10.11.2012 Aufrufe

Angebote - Ganztägig Lernen - Sachsen

Angebote - Ganztägig Lernen - Sachsen

Angebote - Ganztägig Lernen - Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebote</strong><br />

außerschulischer Kooperationspartner<br />

für Schulen mit Ganztagsangeboten<br />

in den Landkreisen Görlitz und Bautzen<br />

herausgegeben von der Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong>


Impressum<br />

Impressum<br />

Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong> (Hrsg.)<br />

Eine Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und<br />

Sport und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung<br />

Redaktion:<br />

Dörte Janitz, doerte.janitz@gmx.de<br />

Andreas Maneck, maneck@didaktibus.de<br />

Lektorat:<br />

Helge Pfannenschmidt, www.textfokus.de<br />

Layout und Design:<br />

Katja Springer, www.grafik-springer.de<br />

Fotos und Abbildungen:<br />

Die in dieser Broschüre verwendeten Fotos und Abbildungen sind dem<br />

Herausgeber von den jeweiligen Anbietern zur Verfügung gestellt worden.<br />

Alle Rechte liegen beim jeweiligen Anbieter.<br />

Druck:<br />

Druckhaus Dresden GmbH<br />

Auflage:<br />

1100 Exemplare – Februar 2011<br />

Kontakt:<br />

Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong><br />

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung<br />

Atrium am Rosengarten<br />

Hoyerswerdaer Straße 1<br />

01099 Dresden<br />

Tel. 0351/5634762<br />

serviceteam.gta@smk.sachsen.de<br />

weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.sachsen.ganztaegig-lernen.de<br />

© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH


Landkreis Bautzen<br />

Landkreis Görlitz<br />

Ganztagsschulangebote LK Bautzen/LK Görlitz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht nach Regionen/Vorwort 02/03<br />

Bildende Kunst 04–11<br />

Darstellende Kunst 12–15<br />

Medien 16–17<br />

Musik 18–20<br />

Natur & Umwelt 21–23<br />

Soziales & Gesellschaft 24–25<br />

Sprache, Literatur & Interkulturelles 26–29<br />

Tanz & Körperbewusstsein 30–33<br />

Bildende Kunst 34–42<br />

Darstellende Kunst 43–48<br />

Medien 49–51<br />

Musik 52–57<br />

Natur & Umwelt 58–62<br />

Soziales, Gesellschaft & Geschichte 63–66<br />

Sprache, Literatur & Interkulturelles 67–70<br />

Technik & Energiebildung 71–74<br />

Verzeichnis der Kooperationspartner 75–78<br />

Unterstützer 79<br />

= Außerschulische Lernorte<br />

Ganztagsschulangebote LK Bautzen/LK Görlitz >


Landkreis Bautzen<br />

Landkreis Görlitz<br />

Ganztagsschulangebote LK Bautzen/LK Görlitz<br />

Übersicht nach Regionen<br />

Stadt Hoyerswerda & Umkreis:<br />

Lauta, Lohsa, Wittichenau<br />

Stadt Kamenz & Umkreis:<br />

Bernsdorf, Oßling, Schwepnitz, Königsbrück, Ralbitz-Rosenthal,<br />

Räckelwitz, Elstra, Steina<br />

Stadt Radeberg & Umkreis:<br />

Pulsnitz, Bretnig-Hauswalde, Stolpen<br />

Stadt Bischofswerda & Umkreis:<br />

Doberschau-Gaußig, Neukirch<br />

Stadt Bautzen & Umkreis:<br />

Großdubrau, Radibor, Malschwitz, Weißenberg, Wilthen, Schirgiswalde,<br />

Sohland, Königswartha<br />

Stadt Löbau & Umkreis:<br />

Herrnhut, Neusalza-Spremberg, Ebersbach, Neugersdorf,<br />

Seifhennersdorf<br />

Stadt Zittau & Umkreis:<br />

Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Großschönau, Jonsdorf, Ostritz<br />

Stadt Görlitz & Umkreis:<br />

Markersdorf, Reichenbach/O.L.<br />

Stadt Niesky & Umkreis:<br />

Kodersdorf, Neißeaue, Rothenburg/O.L.<br />

Stadt Weißwasser & Umkreis:<br />

Krauschwitz, Boxberg, Rietschen, Bad Muskau<br />

Seite 02 > Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz


Liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ein Grundgedanke bei der Einführung von Ganztagsangeboten ist die Ein-<br />

bindung von außerschulischen Partnern in die Schule. Denn durch die Ein-<br />

bindung von außerschulischen Kooperationspartnern wird die Öffnung von<br />

Schulen gestärkt und der Unterrichtstag sowie der Schulalltag bereichert.<br />

Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern ermöglicht Schü-<br />

lern wie Lehrern eine neue Form der gegenseitigen Wahrnehmung, sie stärkt<br />

die Bindung zur Wohn- und Lernumgebung und die Identifikation mit dem<br />

Gemeinwesen.<br />

In der vorliegenden Broschüre „<strong>Angebote</strong> außerschulischer Kooperations-<br />

partner für Schulen mit Ganztagsangeboten in den Landkreisen Bautzen und<br />

Görlitz“ finden Sie eine breite Ideensammlung an kulturellen, weiterbildenden,<br />

sozialen, ökologischen und künstlerischen <strong>Angebote</strong>n in den beiden<br />

Regionen. Beispielhaft werden hier <strong>Angebote</strong> von außerschulischen Partnern<br />

vorgestellt, die – bei aller Unterschiedlichkeit – gemeinsam mit den Schulen<br />

etwas entwickeln möchten und Wert auf eine regelmäßige, verlässliche<br />

und längerfristige Zusammenarbeit legen. Die Organisationsformen der <strong>Angebote</strong><br />

können dabei im Einzelnen durchaus variieren und von Projekttagen<br />

und -wochen bis zu längerfristigen <strong>Angebote</strong>n reichen. Gemeinsam ist allen<br />

Anbietern, dass sie neugierig auf die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen<br />

sind und sich intensiv auf die Arbeit mit Schulen vorbereitet haben.<br />

Wir möchten Ihnen mit der Broschüre Impulse geben und Mut machen, dass<br />

Schulen nicht nur Lernorte sind, sondern auch Lebensorte werden. Das Team<br />

der Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong> wünscht Ihnen zahlreiche An-<br />

regungen für Ihre Arbeit vor Ort und verbleibt mit freundlichem Gruß<br />

Ihre Servicestelle Ganztagsangebote<br />

Vorwort > Seite 03


Landkreis Bautzen<br />

Bildende Kunst


Soziokulturelles Zentrum KulturFabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Gestalten und Arbeiten mit Ton<br />

Der Werkstoff Ton bietet den Kindern interessante<br />

Möglichkeiten, ihr kreatives Potenzial auf Dauer fest-<br />

zuhalten. Die Gestaltung des <strong>Angebote</strong>s richtet sich<br />

nach den Wünschen der Schüler und der Schule.<br />

Gern werden jeweils entsprechend der Jahreszeiten<br />

passende Werkstücke hergestellt.<br />

Klassenstufen: alle Klassenstufen<br />

max. Teilnehmerzahl: 5<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis,<br />

auf Anfrage<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Hoyerswerda und Umkreis<br />

Soziokulturelles Zentrum Kultur-<br />

Fabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Katharina Elle<br />

Alte Berliner Str. 26<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/9749049<br />

katharina@kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kulturundschule-hoyerswerda.de<br />

Bildende Kunst > Seite 05


Bautzen, Obergurig<br />

Seite 06 > Bildende Kunst<br />

Töpferei Regina Bernstein<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Die handwerklichen Ansprüche an das Arbeiten mit<br />

Ton stehen im Zentrum dieses <strong>Angebote</strong>s: Schritt um<br />

Schritt werden die SchülerInnen an die hierfür erfor-<br />

derlichen Basiskompetenzen herangeführt.<br />

Am Anfang steht die eigene zeichnerisch oder maler-<br />

isch umgesetzte Wunschliste jedes Teilnehmenden.<br />

Dann wird individuell handwerklich gearbeitet.<br />

Gemeinschaftsarbeiten für ein Objekt zur Schulraumausstattung<br />

oder zur Ergänzung von Lehrplaninhal-<br />

ten finden selbstverständlich Platz in diesem Ganztagsangebot.<br />

In Abstimmung mit der Schulleitung<br />

bzw. mit den Fachlehrern wird ein jeweiliges Objekt<br />

besprochen – von der Idee und Planung bis zur praktischen<br />

Realisierung und Übergabe an die Schule.<br />

Klassenstufen: ab Klassenstufe 1<br />

max. Teilnehmerzahl: GS max. 6, MS max. 10 Teilnehmer<br />

Zeit und Rhythmus: 120 min, wöchentlich<br />

Orte: Bautzen, Obergurig<br />

Voraussetzungen: stabile, abwischbare Tische und<br />

Stühle, wischbarer Fußboden,<br />

Wasseranschluss und Abwasserentsorgung,<br />

angemessene Raumtempe-<br />

ratur (warm, trocken), Lagermöglichkeiten<br />

für Halbfabrikate bzw. Werkstücke<br />

zum Trocknen; Grundausstattung<br />

einer Werkstatt mit Töpferton,<br />

Werkzeug für die Töpferei,<br />

keramischen Farben und Glasuren,<br />

keramischem Brennofen mit Zubehör


Töpferei Regina Bernstein<br />

Pisa-Keramik<br />

Techniken des Töpferhandwerks erlernen –<br />

das selbst Geschaffene naturwissenschaftlich betrachten<br />

Das Projekt ermöglicht jedem Teilnehmer einen um-<br />

fangreichen Einblick in das Zusammenwirken von<br />

Physik, Mathematik und Chemie – denn die Keramischen<br />

Prozesse sind naturwissenschaftliche Ereig-<br />

nisse. Als Ergebnis hat jeder Teilnehmer selbstgefertigte<br />

Kunstwerke in der Hand, deren Entstehungsprozess<br />

in einer Dokumentations-Mappe festgehalten<br />

wurde: <strong>Lernen</strong> mit Hand, Herz und Kopf!<br />

SchülerInnen, LehrerInnen und KeramikerInnen arbeiten<br />

gemeinsam am Ergebnis – eine echte Verbindung<br />

von Schule und Handwerk !<br />

Klassenstufen: ab Klassenstufe 9<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: mindestens 3 Tage<br />

Orte: Bautzen<br />

Voraussetzungen: stabile, abwischbare Tische und<br />

Stühle, wischbarer Fußboden,<br />

Wasseranschluss und Abwasserentsorgung,<br />

angemessene Raumtemperatur<br />

(warm, trocken), Lager-<br />

möglichkeiten für Halbfabrikate bzw.<br />

Werkstücke zum Trocknen; Grundausstattung<br />

einer Werkstatt mit<br />

Töpferton, Werkzeug für die Töpferei,<br />

keramischen Farben und Glasuren,<br />

keramischem Brennofen mit Zube-<br />

hör, möglichst Raku-Ofen<br />

Töpferei Regina Bernstein<br />

Regina Bernstein<br />

Seidauer Str. 34<br />

02625 Bautzen<br />

Bautzen<br />

Tel. 03591/490150<br />

pisa-keramik@toepferei-bernstein.de<br />

www.toepferei-bernstein.de<br />

Bildende Kunst > Seite 07


Bautzen, Obergurig<br />

Töpferei Regina Bernstein<br />

Regina Bernstein<br />

Seidauer Str. 34<br />

02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/490150<br />

pisa-keramik@toepferei-bernstein.de<br />

www.toepferei-bernstein.de<br />

Seite 08 > Bildende Kunst<br />

Töpferei Regina Bernstein<br />

Spielen mit Ton<br />

Alles ist möglich!<br />

Wie das Spielen im Sandkasten einen unendlichen<br />

Raum für Fantasie und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bietet – so ist das Spielen mit Ton schier grenzenlos:<br />

