>neu</strong>en Chancen“ laden wir herzlich<br />

ein, sich auf den Weg nach Horb zu machen, um in der Begegnung<br />

mit anderen Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu teilen<br />

<strong>und</strong> <strong>Neues</strong> zu entwickeln.<br />

Die LandFrauenverbände Baden-Württembergs laden ein zum Neckarblühen<br />

mit Programm auf der Hauptbühne.<br />

Zusammen mit LandFrauenvereinen aus dem Kreis Böblingen fahren<br />

wir mit einem Bus <strong>und</strong> bitten um Anmeldungen bei Emma Roll<br />

Telefon 70 70.<br />

I. Narrenzunft <strong>Jettingen</strong> e.V. 94<br />

Kontakte:<br />

1. Zunftmeister:<br />

Werner Schrade (0 70 34) 2 13 82<br />

E-Mail: zunftmeister@narrenzunft-jettingen.de<br />

Postanschrift:<br />

Stefanie Schrade, Kaiserstraße 18, 72184 Göttelfingen<br />

1. stellvertr. Vorsitzender:<br />

Patrick Schäberle, Telefon (0 74 57) 82 36<br />

2. stellvertr. Vorsitzender:<br />

Roland Seiler, Telefon (0 74 52) 79 07 03<br />

Richtplatzhexen (Maskengruppe)<br />

Sandra Keller, Telefon (01 72) 9 70 60 72<br />

Hopfen (Maskengruppe)<br />

Manfred Kraus, Telefon (01 62) 6 73 11 85<br />

Brunnenteufel (Maskengruppe)<br />

Oliver Graf, Telefon (0 70 32) 91 18 24<br />

Garde Rot Schwarz<br />

Werner Schrade (0 70 34) 2 13 82<br />

Maskenträgerkinder<br />

Trainerin: Tami Kaiser, Telefon (0 70 32) 7 54 74<br />

Julia Acker, Telefon (0 70 32) 7 20 89<br />

Mystery Flames (Schowtanz)<br />

Melanie Zott, Telefon (0 70 32) 89 53 93<br />

Handy (01 52) 29 72 26 96<br />

Schützenverein <strong>Jettingen</strong> 1956 e.V.<br />

Mitglied des Württ. Schützenverbandes 1850 e.V. <strong>und</strong> des Württ.<br />

Landessportb<strong>und</strong>es e.V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Offenes Training Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr <strong>und</strong> Sonntag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Schießdiensteinteilung:<br />

18. + 21. August 2011 Reinhard Jungbauer<br />

25. + 28. August 2011 Viktor Kremer ( jun.)<br />

1. + 4. September 2011 Viktor Kremer ( sen.)<br />

8. + 11. September 2011 Karl –Heinz Krönke<br />

Am Donnerstag, den 11. August hat der Schützenverein seine<br />

Veranstaltungen im Rahmen des Sommerferienprogramms begonnen.<br />

Am Nachmittag konnten die Jugendlichen unter fachk<strong>und</strong>iger<br />

Anleitung der Mitglieder Traudel <strong>und</strong> Günter Haarer sowie Karin<br />

<strong>und</strong> Reinhard Jungbauer ihr Talent im Schießen mit dem Luftgewehr<br />

unter Beweis stellen.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde die Veranstaltung am Samstag, den 13. August<br />

mit einem Besuch im Waffen-<strong>und</strong> Heimatmuseum in Oberndorf<br />

am Neckar.<br />

Am Samstag, den 27. August 2011 ab 10.00 Uhr findet wieder<br />

ein Arbeitseinsatz r<strong>und</strong> um das Schützenhaus statt. Es müssen<br />

verschiedene Arbeiten zum Erhalt der Schießanlage durchgeführt<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten der Schützenhausgaststätte:<br />

Dienstag ab 17.00 Uhr<br />

Mittwoch bis Samstag ab 16.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet<br />

Montag Ruhetag<br />

Skatsportclub „Blinde Jungs“<br />

<strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Ergebnisse vom 12.8.2011<br />

1. Nüssle, Rudolf 1844 19/5<br />

2. Baur, K.-H. 1499 16/3<br />

3. Baur, Rainer 1482 13/1<br />

Der Skatsportclub „Blinde Jungs“ <strong>Jettingen</strong><br />

trauert um sein Gründungsmitglied<br />

Dieter Stockhaus<br />

Unsere Trauer sitzt tief in uns!


