09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geplanten Denkorte in Verden übertragen heißt das: Heute ist eigentlich nichts mehr direkt<br />

davon zu sehen, was sich in der NS-Zeit zugetragen hat, aber eine Informationsstele, wie auch<br />

eine Ausstellung, kann einen Ort zum Sprechen bringen <strong>und</strong> Menschen zum Nachdenken<br />

anregen. Sie sollten überall nach dem gleichen Konzept <strong>und</strong> im wiedererkennbaren Design<br />

gestaltet sein.<br />

2.3.1 Mahnmal „Abgebrannter Waggon“<br />

Die am Vorabend des 27. Januar 2007 zerstörte Ausstellung zur Zwangsarbeit im Landkreis<br />

Verden, war aus verschiedenen Schülerprojekten der Berufsbildenden Schulen<br />

hervorgegangenen. 31 Dass es sich mutmaßlich um eine Attacke mit neonazistischem<br />

Hintergr<strong>und</strong> handelte, ist leider bislang nicht aufgeklärt worden. Eine schnelle Aufklärung<br />

<strong>und</strong> gerichtliche Aufarbeitung, wie beispielsweise bei dem neonazistischen Brandanschlag auf<br />

die „Jüdische Baracken“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen im September 1992, hätte – nicht<br />

nur für die Brandstifter – ein sichtbares Zeichen gegen Neonazismus setzen können. In<br />

Ermangelung dessen besteht die Notwendigkeit, am Ort des Anschlags auf dieses Ereignis<br />

<strong>und</strong> den mutmaßlichen Hintergr<strong>und</strong> hinzuweisen. Der Reichsbahngüterwaggon bleibt als<br />

Brandruine erhalten, er wird allenfalls gegen grobe Witterungseinwirkungen gesichert.<br />

Abb. 5: Das Mahnmal. (Foto: Christl Wickert, 5.11.2008)<br />

31 Frank Aures: Schlafende H<strong>und</strong>e wecken, in : Ute Frevert (Hg.): Geschichte bewegt. Über Spurensucher <strong>und</strong><br />

die Macht der Vergangenheit, Hamburg 2006, S. 81-93; Joachim Woock: Schulprojekt „Zwangsarbeit im<br />

Regionalgebiet Verden während des Zweiten Weltkrieges“, in: 125 Jahre Berufsschule in Verden 1831-2006,<br />

Oldenburg 2006, S. 37-43; Karin Haist: Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung um den<br />

Preis des B<strong>und</strong>espräsidenten, in: ebd., S. 45/46; Sonja Ruf/Tillmann Stottele: Kein Herbst ohne Blätter.<br />

Jugendaktionen gegen Umweltzerstörung, Stuttgart 1990.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!