05.01.2015 Aufrufe

Weixdorfer Nachrichten Nr. 16 (pdf 671kB)

Weixdorfer Nachrichten Nr. 16 (pdf 671kB)

Weixdorfer Nachrichten Nr. 16 (pdf 671kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weixdorfer</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

19. Jahrgang Freitag, den 18. September 2009 Nummer <strong>16</strong><br />

Aus dem Inhalt<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Seite 2<br />

Bibliothek Seite 3<br />

Unsere<br />

Kirchenecke Seite 3<br />

Vereine Seite 4<br />

Termine Seite 7<br />

Historisches Seite 8<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf - 2-<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weixdorfer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber:<br />

Ortschaft Weixdorf,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG Herzberg<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle:<br />

Lutz Biastoch<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen:<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Herstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

An den Steinenden 10, 049<strong>16</strong> Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,<br />

Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder<br />

0 17 23 51 14 28<br />

Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag<br />

bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Gisbert Lemke berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 51/4 72 49 09<br />

Telefax: 03 51/4 72 49 49<br />

Funk: 01 72/3 51 14 28<br />

EMail: lemkedresden@web.de<br />

www.wittich.de<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV Weixdorf, Tel. 0351/8883611<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 2. Oktober 2009<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 28. September 2009<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Montag, dem 21.09.2009, 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses Weixdorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

öffentlich:<br />

1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

2 Vorstellung der Planung für eine evangelische Kindertagesstätte in der Lausaer Kirchgasse<br />

3 Fortschreibung Abwasserbeseitigungskonzept<br />

4 Informationen des Ortsvorstehers<br />

5 Anfragen und Anregungen<br />

Ecke<br />

Ortsvorsteher<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsstelle<br />

Weixdorf<br />

<strong>Weixdorfer</strong> Rathausplatz 2,<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und<br />

Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter o. g. Rufnummern<br />

zu empfehlen.<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag<br />

<strong>16</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Schiedsstelle Klotzsche (mit Weixdorf,<br />

Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichterin: Frau Fricke<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sitz der Schiedsstelle:<br />

Rathaus Klotzsche, Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Ortsamt Klotzsche, Frau Meinert, Telefon: 4 88 65 12


<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

- 3-<br />

Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf<br />

Rufnummern<br />

Die Verwaltungsstelle Weixdorf der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat Weixdorf sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: (03 51) 8 88 36 11, Fax: (03 51)<br />

8 88 36 13, E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 8 88 36 14<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 8 88 36 11<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Habla 8 88 36 <strong>16</strong><br />

E-Mail: JHabla@dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 8 88 36 17<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Wolf 8 88 36 18<br />

E-Mail: KWolf1@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 8 88 36 15<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de<br />

Bauhof 8 90 46 03<br />

Grundschule Weixdorf<br />

Sie sind herzlich eingeladen zum<br />

Herbsttrödelmarkt<br />

mit Café & Kinderbasteln<br />

in die Grundschule Weixdorf<br />

Am Zollhaus 1, 01108 Dresden<br />

am Samstag, 19. September 2009<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(Aufbau ab 13 Uhr, 2 Euro Standgebühr je Schülertisch,<br />

1 Kuchen)<br />

Angeboten werden: u. a. Spielsachen, Kinderbekleidung,<br />

Bekleidung für Jugendliche, Bücher, CDs u. v. m.<br />

Standreservierung Frau Hänel, Tel. (03 51) 8 90 14 90 ab<br />

20 Uhr<br />

Fax: 03 51/8 90 27 03<br />

E-Mail: manja.haertel@freenet.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Dresden Nord/West<br />

Osterbergstr. 24 Tel.: 89 76 80<br />

01127 Dresden<br />

Bürgerpolizist 79 58 32 41<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der ENSO (24-h-Dienst) 01 80/2 78 79 02<br />

Gasstörungen<br />

während der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50<br />

nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden,<br />

Abt. Stadtbeleuchtung (03 51) 4 88 85 95<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 8 60 22 22<br />

Abwasser<br />

Störstelle (24-h-Dienst) (03 51) 8 40 08 66<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken<br />

Dresden<br />

Bibliothek Weixdorf<br />

Hohenbusch, Markt 1, Tel. 8 80 78 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de<br />

