04.01.2015 Aufrufe

Einbau des SERIE 935 Reglers - Watlow

Einbau des SERIE 935 Reglers - Watlow

Einbau des SERIE 935 Reglers - Watlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Neuer Anwender<br />

Erfahrener<br />

Anwender/Aufbau<br />

Anwendungsexperte<br />

<strong>Einbau</strong>/Verdrahtung<br />

Abweichung<br />

Der Unterschied zwischen dem Sollwert und den<br />

Effektivwerten nach der Systemstabilisierung.<br />

Abweichungsalarm<br />

Ein Abweichungswert, der den Sollwert verfolgt.<br />

Über diesen Wert hinausgehende<br />

Prozeßveränderungen bewirken einen<br />

Alarmzustand.<br />

Alarm<br />

Ein durch den Regler erzeugter Zustand, der<br />

anzeigt, daß der Prozeß den Soll- oder Grenzwert<br />

entweder über- oder unterschritten hat.<br />

Alarm Hysterese<br />

Eine zur Reaktivierung der Alarmausgabe<br />

erforderliche Änderung in der Prozeßvariablen.<br />

Bereich<br />

Der Bereich zwischen zwei Grenzwerten, in dem<br />

eine Größe oder ein Wert gemessen wird.<br />

Gewöhnlich als untere und obere Begrenzungen<br />

ausgedrückt.<br />

Bereitschaftsband<br />

Thermischer Bereich ober- und unterhalb vom<br />

Primärsollwert in dem das Zeitrelais zurückzählen<br />

wird.<br />

Bereitschaftsbestätigung<br />

Eine Rückzählzeitgeber-Startwahl <strong>des</strong> <strong>SERIE</strong> <strong>935</strong><br />

<strong>Reglers</strong>, die das Zeitrelais mit einem<br />

Tieftastendruck vorbereitet und ihn dann mit einem<br />

SET-Druck startet, wenn die Effektivtemperature<br />

innerhalb <strong>des</strong> Bereitschaftsbands liegt.<br />

Betriebsmenü<br />

<strong>SERIE</strong>-<strong>935</strong>-Softwaremenü; eine Stelle zum Starten<br />

von Selbstoptimierung, Einstellen von Alarmwerten<br />

und Zeitrelais, Wählen einer Leerlaufsollwert- oder<br />

normalen Sollwertart, Wählen einer Interner<br />

Sollwert- oder externen Sollwert-Eingabe, und zum<br />

Umstellen auf die PID- oder Konfigurationsmenüs.<br />

Differential<br />

Begrenzt die Änderungsgeschwindigkeit für den<br />

Prozeß, um Überschreitung in langsamen oder<br />

nacheilenden Lasten (de=ra) aufzuheben.<br />

EIN/AUS<br />

Regelung durch volles EIN-Schalten bis zum<br />

Erreichen <strong>des</strong> Sollwertes, gefolgt von AUS-Schalten<br />

bis der Prozeßfehler die Hysterese übersteigt.<br />

ELR (Elektronische Lastrelais)<br />

Halbleiterrelais, SSR, Triac. Prellfreies schalten im<br />

Nulldurchgang.<br />

Festköperrelais<br />

Triac oder Halbleiterrelais (ELR).<br />

Externer Sollwert<br />

Eine von einem anderen Regler oder einer anderen<br />

Quelle ausgehender 0-5V Gleichstromeingang.<br />

Hysterese<br />

Eine zur Reaktivierung der Regelung- oder<br />

Alarmausgabe erforderliche Änderung in der<br />

Prozeßvariablen.<br />

Integral<br />

Akkumuliert Fehler (Gesamtfehler) zur Aufhebung<br />

von Abweichung oder Abfall (lt=1/re).<br />

Interner Sollwert<br />

Primärsollwert, nicht externer Sollwert.<br />

Kalibrierung<br />

Adjustieren einer Einrichtung auf einen bekannten<br />

Wert.<br />

Konfigurationsmenü<br />

Das zweite Software-Untermenü <strong>des</strong> <strong>SERIE</strong>-<strong>935</strong>-<br />

Betriebsmenüs; eine Stelle zur Einstellung von<br />

Eingängen, Bereichen, Ausgangsarten, Alarm-Art,<br />

Zeitrelais-Funktion, Ausfallmodus und<br />

Verriegelungs-Arten.<br />

Leerlaufsollwert<br />

Gewünschter Steuerwert vor oder nach einer<br />

Zeitmessungsperiode.<br />

PID<br />

(Proportional, Integral, Differential). Ein<br />

Steuermodus: Proportionales Wirken stellt das<br />

System ein, integrales verringert "Droop" (Abfall),<br />

differentiales verringert Über- und Unterschreiten.<br />

PID-Menü<br />

Das erste Software-Untermenü <strong>des</strong> <strong>SERIE</strong>-<strong>935</strong>-<br />

Betriebsmenüs; eine Stelle für die manuelle<br />

Eingabe von Werten für Proportionalband,<br />

Hysterese, Zykluszeit, Integral-, Differential- und<br />

Abweichungskorrektur.<br />

Proportional<br />

Die Ausgangsbeanspruchung proportional zur<br />

Abweichung vom Sollwert. Wenn das<br />

Proportionalband 20˚ ist und der Prozeß liegt 10˚<br />

unter dem Sollwert, dann beträgt die<br />

wärmeproportionierte Beanspruchung 50%. Je<br />

kleiner der Proportionalband-Wert, <strong>des</strong>to größer die<br />

Verstärkung.<br />

48 Bedienungsanleitung für <strong>Watlow</strong> <strong>SERIE</strong> <strong>935</strong> Regler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!