01.01.2015 Aufrufe

Cumulus HELIOS Companion - Canto

Cumulus HELIOS Companion - Canto

Cumulus HELIOS Companion - Canto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 CUMULUS® <strong>HELIOS</strong> COMPANION – ADMINISTRATIONS-HANDBUCH<br />

<strong>HELIOS</strong> Synchronizer<br />

Der <strong>HELIOS</strong> Synchronizer kann als Hintergrundprozess auf dem<br />

<strong>HELIOS</strong> ImageServer Rechner laufen. Ist er aktiv, werden alle<br />

Dateien, die überwachten Ordnern hinzugefügt werden, automatisch<br />

in die zugeordneten <strong>Cumulus</strong> Kataloge katalogisiert. Daten<br />

sätze werden erstellt und auch automatische Verzeichnis-Kategorien.<br />

Werden Dateien verändert, umbenannt, verschoben oder<br />

gelöscht, so werden die dazugehörigen Datensätze unverzüglich<br />

aktualisiert. Werden Unterordner der überwachten Ordner umbenannt,<br />

werden auch die Namen der entsprechenden automatischen<br />

Verzeichnis-Kategorien geändert.<br />

HINWEIS: <strong>HELIOS</strong> Volumes, die überwachte Ordner enthalten,<br />

müssen auf UTF-8-Kodierung eingestellt sein.<br />

Der <strong>HELIOS</strong> Synchronizer kann sowohl mit <strong>HELIOS</strong> <strong>Companion</strong><br />

Setup Applikation konfiguriert werden als auch mit Shell-Befehlen<br />

und über Telnet. Am komfortabelsten ist es, die <strong>HELIOS</strong> <strong>Companion</strong><br />

Setup Applikation zu benutzen (siehe „<strong>HELIOS</strong> <strong>Companion</strong><br />

Setup”, S. 43). Die Shell-Befehle haben den Vorteil, dass man sie in<br />

Automations-Dateien verwenden kann, und Telnet ermöglicht<br />

eine Remote-Administration für den <strong>HELIOS</strong> Synchronizer. Sie können<br />

sich „remote” einloggen und die Konfigurationsdateien bearbeiten<br />

und sie danach per Telnet aktivieren. Die Shell- und Telnet-<br />

Befehle sind im folgenden ebenso beschrieben wie die Konfigurationsdateien,<br />

aber eine Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

finden Sie ab Seite 43, wo der Abschnitt über die <strong>HELIOS</strong><br />

<strong>Companion</strong> Setup Applikation beginnt.<br />

Der <strong>HELIOS</strong> Synchronizer kann mit der <strong>HELIOS</strong> <strong>Companion</strong> Setup<br />

Applikation, mit Shell-Befehlen oder über Telnet gestartet oder<br />

gestoppt werden. Aber es wird empfohlen, ihn automatisch über<br />

den <strong>HELIOS</strong> Service Controller starten und stoppen zu lassen.<br />

(Näheres siehe „<strong>HELIOS</strong> Service Controller verwenden”, S. 18.)<br />

Konfigurieren mit Shell-Befehlen<br />

Die Shell-Befehle, die der <strong>HELIOS</strong> Synchronizer bietet, finden Sie in<br />

Ihrem <strong>HELIOS</strong> <strong>Companion</strong> Installationsverzeichnis. Folgende<br />

Shell-Befehle können Sie verwenden:<br />

• start-synchronizer.sh<br />

startet den <strong>HELIOS</strong> Synchronizer.<br />

HINWEIS: Um diesen Befehl ausführen zu können, muss man<br />

als Superuser angemeldet sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!