Materialmix von Ton, Holz, Metall, Naturmaterialien<br />

usw. verschafft den Spielenden schnellen Erfolg. Es<br />

müssen keinerlei handwerkliche Beschränkungen<br />

beachtet werden. Alles, was geht, ist erlaubt.<br />

Der Höhepunkt ist das Abschiednehmen am Ende:<br />

Bei Bedarf werden die Objekte fotografiert/gefilmt,<br />

danach alle Materialsorten getrennt und sortiert. Und<br />

mit den Ritualen des Abschiedes werden auch die aus<br />

Ton geformten Teile in einen großen Tonklumpen gestampft!<br />

Meistens wird dabei laut gelacht!<br />

Klassenstufen: ab Klassenstufe 1<br />

max. Teilnehmerzahl: GS max. 10, MS max. 20 Teilnehmer<br />

Zeit und Rhythmus: 120 min, wöchentlich<br />

Orte: Bautzen, Obergurig<br />

Voraussetzungen: stabiler, abwischbarer Tisch


Uta Davids/Märchen erzähl‘n, Puppen spiel‘n<br />

Puppenbau und Theaterspiel<br />

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Puppen: die<br />

traditionellen Handpuppen, Stabpuppen, Schildmas-<br />

ken, Strumpfpuppen und viele mehr. Ihre Herstellung<br />

fördert die kreativen und handwerklichen Fähigkei-<br />

ten der Schüler. In Malübungen tasten sich die Schü-<br />

ler an das Motiv heran und setzen es später mit verschiedenen<br />

Materialien um. Die Bewegungsmöglich-<br />

keiten der entstandenen Figuren werden untersucht<br />

und die Schüler erlernen die Grundlagen der Puppen-<br />

animation.<br />

In improvisierten Szenen werden dramaturgische Zu-<br />

sammenhänge erläutert. Parallel dazu oder auch als<br />

alleiniger Kursinhalt steht das Theaterspielen in der<br />

Gruppe auf dem Programm: Kostümierung und Verwandlung,<br />

Improvisationsübungen, das Vorstellen ei-<br />

ner Figur, das Nachspielen einfacher Handlungsabläufe<br />

bis hin zum Erspielen kleiner Theater- oder<br />

Puppenspielstücke.<br />

Klassenstufen: 1.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, 14-täglich<br />

Orte: Königsbrück, Schwepnitz, Lauta,<br />

Lohsa<br />

Voraussetzungen: Spielfläche (5 x 6 m), größerer<br />

Klassenraum, besser Klubraum<br />

mit Podest oder Bühne<br />

Materialien: Zeichen- und Malmaterial, Stoffe,<br />

Hölzer, Pappen, Kostüme<br />

Königsbrück, Schwepnitz, Lauta, Lohsa<br />

Uta Davids<br />

Märchen erzähl‘n, Puppen spiel‘n<br />

Mühlweg 1<br />

01936 Schwepnitz, OT Cosel<br />

Tel. 035797/79991<br />

utdmail@web.de<br />

www.madame-rosa.de<br />

Bildende Kunst > Seite 09


Kamenz, Bischofswerda, Bautzen, Löbau und Umkreise<br />

Barbara Wiesner<br />

Hohengasse 11<br />

02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/530596<br />

Mobil 0162/2769539<br />

barbara-wiesner@t-online.de<br />

Seite 10 > Bildende Kunst<br />

Barbara Wiesner –<br />

Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Kunsttherapeutin<br />

Zeichnen nach der Natur<br />

Zeichnen ist Urschöpfung. Eine Zeichnung ist der direkte<br />

Ausdruck einer Idee mit Hilfe von Linien und<br />

Schattierungen in der zweidimensionalen Ebene.<br />

Über die Naturbetrachtung können wir das Handwerk<br />

der perspektivischen Zeichnung lernen, indem wir<br />

unsere Beobachtungsgabe schulen und den uns umgebenden<br />

Raum mit seinen Objekten aus der Sicht<br />

des Betrachters wiedergeben. Schritt für Schritt erler-<br />

nen wir dies mit Hilfe von Stillleben und ersten Porträt-<br />

und Landschaftszeichnungen.<br />

Die Korrektur beim Zeichnen, das Erlernen von perspektivischen<br />

Gesetzmäßigkeiten und das Umgehen<br />

mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien wie Bleistift,<br />

Kohle, Rötel und Tusche sind Inhalt dieses <strong>Angebote</strong>s.<br />

Holzschnitzen<br />

Holz ist ein lebendig gewachsener Werkstoff. Es ist<br />

daher immer spannend, ein Kunstwerk in diesem<br />

Material zu schaffen. Das Ergebnis wird oft eine Überraschung<br />

sein, denn in einem Stück Holz steckt viel<br />

Eigenleben, was durch seine Wuchsrichtung und Beschaffenheit<br />

bedingt ist.<br />

Inhalt dieses Kurses ist es, von der eigenen Ideenskizze<br />

und dem Probemodell in Ton ausgehend ein<br />

passendes Stück Linden- oder Pappelholz für das<br />

eigentliche Kunstwerk zu finden. Die Umsetzung des<br />

Entwurfs in eine Holzskulptur erfordert Geduld und<br />

technische Fertigkeiten sowie wachsende Kenntnisse<br />

über dieses Material. Die farbige Gestaltung des<br />

Objektes nach der Formgestaltung mit Beize, Pigmenten<br />

oder Acrylfarbe ist für manchen eine besondere<br />

Herausforderung.


Bildhauen in Sandstein<br />

Sandstein ist eine typische Gesteinsart unserer Re-<br />

gion, welche sich hervorragend als Material für Skulp-<br />

turen eignet. Schon seit vielen Jahrhunderten benut-<br />

zen ihn Bildhauer und Baumeister für ihre Werke.<br />

Viel Geduld und technisches Know-how sind notwen-<br />

dig, um ein dreidimensionales Gebilde in diesem Ma-<br />

terial entstehen zu lassen. Nach ersten Ideenskizzen<br />

auf Papier formen wir kleine Modelle aus Ton. Diese<br />

versuchen wir dann mit Meißel, Knüpfel oder Fäustel<br />

in Sandstein umzusetzen. Das wiederholte Bearbeiten<br />

und Kämpfen mit dem Stein hat etwas Meditatives<br />

und zwingt uns zu einer gewissen Konzentration.<br />

(www.rietschelsteinantike.de).<br />

Kamenz, Bischofswerda, Bautzen, Löbau und Umkreise<br />

Klassenstufen: 4.–12. Klasse (Zeichnen und Bildhauen)<br />

5.–12. Klasse (Holzschnitzen)<br />

max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Zeit und Rhythmus: 14-täglich, 90 min<br />

Orte: Kamenz, Bischofswerda, Bautzen, Löbau und Umkreise<br />

Voraussetzungen: geeignete Räume, entsprechender Honorarvertrag<br />

Zeichnen: Zeichenmaterialien<br />

Holzschnitzen: Material- und Werkzeug auf Anfrage<br />

Bildhauen Sandstein: gut belüfteter und beheizter Raum in Erdgeschossnähe,<br />

Krach und Staub dürfen nicht stören, Möglichkeit zum<br />

Arbeiten im Freien<br />

Materalien: Material- und Werkzeugkosten auf Anfrage<br />

Darstellende Kunst > Seite 11


Landkreis Bautzen<br />

Darstellende<br />

Kunst


Soziokulturelles Zentrum KulturFabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Theaterkurs<br />

Im Kurs werden Grundlagen des darstellenden Spiels<br />

durch Improvisationsspiele, Körper- und Sprachtraining,<br />

Vertrauens- und Konzentrationsübungen vermittelt.<br />

Das gemeinsame Spiel fördert soziale und<br />

emotionale Intelligenz, Kreativität, Selbstvertrauen,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Selbstständigkeit.<br />

Die persönlichkeitsstärkende Wirkung<br />

von Theater vermag somit das schulische <strong>Lernen</strong> in<br />

wünschenswerter Weise zu ergänzen.<br />

Klassenstufe: 6./7. Klasse<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Hoyerswerda und Umkreis<br />

Soziokulturelles Zentrum Kultur-<br />

Fabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Sabine Kopischke<br />

Alte Berliner Str. 26<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/405980<br />

sabinekopischke@web.de<br />

www.kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kulturundschule-hoyerswerda.de<br />

Darstellende Kunst > Seite 13


Radibor, Malschwitz, Wilthen, Schirgiswalde, Sohland, Bautzen<br />

Seite 14 > Darstellende Kunst<br />

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen<br />

Theaterpatenschaften<br />

Theaterpatenschaften sind ein Angebot des Deutsch-<br />

Sorbischen Volkstheaters, Schulen mit Ganztagsangeboten<br />

in der Theaterarbeit zu unterstützen.<br />

Schauspieler oder Puppenspieler übernehmen die<br />

Patenschaft für ein Theaterprojekt an einer Schule.<br />

Die Inhalte und Ziele des <strong>Angebote</strong>s werden individuell<br />

zwischen Schule und Theaterpaten abgesprochen.<br />

Von Improvisationstheater über Puppenbau<br />

und Puppenspiel, Unterstützung einer bestehenden<br />

Theater-AG, Begleitung einer Inszenierung, Einführung<br />

ins Theaterspiel – viele inhaltliche Facetten sind<br />

denkbar.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 8–12<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Orte: Radibor, Malschwitz, Wilthen,<br />

Schirgiswalde, Sohland, Bautzen<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum, Musikanlage<br />

Materialien: eventuell Requisiten, Kostüme,<br />

Dekoration, Materialien für Puppenbau


Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen<br />

Theater Abc<br />

Die Schüler erlernen die Grundlagen des Theaterspiels.<br />

Sie erarbeiten alles, was zu einer kompletten<br />

Aufführung gehört – Musik, Geräusche, Dekora-<br />

tion, Requisiten, Kostümteile u. a.<br />

Während der Proben schulen sie wichtige Fähigkeiten<br />

wie Konzentration, Beobachtungsgabe, Reaktionsver-<br />

mögen, Teamgeist und Weiteres. Je nach Inszenierung<br />

beschäftigen sie sich auf spielerisch-kindgemäße<br />

Weise intensiv mit den grundlegenden Sachthemen<br />

des Stückes. Ergebnis sind 1–2 Premieren im Schuljahr.<br />

Das Angebot findet im Rahmen der Theaterpatenschaften<br />

des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters<br />

Bautzen statt.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse (auch für LRS-Klassen)<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Orte: Bautzen und Umkreis<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum, Musikanlage<br />

Materialien: eventuell Requisiten, Kostüme,<br />

Dekoration<br />

Bautzen und Umkreis<br />

Deutsch-Sorbisches Volkstheater<br />

Bautzen<br />

Theaterpädagogik<br />

Heide-Simone Barth<br />

Seminarstraße 12<br />

02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/584271<br />

Fax 03591/584278<br />

theaterpaedagogik@theaterbautzen.de<br />

www.theater-bautzen.de<br />

Darstellende Kunst > Seite 15


Landkreis Bautzen<br />

Medien


Soziokulturelles Zentrum KulturFabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Schulalltag vor der Linse<br />

Kinder und Jugendliche sind in der heutigen Gesellschaft<br />

mit einer Vielzahl von Medien konfrontiert. Die<br />

Vermittlung von Wissen über Zusammenhänge und<br />

Hintergründe von Medien und ihren Produkten ist<br />

eine wichtige Grundlage bei der Herausbildung von<br />

Medienkompetenz bei Schülern. Die Schüler werden<br />

im Rahmen dieses Projektes befähigt, ihren Schulall-<br />

tag mit Hilfe von verschiedenen Medien (Film, Hörfunk,<br />

Fotografie) selbstständig zu dokumentieren.<br />

Klassenstufe: 5.–12. Klasse<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis<br />

max. Teilnehmerzahl: 5<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Hoyerswerda und Umkreis<br />

