09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8: Gedenktafel gegenüber dem „Heisenhof“, die<br />

durch eine Denkort-Stele ergänzt werden sollte.<br />

(Foto: Christl Wickert, 5.11.2008)<br />

3. Vorschläge für Gestaltung <strong>und</strong> Inhalte der Informationsstelen<br />

Informationsstelen sind Teil der Gestaltung einzelner Orte auch in großen Gedenkstätten wie<br />

in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Hier wurde bei der Neugestaltung 2005 entschieden,<br />

jeweils nur ein historisches Foto abzubilden, da die Informationstexte in vier Sprachen<br />

(Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) aufgeführt werden sollten.<br />

In der Stadt <strong>und</strong> im Landkreis Verden ist keine Mehrsprachigkeit nötig. Allenfalls kann<br />

überlegt werden, die Haupttexte in Kurzform auf Englisch aufzuführen.<br />

Abb. 9: Beispiel 1 aus Neuengamme: Schautafel am Mauerrest des ehemaligen Gefängnisses, das bis 2006 auf<br />

den Tongruben stand. (Foto: Andreas Ehresmann, 2007)<br />

Abb. 10: Beispiel 2 aus Neuengamme: Informationsstele (aus Edelstahl mit Schriftbild <strong>und</strong> Foto eingebrannt) am<br />

ehemaligen Kommandantenhaus. (Foto: Christl Wickert, November 2007)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!