09.11.2012 Aufrufe

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

<strong>Drucker</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>EcoTopTen</strong>-<strong>Produkte</strong><br />

Grundsätzlich kann man zwei verschiedene Bauweisen unterscheiden: Das Papier wird entweder<br />

in mehreren Durchgängen bedruckt (Rotationsverfahren) oder es durchläuft in einem<br />

Zug die Farben hintereinander (Inline-Verfahren).<br />

Beim Rotationsverfahren oder Revolversystem sind die<br />

Tonerkartuschen in einer rotierenden Trommel angeordnet.<br />

So kann der <strong>Drucker</strong> die Trommel drehen und die jeweils<br />

benötigte Farbe zur Bildtrommel transportieren. Das<br />

Revolversystem hat den Vorteil, dass das Innenleben recht<br />

kompakt ausfällt – die Stellfläche des <strong>Drucker</strong>s wird dadurch<br />

wesentlich kleiner. Der Farbdruck ist jedoch in der Regel<br />

viermal langsamer <strong>als</strong> der Druck von reinen schwarzweißen Seiten.<br />

<strong>Drucker</strong>, die nach dem Inline-System arbeiten, haben die<br />

Tonerkartusche in Reihe angeordnet. Entweder besitzt jede<br />

Tonerkartusche ihre eigene Bildtrommel, die den Toner<br />

dann direkt auf das Papier überträgt. Oder der Toner kommt<br />

auf ein Transferband (Single-Pass-Farblaser), das die vier<br />

Grundfarben sofort hintereinander aufnimmt. Der große<br />

Vorteil dieses Systems liegt darin, dass sie beim Farbdruck<br />

ebenso schnell sind, wie beim Schwarzdruck. 18<br />

Farblaserdrucker haben noch einen sehr geringen Marktanteil. Aufgrund der vergleichsweise<br />

hohen Einstiegskosten ab rund 300 Euro werden sie derzeit vorwiegend im Bürobereich genutzt.<br />

<strong>EcoTopTen</strong> bietet hingegen <strong>Produkte</strong>mpfehlungen für private Verbraucher.<br />

Allgemein bieten Laserdrucker vor allem bei größeren Druckaufträgen und Druckvolumen<br />

Vorteile gegenüber Tintenstrahldruckern: 19<br />

� Sie können die anfallenden großen Datenmengen schneller verarbeiten und sind<br />

aufgrund ihrer technologisch bedingten Robustheit für einen höheren monatlichen<br />

Druckumsatz besser geeignet.<br />

� Die Reichweite der Toner-Kartuschen ist größere <strong>als</strong> die von Tintenpatronen, und<br />

meist sind die Papierzuführungen und Ablagefächer großzügiger <strong>als</strong> bei Tintenstrahldruckern.<br />

� Die erstellten Ausdrucke besitzen eine lange Lichtbeständigkeit und können so lange<br />

archiviert werden, was vor allem im Bürobereich bei dokumentenechten Ausdrucken<br />

eine Rolle spielen kann.<br />

18<br />

Quelle: www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=56&seite=5&t=revolver_oder_inline.<br />

19<br />

Quelle: „Tinte oder Laser – eine Abwägung.“ In HP Computer News 1/2006, S. 46.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!