Soziokulturelles Zentrum Kultur-<br />

Fabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Karsten Held<br />

Alte Berliner Str. 26<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/405940<br />

medienwerkstatt-hy@web.de<br />

www.kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kulturundschule-hoyerswerda.de<br />

Medien> Seite 17


Landkreis Bautzen<br />

Musik


Musikschule des Eigenbetriebes „Kultur und Bildung“<br />

der Stadt Hoyerswerda<br />

Klassenmusizieren<br />

In kleinen Gruppen oder im Klassenverband erlernen<br />

die Schüler das Musizieren auf einem Instrument. Bei<br />

der Auswahl der Instrumente gehen wir auf die Wünsche<br />

der Schüler ein.<br />

Die Schüler können erleben, wie Musik inspirieren,<br />

beruhigen und verändern kann. Ziel ist es, in Program-<br />

men der Schule mitzuwirken und damit das kulturelle<br />

Leben der Schule zu bereichern. Nach zwei Unter-<br />

richtsjahren ist der Übergang in die Musikschule<br />

möglich, um dann später in einem Orchester oder ei-<br />

ner Band zu musizieren.<br />

Klassenstufen: 5./6. Klasse<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis<br />

Voraussetzungen: Raum in entsprechender Größe,<br />

Instrumente, Notenständer, Noten<br />

Hoyerswerda und Umkreis<br />

Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“<br />

der Stadt Hoyerswerda<br />

Musikschule<br />

Thea Hanspach<br />

Lausitzer Platz 4<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/209300<br />

info@musikschule-hy.de<br />

www.musikschule-hy.de<br />

Musik > Seite 19


Hoyerswerda und Umkreis<br />

Soziokulturelles Zentrum Kultur-<br />

Fabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Katharina Elle<br />

Alte Berliner Str. 26<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/9749049<br />

katharina@kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kufa-hoyerswerda.de<br />

www.kulturundschule-hoyerswerda.de<br />

Seite 20 > Musik<br />

Soziokulturelles Zentrum KulturFabrik Hoyerswerda e.V.<br />

Rhythmuswerkstatt<br />

Das Erlernen von Trommelrhythmen, gespielt auf der<br />

afrikanischen Djembe, bildet den Mittelpunkt dieses<br />

Angebots. Der afrikanische Fanga sowie die lateinamerikanische<br />

Samba oder Rumba gehören dabei<br />

zum Grundrepertoire. Ziel des Angebots ist die Fähigkeit<br />

zum kreativen Umgang mit dem Instrument.<br />

Das Spiel in der Gruppe stärkt Sozialkompetenzen<br />

und die Teambildung. Notenkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Klassenstufe: 7.–12. Klasse<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis<br />

max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Voraussetzungen: keine


Natur & Umwelt<br />

Landkreis Bautzen


Lohsa, Wittichenau, Rietschen, Großdubrau, Malschwitz, Boxberg<br />

Förderverein für die Natur der<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

e.V./Umweltbildung<br />

Bodo Plesky und Susanne Müller<br />

Alte Schulstraße 8<br />

02694 Guttau OT Neudorf Spree<br />

Tel. 035932/36707<br />

Fax 035932/36709<br />

info@foerderverein-oberlausitz.de<br />

www.foerderverein-oberlausitz.de<br />

Seite 22 > Natur & Umwelt<br />

Förderverein für die Natur der<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V.<br />

Freizeitgruppe Natur<br />

Umweltbildung im Biosphärenreservat<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

Das Kennenlernen und Erleben der Natur steht im Mit-<br />

telpunkt unserer <strong>Angebote</strong>. Dazu gehört in der Ober-<br />

lausitzer Heide- und Teichlandschaft auch die Vermitt-<br />

lung regionaler Traditionen und alter Handwerke. Wir<br />

beziehen dabei stets das konkrete Umfeld der Kinder<br />

ein. Die Kinder erarbeiten sich die Kenntnisse über<br />

selbstständiges Ausprobieren und Erforschen.<br />

Wir möchten mit den Schülern zusammen erlebbar<br />

machen und darüber nachdenken, welche Auswirkun-<br />

gen unser heutiges Handeln auf zukünftige Generationen<br />

hat.<br />

Klassenstufen: alle Klassenstufen<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: mindestens 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Lohsa, Wittichenau, Rietschen,<br />

Großdubrau, Malschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: Schlechtwetterraum


Hoyerswerda und Umkreis, Bischofswerda und Umkreis, Großpostwitz, Wilthen<br />

Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ e.V. Neukirch<br />

Die Natur hautnah erleben<br />

Das Angebot ermöglicht den Schülern Einblicke in<br />

die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Es werden Bestimmungsübungen<br />

durchgeführt und artgerechte<br />

Schutzmaßnahmen gebaut. Die Schüler erfahren etwas<br />

über den Nutzen verschiedener Tier- und Pflanzenarten.<br />

Sie werden für die Umwelt sensibilisiert<br />

und angeregt, selbst aktiv zu werden. Kleine Experimente<br />

mit Lupen, Mikroskopen und anderen Hilfsmitteln,<br />

kreatives Gestalten mit Naturmaterialien und<br />

Natur-Erlebnis-Spiele gehören ebenso dazu wie das<br />

Studium themenbezogener Literatur, eigenes Beobachten,<br />

Schlussfolgern, Konsequenzen ableiten.<br />

Die Schüler werden in der Entwicklung motorischer<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt und erlernen<br />

Selbstständigkeit.<br />

Klassenstufen: 1.–7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min wöchentlich oder<br />

120 min 14-täglich<br />

Orte: Hoyerswerda und Umkreis,<br />

Bischofswerda und Umkreis,<br />

Großpostwitz, Wilthen<br />

Voraussetzungen: Raum mit Sitz- und Schreibmöglichkeiten;<br />

Wald, Wiese, Gewässer …<br />

in unmittelbarer Umgebung<br />

Naturschutzzentrum „Oberlausitzer<br />

Bergland“ e.V. Neukirch<br />

Wolfgang Reiche<br />

Hauptstraße 62<br />

01904 Neukirch<br />

Tel. 035951/35850<br />

info@naturschutzzentrum-neukirch.dewww.naturschutzzentrum-neukirch.de<br />

Natur & Umwelt > Seite 23


Landkreis Bautzen<br />

Soziales &<br />

Gesellschaft


Elementarium – Museum der Westlausitz Kamenz<br />

Museumsspürnasen<br />

Grundschüler entdecken ihre Stadt<br />

Im Rahmen des <strong>Angebote</strong>s werden Schüler an wissenschaftliches<br />

Erforschen und Bewerten von sichtbaren<br />

Phänomenen der belebten und unbelebten Umwelt in<br />

ihrem unmittelbaren Wirkungsumfeld herangeführt.<br />

Sie lernen die Werte der Heimat aus Sicht von Biolo-<br />

gen, Geologen und Archäologen kennen und werden<br />

für den Natur- und Umweltschutz sowie für einen<br />

nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert. Schüler erwer-<br />

ben soziale und kommunikative Handlungskompetenzen<br />

im Kontext der Arbeit in Klein- und Großgrup-<br />

pen. Die konsequente Anwendung der Projektlern-<br />

methode in ihren aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten<br />

– von der gemeinsamen Planung bis hin zur<br />

Produktpräsentation – stellt ein interessengeleitetes,<br />

handlungszentriertes sowie teamorientiertes Vorgehen<br />

in allen Phasen sicher.<br />

In der Projektdurchführung wird die Anwesenheit al-<br />

ler Teilnehmer mit einem persönlichen Museums-<br />

spürnasen-Pass erfasst. Dieser Pass gewährt den Teil-<br />

nehmern freien Eintritt in das Museum während eines<br />

Schuljahres. Die Projektergebnisse stellen die<br />

Museumsspürnasen in ihrer Grundschule den Lehrern,<br />

Mitschülern und Eltern in einer kleinen Ausstel-<br />

lung oder Vorführung vor.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, 14-täglich<br />

Orte: Kamenz und Umkreis<br />

Voraussetzungen: Das Angebot findet in den Ausstel-<br />

lungen des Elementariums und<br />

an grünen Lernorten in der Stadt<br />

statt.<br />

Kamenz und Umkreis<br />

ELEMENTARIUM<br />

Museum der Westlausitz Kamenz<br />

Hauke Schiek und Ullrike Söhnel<br />

Pulsnitzer Str. 16<br />

01917 Kamenz<br />

Tel. 03578/78830<br />

elementarium@museum-westlau-<br />

sitz.de<br />

www.museum-westlausitz.de<br />

Soziales & Gesellschaft > Seite 25


Landkreis Bautzen<br />

Sprache, Literatur<br />

& Interkulturelles


Stadtbibliothek Bautzen<br />

Fit durch den Mediendschungel<br />

Entdecke deine Stadtbibliothek<br />

Die Bibliothek bietet alles für eine spannende Entdeckungsreise.<br />

Die Schüler lernen die Vielfalt der ver-<br />

schiedenen Medien, Informationsquellen und Re-<br />

cherchemöglichkeiten kennen. An ganz konkreten<br />

und praktischen Beispielen können sie dann ihr Kön-<br />

nen und Wissen anwenden. Zum Beispiel bei der Vor-<br />

bereitung einer thematischen Klassenfeier oder eines<br />

Schulfestes. Sie finden Materialien zu allen relevanten<br />

Fragen von Musikauswahl über Raumausgestaltung<br />

bis hin zum passenden Programm.<br />

Weitere Möglichkeiten wären die thematische Ge-<br />

staltung von Ausstellungsvitrinen für eine bestimmte<br />

Veranstaltung in der Bibliothek, zu einem Gedenk-<br />

tag bzw. nach eigenen Vorstellungen, die Beteiligung<br />

bei Auswahl und Kauf von jugendgemäßen Medien<br />

für den Bestand der Bibliothek oder die Vorbereitung<br />

und Durchführung einer Führung durch die Bibliothek<br />

für z. B. die eigene Klasse und vieles mehr.<br />

Klassenstufen: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 oder nach Absprache<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min einmal im Monat,<br />

längstens ein halbes Jahr<br />

Orte: Bautzen<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Stadtbibliothek Bautzen<br />

Sabine Kempel<br />

Schloßstraße 10/23<br />

02625 Bautzen<br />

Bautzen<br />

Tel. 03591/49790<br />

stadtbibliothek@bautzen.de<br />

Sprache, Literatur & Interkulturelles > Seite 27


Hoyerswerda, Lauta, Lohsa, Wittichenau<br />

Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“<br />

der Stadt Hoyerswerda<br />

Volkshochschule<br />

Karla Kümmig<br />

Lausitzer Platz 4<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/209300<br />

kuemmig@vhs-hy.de<br />

Seite 28 > Sprache, Literatur & Interkulturelles<br />

Volkshochschule des Eigenbetriebes<br />

„Kultur und Bildung“ der Stadt Hoyerswerda<br />

Englisch<br />

Möglichst frühes Sprachenlernen ist heute unabding-<br />

bar in einer globalisierten Welt. Durch den Einsatz<br />

verschiedener altersgerechter Lehr- und Lernmetho-<br />

den werden mit der Sprache auch Traditionen, Bräu-<br />

che und Landeskunde vermittelt.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda, Lauta, Lohsa,<br />

Wittichenau<br />

Voraussetzungen: keine Angabe


Gemeindebibliothek Königswartha<br />

Leseclub für Grundschüler<br />

Im Leseclub erobern Grundschüler mit fachkundiger<br />

Begleitung durch eine Bibliothekarin das Lesen, die<br />

Bibliothek und die Welt der Bücher. Mit verschiedenen<br />

altersgerechten Zugängen wie Vorlesen, Reim-<br />

schule, mit Sprachspielen, Buchstabenbildern, Buch-<br />

vorstellungen und Leseempfehlungen wird die Lese-<br />

lust geschürt. Es gibt vielfältige <strong>Angebote</strong> zur aktiven<br />

Mitwirkung der Schüler, wie etwa die Leseclubzeitung<br />

oder das Vorbereiten eines literarischen Menüs. Die<br />

Schüler unterstützen Aktionen der Bibliothek wie die<br />

Lesenacht, die Märchenwanderung und die <strong>Angebote</strong><br />

zum Tag der offenen Tür. Der Leseclub trifft sich in der<br />

Gemeindebibliothek Königswartha.<br />

Klassenstufen: 2.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–12<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Königswartha<br />