Unsere<br />

Kirchenecke<br />

Die Kirchgemeinde Weixdorf lädt ein<br />

zu folgenden Gottesdiensten<br />

Sonntag, 20.09.2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

18.00 Uhr Gottesdienst zum Tag der Dorfkirchen Ottendorf-<br />

Okrilla:<br />

Sonntag, 04.10.2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindermusical<br />

„Singend laufen - die Heilung des Gelähmten“<br />

Frauenfrühstückstreffen<br />

am Sonnabend, 26.09., 9 - 12 Uhr im <strong>Weixdorfer</strong> Rollersaal mit<br />

Referentin Ilona Barthel aus Liegau-Augustusbad<br />

Thema: „Wer bist du“<br />

Programm zum Tag der Dorfkirchen am Sonntag, 27.09.<br />

siehe „Kirchennachrichten“ oder im Internet www.kirche-weixdorf.de<br />

Liebe <strong>Weixdorfer</strong>innen und <strong>Weixdorfer</strong>!<br />

„Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was ER dir Gutes<br />

getan hat.“ Psalm 103,2<br />

Der Wochenspruch für die laufende Woche ermahnt uns zur Dankbarkeit.<br />

Jetzt hat in unseren Kirchen wieder die Zeit der Erntedankfeste<br />

begonnen. Zeit, Danke zu sagen für unser Essen, Trinken, Wohnung,<br />

Kleidung, für alles, was uns das Leben angenehm und schön<br />

macht. Danke zu sagen dem, der uns das alles schenkt. Der<br />

Ursprung allen Lebens ist und Ziel unseres Lebens sein möchte.


Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf - 4-<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

