09.11.2012 Aufrufe

Kinderbibeln auf dem Prüfstand (2003) - Religion im Kinderbuch

Kinderbibeln auf dem Prüfstand (2003) - Religion im Kinderbuch

Kinderbibeln auf dem Prüfstand (2003) - Religion im Kinderbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem über viele Jahre beliebten ausschmückenden oder<br />

kommentierenden Erzählstil. 25<br />

Anlage 2: Lukas 24, 19 – 24 (aus der Emmauserzählung) –<br />

Einheitsübersetzung – Elementarbibel (S. 481)<br />

� Kommentierendes Erzählen<br />

Die ersten nachkonziliaren <strong>Kinderbibeln</strong>, die um 1970 <strong>auf</strong> den<br />

Markt kamen, liebten es – ganz in der Tradition eines<br />

herkömmlichen Bibelunterrichtes ( „Biblische Geschichte“ nannte<br />

man das damals) –, die biblischen Erzählungen mit mehr oder<br />

minder ausführlichen lehrhaften Texten zu umgeben: Anwendungen<br />

für Glauben und christliches Leben. Dogmatische und moralische<br />

Inhalte wurden so biblisch „abgesichert“, die Kinderbibel insgesamt<br />

zu einer Art „Glaubensbuch“. Es gab durchaus verdienstvolle<br />

Werke dieser Art, wie etwa die beiden „Patmos Bibeln“ (Altes und<br />

Neues Testament, 1967/68) oder „Meine Bilderbibel“ von<br />

ELEONORE BECK (1976). Dieses Erzählmuster ist heute sehr viel<br />

seltener geworden, aber es ist nicht verschwunden. Nachdrücklich<br />

ist <strong>auf</strong> die Gefahr hinzuweisen, dass das Verständnis des Lesers von<br />

vornherein durch die Deutung des Autors gelenkt und eingeengt<br />

wird, ja dass schl<strong>im</strong>mstenfalls der biblische Text gegenüber diesen<br />

lehrhaften Passagen nur noch als eine Art Illustration erscheint. Das<br />

trifft umso mehr zu, wenn Bibeltext und „Kommentar“ typografisch<br />

nicht voneinander zu unterscheiden sind. All das finden wir <strong>im</strong><br />

folgenden Beispiel, das der „Neuen Patmos Bibel“ (1990)<br />

entnommen ist. Dort wird die „Speisung der Fünftausend“ mit<br />

25 Anneliese Pokrandt: „Für die Textbearbeitung habe ich die D<strong>im</strong>ensionen von Verständlichkeit angewendet,<br />

wie sie von Psychologen erarbeitet worden sind. Es sind dies die D<strong>im</strong>ensionen von Einfachheit, Gliederung –<br />

Ordnung, Kürze – Prägnanz... An keiner Stelle habe ich andere als <strong>im</strong> Text gemeinte Sachverhalte eingetragen.<br />

Es wurde nicht s<strong>im</strong>plifiziert oder gar psychologisiert, noch ‚kindertümelnd’ um Interesse gebuhlt.“ (Kinder- und<br />

Schulbibeln, S. 161f.)<br />

Kinderbibel <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Prüfstand</strong> (<strong>2003</strong>) Seite 14 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!