Materialien: Bastel- und Schreibmaterial<br />

Königswartha<br />

Gemeindebibliothek Königswartha<br />

Kristin Lehmann<br />

Gutsstraße 4c<br />

02699 Königswartha<br />

Tel. 035931/21132<br />

bibliothek-koenigswartha@gmx.de<br />

www.koenigswartha.de<br />

Sprache, Literatur & Interkulturelles > Seite 29


Landkreis Bautzen<br />

Tanz &<br />

Köperbewusstsein


Tanz- und Theaterwerkstatt Wilthen e.V.<br />

Tanz<br />

Im Mittelpunkt des <strong>Angebote</strong>s stehen die Entwicklung<br />

der Kreativität der Schüler und das gemeinsame<br />

Erleben eines künstlerischen Prozesses. Die Schüler<br />

erleben eine altersgerechte Körperschule, werden an<br />

die Grundlagen verschiedener Tanztechniken herangeführt.<br />

Sie können ihre individuelle Körpersprache<br />

entdecken und erhalten die Möglichkeit mit dem Tanz<br />

als universeller Sprache Wortbarrieren zu überwin-<br />

den. Das Arbeiten mit Improvisationstechniken und<br />

die Heranführung an zeitgenössischen Tanz fördern<br />

die Kreativität bei den Schülern.<br />

Klassenstufen: 1.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: raumabhängig, ca. 15<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Pulsnitz, Malschwitz, Bautzen<br />

Pulsnitz, Malschwitz, Bautzen<br />

Tanz- und Theaterwerkstatt<br />

Wilthen e.V.<br />

Birgit Ziesche<br />

Schulstraße 3<br />

02681 Wilthen<br />

Tel. 0177/4260202<br />

info@ttw-wilthen.com<br />

Tanz & Köperbewusstsein > Seite 31


Hoyerswerda, Lauta, Lohsa, Wittichenau, Bernsdorf, Oßling<br />

Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“<br />

der Stadt Hoyerswerda<br />

Volkshochschule<br />

Karla Kümmig<br />

Lausitzer Platz 4<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/209300<br />

kuemmig@vhs-hy.de<br />

Seite 32 > Tanz & Köperbewusstsein<br />

Volkshochschule des Eigenbetriebes<br />

„Kultur und Bildung“ der Stadt Hoyerswerda<br />

Orientalischer Tanz für Kinder<br />

Der orientalische Bauchtanz ist einer der ältesten<br />

überlieferten Frauentänze. Er drückt Kraft und Lebensfreude<br />

aus und eignet sich für Teilnehmerinnen<br />

jeden Alters und jeder körperlichen Statur.<br />

Erlernt werden Grundbewegungen, die richtige Körperhaltung<br />

und Armposition sowie einfache choreo-<br />

graphische Grundmuster und Choreografien. Darüber<br />

hinaus vermittelt der orientalische Tanz Einblicke in<br />

andere Kulturkreise.<br />

Klassenstufen: 1.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda, Lauta, Lohsa,<br />

Wittichenau, Bernsdorf, Oßling<br />

Voraussetzungen: keine Angabe


Volkshochschule des Eigenbetriebes<br />

„Kultur und Bildung“ der Stadt Hoyerswerda<br />

Yoga<br />

Yoga unterstützt die bewusste Wahrnehmung des ei-<br />

genen Körpers und kann zur körperlichen und seelischen<br />

Gesundheit der Heranwachsenden beitragen.<br />

So können frühzeitig Haltungsfehler korrigiert und<br />

(Schul-)Stress reduziert werden. Zudem fördert der<br />

bewusste Wechsel zwischen Lebendigkeit und Ruhe<br />

aktiv die innere Harmonie der Kinder.<br />

Klassenstufen: 1.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Hoyerswerda, Lauta, Lohsa,<br />

Wittichenau, Bernsdorf, Oßling<br />

Voraussetzungen: Matten, CD-Player<br />

Hoyerswerda, Lauta, Lohsa, Wittichenau, Bernsdorf, Oßling<br />

Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“<br />

der Stadt Hoyerswerda<br />

Volkshochschule<br />

Karla Kümmig<br />

Lausitzer Platz 4<br />

02977 Hoyerswerda<br />

Tel. 03571/209300<br />

kuemmig@vhs-hy.de<br />

Tanz & Köperbewusstsein > Seite 33


Landkreis Görlitz<br />

Bildende Kunst


Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Alles auf Leinwand<br />

Acryl- und Ölmalerei<br />

Schüler werden in die anspruchsvolle Technik der<br />

Ölmalerei, einschließlich der Bearbeitung der Leinwand,<br />

eingeführt. Zur Auflockerung zwischendurch<br />

spielt auch der Umgang mit anderen Untergründen<br />

und Maltechniken eine Rolle. Die Motive wechseln<br />

zwischen Vorschlägen und eigener Wahl. Die malerische<br />

Praxis entwickelt neben Fähigkeiten wie Ausdauer,<br />

Konzentration und handwerklichem Geschick<br />

das Sehen, auch im Umgang mit berühmten Kunstwerken<br />

aus Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung<br />

in die Acrylmalerei ist auch im Rahmen einer<br />

Projektwoche möglich.<br />

Klassenstufe: 9.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau<br />

Materialien: Künstlerbedarf, Verbrauchsmaterial<br />

(Leinwand, anteilig Pinsel und Far-<br />

ben)<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Philine Brandt<br />

Tel. 0157/76826142<br />

Philine.Brandt@t-online.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Zittau<br />

Bildkünstlerische Werkstätten<br />

im Kronenkino<br />

Äußere Weberstr. 17<br />

02763 Zittau<br />

Grit Weidner<br />

Tel. 03583/77960<br />

Foto: Rolf Monitor<br />

Bildende Kunst > Seite 35


Zittau<br />

Seite 36 > Bildende Kunst<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Alles auf Papier<br />

Grafische Techniken<br />

Zeichnungen mit Stift (Graphit, Pastell- oder Ölkreide),<br />

Feder oder Pinsel (Aquarell, lavierte Tusche), auf<br />

unterschiedlichen Papieren, mit Motiven vom Stillleben<br />

bis hin zur Abstraktion – dem Experimentier-<br />

drang sind keine Grenzen gesetzt! Fließende Übergänge<br />

zu <strong>Angebote</strong>n wie Öl- und Acrylmalerei, Kostümentwurf,<br />

Webdesign und Buchgestaltung werden<br />

ermöglicht.<br />

Das Angebot ist auch als Projektwoche denkbar.<br />

Klassenstufe: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau<br />

Materialien: Künstlerbedarf, Verbrauchsmaterial<br />

(Papier und anteilig Stifte, Pinsel,<br />

Federn)


Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Das eigene Buch<br />

Kreatives Schreiben und Buchgestaltung<br />

Hier sind Schüler richtig, die Lust haben, selbst ein<br />

Buch herzustellen. Mit einer eigenen Geschichte geschrieben<br />

oder gedruckt. Methoden des kreativen<br />

Schreibens dienen der Entdeckung der literarischen<br />

Möglichkeiten für den eigenen Stoff. Einer prakti-<br />

schen Einführung in die Buchgeschichte von der Ton-<br />

tafel bis zum Kodex, einschließlich des Besuchs einer<br />

Bücherei oder Buchbinderei, folgt die eigene Buch-<br />

gestaltung – passend zum Text. Eine Ausstellung<br />

oder/und Lesung steht am Abschluss.<br />

Das Angebot kann auch als Projektwoche oder Einzelveranstaltung<br />

durchgeführt werden<br />

Klassenstufe: 3.–5. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Philine Brandt<br />

Tel. 0157/76826142<br />

Philine.Brandt@t-online.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Zittau<br />

Bildkünstlerische Werkstätten<br />

im Kronenkino<br />

Äußere Weberstr. 17<br />

02763 Zittau<br />

Grit Weidner<br />

Tel. 03583/77960<br />

Das eigene Buch, Lea, 7 Jahre<br />

Bildende Kunst > Seite 37


Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Philine Brandt<br />

Tel. 0157/76826142<br />

Philine.Brandt@t-online.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Bildkünstlerische Werkstätten<br />

im Kronenkino<br />

Äußere Weberstr. 17<br />

02763 Zittau<br />

Grit Weidner<br />

Tel. 03583/77960<br />

Seite 38 > Bildende Kunst<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Klamotti<br />

Mode und Kostüm<br />

Das Angebot vermittelt Basics der Modegestaltung.<br />

Die Schüler werden im Verlauf des Schuljahres vom<br />

Entwurf bis zum fertigen Kleidungsstück begleitet.<br />

Modezeichnung, Schnittentwurf, Stoffkunde, Nähschule<br />

u.v.m. werden vermittelt. Auch ein Blick in die<br />

Praxis, zum Beispiel in die Kostümabteilung eines<br />

Theaters, ist vorgesehen. Die Ergebnisse werden in<br />

einer originellen Schau präsentiert. „Klamotti“ eignet<br />

sich auch begleitend für Theater- und sonstige Projekte,<br />

in denen Kostüme gebraucht werden. Eine einmalige<br />

Veranstaltung ab Klasse 9 gibt anschauliche<br />

Einblicke ins Thema Modedesign.<br />

Klassenstufe: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf,<br />

Jonsdorf, Ostritz<br />

Voraussetzungen: gut beleuchteter Raum, Arbeitstische,<br />

Lagermöglichkeit (Regal,<br />

Ablage)<br />

Materialien: Künstler- bzw. Bastelbedarf, Ver-<br />

brauchsmaterial (Stoffe und Kleinwaren)


Herrnhut, Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Die bunten Hühner<br />

Offenes Atelier<br />

Einmal wöchentlich finden Kinder und Jugendliche<br />

mit Behinderung im offenen Atelier eine Plattform,<br />

ihre Ideen kreativ umzusetzen, frei von Lehrplänen<br />

oder therapeutischen Zielsetzungen. Spaß am bildnerischen<br />

Gestalten, am Tun und Erschaffen und das<br />

Ausprobieren unterschiedlichster Techniken stehen<br />

dabei im Vordergrund. Die entstandenen Werke werden<br />

im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit<br />

präsentiert und stärken so die Identifikation der Teil-<br />

nehmer mit ihrem Selbstgeschaffenen.<br />

Das Angebot wendet sich vor allem an Förderschulen.<br />

Klassenstufe: 3.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Herrnhut, Großschönau, Oderwitz,<br />

Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz<br />

Materialien: Künstlerbedarf<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Melissa Wagner<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Tel. 0179/4800688<br />

m.wagner@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Bildende Kunst > Seite 39


Krauschwitz, Boxberg<br />

Station junger Naturforscher und<br />

Techniker – Station für Technik,<br />

Naturwissenschaften,<br />

Kunst – Weißwasser e.V.<br />

Bernd Frommelt<br />

Prof.-Wagenfeld-Ring 130<br />

02943 Weißwasser<br />

Tel. 03576/290390<br />

info@station-weisswasser.de<br />

www.station-weisswasser.de<br />

Seite 40 > Bildende Kunst<br />

Station junger Naturforscher und Techniker –<br />

Station für Technik, Naturwissenschaften,<br />

Kunst – Weißwasser e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft Keramik<br />

Offenes Atelier<br />

Die Schüler erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit<br />

dem Werkstoff Ton zu beschäftigen. Zur Beratung in<br />

künstlerischen und praktischen Fragen stehen erfah-<br />

rene Beraterinnen zur Verfügung. Die Station besitzt<br />

einen eigenen kleinen Brennofen zum Brennen der<br />

entstandenen eigenen Werke.<br />

Klassenstufe: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Krauschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum<br />