Es ist sinnvoll und wichtigt sich hin und wieder bewusst zu<br />

machen, wie gut es uns eigentlich geht. An einem kühlen, aber<br />

sonnigen Sommersonntagnachmittag entstand vor einer Weile<br />

das folgende Gedicht:<br />

Zuhause<br />

Ich sitz in der Küche, zum Fenster den Blick,<br />

und spüre im Herzen Freiheit und Glück.<br />

Sehe, wie schön unsre Pflanzen sind,<br />

und draußen wiegt sich die Birke im Wind.<br />

Am Himmel schneeweiße Wolken ziehn,<br />

und Blumen auf unserem Fensterbrett blühn.<br />

Frieden wünsche ich unserer Welt<br />

und dass es jedem zuhause gefällt,<br />

dass jeder Mensch ein Zuhause hat,<br />

wie er es möchte, in Dorf oder Stadt,<br />

dass Hunger für alle ein Fremdwort ist<br />

und dass man Neid, Ärger und Sorgen vergisst.<br />

Ich sitz in der Küche und trink meinen Tee.<br />

Im Radio die <strong>Nachrichten</strong> tun oft so weh.<br />

Dass kein Mensch auf Menschen mehr Macht ausübt<br />

und jeder den andern bedingungslos liebt,<br />

wünsch ich und hol mir das sehr schwere Buch.<br />

Es half schon so vielen, die Antwort gesucht.<br />

Lese vom Höchsten, der alle uns hält,<br />

selber sich hingab für unsere Welt.<br />

Lässt wachsen die Pflanzen und macht uns satt,<br />

ER, der über alles den Überblick hat.<br />

ER ist es, der jeden bedingungslos liebt:<br />

ewiger Lebensstrom, der nie versiegt.<br />

Ich blicke zum Fenster. Es scheint mir gewiss:<br />

Hier ist schon ein Stückchen vom Paradies.<br />

Uns allen wünsche ich für jeden Tag den passenden Ort und die<br />

Gelegenheit zum Innehalten, zum Nachdenken über GOTT und<br />

die Welt, zum Bibellesen und Beten. Dabei wollen wir mit an die<br />

Menschen denken, die hungern bzw. in großer Not sind, auch an<br />

die sächsische Familie Hentschel und ihren britischen Kollegen,<br />

die in Jemen christliche Nächstenliebe gelebt haben und verschleppt<br />

worden sind.<br />

Es grüßt Sie herzlich Cordula Hauswald<br />

SG Weixdorf<br />

Vereine<br />

Abteilung Fußball<br />

Hallo liebe Fußballfreunde in Weixdorf,<br />

der Start in die neue Saison ist nun in allen Altersklassen vollzogen<br />

und wir sind mittendrin im Punktspielalltag.<br />

Unsere 1. Mannschaft fertigte einen völlig überforderten Gegner aus<br />

Dobritz mit 9 : 0 ab. Die Tore bei diesem Schützenfest erzielten 4 x<br />

D. Kurzreuther, je 2 x R. Lauterbach und B. Hoff sowie R. Pordzik.<br />

Der erste Prüfstein sollte das Auswärtsspiel bei Post Dresden sein.<br />

Nach verteiltem Spiel endete diese Begegnung mit 1 : 1. Das Tor der<br />

<strong>Weixdorfer</strong> erzielte D. Kurzreuther.<br />

Eine schwere Verletzung vom Torhüter M. Zschunke der 2. Mannschaft<br />

überschattete den 3 : 2-Erfolg gegen die Sportfreunde. Bereits<br />

in den Anfangsminuten zog sich unser Torhüter einen Beinbruch zu<br />

und wird langfristig ausfallen.<br />

An dieser Stellung alle guten Wünsche für eine schnelle Genesung!!<br />

Torreich ging es dann im Auswärtsspiel beim FC Elbflorenz zu. Zum<br />

Abpfiff stand es leistungsgerecht 4 : 4.<br />

Die 3. Mannschaft erzielte 2 Unentschieden. Zunächst holte man in<br />

Gittersee beim 1 : 1 einen Punkt und dann trennte man sich auf dem<br />

heimischen Sportplatz vom „FC Brücke“ (SV Loschwitz) 3 : 3.<br />

Nach Radebeul mussten die A-Junioren und kehrten mit einer 1 : 4-<br />

Niederlage zurück nach Weixdorf. Im Spiel der B-Junioren gegen<br />

Rotation stand es nach 90 Minuten 3 : 1 für die <strong>Weixdorfer</strong>. Ebenfalls<br />

auf eigenem Sportplatz waren die C-Junioren im Einsatz. Hier siegte<br />

der Gegner aus Görlitz aber mit 3 : 1.<br />

Die D-1-Junioren waren zu Gast in Niesky und erreichten ein 1 : 1<br />

Remis.<br />

Der SV Dresden-Neustadt wurde mit einer 2 : 6-Niederlage von unseren<br />

D-2-Junioren nachhause geschickt.<br />

Auf dem Kunstrasen in Liegau - Augustusbad lief es für die<br />

E-1-Junioren gut.<br />

Mit einem 7 : 1-Erfolg gingen die 3 Punkte mit nach Weixdorf.<br />

Jeweils Remis endeten die Partien der E-2-Junioren mit 0 : 0 in Hellerau/Klotzsche<br />

und der F-2-Junioren bei Striesen 3. mit 1 : 1. Nicht<br />

so erfreulich war das Ergebnis der F-1-Junioren. Bei Dynamo Dresden<br />

hatten die Jungs beim 0 : 10 nicht den Hauch einer Chance.<br />

Noch mal hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf den Kartenvorverkauf<br />

