09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. Ein biografischer Ort: Beispiel für ein Schild in Erinnerung an eine Person (vor dem<br />

ehemaligen Wohnhaus)<br />

***<br />

(Titel:) Widerstand gegen die Diktatur<br />

(Haupttext:)<br />

Cato Bontjes van Beek (14.11.1920-5.8.1943) wurde am 20.9.1942 zusammen mit<br />

ihrem Vater verhaftet <strong>und</strong> vom Reichskriegsgericht wegen “Vorbereitung zum<br />

Hochverrat” zum Tode verurteilt <strong>und</strong> hingerichtet.<br />

Ihre Kindheit <strong>und</strong> Jugend verbrachte sie in der Künstlerkolonie<br />

Worpswede/Fischerhude. Bereits Mitte der 1930er Jahre hatte sie in Bremen Kontakt<br />

zum Widerstand. Seit 1940 lebte sie bei ihrem Vater in Berlin, über den sie Kontakt<br />

zu Widerstandskreisen erhielt, in denen junge Kommunisten, Sozialdemokraten,<br />

Intellektuelle <strong>und</strong> Mitglieder der „Bekennenden Kirche“ verkehrten. Die Gestapo<br />

beobachtete <strong>und</strong> verfolgte die Aktivitäten unter dem Begriff „Rote Kapelle“. Von den<br />

Verhaftungen 1942 waren ebenso viele Frauen wie Männer betroffen. Nach<br />

Kriegsende führte ihre Mutter einen jahrelangen Kampf um die Annullierung des<br />

Urteils <strong>und</strong> die Rehabilitierung ihrer Tochter. (865 Zeichen)<br />

Erkennungsdienstfoto der Gestapo 1942 (hier aus Internet, aber über Hans Coppi<br />

direkt zu bekommen)<br />

Zitat aus Hermann Vinkes Buch „Ich habe nicht um mein Leben gebettelt.“/ca.<br />

400 Zeichen<br />

Heute erinnert im Landkreis Verden ein Cato Bontjes van Beek-Weg an der<br />

Liebfrauenkirche in Fischerhude an die Verfechterin von Meinungsfreiheit <strong>und</strong><br />

Demokratie. Das Archimer Cato Bontjes van Beek-Gymnasium trägt seit 1991 ihren<br />

Namen. (234 Zeichen)<br />

***<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!