Materialien: Künstlerbedarf


Station junger Naturforscher und Techniker –<br />

Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft Malen und Zeichnen<br />

Offenes Atelier<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Malen und Zeichnen ist für<br />

alle Schüler geeignet, die gern malen oder zeichnen<br />

oder sonst Gefallen an Kunst haben, die sich vielleicht<br />

noch verbessern und mit anderen austauschen wol-<br />

len. Die Designerin Sabine Gutjahr leitet die Arbeitsgemeinschaft,<br />

gibt Tipps und ermutigt, den eigenen<br />

Stil zu finden. Die Arbeitsgemeinschaft Malen und<br />

Zeichnen beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des<br />

Stationsgebäudes. Darüber hinaus nehmen viele<br />

Schüler an den jedes Jahr stattfindenden künstlerischen<br />

Wettbewerben und Werkstattwochen teil. Zahl-<br />

reiche Ausstellungen zeigen die Ergebnisse aus Zirkelarbeit<br />

und jährlichen Workshops.<br />

Klassenstufe: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Krauschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum<br />

Materialien: Zeichenmaterialien<br />

Krauschwitz, Boxberg<br />

Bildende Kunst > Seite 41


Seifhennersdorf<br />

KiEZ Querxenland Seifhennersdorf<br />

e.V. „Spielmobil“<br />

Gabi Rokyta<br />

Viebigstraße 1<br />

02782 Seifhennersdorf<br />

Tel. 03586/451130<br />

info@querxenspielmobil.de<br />

www.querxenspielmobil.de<br />

Seite 42 > Bildende Kunst<br />

KiEZ Querxenland Seifhennersdorf e.V./Spielmobil<br />

Kreatives Gestalten<br />

Die Palette der Kreativangebote reicht von Gips-, Holz-<br />

und Stoffmalerei bis hin zum Basteln unterschiedlich-<br />

ster Gegenstände. Dabei erfolgt die gesamte Zeit eine<br />

Betreuung und Unterstützung der Kreativarbeiten<br />

durch die Mitarbeiter des Spielmobils.<br />

Klassenstufe: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 18<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich, ein halbes<br />

Schuljahr<br />

Orte: Seifhennersdorf<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum mit Tischen und<br />

Stühlen<br />

Materialien: Künstler- bzw. Bastelbedarf,<br />

Verbrauchsmaterial, Stoffe und<br />

Kleinwaren


Darstellende<br />

Kunst<br />

Landkreis Görlitz


Görlitz, Zittau und Umkreis<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Julia Boegershausen<br />

Zittauer Str. 17<br />

02747 Großhennersdorf<br />

Tel. 035873/41311<br />

Mobil 0174/2169270<br />

j.boegershausen@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Seite 44 > Darstellende Kunst<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Theaterdetektive<br />

Theaterpädagogische Werkstatt<br />

Grundschüler der dritten und vierten Klassen entde-<br />

cken innerhalb eines Schuljahres spielerische Möglichkeiten,<br />

ein Theaterstück zu entwickeln. Dabei richtet<br />

sich das Theaterstück inhaltlich nach Geschich-<br />

ten rund um das Thema „Theaterdetektive“. Mithilfe<br />

von Improvisationsmethoden werden Lieblingsgeschichten<br />

der Schüler in ein buntes Potpourri verwan-<br />

delt, inszeniert und zur Aufführung gebracht. Hierfür<br />

werden keine festgeschriebenen Autorentexte verwendet.<br />

Vielmehr wird anhand von Improvisationsmethoden<br />

ein eigenes Theaterstück entwickelt, um<br />

Phantasie und Kreativität der Kinder nachhaltig zu<br />

fördern. Von Ankomm- und Aufwärmspielen über Ko-<br />

operations- und Kommunikationsübungen hin zu the-<br />

menbezogenen Improvisationsübungen werden unter<br />

Berücksichtigung der Gruppe die Treffen geplant. Ziel<br />

ist es, am Ende des Schuljahres die fertige Inszenierung<br />

im Rahmen der Schule (Premiere, zu Veranstaltungen,<br />

etc.) vorzustellen.<br />

Klassenstufe: 3.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Görlitz, Zittau und Umkreis<br />

Voraussetzungen: geeignete Räumlichkeiten, gute<br />

Kommunikationsbasis zwischen<br />

Schule und außerschulischem<br />

Partner, entsprechender Honorar-<br />

vertrag


Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Theaterspielen<br />

Theaterpädagogische Werkstatt<br />

Über Spiele, Bewegungs- und Theaterimprovisationen<br />

werden die Schüler mit dem Medium Theater ver-<br />

traut gemacht. Dabei stehen das Fördern von Phanta-<br />

sie, die Schulung von Ausdrucksvermögen und das<br />

Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe im Vordergrund.<br />

Auf der Grundlage von Ideen der Kinder entsteht<br />

im Laufe des Schuljahres ein freies Theaterstück,<br />

welches im schulischen Rahmen aufgeführt<br />

wird. Der pädagogische Ansatz ist eine Begleitung im<br />

Prozess. Kinder werden motiviert, sich mit ihrem Le-<br />

bensumfeld auseinanderzusetzen, Situationen herauszufiltern<br />

und diese im kreativen Gruppenprozess<br />

künstlerisch zu bearbeiten.<br />

Klassenstufe: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Herrnhut, Zittau und Umkreis<br />

Voraussetzungen: geeignete Räumlichkeiten<br />

(mind. 35 m²), Musikanlage<br />

Herrnhut, Zittau und Umkreis<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Mechthild Roth<br />

Zittauer Str. 17<br />

02747 Großhennersdorf<br />

Tel. 035873/41320<br />

Mobil 0170/2864824<br />

m.roth@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Darstellende Kunst > Seite 45


Ebersbach, Zittau<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Mechthild Roth<br />

Zittauer Str. 17<br />

02747 Großhennersdorf<br />

Tel. 035873/41320<br />

Mobil 0170/2864824<br />

m.roth@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Seite 46 > Darstellende Kunst<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Spiel- und Experimentierbühne<br />

Theaterpädagogische Werkstatt<br />

Die Schüler werden bei der Entwicklung eines Theater-<br />

stückes bis hin zur Aufführung professionell begleitet.<br />

Themenbereiche werden durch die Spielleitung<br />

vorbereitet und stehen dann im Gruppenkontext zur<br />

Diskussion oder können durch die Schüler selbst aktiv<br />

eingebracht werden. Ausgewählte Themen werden<br />

dann mit Hilfe spiel- und theaterpädagogischer Methoden<br />

(v-)erarbeitet und als aufführbares Theaterstück<br />

inszeniert. Von Ankomm- und Aufwärmspielen<br />

über Kooperation- und Kommunikationsübungen hin<br />

zu themenbezogenen Improvisationsübungen wird<br />

in regelmäßiger Vorbereitung und unter Berücksichtigung<br />

der Gruppe geplant.<br />

Klassenstufe: 7.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Ebersbach, Zittau<br />

Voraussetzungen: geeignete Räumlichkeiten, gute<br />

Kommunikationsbasis zwischen<br />

Schule und außerschulischem<br />

Partner, entsprechender Honorar-<br />

vertrag


Spiel- und Theaterpädagoge Ulrich Krause<br />

Kreative Gruppenarbeit<br />

im Bereich Theater<br />

Mit spiel- und theaterpädagogischen Methoden las-<br />

sen sich die vielfältigsten Themengebiete bearbeiten.<br />

Ausgangspunkt des <strong>Angebote</strong>s ist nicht zwingend<br />

ein Theatertext, vielmehr sind es die Bedürfnisse der<br />

Schüler, ihre Wünsche, Themen oder Probleme, die<br />

den Stoff liefern, der in der Gruppe spielerisch und<br />

theatralisch bearbeitet werden kann.<br />

Klassenstufe: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Orte: Löbau und Umkreis, Zittau und<br />

Umkreis<br />

Voraussetzungen: Raum mit Platz zum Bewegen<br />

Materialien: Kostüme, Requisiten<br />

Löbau und Umkreis, Zittau und Umkreis<br />

Ulrich Krause<br />

Am Oberwald 3<br />

02747 Großhennersdorf<br />

OT Schönbrunn<br />

Tel. 035873/40736<br />

Mobil 0176/21308309<br />

ulikrause@gmx.de<br />

www.ulikrause.net<br />

Darstellende Kunst > Seite 47


Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz, Stadt Görlitz, Reichenbach/O.L.<br />

Henrik Lauerwald<br />

Am Gebirge 2<br />

02788 Dittelsdorf<br />

Tel. 035843/29010<br />

henrik.lauerwald@gmx.de<br />

www.lauerwald.eu<br />

Seite 48 > Darstellende Kunst<br />

Henrik Lauerwald, Schauspieler und Musiker<br />

Theater spielen lernen<br />

Zu Beginn werden Bausteine des Theaterspielens<br />

kennengelernt und ausprobiert. Mit den Vorübungen<br />

wird die Lust am Spielen geweckt und vergrößert. Es<br />

folgen das Kennenlernen der Kunst des Improvisierens<br />

und rhythmische Gruppenübungen zur Stärkung<br />

des Gruppengefühls. Mit den Anfangsübungen werden<br />

erste praktische Spielerfahrungen gesammelt, auf<br />

die später aufgebaut werden kann. Die Schüler schulen<br />

Konzentration, Beobachtung und Assoziationsfähigkeiten.<br />

Danach folgt die Annäherung an einem<br />

dramatischen Text mit verteilten Rollen, Erarbeitung<br />

der eigenen Figur und der Spielsituationen. Die Schü-<br />

ler erlernen das Spiel mit Requisiten. Wichtige Arbeits-<br />

mittel sind die gemeinsame Auswertung, Kritik und<br />

Wiederholung. Umfassendes Ziel ist es, die Sinne der<br />

Schüler zu schärfen.<br />

Klassenstufe: ab Klassenstufe 7<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, 14-täglich<br />

Orte: Großschönau, Oderwitz, Mittelher-<br />

wigsdorf, Jonsdorf, Ostritz, Stadt<br />

Görlitz, Reichenbach/O.L.<br />

Voraussetzungen: Geeigneter Raum<br />

Materialien: Kleine Requisiten bringen die<br />

Schüler selbst mit.