Termine:<br />

19.8.2011; Übungsabend im Hasenheim, Beginn 19.30 Uhr<br />

26.8.2011; Übungsabend im Hasenheim, Beginn 19.30 Uhr<br />

10.9.2011; 5. Ligaspieltag der 2. B<strong>und</strong>esliga in Stuttgart<br />

Zu unseren Spielabenden sind Gäste <strong>und</strong> Kiebitze recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Marc Baur, Schriftführer<br />

FC Unterjettingen e.V.<br />

Bald ist Hocketse!<br />

An dieser Stelle möchten wir bereits herzlich zu unserer Hocketse<br />

einladen, welche am 03. <strong>und</strong> 4.9.2011 auf dem Martin-Haag-<br />

Platz bei der Volksbank Unterjettingen stattfindet. Los gehts am<br />

Samstag ab 16.00 Uhr, am Sonntag ab 10.30 Uhr. Es erwartet Sie<br />

ein reichhaltiges Speisen- <strong>und</strong> Getränkeangebot. Am Samstag<br />

tagsüber gibt es bereits unsere beliebten Zwiebelkuchen direkt an<br />

den Backhäusern. Am Abend legt das DJ BOA-Team im Festzelt<br />

auf <strong>und</strong> am Sonntag spielt der Musikverein Unterjettingen. Bitte<br />

merken Sie sich den Termin vor <strong>und</strong> laden Sie Ihre Bekannten<br />

ein.<br />

Fussball live im Sportheim<br />

Die Kugel in der obersten Spielklasse rollt wieder <strong>und</strong> die Gäste<br />

unseres Sportheimes sind dabei. Auf Grossleinwand zeigen wir<br />

alle Spiele der Fussball-B<strong>und</strong>esliga sowie Champions- <strong>und</strong> Europa<br />

League live. Alle Fussballfans sind herzlich eingeladen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Saisonbeginn<br />

Bezirkspokal 1. R<strong>und</strong>e<br />

VfL Oberjettingen I – FC Unterjettingen II 6:5 n.E. (2:2)<br />

Im Derby gegen den VfL Oberjettingen kämpfte sich die zweite<br />

Mannschaft bis ins Elfmeterschießen, verlor dort aber dann unglücklich.<br />

Der FCU konnte sogar in Führung gehen. Tim ließ dem<br />

VfL-Keeper nach einem Sololauf keine Chance. Bis zur Halbzeit<br />

bekamen die Gastgeber zwei Elfmeter zugesprochen <strong>und</strong> verwandelten<br />

beide sicher. In der zweiten Hälfte lief das Spiel, aus Sicht<br />

des FCU nicht optimal. Der VfL hatte die Chance das Spiel zu entscheiden,<br />

vergab aber teilweise kläglich. Als die zweite Mannschaft<br />

kurz vor Schluss schon wie der sichere Sieger aussah, drosch<br />

FCU-Sturmtank Timmi den Ball aus r<strong>und</strong> 25 Metern genau in den<br />

Torwinkel. Im Elfmeterschießen vergab der FCU drei Elfmeter <strong>und</strong><br />

ist somit ausgeschieden.<br />

Torschütze: 2x Tim<br />

FC Unterjettingen – TSV Ehningen II 8:0<br />

Gegen die zweite Garnitur des TSV Ehningen hatte die erste Mannschaft<br />

des FCU leichtes Spiel <strong>und</strong> schenkte dem Ligakonkurrenten<br />

aus Ehningen acht Buden ein.<br />

Torschützen: 2x Chris, Sascha, Marc, Flo, Phil, Yusuf <strong>und</strong> 1 Eigentor<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag beginnt für die aktiven Mannschaften des FCU die<br />

Saison. Beide Mannschaften treten in Waldenbuch an. Spielbeginn<br />

bei der zweiten Mannschaft ist um 13.00 Uhr. Im Anschluss,<br />

um 15.00 Uhr spielt die erste Mannschaft.<br />

Jugendfußball<br />

18. August 2011<br />

23<br />

Gratulation an Thomas Baldino!!<br />

Vergangene Woche besuchte Thomas Baldion den Prüfungslehrgang<br />

zum „Trainer C – Breitenfußball“ in Wangen im Allgäu <strong>und</strong><br />

schloss den Lehrgang mit Bravour ab. Die SG <strong>Jettingen</strong> gratuliert<br />

Thomas aufs herzlichste zur „Trainer C – Breitenfußball“-Lizenz.<br />

Lizenzinhaber Thomas Baldino...<br />

Trainingszeiten/Trainingsort<br />

A-Junioren SG SFE/VfL/FCU (Jahrgang 1993/1994) Sportplatz SFE/FCU<br />

Kazim Balin Brunnenstraße 18 886970 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Oswald Scherer Em. Malmenweg 1 2794 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Mo 15.08.<br />

Spiele Sportpl. SFE<br />

B1-Junioren SG FCU/VfL/SFE (Jahrgang 1994/1995) Sportplatz FCU<br />

Alexander Steinborn Rötestr. 5 889173 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Heiko Wolfer Bongartstraße 39 75673 0174-2003475 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Marcus Ruß Leintelstr. Trainingsbeginn:Mi 24.08.<br />

