09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eigetragen. Verden ist eine deutsche <strong>und</strong> gleichzeitig europäische Stadt, die sich den<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen der Europäischen Union <strong>und</strong> der Verteidigung von Menschenrechten <strong>und</strong><br />

Demokratie verpflichtet fühlt. In diesem Sinne ist eine der Zukunftsaufgaben auf dem Gebiet<br />

der Kultur- <strong>und</strong> Geschichtspolitik, Denkanstöße dort zu setzen, wo die Menschen leben <strong>und</strong><br />

ihren Alltag verbringen.<br />

Es bleibt eine öffentliche Aufgabe, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus<br />

auch für die Zukunft zu sichern, denn fast 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

sterben die Zeugen aus; es bleiben – neben den schwer zugänglichen wenigen historischen<br />

Quellen – nur noch die Orte <strong>und</strong> die Namen, die zum Denken, Bedenken <strong>und</strong> Nachdenken<br />

anregen können <strong>und</strong> Teil der öffentlichen Stadt-Bildung (Stadtführungen) werden sollten. Das<br />

Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Bildhauers Gunter Demnig markiert derartige Orte in<br />

Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus<br />

Messing ins Trottoir verlegt. Auch in Verden wurden bereits 44 Stolpersteine verlegt. 22<br />

Die Informationen auf Stolpersteinen, an geplanten Denkorten <strong>und</strong> in historischen<br />

Ausstellungen können allerdings nicht die Frage beantworten, warum einzelne Täter<br />

Menschen drangsalierten, misshandelten <strong>und</strong> ermordeten. Die Frage nach dem Warum drückt,<br />

wie Jean-Michel Chaumont formuliert, „eine Sinnerwartung“ aus, die tatsächlich nicht zu<br />

erfüllen ist <strong>und</strong> die sich dann immer wieder geltend macht, wenn eine (neue) Erklärung<br />

gegeben wird. 23 Jede Ausstellung, jede Informationssammlung kann nur informieren <strong>und</strong> zum<br />

Nachdenken anregen.<br />

2.1 Denkmale, Mahnmale in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Denkmale sind bedeutende künstlerische Gestaltungen wie das Stelenfeld von Peter Eisenman<br />

in Berlin, historische Bauten wie die Wartburg ebenso wie das Hermannsdenkmal im<br />

Teutoburger Wald (das mit dem Sieg über die Römer <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Mythen um<br />

den Cherusker Hermann konnotiert ist), Standbilder ehemaliger Herrscher <strong>und</strong> Grabmäler,<br />

aber auch Orte des Gedenkens an Gefallene. Mahnmale, wie sie in der DDR verbreitet<br />

22 VAZ 10.4.2008. Die restlichen 13 Stolpersteine werden am 24.4.2009 verlegt.<br />

23 Jean-Michel Chaumont, S. 269.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!