Medien<br />

Landkreis Görlitz


Zittau<br />

Seite 50 > Medien<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Kronzeugen<br />

Filmen vom Skript bis zum Schnitt<br />

Das Angebot möchte mit Jugendlichen ab 14 Jahren<br />

interessante Themen unserer Region porträtieren und<br />

dokumentieren. Dabei lernen die Schüler das grund-<br />

legende Handwerkszeug einer Filmproduktion, von<br />

inhaltlichen Schwerpunkten wie Recherche, Drehbuch,<br />

Storyboard bis hin zum Umgang mit Kamera<br />

und Schnitt, kennen. Am Abschluss steht die öffentliche<br />

Vorführung. Das Angebot ist sowohl als GTA als<br />

auch in Verbindung mit Schulprojektwochen bis hin<br />

zu betreuten Jahresarbeiten geeignet.<br />

Klassenstufen: 7.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau


Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck<br />

Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino<br />

Grafik- und Webdesign<br />

Der Kurs zeigt anschaulich und leicht verständlich die<br />

wichtigsten Grundlagen künstlerisch-kreativer digi-<br />

taler Bildbearbeitung. Zudem werden die Teilnehmer<br />

in den komplexen Aufbau einer Webseite mit<br />

HTML und CSS sowie einem Content-Management-<br />

System eingeweiht und für die Gestaltung einer eigenen<br />

Website fit gemacht. Zum Kurs gehört eine Ex-<br />

kursion, bei der den Profis einer Werbeagentur über<br />

die Schulter geschaut und Einblicke in Berufe zur Me-<br />

diengestaltung gegeben werden. In einer einmaligen<br />

theoretischen Veranstaltung ab Klasse 9 wird ein Ein-<br />

blick in den Begriff und aktuelle Tendenzen des Web-<br />

designs gegeben.<br />

Klassenstufen: 7.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Philine Brandt<br />

Tel. 0157/76826142<br />

Philine.Brandt@t-online.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Zittau<br />

Bildkünstlerische Werkstätten<br />

im Kronenkino<br />

Äußere Weberstr. 17<br />

02763 Zittau<br />

Grit Weidner<br />

Tel. 03583/77960<br />

Medien > Seite 51


Landkreis Görlitz<br />

Musik


Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz, Stadt Görlitz, Reichenbach/O.L.<br />

Henrik Lauerwald, Schauspieler und Musiker<br />

Schülerband<br />

Das Angebot wendet sich an Schüler, die bereits ein<br />

Instrument lernen und davon träumen, eine Band zu<br />

gründen. Die Schüler werden musikalisch und rhythmisch<br />

unterstützt, ihre eigenen Ideen umzusetzen.<br />

Klassenstufen: Ab Klassenstufe 7<br />

max. Teilnehmerzahl: 6<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, 14-täglich<br />

Orte: Großschönau, Oderwitz, Mittelher-<br />

wigsdorf, Jonsdorf, Ostritz,<br />

Stadt Görlitz, Reichenbach/O.L.<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum<br />

Material: Musikinstrumente bringen die<br />

Schüler selbst mit.<br />

Henrik Lauerwald<br />

Am Gebirge 2<br />

02788 Dittelsdorf<br />

Tel. 035843/29010<br />

henrik.lauerwald@gmx.de<br />

www.lauerwald.eu<br />

Musik > Seite 53


Stadt Görlitz<br />

Musikschule<br />

„Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz<br />

Martina Grünert (Sekretariat)<br />

Fischmarkt 6<br />

02826 Görlitz<br />

Tel. 03581/407261<br />

info@musikschule-goerlitz.de<br />

www.musikschule-goerlitz.de<br />

Seite 54 > Musik<br />

Musikschule „Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz<br />

Instrumentenkarussell<br />

Das Instrumentenkarussell bietet Schülern die Möglichkeit,<br />

innerhalb eines Schuljahres nacheinander<br />

verschiedene Instrumente kennen zu lernen und<br />

selbst auszuprobieren. Die Schüler erhalten Grundlagen<br />

in Instrumentenkunde. Es werden Instrumente<br />

verschiedener Instrumentengruppen vorgestellt.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 15 pro Einheit<br />

Zeit und Rhythmus: 45–90 min, wöchentlich<br />

Orte: Stadt Görlitz<br />

Voraussetzungen: Interesse an Musik


Musikschule „Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz<br />

Klassenmusizieren<br />

Klassenmusizieren ermöglicht es Schülern, regelmä-<br />

ßig selbst zu musizieren, und ist zugleich ein inten-<br />

sives Gruppenerlebnis. Es ergänzt die musikalische<br />

Schulbildung sinnvoll und motiviert, eigene musika-<br />

lische Erfahrungen zu machen. Die Musikschule Gör-<br />

litz bietet Klassenmusizieren an 25 verschiedenen<br />

Instrumenten und in verschiedenen Formationen an,<br />

z.B. Blockflöten, Gitarren, Streich-, Holz- und Blechblasinstrumente<br />

als Klassenorchester, Ensemble oder<br />

„Big-Band“. Das Angebot wird durch eigens für Klas-<br />

senmusizieren fortgebildete Musikpädagogen durch-<br />

geführt. Eine feste Einbindung in den Schultag ist wesentlich.<br />

Danach kann die musikalische Instrumentalausbildung<br />

der Schüler in Kleingruppen- bzw.<br />

Einzelunterricht sowie in den Musikschulensembles<br />

innerhalb der regulären Musikschulangebote fortge-<br />

setzt werden.<br />

Klassenstufen: alle Klassenstufen möglich<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 15 pro Einheit<br />

Zeit und Rhythmus: 45 min, wöchentlich<br />

Orte: Stadt Görlitz<br />

Materialien: Instrumente und Notenmaterial<br />

können gegen Leihgebühr von der<br />

Musikschule gestellt werden.<br />

Stadt Görlitz<br />

Musik > Seite 55


Stadt Görlitz<br />

Musikschule<br />

„Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz<br />

Martina Grünert (Sekretariat)<br />

Fischmarkt 6<br />

02826 Görlitz<br />

Tel. 03581/407261<br />

info@musikschule-goerlitz.de<br />

www.musikschule-goerlitz.de<br />

Seite 56 > Musik<br />

Musikschule „Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz<br />

Schülerband<br />

Je nach Beteiligung und vorhandenen Fähigkeiten<br />

der Schüler steht zuerst Instrumentenkunde im Mittelpunkt.<br />

Danach folgen gemeinsame Proben am ge-<br />

planten Repertoire.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 15 pro Einheit<br />

Zeit und Rhythmus: 45–90 min, wöchentlich<br />

Orte: Stadt Görlitz<br />

Voraussetzungen: Interesse an Musik


Spiel- und Theaterpädagoge Ulrich Krause<br />

Kreative Gruppenarbeit<br />

im Bereich Musik und Rhythmus<br />

Bei den rhythmischen <strong>Angebote</strong>n von Ulrich Krause<br />

steht das Trommeln im Mittelpunkt. Es können unterschiedliche<br />

Schlaginstrumente und Trommeltechniken<br />

vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler<br />

erlernen verschiedene Rhythmen und musizieren ge-<br />

meinsam. Das Trommeln unterstützt körper- und erfahrungsbezogenes<br />

<strong>Lernen</strong>, fördert Kreativität und<br />

Teamfähigkeit.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Orte: Löbau und Umkreis, Zittau<br />

und Umkreis<br />

Voraussetzungen: Raum mit Platz zum Bewegen<br />

Materialien: Rhythmusinstrumente<br />

Löbau und Umkreis, Zittau und Umkreis<br />

Ulrich Krause<br />

Am Oberwald 3<br />

02747 Großhennersdorf<br />

OT Schönbrunn<br />

Tel. 035873/40736<br />

Mobil 0176/21308309<br />

ulikrause@gmx.de<br />

www.ulikrause.net<br />

Musik > Seite 57


Landkreis Görlitz<br />

Natur & Umwelt


Lohsa, Wittichenau, Rietschen, Großdubrau, Malschwitz, Boxberg<br />

Förderverein für die Natur der<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V.<br />

Freizeitgruppe Natur<br />

Umweltbildung im Biosphärenreservat<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

Das Kennenlernen und Erleben der Natur steht im<br />

Mittelpunkt unserer <strong>Angebote</strong>. Dazu gehört in der<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft auch die<br />

Vermittlung regionaler Traditionen und alter Handwerke.<br />

Wir beziehen dabei stets das konkrete Umfeld<br />

der Kinder ein. Die Kinder erarbeiten sich die<br />

Kenntnisse über selbstständiges Ausprobieren und<br />

Erforschen. Wir möchten mit den Schülern zusammen<br />

erlebbar machen und darüber nachdenken, welche<br />

Auswirkungen unser heutiges Handeln auf zukünftige<br />

Generationen hat.<br />

Klassenstufen: alle Klassenstufen<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: mindestens 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Lohsa, Wittichenau, Rietschen,<br />

Großdubrau, Malschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: Schlechtwetterraum<br />

Förderverein für die Natur der<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

e.V./Umweltbildung<br />

Bodo Plesky und Susanne Müller<br />

Alte Schulstraße 8<br />

02694 Guttau OT Neudorf Spree<br />

Tel. 035932/36707<br />

Fax 035932/36709<br />

info@foerderverein-oberlausitz.de<br />

www.foerderverein-oberlausitz.de<br />

Natur & Umwelt > Seite 59


Markersdorf<br />

Schlesisch-Oberlausitzer<br />

Dorfmuseum Markersdorf<br />

Angelika Langner<br />

Kirchstr. 2<br />

02829 Markersdorf<br />

Tel. 035829/60329<br />

Dorfmuseum@gmx.de<br />

www.oberlausitz-museum.de<br />

Seite 60 > Natur & Umwelt<br />

Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum Markersdorf<br />

Arbeitsgemeinschaft Museum<br />

Zentrum des <strong>Angebote</strong>s ist der Lernort Dorfmuseum.<br />

Er bietet in verschiedenen historischen Kontexten vielfältige<br />

Möglichkeiten zum <strong>Lernen</strong> und Entdecken.<br />

Lernfelder sind:<br />

• vom Korn zum Brot<br />

• Schule früher<br />

• von der Milch zur Butter<br />

• wie kommt die Rübe in die Tüten<br />

• rund um die Kartoffel<br />

• alte Handwerkstechniken (spinnen, filzen,<br />

Papier schöpfen, schnitzen, Zinn gießen)<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 60 min, wöchentlich<br />

Orte: Markersdorf<br />

Voraussetzungen: Das Ganztagsangebot findet im<br />

Dorfmuseum Markersdorf statt.


Ebersbach, Seifhennersdorf, Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf<br />

Ria Pötschke –<br />

Ernährungsberaterin und Fachfrau für Kinderernährung<br />

„Tischlein deck dich“<br />

Die Schüler bereiten mit fachkundiger Anleitung klei-<br />

ne gesunde Gerichte selber zu und essen gemeinsam<br />

am schön gedeckten Tisch. Sie erfahren etwas über<br />

gesunde Ernährung und erleben, dass auch gesunde<br />

Kost gut schmecken kann.<br />

Klassenstufen: 2.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–8<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Ebersbach, Seifhennersdorf,<br />

Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf,<br />

Jonsdorf<br />

Voraussetzungen: Schulküche<br />

Ria Pötschke<br />

Ernährungsberaterin und Fachfrau<br />

für Kinderernährung<br />

An der Mühlwiese 3<br />

02791 Oderwitz<br />

Tel. 035842/18985<br />

r.poetschke11@web.de<br />

Natur & Umwelt > Seite 61


Stadt Görlitz<br />

SAPOS e.V.<br />

Frank Lehmann<br />

Heilige-Grab-Straße 69<br />

02828 Görlitz<br />

Tel. 03581/316185<br />

Fax 03581/316186<br />

sapos@sapos-goerlitz.de<br />

www.sapos-goerlitz.de<br />

Seite 62 > Natur & Umwelt<br />

Soziales Arbeitsprojekt Ostsachsen e.V. (SAPOS)<br />

AG Energie<br />

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz –<br />

wissen, experimentieren, anwenden<br />

Die Arbeitsgemeinschaft stellt das große Thema En-<br />

ergie und deren effiziente Anwendung in den Mittel-<br />

punkt. Mit einem praxisnahen, spielerischen Ansatz<br />

werden Schüler unabhängig von ihrem Lern- und Lei-<br />

stungsstand angesprochen. Themen sind u.a. „Koch-<br />

en mit Sonne“, Bauprojekte (z.B. Solarhubschrau-<br />

ber), Internet-Wissenstest, Stromerzeugung mit Pho-<br />

tovoltaik-Zellen, Exkursionen, Tipps zum Energiespa-<br />

ren im Alltag oder die Gestaltung von Postern zum<br />

Thema. Die Arbeitsgemeinschaft ist für Förderschulen<br />

geeignet.<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–15 pro Einheit<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Stadt Görlitz<br />

Voraussetzungen: ein Raum<br />

Materialien: Beamer, Leinwand, Notebook,<br />

Werkzeuge und Bastelmaterialien


Soziales,<br />

Gesellschaft<br />

& Geschichte<br />

Landkreis Görlitz


Bad Muskau, Rietschen, Weißenberg, Ebersbach, Seifhennersdorf, Neusalza-Spremberg,<br />

Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz, Umkreis Görlitz, Kodersdorf,<br />

Neißeaue, Rothenburg/O.L., Reichenbach/O.L., Krauschwitz, Boxberg<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Netzwerk für Demokratie und<br />

