04.01.2015 Aufrufe

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

Die Traumtheorien von C.G. Jung und die Neurowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archetypus in heutiger Sprache<br />

„Archetypen sind phylogenetisch erworbene<br />

neuronale psychische Systeme, <strong>die</strong> das<br />

Wahrnehmen <strong>und</strong> das Verhalten des Menschen<br />

steuern, sowie seine affektiven <strong>und</strong> kognitiven<br />

Erfahrungen bedingen…<br />

Als phylogenetisch erworbene psychobiologische<br />

Reaktions- <strong>und</strong> Aktionsmuster sind <strong>die</strong> A. in den<br />

älteren Hirnregionen mit neuronalen<br />

Verschaltungen repräsentiert.“ Schlegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!