B2-Junioren SG FCU/VfL/SFE (Jahrgang 1994/1995) Sportplatz VfL<br />

Thomas Baldino Mozartstraße 21 886664 0157-89241190 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Egbert Pfeiffer Lilienstraße 16 77439 19.00 - 20.45 Uhr<br />

Jürgen Prchal Em. An der Steige 30 819154 0174-3748868 Trainingsbeginn:Mo 22.08.<br />

Spiele Sportpl.FCU<br />

C1-Junioren SG VfL/FCU (Jahrgang 1997/1998)<br />

Sportplatz VfL<br />

Hartmut Bestenlehner Wielandstraße 17 790447 0172-9330336 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Heinz Rapp Rötestraße 18 75411 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Isaak Koimtsidis Neuffenstraße 17 7085 Trainingsbeginn:Mo 29.08.<br />

C2-Junioren SG VfL/FCU (Jahrgang 1997/1998)<br />

Sportplatz VfL<br />

Uwe Roos Buchenstr. 27 78112 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Reiner Renz Lettenstraße 52 76944 0173-6611355 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Di 23.08.<br />

C3-Junioren SG VfL/FCU (Jahrgang 1997/1998)<br />

Sportplatz VfL<br />

Thomas Hanel Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Günter Gauß Achalmstraße 21/1 78645 17.45 - 19.15 Uhr<br />

Siegfried Kern Hofäckerstr. 1 76119 Trainingsbeginn:Di 23.08.<br />

D1-Junioren SG FCU/VfL(Jahrgang 1999/2000<br />

Sportplatz FCU<br />

Bernhardt Kohler Unterjettinger Straße18 75979 0173-1427124 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Harald Süsser Lochenweg 9 873572 0170-5628505 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Roland Marx Baumäckerstraße 12/3 790520 Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

D2-Junioren SG FCU/VfL(Jahrgang 1999/2000<br />

Sportplatz FCU<br />

Patrick Jacob Ö. Ginsterweg 8 07032/797668 0174-2387177 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Harald Temel Buchenstraße 31 76965 0151-16524249 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Daniel Koepp Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

E1-Junioren VfL (Jahrgang 2001/2002)<br />

Sportplatz VfL<br />

Jürgen Sentner Lilienstraße 7 78775 0162-4875165 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Gerald Staude Unterjettinger Straße15 790645 0171-2437771 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Günter Blum Leintelstraße 1 0160-97664508 Trainingsbeginn:Mo 29.08.<br />

E1-Junioren FCU (Jahrgang 2001/2002)<br />

Sportplatz FCU<br />

Steffen Renschler Höflestraße 16 7176 0151-40150294 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Thorsten Wolfer Bongartstraße 39 17.30 - 18.45 Uhr<br />

Achim Rinderknecht Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 78958 0151-12350483 Trainingsbeginn:Di 13.09.<br />

E2-Junioren VfL (Jahrgang 2001/2002)<br />

Sportplatz VfL<br />

Jürgen Ruff Birkenweg 4 790565 0171-1959735 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Ibrahim Kanyilmaz Nagolder Straße 47 873576 0174-3343756 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Metin Karahan Sindlinger Straße 24 76591 0162-9351282 Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

E2-Junioren FCU (Jahrgang 2001/2002)<br />

Sportplatz FCU<br />

Michael Schäfer Vogelsangstraße 2 75675 0174-8108881 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Joachim Thiel Stahlstr. 4 78579 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Daniel Hopkins Neufenstr. 4 Trainingsbeginn:Do 08.09.<br />

E3-Junioren SG VfL (Jahrgang 2000/2001)<br />

Sportplatz VfL<br />

Rolf Röhm Ahornstraße 1 75337 0172-8749171 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Ottavio Frazetta Achalmstraße 7 740315 0151-11655290 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

F1/2-Junioren VfL (Jahrgang 2003)<br />

Sportplatz VfL<br />

Florian Stephan Leintelstr. 34 Donnerstag<br />

Tommy Schmid Baumäckerstr. 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Fabian Seeger Trainingsbeginn:Do 08.09.


Metin Karahan Sindlinger Straße 24 76591 0162-9351282 Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

24 18. August 2011<br />

E2-Junioren FCU (Jahrgang 2001/2002)<br />

Sportplatz FCU<br />

Michael Schäfer Vogelsangstraße 2 75675 0174-8108881 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Joachim Thiel Stahlstr. 4 78579 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Daniel Hopkins Neufenstr. 4 Trainingsbeginn:Do 08.09.<br />

E3-Junioren SG VfL (Jahrgang 2000/2001)<br />

Sportplatz VfL<br />

Rolf Röhm Ahornstraße 1 75337 0172-8749171 Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Ottavio Frazetta Achalmstraße 7 740315 0151-11655290 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Di 30.08.<br />

