09.11.2012 Aufrufe

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.6 Garantieleistungen der Hersteller<br />

30<br />

<strong>Drucker</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>EcoTopTen</strong>-<strong>Produkte</strong><br />

Gewährleistung: Seit dem 1. Januar 2002 müssen Händler laut Gesetz eine 24-monatige<br />

Gewährleistung auf Verbrauchsgüter bieten. Diese besagt, dass der Händler dem Kunden<br />

eine sachmängelfreie Ware verkauft hat. Ist sein Produkt zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht<br />

fehlerfrei, muss er für die Mängel zwei Jahre lang einstehen. Der Kunde hat dann zum Beispiel<br />

das Recht auf Nachbesserung, auf Minderung des Kaufpreises oder auf Rücktritt vom<br />

Kaufvertrag. Während der ersten 6 Monate liegt die Beweislast beim Verkäufer, danach geht<br />

sie auf den Käufer über. Ein privater Verkäufer kann die Gewährleistung ausschließen, ein<br />

gewerblicher Händler dagegen nicht. Ein Recht auf Gewährleistung hat auch, wer einen<br />

gebrauchten Gegenstand kauft – in diesem Fall allerdings nur ein Jahr.<br />

Garantie: Im Gegensatz zur Gewährleistung wird die Garantie vom Hersteller geleistet und<br />

geht über die gesetzlich geregelte Gewährleistungspflicht hinaus. Es handelt sich um eine<br />

freiwillige Zusatzleistung, die das Versprechen beinhaltet, dass die Ware oder bestimmte<br />

Teile eine gewisse Zeit halten. Bei Geräten mit Garantie können Käufer üblicherweise<br />

Reparatur oder Ersatz fordern. Der genaue Garantieumfang (Zeitdauer und Art des Services)<br />

ist jeweils individuell geregelt. Sofern beim Kauf eines Gebrauchtgeräts die Garantiedauer<br />

noch nicht abgelaufen ist, kann diese bis zum Ablauf der Frist weiterhin in Anspruch<br />

genommen werden. Auch für <strong>Drucker</strong> bieten einige Hersteller Garantieleistungen – die Frist<br />

und der Umfang der Leistungen können je nach Hersteller, aber bei einem Hersteller auch je<br />

nach Gerät(ekategorie) unterschiedlich ausfallen:<br />

� Bring-In- / Carry-In- / Return-to-Base-Garantie: Der Verbraucher muss den<br />

defekten <strong>Drucker</strong> zur Reparatur entweder direkt zum Fachhändler bringen oder ihn<br />

an den Service des Herstellers einsenden. Die Reparaturdauer bzw. Zeit, in der man<br />

keinen <strong>Drucker</strong> zur Verfügung hat, ist bei dieser Garantieform schwer einschätzbar<br />

und kann unter Umständen lange sein (zum Beispiel eine Woche).<br />

� Vor-Ort-Service oder Vor-Ort-Austausch-Service: Das defekte Gerät wird direkt<br />

vor Ort vom Reparaturservice des Herstellers instand gesetzt oder im Bedarfsfall<br />

durch ein Ersatzgerät ausgetauscht. Der Service erfolgt zum Beispiel innerhalb eines<br />

Tages („Next Day“) oder innerhalb von 48 Stunden.<br />

� Garantiedauer: 12, 24 oder 36 Monate.<br />

Beispiele für Garantieleistungen bei <strong>Drucker</strong>n sind 1 Jahr Garantie, 1 Jahr mit Carry-In-<br />

Service (optional: Erweiterung auf 3 Jahre Carry-In-Service oder Vor-Ort-Service),<br />

24 Monate mit 48 Stunden Vor-Ort-Austausch-Service; 2 Jahre Austauschgarantie; 2 Jahre<br />

Bring-in-Garantie auf den Laserdrucker und 3 Jahre bis maximal 100.000 Seiten auf<br />

Trommel- und Entwicklereinheit; 3 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Service Next Day; …<br />

Da Garantiedauer und -leistungen so unterschiedlich sein können, sollten Verbraucher sich<br />

hierüber vor dem Kauf sehr genau informieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!