Zivilgesellschaft<br />

Bernd Stracke<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Tel. 03583/779622<br />

Mobil 0171/4339626<br />

b.stracke@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

www.vielfalter.info<br />

Seite 64 > Soziales, Gesellschaft & Geschichte<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck/<br />

Netzwerk für Demokratie und Zivilgesellschaft<br />

„Feindliche Jugend“<br />

Subkultur unter der SED-Diktatur<br />

Das Angebot umfasst verschiedene Arbeitsphasen.<br />

Es werden unterschiedliche Materialien genutzt und<br />

vielfältige Methoden eingesetzt:<br />

• Fragerunde zur „DDR“, Begriffserklärung und<br />

Deutung von Abkürzungen<br />

• Filme „Feuer und Flamme“, „Too much Future“,<br />

„Ein Volk unter Verdacht“<br />

• Schülerarbeitsbögen zu den Filmen, Gruppenarbeit<br />

– O-Ton Stasi, original Stasiunterlagen zur<br />

Verfolgung von Jugendlichen – Diskussion über<br />

Jugendkulturen damals und heute und deren<br />

Bedeutung und Funktionen im Gespräch mit<br />

Zeitzeugen, Fragebogen<br />

Klassenstufen: 8.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 bis 240 min, monatlich<br />

(je nach Modul)<br />

Orte: Bad Muskau, Rietschen, Weißenberg,<br />

Ebersbach, Seifhennersdorf, Neusalza-<br />

Spremberg, Großschönau, Oderwitz,<br />

Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz,<br />

Umkreis Görlitz, Kodersdorf, Neißeaue,<br />

Rothenburg/O.L., Reichenbach/O.L.,<br />

Krauschwitz, Boxberg<br />

Materialien: Beamer, Leinwand, CD-Player, Laut-<br />

sprecher, Flipchart oder Pinnwand<br />

oder Wandtafel, Moderationskoffer


Bad Muskau, Rietschen, Weißenberg, Ebersbach, Seifhennersdorf, Neusalza-Spremberg,<br />

Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz, Umkreis Görlitz, Kodersdorf,<br />

Neißeaue, Rothenburg/O.L., Reichenbach/O.L., Krauschwitz, Boxberg<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck/<br />

Netzwerk für Demokratie und Zivilgesellschaft<br />

„Rechtsextremismus – Jugendkultur“<br />

Aufklärung rechtsextremer Entwicklungen<br />

• Fragerunde zu Rechtsextremismus und rechtsextremer<br />

Jugendkultur<br />

• Deutung von Abkürzungen und Begriffserklärung<br />

• Filme „Führer Ex“, „Combat16“ oder „Skinhead<br />

Attitude“, Schülerarbeitsbögen zu den Filmen<br />

• Powerpointpräsentation zu Kameradschaften und<br />

aktueller Entwicklung<br />

• Musik in rechtsextremer Szene, Skinhead-Musik<br />

• Diskussion über Jugendkulturen allgemein, deren<br />

Bedeutung und Funktionen im Gespräch mit Gästen<br />

• Fragebogen<br />

Klassenstufen: 8.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 bis 180 min, monatlich<br />

(je nach Modul)<br />

Orte: Bad Muskau, Rietschen, Weißenberg,<br />

Ebersbach, Seifhennersdorf, Neusalza-<br />

Spremberg, Großschönau, Oderwitz,<br />

Mittelherwigsdorf, Jonsdorf, Ostritz,<br />

Umkreis Görlitz, Kodersdorf, Neißeaue,<br />

Rothenburg/O.L., Reichenbach/O.L.,<br />

Krauschwitz, Boxberg<br />

Materialien: Beamer, Leinwand, CD-Player, Laut-<br />

sprecher, Flipchart oder Pinnwand<br />

oder Wandtafel, Moderationskoffer<br />

Soziales, Gesellschaft & Geschichte > Seite 65


Zittau und Umkreis<br />

Hillersche Villa e.V.<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Armin Pietsch<br />

Klienebergerplatz 1<br />

02763 Zittau<br />

Tel. 03583/779622<br />

Mobil 0170/5864899<br />

a.pietsch@hillerschevilla.de<br />

www.hillerschevilla.de<br />

Seite 66 > Soziales, Gesellschaft & Geschichte<br />

Hillersche Villa e.V./Soziokultur im Dreiländereck/<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Jüdische Regionalgeschichte<br />

Jüdische Geschichte und Kultur<br />

Zentrales Thema des <strong>Angebote</strong>s ist die jüdische Regionalgeschichte<br />

in Zittau. Die Schüler erhalten eine Führung<br />

über den jüdischen Friedhof (auch mit Arbeits-<br />

material möglich), eine Stadtführung zu wichtigen jü-<br />

dischen Wohn- und Geschäftshäusern (auch als wech-<br />

selseitige Führung – Peer-Angebot – möglich). Sie<br />

erarbeiten Grundlagen der jüdischen Kultur, informie-<br />

ren sich über Feste und Religion. Sie lernen Biografien<br />

jüdischer Familien, deren Wohnorte und Schicksale<br />

kennen. Das Angebot umfasst eine Tagesfahrt nach<br />

Dresden zur neuen Synagoge, zum alten jüdischen<br />

Friedhof (jeweils mit Führung) und jüdisches Essen.<br />

Die einzelnen Schwerpunkte des <strong>Angebote</strong>s eignen<br />

sich auch für Einzelprojekte.<br />

Klassenstufen: 7.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 120 min, wöchentlich<br />

Orte: Zittau und Umkreis<br />

Materialien: keine Angaben


Sprache, Literatur<br />

& Interkulturelles<br />

Landkreis Görlitz


Zittau und Umkreis<br />

Seite 68 > Sprache, Literatur & Interkulturelles<br />

Volkshochschule Dreiländereck<br />

Spanischkurs<br />

Das Ganztagsangebot möchte erstes Grundlagenwissen<br />

vermitteln und dabei besonders die Themen be-<br />

trachten, die für die Schüler persönlich und auf Reisen<br />

wichtig sind. Dazu gehören auch Landeskunde<br />

und interkulturelle Aspekte. Das Angebot richtet sich<br />

an Schulen, die Spanisch nicht als Unterrichtsfach<br />

bieten. Aktives sprachliches Handeln, freies Sprechen<br />

und die Lust am Sprachenlernen sowie die Vermittlung<br />

verschiedener Lerntechniken stehen im Mit-<br />

telpunkt. Eine Einbindung in bestehende Schulpartnerschaften<br />

ist möglich. Der Kurs kann über mehrere<br />

Jahre fortgesetzt werden. Prüfungen sind auf Wunsch<br />

möglich, jedoch kein erklärtes Ziel.<br />

Klassenstufen: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 30 Unterrichtsstunden pro Schuljahr,<br />

Verlängerung möglich<br />

Orte: Zittau und Umkreis<br />

Voraussetzungen: bei Fortgeschrittenen-Kursen ent-<br />

sprechende Vorkenntnisse<br />

Materialien: Lehrbuch und Arbeitsheft, CD-Spieler,<br />

vereinzelt weitere Unterrichtsmedien,<br />

Kopien


Volkshochschule Dreiländereck<br />

Tschechisch an der Grundschule<br />

Die Schüler werden spielerisch an die Fremdsprache<br />

herangeführt. Ziel ist es, frühzeitig die Nachbarspra-<br />

che Tschechisch kennenzulernen, wenn Tschechisch<br />

kein Unterrichtsfach ist. Über kindgerechte Themen<br />

und ein didaktisches Konzept, in dem eigenes Entdecken,<br />

Kreativität und <strong>Lernen</strong> ohne Druck im Mittelpunkt<br />

stehen, erwerben die Kinder erste Grundbegriffe<br />

des Alltagswortschatzes und lernen über<br />

Reime, Gedichte und Lieder ganze Wendungen kennen.<br />

Die meist muttersprachlichen Kursleiter nutzen<br />

zunehmend Tschechisch als Unterrichtssprache und<br />

vermitteln aus erster Hand Besonderheiten ihrer<br />

Heimat. Falls die Schule Kontakte zu tschechischen<br />

Bildungseinrichtungen unterhält, können regelmäßige<br />

Besuche erfolgen. Der Kurs kann über mehrere<br />

Jahre fortgesetzt werden.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 45 min, wöchentlich<br />

Orte: Mittelherwigsdorf, Seifhennersdorf<br />

Voraussetzungen: bei Fortgeschrittenen-Kursen ent-<br />

sprechende Vorkenntnisse<br />

Materialien: Bastel- und Unterrichtsmaterialien<br />

in Form von Kopien, kein Lehrbuch<br />

Mittelherwigsdorf, Seifhennersdorf<br />

Volkshochschule Dreiländereck<br />

Geschäftsstelle Löbau<br />

Matthias Weber<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

Tel. 03585/4177442<br />

Matthias.weber@vhs-dle.de<br />

www.vhs-dle.de<br />

Sprache, Literatur & Interkulturelles > Seite 69


Seifhennersdorf, Zittau<br />

Volkshochschule Dreiländereck<br />

Geschäftsstelle Löbau<br />

Matthias Weber<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

Tel. 03585/4177442<br />

Matthias.weber@vhs-dle.de<br />

www.vhs-dle.de<br />

Seite 70 > Sprache, Literatur & Interkulturelles<br />

Volkshochschule Dreiländereck<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

Das Ganztagsangebot wendet sich an Schüler, die<br />

lernen möchten, ihre schriftlichen Arbeiten professionell<br />

und zeitsparend zu erstellen. Der Kurs verwendet<br />

Software und Lernmaterialien, die speziell für<br />

jüngere Lerner entwickelt wurden. Es werden unterschiedliche<br />

Lerntypen angesprochen, so dass durch<br />

das Zusammenspiel mehrerer Sinne ein schnelleres<br />

und effizienteres <strong>Lernen</strong> möglich wird.<br />

Kursinhalte sind:<br />

• Erarbeiten der einzelnen Buchstaben,<br />

einschließlich der Zahlenreihe<br />

• Blindschreiben mit 10 Fingern<br />

• 10-Minuten-Abschriften<br />

• Erlernen der Regeln der DIN 5008<br />

• Gestaltung von Schriftstücken nach der DIN 5008<br />

unter Beachtung der neuen Rechtschreibung<br />

Klassenstufen: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12<br />

Zeit und Rhythmus: 16 Veranstaltungen pro Halbjahr<br />

Orte: Seifhennersdorf und Zittau<br />

Voraussetzungen: PC-Kabinett oder normaler Unter-<br />

richtsraum, in dem mit Notebooks<br />

gearbeitet werden kann; keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich


Technik &<br />

Energiebildung<br />

Landkreis Görlitz


Krauschwitz, Boxberg<br />

Station junger Naturforscher und<br />

Techniker – Station für Technik,<br />

Naturwissenschaften,<br />

Kunst – Weißwasser e.V.<br />

Bernd Frommelt<br />

Prof.-Wagenfeld-Ring 130<br />

02943 Weißwasser<br />

Tel. 03576/290390<br />

info@station-weisswasser.de<br />

www.station-weisswasser.de<br />

Seite 72 > Technik & Energiebildung<br />

Station junger Naturforscher und Techniker –<br />

Station für Technik, Naturwissenschaften,<br />

Kunst – Weißwasser e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft Elektronik<br />

Elektronik ist überall – vor uns, um uns, teilweise so-<br />

gar in uns. Wer wissen will, wie sie funktioniert, und<br />

sich für Schaltkreise, Widerstände, Transistoren und<br />

Dioden interessiert, ist in dieser Arbeitsgemeinschaft<br />

genau richtig. Hier erfahren Schüler Grundlagen der<br />

Elektronik und können ausprobieren, was man daraus<br />

alles bauen kann.<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Krauschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum<br />

