09.11.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

Rahmenkonzept „Erinnerungskultur und Demokratiebildung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstafeln soll die Einwohner <strong>und</strong> Gäste auch im Vorbeigehen aufmerksam machen,<br />

wenn sie es wollen, <strong>und</strong> so ein Zeichen gegen die Neonazis setzen.<br />

Exkurs 1: Schlaglicht auf die Geschichte des Gedenkens seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Kriegerdenkmäler wurden seit Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts in Städten <strong>und</strong> Gemeinden errichtet,<br />

manchmal direkt in Kirchen platziert, um der Kriegstoten aus den jeweiligen Orten zu<br />

gedenken. 11 Auf Familiengräbern finden sich ebenfalls die Namen <strong>und</strong> Lebensdaten von<br />

Gefallenen unabhängig davon, ob sie am Ort ihres Todes ein Grab gef<strong>und</strong>en haben oder nicht.<br />

Seit 1952 wird der Volkstrauertag zwei Sonntage vor dem 1. Advent in Erinnerung an alle<br />

Opfer von Krieg <strong>und</strong> Gewaltherrschaft begangen. 12 Er ging auf eine Initiative des<br />

Volksb<strong>und</strong>es deutscher Kriegsgräberfürsorge im Jahr 1919 zurück. 13 Inzwischen – nach fast<br />

65 Jahren Frieden in Mitteleuropa – sind die Veranstaltungen, an denen sich überwiegend<br />

ältere Menschen <strong>und</strong> die Vertreter der politischen Parteien beteiligen, oft Rituale geworden,<br />

die – wie in Verden 2008 – nur durch die Beiträge einzelner Jugendlicher aufgelockert<br />

werden. Seit der Wende 1989 fällt in den Neuen B<strong>und</strong>esländern auf, dass selbst in kleinen<br />

Dörfern die vernachlässigten Denkmäler für die Gefallenen der beiden Weltkriege restauriert<br />

oder sogar wiedererrichtet wurden. 14 Es entspricht ganz offensichtlich auch noch nach<br />

Jahrzehnten dem Bedürfnis der Überlebenden <strong>und</strong> Angehörigen der Gefallenen, ihnen einen<br />

Ort der Erinnerung zu geben. 15<br />

Dagegen haben die Opfer der NS-Vernichtungspolitik meist kein Grab, keinen Namen<br />

<strong>und</strong> damit keinen Ort, der konkret an sie, an ihre Misshandlungen, ihr Leiden <strong>und</strong> ihr Sterben<br />

11 Während sie in fast allen europäischen Ländern bis in die 1930er Jahre hinein von Stolz <strong>und</strong> Wehrwillen, oft<br />

sogar Revancheabsichten ausdrücken, mahnen heutzutage Kriegerdenkmaler zu Frieden <strong>und</strong> Respekt vor den<br />

Menschenrechten <strong>und</strong> sind oft ein Ort des Gedenkens an alle Opfer von Krieg <strong>und</strong> Gewaltherrschaft (siehe Neue<br />

Wache in Berlin. vgl.: Meinhold Lurz: Kriegerdenkmäler in Deutschland, 6 Bände, Heidelberg 1985–1987;<br />

Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne,<br />

München 1994.<br />

12 Nicht zu verwechseln – wie oft in der Presse, so auch im November 2008 in der Verdener Aller-Zeitung – mit<br />

dem Totensonntag, der dem Volkstrauertag folgt, dem evangelischen Gedenktag an die Verstorbenen, wie dies<br />

durch die Katholiken am 1.11. jeden Jahres geschieht.<br />

13 Thomas Peter Petersen: Der Volkstrauertag – seine Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung. Eine wissenschaftliche<br />

Betrachtung, Bad Kleinen 1998 (Eigenverlag).<br />

14 Peter Franz: Martialische Idole. Die Sprache der Kriegerdenkmäler in Thüringen. Eine landesweite<br />

Darstellung des Bestands <strong>und</strong> eine kritische Analyse ihrer ikonografischen <strong>und</strong> verbalen Botschaften, Jena 2001.<br />

15 Reinhart Koselleck: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden. In: Odo Marquart, Karl-Heinz<br />

Stierle (Hg.): Identität, Politik, Hermeneutik, München 1979.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!