F1/2-Junioren VfL (Jahrgang 2003)<br />

Sportplatz VfL<br />

Florian Stephan Leintelstr. 34 Donnerstag<br />

Tommy Schmid Baumäckerstr. 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Fabian Seeger Trainingsbeginn:Do 08.09.<br />

Gerd Kretschmann Leintelstr. 32 7137<br />

F-Junioren FCU (Jahrgang 2004/2005/2006)<br />

Sportplatz FCU<br />

Erhard Wolfer Eichenwiesenstr. 3 758941 Donnerstag<br />

Uwe Zatti Bussardstr. 8 78479 0173-7861814 17.15 - 18.30 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Do 25.08.<br />

F3/4-Junioren VfL (Jahrgang 2004)<br />

Sportplatz VfL<br />

Matthias Schmid Mittwoch<br />

Rüdiger Stumm Neuffenstraße 1 790030 0171-2312079 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Fritz Wacker Nagolder Straße 58/1 7227 0151-12430134 Trainingsbeginn:Mi 31.08.<br />

Bambini VfL (Jahrgang 2005/2006)<br />

Sportplatz VfL<br />

Fritz Wacker Nagolder Straße 58/1 7227 0151-12430134 Mittwoch<br />

Ömer Kanyilmaz Nagolderstr. 17.30 - 18.45 Uhr<br />

Kay Müssigmann Sindlingerstr. Trainingsbeginn:Mi 31.08.<br />

Jochen Bez Sindlingerstr.<br />

Andreas Ruff Amselstr.<br />

B-Juniorinnen SG Oberes Gäu (Jahrgang 1995/1996 Sportplatz VfL/SVM<br />

Hans-Martin Kienzle Lindenweg 8/1 77704 0172-6436167 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Carola Schlayer Mö/Iselshauserstr. 24 9049262 0173-3285629 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Trainingsbeginn:Mo 29.08.<br />

Spiele Sportpl. VfL<br />

C/D-Juniorinnen SG Oberes Gäu (Jahrgang 1995 <strong>und</strong> jünger Sportplatz VfL/SVM<br />

Gerhard Döbele Gartenstraße 17 76193 Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

Sonja Krollzig Mö/Im Tiefen Gässle32 76960 0151/50873389 18.45 - 20.30 Uhr<br />

Ibrahim Altay Mö/Schloßgartenstr.2/1 75325 0160-8612228 Trainingsbeginn:Mo 29.08.<br />

Markus Lehns Altingen Brombergstr.2 07032/794273 0175-2041840 Spiele Sportpl. SVM<br />

Maximiliane Stefanek Mö/Lettenackerweg 4 7374 0178-2960688<br />

TW - Trainer SG VfL/FCU Sportplatz VfL/FCU<br />

Heinz Rapp<br />

Michael Geide<br />

Jugendleitungen<br />

VfL Oberjettingen FC Unterjettingen<br />

Reiner Renz Markus Lehns<br />

Lettenstr. 52 Brombergstr. 2<br />

71131 <strong>Jettingen</strong> 72119 Ammerbuch<br />

Telefon (0 74 52) 7 69 44 Telefon (01 75) 2 04 18 40<br />

reel.renz@t-online.de markus.lehns@t-online.de<br />

www.vfl-oberjettingen.de www.fcunterjettingen.de<br />

VfL Oberjettingen e.V.<br />

VfL Oberjettingen e.V.<br />

Sportheim-Info<br />

Wir laden Sie ein sonntags die Küche auch mal kalt zu lassen<br />

– unsere Speisekarte mit versch. gut bürgerlichen Gerichten wird<br />

Sie überzeugen.<br />

Auch gibt es bei uns sonntags Kaffee <strong>und</strong> Kuchen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mi./Do. ab 17.00 Uhr<br />

Fr. ab 16.00 Uhr<br />

Sa. ab 14.00 Uhr<br />

Sonn – <strong>und</strong> Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Tel.: (0 74 52)7 64 71<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Sportheim-Team<br />

Abt. Fußball<br />

Ergebnisse:<br />

Mittwoch, 10. August 2011<br />

VFL Oberjettingen – TSV Wildberg 3:6<br />

Torschützen: Stefan Gabauer, Marcel Fleischle<br />

Samstag, 13. August 2011<br />

VFL Oberjettingen – A-Jgd. VFL Sindelfingen 3:3<br />

Torschützen: Adrian Döbele, Sebastian Sieber, Fabian Seeger<br />

Sonntag, 14. August 2011<br />

VFL Oberjettingen – FC Unterjettingen II 6:5 n. Elfm.<br />

Als Abschluss des Trainingslagers konnte der VFL am Sonntag das<br />

Pokalspiel gegen FCU II im Elfmeterschiessen gewinnen. Man sah<br />

eine sicher agierende VFL-Mannschaft mit spielerischen Vorteilen.<br />

Einziges Manko in der zweiten Hälfte war, dass man die 2:1-Führung<br />

trotz vieler guter Chancen nicht ausbauen konnte <strong>und</strong> somit<br />

kurz vor Spielende noch den Ausgleich hinnehmen musste.<br />

Torschützen: Florian Stephan, Heiko Schmidt<br />

Vorschau:<br />

Vorbereitungsspiele Sonntag, 21. August 2011<br />

SV Nufringen II – Reserve VFL Oberjettingen 14.00 Uhr<br />

TSV Altingen – VFL Oberjettingen 17.00 Uhr<br />

Wanderverein <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Im Monat August stehen folgende Termine auf unserem<br />

