09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkurs 2: „Konkurrenz der Opfer“ (Michel Chaumont) 17<br />

Selbst die Leserbriefflut um ein geplantes „neues Mahnmal“ in der Verdener Aller-Zeitung im<br />

November/Dezember 2007, die von abwehrenden Stimmen geprägt war, verrät – vermutlich<br />

mehr als die Schreiber es eigentlich beabsichtigten – das Bedürfnis der Vergewisserung der<br />

Erlebnisse der Vergangenheit. Wiederholt werden eigene Erfahrungen berichtet, die auf<br />

Krieg, Kriegsgefangenschaft, Flucht <strong>und</strong> Vertreibung verweisen. Dass hier wiederum neue<br />

Mythen aufgebaut <strong>und</strong> mit Schuldzuweisungen gearbeitet wird, verweist auf die<br />

Notwendigkeit des „Nicht-Vergessens“ durch die Etablierung von Lernanstößen <strong>und</strong><br />

Denkorten in der Nachbarschaft, begleitet von Schulen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Organisationen<br />

wie Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Bildungsträgern <strong>und</strong> andere Organisationen.<br />

Die auffallende Referenz in den Leserbriefen auf Flucht <strong>und</strong> Vertreibung beschweigt die<br />

Erfahrungen der Deprivation am Ende der Flucht. Flüchtlinge <strong>und</strong> Vertriebene waren nach<br />

1945 für Einheimische nicht nur Fremde, sondern auch unerwünschte Konkurrenten um<br />

knappe Ressourcen. Für sie folgte dem Schock ihrer brutalen Vertreibung der Schock ihrer<br />

Diskriminierung. Kritische Reflexionen über diese "menschlichen Erniedrigungen" <strong>und</strong> den<br />

"ganze[n] Komplex mangelnder gesellschaftlicher Aufnahme <strong>und</strong> Anerkennung", wie sie die<br />

Evangelische Kirche in ihrer Ostdenkschrift 1965 18 anstellte, blieben selten <strong>und</strong> folgenlos. In<br />

beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften wurde diese Konflikterfahrung beschwiegen oder<br />

geschichtsklitternd überformt. 19 Eine angemessene Auseinandersetzung mit der<br />

Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten, die in den 1950er <strong>und</strong> frühen 1960er Jahren nicht<br />

geleistet wurde (werden konnte), hätte auch Flucht <strong>und</strong> Vertreibung als eine Folge des NS-<br />

Terrors in den besetzten Ländern erkennen <strong>und</strong> die Abwehrreaktionen der Einheimischen<br />

vielleicht abmildern können. Statt dessen lebten die Familien der Vertriebenen/Flüchtlinge<br />

zunächst in Parallelwelten 20 <strong>und</strong> integrierten sich erst in der 2. Generation, die nun mit zu den<br />

Gewinnern des Wirtschaftsw<strong>und</strong>ers gehörte. Sichtbares Zeichen in der Verdener<br />

Öffentlichkeit ist noch heute das „Vertriebenendenkmal“ (in manchen Publikationen auch<br />

Vertriebenenmahnmal genannt) im Bürgerpark, an dem nach wie vor Veranstaltungen mit<br />

17 Jean-Michel Chaumont: Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität <strong>und</strong> Anerkennung, Lüneburg 2001. Der<br />

Autor bezog seine Abhandlung auf die Konkurrenz der Opfer des Stalinismus zu denen des Nationalsozialismus.<br />

Er arbeitete heraus, dass die Verletzung von Menschenrechten unabhängig vom politischen System <strong>und</strong> den<br />

sonstigen jeweiligen Umständen, unter denen sie geschehen sind, nicht gegeneinander konkurrieren.<br />

18 Rat der EKD (Hg.): Die Lage der Vertriebenen <strong>und</strong> das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen<br />

Nachbarn, 1. Oktober 1965, vgl. dazu: http://www.ekd.de/presse/pm168_2005_ekd_poer_ostdenkschrift.html.<br />

19 Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008.<br />

20 Wolfgang Meinicke: Zur Integration der Umsiedler in die Gesellschaft 1945-1952, in: Zeitschrift für<br />

Geschichtswissenschaft 36 (1988), S. 867-878.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!