für das Oktoberfest am 10.10.09. Sichern sie sich Ihre<br />

Karten über die Köhlerhütte oder über oktoberfest.sg-weixdorf.de.<br />

Die nächsten Begegnungen auf unserem Sportplatz:<br />

SG Weixdorf 1. - ESV Dresden 15:00 Uhr 20.09.09<br />

SG Weixdorf 2. - Striesen 2. 15.30 Uhr 26.09.09<br />

SG Weixdorf 3. - Radeberger SV 2. 08.45 Uhr 20.09.09<br />

Ralph Reinfeld<br />

Abteilung Handball<br />

Handballturnier am 05.09.2009 in Weixdorf<br />

Das schon traditionelle Handballturnier der SG Weixdorf fand wie<br />

jedes Jahr am ersten Wochenende im September auf dem Forstsportplatz<br />

in Weixdorf statt.<br />

Acht Männer- und Frauenmannschaften waren angereist und<br />

somit konnte das Turnier eröffnet werden.<br />

Männer:<br />

SpVgg Dresden-Löbtau, Oranienburger HC,<br />

PSV Mannheim, SG Weixdorf<br />

Frauen:<br />

Oranienburger HC wJA, TSG Concordia<br />

Reudnitz, SV Motor-Mickten, SG Weixdorf<br />

Obwohl es den ganzen Freitag und auch am Samstagmorgen<br />

noch geregnet hat, beschlossen wir das Turnier im Freien stattfinden<br />

zu lassen. Der Wettergott hatte ein Einsehen und der Regen<br />

hörte auf, sogar die Sonne kam hinter den Wolken hervor und der<br />

Platz trocknete rasch ab.<br />

Die Stimmung der Mannschaften war gut. Es wurde hart, aber<br />

trotzdem fair um den begehrten Pokal gekämpft.<br />

Viele schöne Tore und auch manche tolle Parade der Tormänner<br />

boten dem Zuschauer gute Unterhaltung.<br />

Für das leibliches Wohl der Sportler und das der Zuschauer am<br />

Spielfeldrand sorgte das Team vom Sportheim. Vielen Dank an<br />

dieser Stelle.<br />

Der Pokal bei den Männer ging ganz klar an die langjährigen<br />

Gäste von der SpVgg Dresden-Löbtau. Platz 2 belegte die Mannschaft<br />

des PSV Mannheim. Platz 3 konnten sich die Handballer<br />

der SG Weixdorf sichern. Der Oranienburger HC belegte den 4.<br />

Platz.


<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

- 5-<br />

Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf<br />

Bei den Frauen erkämpfte sich die Mannschaft vom Oranienburger<br />

HC den begehrten Pokal. Der 2. Platz ging an die SG Weixdorf.<br />

Den 3. Platz belegten die Turnierneulinge von Concordia<br />

Reudnitz. SV Motor-Mickten belegte den 4. Platz. Auch diese<br />

Mannschaft nahm zum ersten Mal an unserem Turnier teil.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Sponsoren für ihre<br />

