09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachverhalten/Ereignissen <strong>und</strong> Quellen die Multiperspektivität einer demokratisch verfassten<br />

Gesellschaft ausmachen. 7<br />

Zu bedenken ist, wenn wir die Menschen in der Verdener Ortsgeschichte abholen: Ein<br />

Großteil der heutigen Bevölkerung hat ihre Wurzeln nicht in der Stadt bzw. im Landkreis,<br />

sondern in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, im heutigen Russland (Oblast Leningrad,<br />

früher Ostpreußen), Polen oder Tschechien. Sie kamen erst nach 1945 hierher <strong>und</strong> mussten<br />

sich eine komplett neue Existenz aufbauen. Allerdings wuchsen die Kinder <strong>und</strong> Enkel hier<br />

auf, für die diese Stadt <strong>und</strong> ihre Umgebung ihre Alltagswelt wurde.<br />

1. Zum konkreten historischen Hintergr<strong>und</strong><br />

Stadt <strong>und</strong> Landkreis Verden waren im Nationalsozialismus „ganz normal“: Die kleine<br />

Gestapoaußenstelle der Staatspolizeistelle Bremen verfolgte die politischen Gegner, auch die<br />

Menschen, die zu Gegnern erklärt oder von Nachbarn denunziert wurden. Die Kripo verfolgte<br />

die „Berufsverbrecher“, die „Zigeuner“, die „Asozialen“, die Staatenlosen, ab 1939 die<br />

Zwangsarbeiter <strong>und</strong> Kriegsgefangenen, was für viele von ihnen zur Verbringung ins KZ<br />

führte <strong>und</strong> den Tod bedeutete. Die Gerichte sprachen Recht nach den nationalsozialistischen<br />

Verordnungen <strong>und</strong> neuen Gesetzen. Die jüdischen Mitbürger waren von der Rassenpolitik<br />

betroffen, ihre Geschäfte wurden zerstört, sie wurden mit den Nürnberger Gesetzen 1935 <strong>und</strong><br />

ihren Folgen zu Menschen 2. Klasse, wenn sie nicht emigrierten, kamen sie in<br />

Konzentrations- <strong>und</strong> Vernichtungslager. Im Verlaufe des Krieges profitierten Betriebe,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Haushalte vom Einsatz von Zwangsarbeitern <strong>und</strong> Kriegsgefangenen, in<br />

den letzten Kriegsmonaten befanden sich sogar zwei Außenlager des KZ-Komplexes<br />

Neuengamme im Landkreis.<br />

Verden hat darüber hinaus eine Besonderheit zu bedenken: In Dauelsen vor den Toren der<br />

Stadt befand sich eines der Mythenprojekte von Reichsführer-SS <strong>und</strong> Chef der deutschen<br />

Polizei Heinrich Himmler, der Sachsenhain. 1934-1936 SS-Kultstätte – vom<br />

Reichsarbeitsdienst <strong>und</strong> örtlichen Baufirmen unter Mithilfe lokaler Handwerksbetriebe –<br />

1934-1936 errichtet, verlor er jedoch danach wieder an Bedeutung. Getragen wurde der<br />

Sachsenhain von der SS <strong>und</strong> der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e.V., eine<br />

7 Thorsten Heese: Vergangenheit „begreifen“. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht, Bad<br />

Schwalbach/Ts 2008 (Reihe: Methoden historischen Lernens).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!