03.01.2015 Aufrufe

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Emden</strong><br />

7<br />

Vorstellung des Standortes<br />

Lage und Abgrenzung des Standortes<br />

Das <strong>Werk</strong> <strong>Emden</strong> liegt als nördlichster Produktionsstandort<br />

der <strong>Volkswagen</strong> <strong>AG</strong> in Niedersachsen etwa<br />

350 Kilometer von der Wolfsburger Zentrale entfernt<br />

und trägt die Typverantwortung für die Passat-Produktion<br />

in den <strong>Volkswagen</strong> <strong>Werk</strong>en. Im Dezember<br />

1964 nahm <strong>Volkswagen</strong> die Produktion des legendären<br />

Käfer in <strong>Emden</strong> auf. Ausschlaggebend für die<br />

Standortentscheidung war die günstige Lage für das<br />

Überseegeschäft.<br />

Die Prägung des Landschaftsbildes durch industrielle<br />

Produktion ist noch relativ jung. Die Fläche<br />

des Larrelter Polders, in dem sich das <strong>Werk</strong> <strong>Emden</strong><br />

befindet, wurde erst 1922 eingedeicht und von 1923<br />

bis 1950 mit Baggergut aus der Ems verfüllt. Daher<br />

musste die Bauweise dem Untergrund angepasst<br />

und eine sogenannte Pfahlkonstruktion als Basis für<br />

die <strong>Werk</strong>gebäude errichtet werden.<br />

Inzwischen ist der Standort <strong>Emden</strong> wichtigster Arbeitgeber<br />

der Stadt und der Region.<br />

Der Larrelter Polder ist überwiegend als Industriegebiet<br />

ausgewiesen und verkehrstechnisch an die<br />

Autobahn A 31 angebunden. Neben großen Grünflächen<br />

sowie schützenswerten Biotopen kennzeichnen<br />

markante Bauwerke das Bild des Standortes.<br />

Erwähnt seien das Verwaltungshochhaus im Osten<br />

und die daran anschließenden Fertigungshallen in<br />

Richtung Westen sowie das neu errichtete Presswerk.<br />

Unverkennbar sind auch die moderne Lackiererei<br />

mit ihren Abluftkaminen, in der die Karossen<br />

mit Wasserbasislacken umweltverträglich lackiert<br />

werden, sowie das Heizhaus.<br />

In den Fertigungshallen befinden sich Einrichtungen<br />

eines sehr effizienten Wasserwirtschaftssystems<br />

mit Kühlkreisläufen und Reinigungsvorstufen.<br />

Diese Anlagen sind wenig auffällig, aber umso<br />

wichtiger für <strong>Werk</strong> und Region, denn mit dieser<br />

Technik gelingt es, das verbrauchte Wasser gründlich<br />

zu reinigen, bevor es in den Fluss Ems eingeleitet<br />

wird. Darüber hinaus gehört zum Standort eine<br />

sanierte und rekultivierte Betriebsdeponie.<br />

Organisation<br />

Die Aufgaben des Umweltschutzbeauftragten und<br />

des Managementvertreters für das Umwelt- und<br />

Energie-Managementsystem nimmt am Standort<br />

<strong>Emden</strong> der Leiter <strong>Werk</strong>technik wahr. Er informiert<br />

die <strong>Werk</strong>leitung über umweltrelevante Vorgänge,<br />

kontrolliert mit seinen Mitarbeitern den bestimmungsgemäßen<br />

Betrieb der Anlagen und berät die<br />

verantwortlichen Anlagenbetreiber. Unterstützt werden<br />

die Anlagenbetreiber und der Umweltschutzbeauftragte<br />

im <strong>Werk</strong> <strong>Emden</strong> durch derzeit insgesamt<br />

59 speziell geschulte Sachkundige für Energie- und<br />

für Umweltschutz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!