finanzielle bzw. materielle Unterstützung bedanken.<br />

Der bei allen Mannschaften beliebte Sportlerball fand dann am<br />

Abend im Sportheim und auf der überdachten Terrasse statt. Bei<br />

bester Laune und guter Musik von DJ „Hoppel“ wurde bis in die<br />

frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen.<br />

Alles in allem war es ein faires und schönes Turnier. Die Mannschaften<br />

freuen sich schon auf das kommende Jahr und möchten<br />

unbedingt wieder daran teilnehmen.<br />

Aktuelles über das Handballgeschehen in Weixdorf erfahren Sie<br />

auch im Internet unter www.Weixdorf.de<br />

Oder haben Sie Lust bekommen sich selbst einmal im Handballsport<br />

zu versuchen, dann schauen Sie doch einfach mal mittwochs<br />

beim Training vorbei.<br />

Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.<br />

Demnächst haben wir beste Trainingsmöglichkeiten, denn unsere<br />

neue Sporthalle hinterm Rathaus ist bald fertig.<br />

Lindemann<br />

- Anzeige -<br />

Schwimmverein Weixdorf<br />

Das Trainings- und Wettkampfjahr 2009/2010 hat uns eingeholt.<br />

Die ersten Wettkämpfe wurden bereits absolviert.<br />

Bis zum Januar 2010 stehen bereits 24 Wettkämpfe im Programm,<br />

wobei noch Einladungswettkämpfe dazu kommen können. Ein<br />

Höhepunkt werden die Europameisterschaften der MASTERS<br />

werden.<br />

15.08.2009 12. Internationaler Sternquell-Cup in Plauen<br />

Am Start Dorothea Jäger (Jg. 1957) über 50-m-<br />

Brust/Freistil/Schmetterling sowie 100-m-Lagen mit 1 x 2. Platz<br />

und 3 x 1. Plätzen sowie drei persönl. Jahresbestleistungen -<br />

Petra Zenker (Jg. 1962) mit Starts über 50-m-Rücken und Freistil<br />

sowie 100-m-Lagen und je 1 x 1. - 3. Platz sowie 1 pers. Jahresb.-Leistung<br />

einen 1 pers. Rekord.<br />

Am Start waren Mannschaften aus dem gesamten Erzgebirgskreis,<br />

aus Usti-Tschechien und Poseidon Hamburg.<br />

29.08.209 Kindger. örtl. Prüfungswettkampf in Dresden 50-m-<br />

Bahn<br />

12 Teilnehmer der Jg. 2000 - 2002 mit 37 Einzelstarts über 25-<br />

und 50-m-Kr./Rü.-Beinarbeit sowie 25-m-Rücken-Gesamt mit<br />

folgenden Ergebnissen: 7 x 1., 9 x 2., je 4 x 3. und 4., 5 x 5. und<br />

3 x 6. Platz.<br />

Sophie Niestroy, Florian Melzer und Oskar Fischer wären hier hervorzuheben<br />

mit ausschließlich 1. und 2. Plätzen, aber auch alle<br />

anderen Aktiven zeigten gute Leistungen, wenn man bedenkt,<br />

der 1. große Wettkampf für die jüngsten in einer 50 m Halle und<br />

das mit allen Dresdner Vereinen.<br />

29. - 30.08.2009 örtl. Prüfungswettkampf - Dresden d. Jg. 1988<br />

- 2000<br />

25 Starter für den SVW mit 113 Einzelstarts - auch hier alle<br />

Dresdner Vereine am Start, denn schließlich will jeder wissen, wo<br />

man am Anfang des Wettkampfjahres steht. Geschwommen wurden<br />

alle Strecken über 50/100/200/400-m-Rü./Br./Frei./Lagen<br />

sowie 800-m-Freistil. 40 pers. Rekorde, 9 pers. Jahresbestleistungen<br />

und 1 Vereinsjahresbestleistung, dazu 15 x 1., <strong>16</strong> x 2.,<br />

19 x 3., 8 x 4., 12 x 5. und 7 x 6. Platz. Hervorzuheben sind hier<br />

Maria Reinhardt, Juliane Assmann und Tobias Niestroy, die jeweils<br />

ein Wettkampfprogramm von 1700 m absolvierten und dabei die<br />

Plätze 1 - 6 belegten.<br />

Weiterhin gute Leistungen durch Juliane Kosch, Jana Liebscher,<br />

Lisa Schirdewahn. Alle anderen, die „nur“ auf den Plätzen landeten,<br />

zeigten ebenfalls gute Leistungen, dies beweisen die vielen<br />

persönl. Rekorde.<br />

Schwimmverein Weixdorf e. V.<br />

gez. Herzog


Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf - 6-<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

Der Handwerker-Verein „Einigkeit<br />

Lausa 1888“ informiert<br />

Liebe <strong>Weixdorfer</strong>,<br />

mit unseren bescheidenen Mitteln und Möglichkeiten<br />

feiern wir auch dieses Jahr im Gästegarten des „Alten<br />

Erb-, Brau- und Schänkgut Lausa“ ab 10:00 Uhr wieder<br />

den „Tag der Deutschen Einheit“ und freuen uns, Sie wieder<br />

als Gäste begrüßen zu können.<br />

Aktuelles zum nun schon 5. Mal erfahren Sie in der nächsten<br />

Ausgabe <strong>Nr</strong>. 17 der <strong>Weixdorfer</strong> <strong>Nachrichten</strong> und auf<br />

unserer Homepage.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ 1888 Lausa e. V. - immer<br />

eine sichere Bank für Weixdorf<br />

Interessenten für die Mitarbeit im Handwerkerverein können<br />

sich gern im „Alten Erb-, Brau- und Schänkgut Lausa“,<br />

unseres Vereinssitzes, melden oder auf unserer Homepage<br />

unter www.handwerkerverein-weixdorf.de Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Handwerkerverein Einigkeit Lausa 1888 e. V.<br />

gez. Peter Steinigen<br />

Nach umfangreicher Recherche mit dem Freundeskreis Heimatgeschichte<br />

konnten die Schriftzüge wieder vervollständigt werden.<br />

Nun war der Tag der Wiederaufstellung des Sensensteines<br />

gekommen. Am Hof des Bauern Lange, wo noch heute seine<br />

Nachkommen leben, fand der neue Sensenstein seinen Platz.<br />

Lausa e. V. Weixdorf<br />

Einweihung des neuen Sensensteines und Sensenwettstreit<br />

am 29.08.09<br />

Es war ein schöner Morgen, der Wind schob die Wolken vor sich<br />

her und viele <strong>Weixdorfer</strong> fanden sich auf dem Rähnitzer Mühlweg<br />