Programm:<br />

20./21. August 2011 in Crailsheim<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag ab 5.30 Uhr<br />

20./21. August 2011 in Lauf bei BAD<br />

Samstag ab 8.00 Uhr <strong>und</strong> Sonntag ab 7.00 Uhr<br />

21. August 2011 in <strong>Jettingen</strong>/Elsass<br />

Bus: Abfahrt Sonntag 5.00 Uhr<br />

27./28. August 2011 in Ittlingen bei HN<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag ab 7.00 Uhr<br />

28. August 2011 in Renchen bei OG<br />

Samstag ab 6.30 Uhr<br />

Bitte sprecht Euch untereinander ab <strong>und</strong> bildet Fahrgemeinschaften!<br />

Gemeinsam fahren = Sprit sparen!!!!!!!<br />

Vorschau:<br />

Zugfahrt nach Oberzell bei RV<br />

(Samstag, 3. September 2011)<br />

Zugfahrt nach FN-Fischbach<br />

(Samstag, 10. September 2011)<br />

Zugfahrt nach Himmelreich/Höllental<br />

(Samstag, 17. September 2011)<br />

Zugfahrt nach Ehingen/Donau<br />

(Samstag, 24. September 2011)<br />

Kameradschaftsabend<br />

(Samstag, 15. Oktober 2011)<br />

Anmeldungen für sämtliche Fahrten bitte unter Telefon 73 97<br />

Gäste/Nichtmitglieder sind uns stets herzlich willkommen!<br />

Internet: Besuchen Sie den WVJ doch auch mal im Internet unter<br />

www.dvv-wandern.de/vereine/jettingen<br />

Schriftführer Ralf Morlok


Jugend-Naturschutzgruppe <strong>Jettingen</strong><br />

Jugend-Foto-Wettbewerb<br />

Hallo Kids <strong>und</strong> Jugendliche aus <strong>Jettingen</strong>,<br />

jetzt ist die Zeit, wo unsere Obstbäume<br />

viele tolle Früchte tragen <strong>und</strong> in wenigen<br />

Wochen geerntet werden.<br />

In diesem Jahr veranstaltet die Natur-<br />

SchutzGruppe <strong>Jettingen</strong> e. V. einen Foto<br />

Wettbewerb für alle Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

aus <strong>Jettingen</strong> im Alter von 8 bis 16 Jahre. Die<br />

Gewinner können attraktive Preise gewinnen. Für den ersten Preis<br />

gibt es zum Bsp. eine tolle digitale Kamera zu gewinnen.<br />

Das Thema lautet „Unser schönster Obstbaum in <strong>Jettingen</strong>“<br />

Beispiele Bilder<br />

Bitte sucht euch in <strong>Jettingen</strong> auf den Streuobstwiesen oder in eurem<br />

Garten nach entsprechenden Obstbäumen <strong>und</strong> macht zwei<br />

tolle Fotos davon.<br />

Auf dem ersten Foto sollte der ganze Baum gut zu erkennen sein,<br />

auf dem zweiten Foto könnt ihr eine Nahaufname von den Früchten<br />

machen. Bitte wählt entsprechend schöne Motive, die auch<br />

evtl. einen Bezug zu <strong>Jettingen</strong> haben.<br />

Die Bilder sollten scharf, richtig belichtet <strong>und</strong> aussagekräftig sein.<br />

Bitte macht die Bilder in der höchsten Auflösung eurer Kamera<br />

oder Handy‘s.<br />

Auf unserer Homepage www.nsg-<strong>Jettingen</strong>.de findet ihr weitere<br />

Informationen zum Foto-Wettbewerb. Dort könnt ihr auch über<br />

18. August 2011<br />

25<br />

das Rückmeldeformular eure Daten <strong>und</strong> Fotos an uns übermitteln.<br />

