09.11.2012 Aufrufe

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

Drucker als EcoTopTen-Produkte - Prosa.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

<strong>Drucker</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>EcoTopTen</strong>-<strong>Produkte</strong><br />

Bisher haben die Hersteller verschiedene Methoden angewandt, was einen Vergleich<br />

zwischen einzelnen Marken erschwerte. Für Farblaserdrucker hat Hewlett Packard 34<br />

beispielsweise eine eigene Testseite konzipiert, bei der zwanzig Prozent abgedeckt sind<br />

bzw. fünf Prozent je Farbe. Die Kriterien für die Druckumgebung, die Mustergröße und die<br />

statistische Analyse ähneln denjenigen des Standards ISO/IEC 19752 für monochrome<br />

Laserdrucker. Bei Dell 35 basierte die Kapazität von Farblaserdruckern hingegen auf einer<br />

Bedruckung der Testseiten von fünf Prozent Blattfärbung. Die Tests werden nicht fortlaufend<br />

durchgeführt, sondern es werden Unterbrechungen wie durch das Wiederauffüllen von<br />

Papier oder das Ausschalten über Nacht berücksichtigt.<br />

Für die Ergiebigkeit der Tonerkartuschen von monochromen Laserdruckern gibt es seit<br />

Juni 2004 ein standardisiertes Messverfahren nach ISO/IEC 19752. Der Standard erlaubt<br />

nicht nur die Beurteilung von Original-Tonerkassetten, sondern auch die von aufgearbeiteten<br />

und nachgefüllten Tonerkassetten. Für wiederbefüllte Patronen (Refill-Patronen) oder<br />

Alternativpatronen gibt es zudem eine so genannte Ergiebigkeitszahl, die auf der Verpackung<br />

angegeben werden soll. Damit können Verbraucher abschätzen, wie ergiebig ein<br />

Alternativ-Produkt gegenüber dem Original ist. Die Angabe 1,0 bedeutet, dass die Refill-<br />

Patrone im Schnitt genauso viele Seiten druckt wie eine Originalpatrone – über 1,0 mehr,<br />

unter 1,0 weniger. Für die Ergiebigkeit der Tonerkartuschen von Farblaserdruckern wurde<br />

Ende Dezember 2006 ein Messstandard nach ISO/IEC 19752 veröffentlicht.<br />

Obwohl mittlerweile immer mehr Hersteller Daten zur Ergiebigkeit ihrer Tintenpatronen oder<br />

Tonerkartuschen veröffentlichen, ist es aus folgenden Gründen fast unmöglich, den realen<br />

Tinten- oder Tonerverbrauch einzelner Geräte abzuschätzen:<br />

� Noch nicht alle Hersteller veröffentlichen Angaben zur Ergiebigkeit ihrer Patronen.<br />

� Die Verbrauchsangaben stehen nicht direkt auf der Verpackung – ein Vergleich<br />

direkt vor Ort beim Kauf ist daher nicht möglich.<br />

� Die Angaben, die von den Herstellern meist auf ihren Internetseiten zur Verfügung<br />

gestellt werden, sind dort zum Teil nur sehr schwierig zu finden. 36<br />

� Die Angaben der Hersteller sind zum Teil nicht vollständig, zum Beispiel fehlen bei<br />

einigen die Angaben zur Ergiebigkeit bei Druck von Fotos.<br />

34 www.hp.com/pageyield/articles/de/de/ColorLaserjetYieldArticle.html<br />

35<br />

Aus: “Leistungsanforderungen für Dell-<strong>Drucker</strong> – Kapazität der Patronen für Dell-<strong>Drucker</strong>”, www.dell.com<br />

36<br />

Canon: http://www.canon.de/ink/Yield/<br />

Epson: http://www.epson-europe.com/content/EU/en_GB/products/product_hub/testing_area_hub.ilocal.htm<br />

Hewlett-Packard: http://www.hp.com/pageyield/de/de/index.html<br />

Lexmark: Endkunden-Preisliste v. 04.01.07: ftp://ftp.lexmark-europe.com/brochures/de/pricelist/preisliste.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!