6 ein. Der neue Sensenstein wartete darauf, enthüllt zu werden.<br />

Schon ehe das Begrüßungswort gehalten wurde, konnte man den<br />

Geschichten über das Wettsensen von 1881 und über den Gustav<br />

Lange, welcher den Sensenstein stiftete, lauschen. Zwei Nachkommen<br />

des Bauern Lange erinnerten sich noch an alte Bräuche<br />

und Sitten der damaligen Zeit. Ihr Urgroßvater war damals<br />

29 Jahre jung, als er zwei Streithähnen namens Opitz und Schneider<br />

anbot, auf seiner Nuspenwiese einen Wettstreit auszutragen.<br />

Es ging um die Frage welcher besser mit der Sense umgehen<br />

könne.<br />

Gesagt getan. Gewinner wurde der Bildhauer Schneider aus Klotzsche.<br />

Der Verlierer musste „1/4 Hectoliter Bier“ bezahlen. Der<br />

Bauer Lange stiftete einen Gedenkstein und pflanzte einen Baum<br />

zum Andenken an diesen Sensenwettstreit.<br />

Als viele Jahre später der Flughafen ausgebaut wurde, fiel der<br />

Baum der Säge zum Opfer, aber der Stein konnte gerettet werden.<br />

Hermann Tögel, jeder alte <strong>Weixdorfer</strong> kennt ihn, brachte den<br />

Stein in Sicherheit.<br />

Schon damals war der Stein ziemlich kaputt, man konnte kaum<br />

noch die Schrift lesen. Eine Restauration war notwendig. Wieder<br />

vergingen viele Jahre, Helmut Claus brachte den Sensenstein<br />

zum Steinmetz Thronicke, aber dieser erkannte, dass eine Sanierung<br />

nicht mehr möglich war. So lag der Stein viele Jahre zwischen<br />

vielen anderen und wartete darauf, wiederentdeckt zu werden.<br />

Als der Lausa e. V. davon hörte, kam wieder Schwung in die<br />

Geschichte. Schließlich ist die Erhaltung und Wiederherstellung<br />

historisch wertvoller Objekte die Aufgabe, welche wir uns gestellt<br />

haben. Aus diesem Grund war uns der Sensenstein eine willkommene<br />

Herausforderung.<br />

Heute ist nun schon der Enkel des damaligen Steinmetzen am<br />

Werk. Auch er konnte den Stein nicht mehr restaurieren, das Wetter<br />

und die Gewalt von russischem Gewehrfeuer machten die<br />

Schrift unleserlich. Wir sind Christian Thronicke sehr dankbar,<br />

stellte er uns doch einen neuen Sensenstein her.<br />

Was lag nun näher als auch den Sensenwettstreit neu aufleben<br />

zu lassen. Nicht weit vom Hof des Bauern Lange, im Schelstal<br />

auf der Wiese des Bernd Haufe, sollte der Sensenwettstreit wieder<br />

aufleben.<br />

Nachdem der neue Stein feierlich enthüllt wurde, zog eine immer<br />

größer werdende Menschenmenge in das Schelstal. Die 12 Aktiven<br />

wetzten, was das Zeug hielt, die Sensen blinkten in der Sonne,<br />

Gleich groß abgesteckte Wiesenstücke, von Bernd Haufe mit viel<br />

Elan vorbereitet und eine fachkundige Jury sorgten für gleiche<br />

Bedingungen für jeden.<br />

Am Ende konnte der Lokalmatador Bernd Haufe mit einer zehntel<br />

Sekunde vor Günther Siebert den vom Lausa e. V. gestifteten<br />

Pokal mit nachhause nehmen.<br />

Es war ein schöner Morgen, der Wind schob die Wolken vor sich<br />

her und viele <strong>Weixdorfer</strong> erlebten ein Stück Heimatgeschichte.<br />

