03.01.2015 Aufrufe

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

Umwelterklärung 2012 Werk Emden (PDF; 3,7MB) - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Emden</strong><br />

11<br />

Besonderheiten und Entwicklung<br />

20.000 Megawattstunden deckt die Anlage den Energiebedarf<br />

von rund 5.000 privaten Haushalten. Sie<br />

ist damit eine von nunmehr elf Windkraftanlagen,<br />

die am Standort <strong>Emden</strong> betrieben werden. Um den<br />

Anteil an erneuerbaren Energien im Energiemix des<br />

<strong>Werk</strong>es <strong>Emden</strong> zu steigern, wurden umfangreiche<br />

Untersuchungen für weitere zu errichtende Windenergieanlagen<br />

durchgeführt. Bis Ende <strong>2012</strong> wird<br />

eine Entscheidung über die Genehmigungsfähigkeit<br />

der Erweiterungspläne von den Aufsichtsbehörden<br />

erwartet.<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Dank des Fernwärmebezugs und des von der <strong>Volkswagen</strong><br />

Kraftwerk GmbH bereitgestellten Strommix<br />

beträgt der Anteil erneuerbarer Energien am<br />

Gesamtenergieverbrauch des <strong>Werk</strong>es im Jahr 2011<br />

25 %. Ziel des <strong>Werk</strong>es <strong>Emden</strong> ist es, diesen Anteil<br />

gemeinsam mit der <strong>Volkswagen</strong> Kraftwerk GmbH<br />

weiter zu erhöhen. Dazu wird u. a. die Möglichkeit<br />

des Aufbaus weiterer Windkraftanlagen mit direkter<br />

Einspeisung ins werkeigene Stromnetz untersucht.<br />

Zertifiziertes Energiemanagement<br />

Am Standort <strong>Emden</strong> existiert seit einigen Jahren ein<br />

Arbeitskreis Energie. Hier sind Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus allen Fachbereichen im Einsatz,<br />

um eine stetige Optimierung der Energienutzung<br />

zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus nicht nur<br />

auf der elektrischen Energie, sondern auch auf den<br />

Energieformen Erdgas, Technische Gase sowie den<br />

umgewandelten Energien: Druckluft und Wärme.<br />

Im August 2010 hat der Standort <strong>Emden</strong> gegenüber<br />

den Gutachtern vom TÜV Nord Cert gezeigt, dass<br />

er über ein funktionierendes Energiemanagement-<br />

System nach DIN EN 16001 verfügt. Der TÜV Nord<br />

Cert hat dieses gute Ergebnis durch eine Zertifizierung<br />

des Energiemanagement-Systems beurkundet.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde das vorhandene Energiemanagement-System<br />

nach dem neuen internationalen<br />

Stand gemäß ISO 50001 zertifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!