Der Einsendeschluss ist der 30. September 2011. Im Oktober werden<br />

die Gewinner bekannt gegeben. Die Bilder werden bei uns im<br />

Internet mit dem Namen des Jugendlichen ausgestellt.<br />

Bitte sendet doch auch ein nettes Bild von euch mit.<br />

Wir wünschen euch nun viel Spaß beim Fotografien <strong>und</strong> viel<br />

Glück!<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!<br />

Wenn ihr Fragen habt, so könnt ihr diese per Mail an folgende<br />

Email-Adresse senden:<br />

nsg.jettingen@hotmail.com<br />

oder bei Michael Dongus unter Telefon (0 74 52) 73 98 oder (01<br />

76) 21 96 46 15<br />

oder bei Sigrid Nonnenmacher Telefon 79 04 56, abends 7 51 32<br />

oder (01 60) 3 24 04 27 anrufen<br />

Kinder (ab 8 Jahre), die Interesse an der Natur <strong>und</strong> ihrem Schutz<br />

haben <strong>und</strong> bei uns mal reinschnuppern wollen, sind uns recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Die Kinder sollten unbedingt geschlossene Schuhe <strong>und</strong> wetterfeste<br />

Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf.<br />

Sigrid Nonnenmacher Telefon 79 04 56, abends 7 51 32 oder<br />

w(01 60) 3 24 04 27<br />

Monika Wolfer Telefon 7 56 73<br />

Markus Bihler Telefon (01 77) 4 49 43 08<br />

Uli Kipp Telefon 7 87 43<br />

CDU Gemeindeverband <strong>Jettingen</strong><br />

Sommerferienprogramm 2011<br />

Trotz Regens konnten wir am Freitag, den 29. Juli 2011 um 14.00<br />

Uhr fast 70 Kinder zu unserem Sommerferienprogramm „Hab mein<br />

Wagen voll geladen“ begrüßen.<br />

Nach dem Verteilen auf die 2 Schleppergespanne konnten wir um<br />

ca. 14.20 Uhr in Richtung Naturlehrpfad unsere Fahrt aufnehmen.<br />

Der Regen hatte ein Einsehen mit uns <strong>und</strong> nach ca. 20 Minuten<br />

Fahrt wurden Regenkleidung <strong>und</strong> Schirme wieder eingepackt. Unser<br />

Alfred Brodbeck erklärte den Kindern auf der Gemarkung Unterjettingen<br />

den Naturlehrpfad, das Regenüberlaufbecken <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Am „Bommerles Loch“ hieß es absteigen von den Wagen<br />

<strong>und</strong> wir gingen Richtung der Doline. Danach setzen wir<br />

unsere Fahrt fort. Am Kehraus vorbei, Immental, Reitplatz, Keltenschanzen<br />

fuhren wir Richtung Oberjettinger Wasserturm. Dort begrüßte<br />

uns Herr Klein von der Gäuwasserversorgung. Nach erfolgtem<br />

Auf- <strong>und</strong> Abstieg legten wir eine Rast bei den Höhenhöfen<br />

ein. Fam. Ott hatte schon alles für uns hergerichtet. Gestärkt <strong>und</strong><br />

nach einem abwechslungsreichen Nachmittag konnten die Eltern<br />

um 18.00 Uhr ihre Kinder wieder am Gemeindezentrum abholen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Allen für ihre Unterstützung<br />

danken.<br />

Hans-Martin Haag u. Beate Heidlauff<br />

CDU <strong>Jettingen</strong><br />

Kontakt OV Herrenberg <strong>und</strong> Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon 07 03 22 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

<strong>und</strong> www.gruene-herrenberg.de


26 18. August 2011<br />

Kontakt<br />

Die Junge Union ist die Jugendorganisation der CDU/CSU. Unsere<br />

Mitglieder sind zwischen 14 <strong>und</strong> 35 Jahre alt, <strong>und</strong> kommen aus<br />

Herrenberg, Nufringen, Gärtringen, Deckenpfronn <strong>Jettingen</strong>, Mötzingen,<br />

Bondorf <strong>und</strong> Gäufelden.<br />

Weitere Informationen erhältst du beim Vorsitzenden Daniel Töpfer<br />

(E-Mail: Daniel.Toepfer@gswmbh.de)<br />

<strong>und</strong> im Internet unter www.ju-herrenberg.de<br />

Großer Flugtag auf dem Wächtersberg bei Wildberg / Sulz am<br />

27. / 28 August<br />

Vorabinformation zum Flugtag<br />

Dem Veranstalter ist es gelungen, bekannte Piloten mit ihren fliegenden<br />

Kisten für ihre atemberaubenden Vorführungen am Flugtag<br />

zu gewinnen.<br />

Gezeigt werden alle Varianten des Luftsports.<br />

Angefangen von Modellflugzeugen über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge,<br />

Motorsegler, Motorflugzeuge, Hubschrauber, Tragschrauber<br />

<strong>und</strong> Ballonstart bis zum Jagdflugzeug aus dem 2. Weltkrieg.<br />

Vorgeführt werden Überflüge, Formationsflüge, Kunstflüge<br />

mit Segelflugzeugen, Motorflugzeugen <strong>und</strong> Modellflugzeugen.<br />