Die Herausgabe einer Gedenkpostkarte steht nicht mit dem Lausa<br />

e. V. in Verbindung und ist fehlerhaft.<br />

Es wurde vergessen, die Organisatoren, insbesondere die Bürger<br />

des Rähnitzer Mühlenweges und des Schelstales, ohne die<br />

diese Veranstaltung überhaupt nicht möglich geworden wäre, zu<br />

erwähnen.<br />

Wir empfehlen, diese Karten beim entsprechenden Gaststättenbesitzer<br />

zur Korrektur vorzulegen.<br />

Wir als Lausa e. V. möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen<br />

dieses schönen Vormittages beitrugen. Besser kann man<br />

Brauchtumspflege nicht zelebrieren.<br />

Vielleicht treffen wir uns ja im nächsten Jahr zum Wettsensen<br />

2010.<br />

Vorsitzender Lausa e. V. Stellv. Vorsitzender Lausa e. V.<br />

H. Schöbe Th. Wermann<br />

www.lausaev.dd-wxd.de


<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

- 7-<br />

Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf<br />

<strong>Weixdorfer</strong> Karnevals Club<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Am 25.09.2009 um 19:30 Uhr<br />

laden wir zum ersten Vorbereitungstreffen für das<br />

20. Dorffest (11.06. - 13.06.2010)!<br />

in das Vereinshaus ein, um gemeinsam Ideen für ein<br />

besonderes Dorffest zu sammeln.<br />

Gesucht sind in diesem Zusammenhang:<br />

- Bilder<br />

- Zeitungsartikel oder auch<br />

- Videomitschnitte<br />

von den vergangenen 19 Dorffesten.<br />

Volkssolidarität<br />

Termine<br />

Ortsgruppe 1 - Fuchsberg<br />

Dienstag, 29.09.2009<br />

14.00 Uhr Treff in der Fuchsbergklause<br />

Zu allen Treffs sind Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 30.09.2009, 13.00 Uhr im Sportheim<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Bergsport Weixdorf e. V.<br />

Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im „Alten Erb-, Brauund<br />

Schänkgut zu Lausa“<br />

Lausa e. V.<br />

Mittwoch, den 30.09.2009, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung in<br />

der Teichperle. Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, den 18.09.2009<br />

19.30 Uhr Stammtisch<br />

Freitag, den 25.09.2009<br />

19.30 Uhr Frauenstammtisch<br />

Freitag, den 02.10.2009<br />

19.30 Uhr Stammtisch<br />

Männergesangverein Lausa/Weixdorf 1885 e. V.<br />

Singestunde in der Köhlerhütte, Beginn 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, den 24.09.2009<br />

Freitag, den 02.10.2009<br />

Zu jeder Singestunde sind interessierte Sangesfreunde, auch zum<br />

Schnuppern“, herzlich willkommen.<br />

Treff des <strong>Weixdorfer</strong> Karnevals Club immer<br />

am 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr in der Köhlerhütte<br />

Rassekaninchenverein Weixdorf u. Umg. e. V.<br />

Am Freitag, dem 18.09.2009, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Zur Kurve.<br />

Hundesport Ortsgruppe Weixdorf e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab <strong>16</strong>.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

„Hundesportverein am Hofladen Weixdorf e. V.“<br />

Jeden Mittwoch ab <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Freiwillige Feuerwehr Weixdorf<br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Trödelmarkt für Kinderbekleidung<br />

und Spielsachen<br />

Wann: 3. Oktober 2009<br />

Wo: Schule Langebrück<br />

Zeit: 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Wir wollen wieder TRÖDELN! Und diesmal wieder<br />

in der Schule Langebrück.<br />

Für das leibliche Wohl wird, durch den Kuchenbasar<br />

mit Kaffee und Tee, gesorgt. Wie jedes<br />

Jahr freuen wir uns schon jetzt auf Sie!<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen –<br />

hier steckt Ihre Heimat drin.<br />

www.wittich.de


Informationsblatt vom 18.09.2009 für die Ortschaft Weixdorf - 8-<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/2009<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorfer</strong> Archivnotizen<br />

