04.01.2015 Aufrufe

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Rüther /Fortsetzung Zitat<br />

Bei erfolgreichem Ausprobieren neuer<br />

Affektmuster im Traumgeschehen können<br />

alte Muster überschrieben <strong>und</strong> stattdessen<br />

neue Affektmuster ausgewählt <strong>und</strong><br />

neuronal fixiert werden.“<br />

Rüther Eckart (2005) <strong>Die</strong> Seele in der<br />

Neurobiologie des Träumens.<br />

Lptw.de/fileadmin/Archiv/vortrag/2005/<br />

ruether.pdf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!