Am Samstag, den 27. August 2011 beginnt der Flugtag bei freiem<br />

Eintritt mit einem großen Oldtimertreffen. Gezeigt werden Autos,<br />

Motorräder, Traktoren <strong>und</strong> Unimog.<br />

Weiterhin werden am Samstag <strong>und</strong> Sonntag R<strong>und</strong>flüge mit der<br />

Antonow AN2, dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt<br />

angeboten. Und wer schon immer davon geträumt hat, einmal einen<br />

Fallschirmsprung zu wagen, kann sich diesen Traum mit einem<br />

erfahrenen Springer im Tandemsprung am Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

erfüllen.<br />

Zusätzlich wird auch an beiden Tagen jeweils ein Ballonstart vorgeführt.<br />

Fliegerischer Höhepunkt am Samstag wird der Segelflugstart eines<br />

Oldtimerflugzeugs SG 38 mittels Gummiseil wie zu Beginn<br />

des Segelflugs vor 60 Jahren sein.<br />

Das große Flugprogramm findet am Sonntag, den 28. August 2011<br />

statt. Zum Auftakt spielt die Stadtkapelle Wildberg um 11.00 Uhr.<br />

Der Eintritt am Sonntag kostet 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind<br />

frei<br />

Wegbeschreibung unter http://www.fsvwaechtersberg.de/<br />

RSV Öschelbronn<br />

Agentur für Arbeit<br />

Neue Öffnungszeiten der Familienkasse<br />

Die Familienkasse der Agentur für Arbeit Nagold, Bahnhofstraße<br />

37, hat ab 1.9.2011 folgende Öffnungszeiten: Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

zusätzlich Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die telefonische Erreichbarkeit der Familienkasse bleibt unverändert.<br />

Bei allgemeinen Fragen <strong>und</strong> persönlichen Anliegen ist die Familienkasse<br />

Montag bis Freitag von 8:00 <strong>und</strong> 18.00 Uhr unter der<br />

Servicenummer 01801 546337* zu erreichen.<br />

Fragen zu Auszahlungsterminen werden von Montag bis Sonntag<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr unter der 01801 – 9 24 58 64* beantwortet.<br />

Die geänderten Öffnungszeiten führen zu einer schnelleren Antragsbearbeitung.<br />

Alle Informationen über Dienste <strong>und</strong> Leistungen der Familienkasse<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit finden Sie auch im Internet unter<br />

www.familienkasse.de<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min


Anzeigen<br />

AWO<br />

Restplätze bei betreuten Ferienfreizeiten in den Sommerferien<br />

Wer zum Ende der Sommerferien noch verreisen will, für den gibt<br />

es bei den betreuten Kinder- <strong>und</strong> Jugendfreizeiten des Jugendwerks<br />

der AWO bei ein paar Freizeiten noch Restplätze. Alle Freizeiten<br />

werden von pädagogisch geschulten Teams geleitet, die<br />

sich intensiv auf die Freizeiten vorbereitet haben. Mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm <strong>und</strong> einer altersgerechten Betreuung<br />

sorgen sie für einen tollen <strong>und</strong> erlebnisreichen Urlaub.<br />

Teenager können noch zwischen verschiedenen Angeboten wählen.<br />

Vom 24.08. bis 4.9.2011 können 12- bis 14 jährige an die Ostsee<br />

zum Camp Lenste bei Grömitz. Neben viel Spiel, Spaß <strong>und</strong><br />

Sport ist ein Highlight sicherlich der im Preis enthaltene Ausflug<br />

in den Hansa-Park.<br />

Alle zwischen 12 <strong>und</strong> 15 Jahren können vom 28.08. bis 8.9.2011<br />

noch mit nach Italien fahren. Baden, Sport <strong>und</strong> Spaß sind garantiert<br />

bei Beachcamp Etruria, das nur wenige Meter vom feinen<br />

Sandstrand in Marina di Castagneto Carducci unter großen, schattenspenden<br />

Pinienbäumen aufgebaut ist.<br />

Zum Abschluss der Ferien gibt es auch noch die Möglichkeit nach<br />

Spanien zu fahren. Für Jugendliche zwischen 13 <strong>und</strong> 15 Jahren<br />

geht es vom 31.08. bis 11.9.2011 an die Costa Brava. S’Agaro ist<br />

mit seinem breiten, feinem Sandstrand ideal zum baden, schnorcheln<br />

<strong>und</strong> Sonne tanken geeignet. Ebenfalls vom 31.08. bis<br />

11.9.2011 geht es für Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene zwischen<br />

16 <strong>und</strong> 19 Jahren nach San Feliu de Guixol. Die ursprüngliche<br />

Hafenstadt, ist der ideale Ausgangpunkt um die Umgebung<br />

zu erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> am Abend in das quirlige spanische Leben einzutauchen.<br />

Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit Zuschüsse<br />

zu beantragen. Weitere Informationen <strong>und</strong> Beratung dazu<br />

gibt das Jugendwerk der AWO gerne telefonisch. Anmelden<br />

kann man sich online unter www.jugendwerk24.de oder per Telefon<br />

unter (0711) 52 28 41.<br />

VVS<br />

VVS-Halbjahresbilanz: VVS steuert auf <strong>neu</strong>en Fahrgastrekord zu<br />

Immer mehr Menschen fahren VVS – <strong>Neues</strong> Abo führt zu mehr<br />

Dauerk<strong>und</strong>en<br />

Beim Verkehrs- <strong>und</strong> Tarifverb<strong>und</strong> Stuttgart (VVS) sind die Fahrgastzahlen<br />

im ersten Halbjahr 2011 auf insgesamt 162,8 Millionen<br />

gestiegen. Gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahrs ist<br />

dies ein Plus von fast 3,6 Millionen Fahrten oder 2,3 Prozent. Dies<br />

bedeutet die höchste Steigerungsrate seit mehr als zehn Jahren<br />

in einer Halbjahres-Bilanz des VVS.<br />

„Immer mehr Menschen sehen die „Öffentlichen“ als eine wirkliche<br />

Alternative für die Fahrt zur Arbeit oder zur Ausbildung an“,<br />

stellt VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger fest. „Noch nie<br />

war der Anteil an Dauerk<strong>und</strong>en so hoch wie zurzeit. Mit ein wenig<br />

Glück erreichen wir im Jubiläumsjahr zum 33. Geburtstag bis zum<br />

Jahresende die Marke 333 Millionen Fahrgäste.“<br />

Der Trend des 1. Quartals zu mehr Fahrten im Berufsverkehr hat<br />

sich verstärkt. Die Pendler haben insgesamt 2,8 Prozent mehr<br />

Fahrten unternommen. Die konjunkturellen Rahmenbedingungen<br />

in der Region entwickelten sich weiterhin gut. Der ÖPNV profitierte<br />

zeitverzögert von der verbesserten Beschäftigtenlage <strong>und</strong> kam<br />

mit dem <strong>neu</strong>en preisgünstigen Abo („12 Monate fahren, 10 Monate<br />

zahlen“) genau richtig auf den Markt. Der Trend ging klar vom<br />

MonatsTicket hin zum JahresTicket im Abo, wodurch r<strong>und</strong> eine<br />

Million mehr Fahrten durchgeführt wurden.<br />

„Durch innovative Ansätze im Vertrieb von SSB <strong>und</strong> DB Regio,<br />

zum Beispiel den sofortigen Einstieg ins Abo, gelang es, von den<br />

bis zum Jahresende prognostizierten 35 000 <strong>neu</strong>en Abonnenten<br />

schon jetzt fast 25 000, das heißt mehr als zwei Drittel davon, zu<br />

überzeugen“, freut sich Geschäftsführerkollege Horst Stammler.<br />

18. August 2011<br />

27<br />

Damit konnte die Zahl der Abonnenten im Vergleich zum Vorjahr<br />

deutlich gesteigert werden.<br />

Im Ausbildungsverkehr, traditionell der Teilmarkt mit dem höchsten<br />

Fahrgastaufkommen, gibt es durch die sinkenden Schülerzahlen<br />

nur noch wenig Wachstumspotenzial. Die Fahrgastzahlen nahmen<br />

um 1,4 Prozent zu, wobei die Steigerung nahezu ausschließlich<br />

auf mehr Studierende zurückzuführen ist (plus 700 000<br />

Fahrten).<br />

Im Bereich der Senioren gab es einen Zuwachs der Fahrten um<br />

3,2 Prozent. Hier verstärkt sich der Trend weg von MonatsTickets<br />

hin zum JahresTicket. Vor allem durch <strong>neu</strong>e Abonnenten, aber<br />

auch durch einen Umstieg von Gelegenheitskäufen (z. B. 4er-Tickets)<br />

stieg die Zahl der Fahrten um über 300 000. Der nochmals<br />

vergünstigte Preis des Abos <strong>und</strong> der Wegfall der morgendlichen<br />

Sperrzeit haben das SeniorenTicket attraktiver gemacht.<br />

Insgesamt hat der VVS im 1. Halbjahr 2011 knapp 189 Millionen<br />

Euro (inklusive Schwerbehinderten-Abgeltung) eingenommen.<br />

Jettinger Mitteilungen<br />

Erscheinungstag in der Regel Donnerstag.<br />

Verantwortlich <strong>und</strong> Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Jettingen</strong><br />

Anzeigenleitung: Andreas Faller, Stellvertreter: Paul Stäbler<br />

KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78,<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Anzeigenschluss: 10.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung<br />

Dienstag, 12.00 Uhr beim Verlag<br />

Druck, Anzeigenteil <strong>und</strong> Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-0<br />

Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte.<br />

Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 49, gültig ab 1. Januar 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!