Materialien: nach Absprache<br />

Arbeitsgemeinschaft Robotik<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Robotik ist für alle Schüler<br />

geeignet, die sich für den Bau und die Programmierung<br />

kleiner Roboter interessieren. Die Schüler konstruieren<br />

selbst Roboter und lernen, wie diese über<br />

einen Computer angesteuert werden.<br />

Klassenstufen: 6.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Krauschwitz, Boxberg<br />

Voraussetzungen: geeigneter Raum<br />

Materialien: nach Absprache


Ebersbach, Seifhennersdorf, Großschönau, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Jonsdorf<br />

Experimentier- und Erfinderkiste Oderwitz<br />

Experimentieren mit Alltagsmaterialien<br />

Lernwerkstatt zum Experimentieren und Tüfteln<br />

Die Lernwerkstatt ermöglicht Schülern Lern- und Bil-<br />

dungserfahrungen durch eigenes Testen und Entde-<br />

cken. Mit einfachen Experimenten können Naturgesetze<br />

und Alltagserfahrungen selbst hinterfragt werden<br />

und die Welt kann mit Augen, Ohren und Händen<br />

entdeckt werden.<br />

Die Lernwerkstatt bietet Lern-, Lese- und Ruhezonen,<br />

Spiel-, Bastel- und Experimentierbereiche.<br />

Die Lernwerkstatt befindet sich in den Räumen der<br />

Alten Webfabrik in Oderwitz. Die Kinder werden auf<br />

ihren Entdeckungen begleitet von einer ausgebildeten<br />

Trainerin aus dem „Haus der kleinen Forscher“.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

www.haus-der-kleinen-forscher.de<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–18<br />

Zeit und Rhythmus: 90 min, wöchentlich<br />

Orte: Ebersbach, Seifhennersdorf, Großschönau,<br />

Oderwitz, Mittelherwigs-<br />

dorf, Jonsdorf<br />

Voraussetzungen: bequeme Wechselschuhe<br />

Materialien: technische Geräte zum Auseinan-<br />

derbauen (keine Bildröhren)<br />

Experimentier- und Erfinderkiste<br />

Oderwitz<br />

Gisela Glathe<br />

Straße der Republik 68a<br />

02791 Oderwitz<br />

Fax 03583/514307<br />

info@kiga-waldhaeusl.de<br />

Technik & Energiebildung > Seite 73


Mittelherwigsdorf<br />

ZIPHONA matic e.V.<br />

Jörg Kolewe<br />

Hauptstraße 27<br />

02763 Mittelherwigsdorf/Sa<br />

Tel. 03583/510776<br />

ziphona.matic@t-online.de<br />

Seite 74 > Technik & Energiebildung<br />

ZIPHONA matic e.V.<br />

Technimatikum<br />

Durch konkretes und praktisches Arbeiten, z.B. das<br />

Bauen interessanter und praxistauglicher Geräte, erweitern<br />

Schüler ihre elektronischen Fachkenntnisse<br />

und erwerben handwerklich-technische Grundkompetenzen.<br />

Als fördernder Verein für Bildung und Technikwissen<br />

entwickeln wir didaktisch wertvolle, praxistaugliche<br />

Elektronikbausätze und unterstützen mit fundierten<br />

Selbstbauanleitungen Lehrerinnen und Lehrer in berufsnaher<br />

Elektronikpraxis. Unsere anspruchsvollen<br />

Bauprojekte begeistern schon seit mehr als drei Jah-<br />

ren Kinder, Jugendliche und unsere GTA-Partner.<br />

Unser aktuelles Angebot im GTA-Bereich richtet sich<br />

zukünftig zunächst an technikinteressierte Multiplikatoren:<br />

Wir wollen engagierten Mitmenschen helfen,<br />

dass sie selbst auch einmal elektrotechnische Ganztagsangebote<br />

in den Schulen durchführen können.<br />

Hierfür bietet der ZIPHONA matic e.V. Wochenend-<br />

veranstaltungen an und versetzt interessierte Er-<br />

wachsene in die Lage, die Kurse auf der Grundlage<br />

der Spezialmaterialien eigenverantwortlich durchzu-<br />

führen. Das Angebot der bei ZIPHONA matic erhältlichen<br />

Gerätebausätze und elektronischen Lernmittel<br />

wird dafür ständig erweitert.<br />

Klassenstufen: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache für Multiplikatoren<br />

Orte: Mittelherwigsdorf<br />

Voraussetzungen: nach Absprache


Verzeichnis der<br />

Kooperationspartner


Landkreis Bautzen<br />

Davids, Uta > Seite: 09<br />

Mühlweg 1, 01936 Schwepnitz, OT Cosel<br />

Tel. 035797/79991, utdmail@web.de<br />

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen > Seite: 14, 15<br />

Seminarstraße 12, 02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/584271, Fax 03591/584278, theaterpaedagogik@theater-bautzen.de<br />

Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“ der Stadt Hoyerswerda > Seite: 19, 28, 32, 33<br />

Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda, Tel. 03571/209300<br />

Musikschule: info@musikschule-hy.de<br />

Volkshochschule: kuemmig@vhs-hy.de<br />

ELEMENTARIUM – Museum der Westlausitz Kamenz > Seite: 25<br />

Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz<br />

Tel. 03578/78830, elementarium@museum-westlausitz.de<br />

Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. > Seite: 22<br />

Alte Schulstraße 8, 02694 Guttau OT Neudorf Spree<br />

Tel. 035932/36707, Fax 035932/36709, info@foerderverein-oberlausitz.de<br />

Gemeindebibliothek Königswartha > Seite: 29<br />

Gutsstraße 4c, 02699 Königswartha<br />

Tel. 035931/21132, bibliothek-koenigswartha@gmx.de<br />

Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ e.V. Neukirch > Seite: 23<br />

Hauptstraße 62, 01904 Neukirch<br />

Tel. 035951/35850, info@naturschutzzentrum-neukirch.de<br />

Stadtbibliothek Bautzen > Seite: 27<br />

Schloßstraße 10/23, 02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/49790, stadtbibliothek@bautzen.de<br />

Soziokulturelles Zentrum KulturFabrik Hoyerswerda e.V. > Seite: 05, 13, 17, 20<br />

Alte Berliner Str. 26, 02977 Hoyerswerda<br />

Katharina Elle, Tel. 03571/9749049, katharina@kufa-hoyerswerda.de<br />

Sabine Kopischke, Tel. 03571/405980, sabinekopischke@web.de<br />

Karsten Held, Tel. 03571/405940, medienwerkstatt-hy@web.de<br />

Tanz- und Theaterwerkstatt Wilthen e.V. > Seite: 06, 07, 08<br />

Schulstraße 3, 02681 Wilthen<br />

Tel. 0177/4260202, info@ttw-wilthen.com<br />

Seite 76 > Kooperationspartner LK Bautzen


Töpferei Regina Bernstein > Seite: 06, 07, 08<br />

Seidauer Str. 34, 02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/490150, pisa-keramik@toepferei-bernstein.de<br />

Wiesner, Barbara > Seite: 11, 12<br />

Hohengasse 11, 02625 Bautzen<br />

Tel. 03591/530596, Mobil 0162/2769539, barbara-wiesner@t-online.de<br />

Landkreis Görlitz<br />

Experimentier- und Erfinderkiste Oderwitz > Seite: 73<br />

Straße der Republik 68a, 02791 Oderwitz<br />

Fax 03583/514307, info@kiga-waldhaeusl.de<br />

Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und<br />

Teichlandschaft e.V. > Seite: 59<br />

Alte Schulstraße 8, 02694 Guttau OT Neudorf Spree<br />

Tel. 035932/36707, Fax 035932/36709, info@foerderverein-oberlausitz.de<br />

Hillersche Villa e.V. > Seite: 39, 64, 65, 66<br />

Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau<br />

Grit Weidner, Tel. 03583/77960<br />

Melissa Wagner, Tel. 0179/4800688, m.wagner@hillerschevilla.de<br />

Geschichtswerkstatt:<br />

Armin Pietsch, Tel. 03583/779622, Mobil 0170/5864899, a.pietsch@hillerschevilla.de<br />

Netzwerk für Demokratie und Zivilgesellschaft:<br />

Bernd Stracke, Tel. 03583/779622, Mobil 0171/4339626, b.stracke@hillerschevilla.de<br />

Hillersche Villa e.V./Bildkünstlerische Werkstätten im Kronenkino > Seite: 35, 36, 37, 38, 50, 51<br />

Äußere Weberstr. 17, 02763 Zittau<br />

Philine Brandt, Tel. 0157/76826142, Philine.Brandt@t-online.de<br />

Grit Weidner, Tel. 03583/77960<br />

Hillersche Villa e.V./Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf > Seite: 44, 45, 46<br />

Zittauer Str. 17, 02747 Großhennersdorf<br />

Theaterwerkstatt:<br />

Mechthild Roth, Tel. 035873/41320, m.roth@hillerschevilla.de<br />

Julia Boegershausen, Tel. 035873/41311, j.boegershausen@hillerschevilla.de<br />

Kooperationspartner LK Görlitz > Seite 77


KiEZ Querxenland Seifhennersdorf e.V. „Spielmobil“ > Seite: 42<br />

Viebigstraße 1, 02782 Seifhennersdorf<br />

Tel. 03586/451130, info@querxenspielmobil.de<br />

Krause, Ulrich > Seite: 47, 57<br />

Am Oberwald 3, 02747 Großhennersdorf OT Schönbrunn<br />

Tel. 035873/40736, Mobil 0176/21308309, ulikrause@gmx.de<br />

Lauerwald, Henrik > Seite: 48, 53<br />

Am Gebirge 2, 02788 Dittelsdorf<br />

Tel. 035843/29010, henrik.lauerwald@gmx.de<br />

Musikschule „Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz > Seite: 54, 55, 56<br />

Fischmarkt 6, 02826 Görlitz<br />

Tel. 03581/407261, info@musikschule-goerlitz.de<br />

Pötschke, Ria > Seite: 61<br />

An der Mühlwiese 3, 02791 Oderwitz<br />

Tel. 035842/18985, r.poetschke11@web.de<br />

SAPOS e.V. > Seite: 62<br />

Heilige-Grab-Straße 69, 02828 Görlitz<br />

Tel. 03581/316185, Fax 03581/316186, sapos@sapos-goerlitz.de<br />

Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum Markersdorf > Seite: 60<br />

Kirchstr. 2, 02829 Markersdorf<br />

Tel. 035829/60329, Dorfmuseum@gmx.de<br />

Station junger Naturforscher und Techniker – Station für Technik,<br />

Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V. > Seite: 40, 41, 72<br />

Prof.-Wagenfeld-Ring 130, 02943 Weißwasser<br />

Tel. 03576/290390, info@station-weisswasser.de<br />

Volkshochschule Dreiländereck – Geschäftsstelle Löbau > Seite: 68, 68, 70<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau<br />

Tel. 03585/4177442, Matthias.weber@vhs-dle.de<br />

ZIPHONA matic e.V. > Seite: 74<br />

Hauptstraße 27, 02763 Mittelherwigsdorf/Sa<br />

Tel. 03583/510776, ziphona.matic@t-online.de<br />

Seite 78 > Kooperationspartner LK Görlitz


Unterstützer und Kooperationspartner<br />

Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz<br />

(zur Umsetzung des Bundesprogramms <strong>Lernen</strong>vorOrt)<br />

Leitung: Frau Bernhardt<br />

Landratsamt Görlitz, Schul- und Sportamt<br />

Robert-Koch-Straße 1<br />

02906 Niesky<br />

Tel. 03588/285371<br />

stabsstelle.bildung@kreis-gr.de<br />

Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz<br />

(zur Umsetzung des Bundesprogramms <strong>Lernen</strong>vorOrt)<br />

Leitung: Frau Dr. Gellrich<br />

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal/PONTES-Agentur<br />

St. Marienthal 10<br />

02899 Ostritz/St. Marienthal<br />

Tel. 035823/77252<br />

pontes@ibz-marienthal.de<br />

Unterstützer & Kooperationspartner > Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!