bearbeitet nach Quellen von Hans-Werner Gebauer<br />

Aus dem Jahre 1909:<br />

Zeitungsmeldung zum Lausaer Feuerwehreinsatz<br />

Bericht, 14. Mai 1909 - Hermsdorf. Auf bisher noch unaufgeklärte<br />

Weise entstand gestern Mittwoch (12. Mai), früh gegen 8 Uhr<br />

in dem Herrn Wilhelm Strauß gehörigen Grundstück ein Brand,<br />

der den Dachstuhl des angebauten Waschhauses vernichtete.<br />

Erschienen waren die Spritzen von Cunnersdorf, Lausa und Ottendorf,<br />

doch war beim Eintreffen dieser der Brand durch einige Leute<br />

der Bastfließenfabrik Hermsdorf mittelst Handspritze bereits unterdrückt<br />

worden, sodass die Cunnersdorfer Feuerwehr nur kurze<br />

Zeit mit den Aufräumungsarbeiten zu tun hatte.<br />

Kinderfest<br />

Sonntag, 29. August 1909<br />

Im Lindengarten des Gasthofes zu Lausa fand, veranstaltet vom<br />

Gastwirt Herrn Schulz, ein kleines Kinderfest statt. Frohe Kinderscharen<br />

belustigten sich mit Wettrennen, Stangeklettern, Sackhüpfen<br />

und Topfschlagen. Gute Leistungen wurden mit Preisen<br />

ausgezeichnet (Süßigkeiten, Knackwürste). Gleichzeitig fand für<br />

die Eltern ein Gartenkonzert der Radeburger Stadtkapelle und ein<br />

Herrenvogelschießen statt, bei dem Herr P. Gäbler die Königswürde<br />

erlangte.<br />

Sittlichkeitsverbrechen<br />

Text für Rödertalchronik in der „Sächsischen Zeitung“:<br />

3. September 1909 - Heute vor 100 Jahren verurteilte das Dresdener<br />

Landgericht den aus Gomlitz (Ortsteil von Weixdorf) stammenden<br />

72-jährigen Korbmacher Wilhelm August Menzel wegen<br />

Sittlichkeitsverbrechen zu 1 Jahr Gefängnis und einem 3-jährigen<br />

Ehrenrechtsverlust. Menzel hatte mehrfach an einem 13-jährigen<br />

Mädchen und einem fast 14-jährigen Mädchen unzüchtige<br />

Handlungen vorgenommen. Das Urteil erregte damals aus zwei<br />

Gründen Aufsehen. Zum einen wurde ein reduziertes Strafmaß<br />

angewendet (wegen des Alters) und zum zweiten musste Menzel<br />

nicht in das Gefängnis. Das Gericht lehnte den Vollzug der<br />

Strafe mit der Begründung ab, „dass im Hinblick auf das hohe<br />

Alter und die Gebrechlichkeit des Angeklagten Menzel ein Fluchtverdacht<br />

nicht vorliegt“.<br />

Hierzu der Original-Gerichtsbericht:<br />

Radeberger Zeitung: Aus dem Gerichtssaale<br />

Die 3. Ferienstrafkammer des Königlichen Landgerichts Dresden<br />

verhandelte gegen den 43 Jahre alten Dachdecker Friedrich<br />

August Haase und den 72 Jahre alten, gebrechlichen Korbmacher<br />

Wilhelm August Menzel wegen Sittlichkeitsverbrechen. Zur<br />

Aufklärung des Sachverhaltes waren 8 Zeugen aus Gommlitz und<br />

Radeberg vorgeladen. Die Angeklagten wohnen in Gommlitz und<br />

sind noch unbestraft. Haase ist verheiratet und Vater eines<br />

Sohnes im Alter von 18 Jahren und zweier Töchter im Alter<br />

von 13 und 7 Jahren. Dem Angeklagten Haase wird beigemessen,<br />

seit 9. April bis 9. Juli d. J. mit seiner 13 Jahre alten Tochter<br />

unzüchtige Handlungen vorgenommen zu haben. Menzel ist<br />

beschuldigt, sich in unzüchtiger Weise an demselben Kinde und<br />

an einem anderen noch nicht 14 Jahre alten Mädchen vergriffen<br />

zu haben. Da der volle Schuldbeweis betreffs des Angeklagten<br />

Haase nicht zu erbringen war, musste dieser kostenlos freigesprochen<br />

und aus der Haft entlassen werden. Dahingegen wurde<br />

Menzel für schuldig erkannt, und er war deshalb nach § 176,<br />

Absatz 3, des Reichsstrafgesetzbuches zu verurteilen. Das Gericht<br />

ließ jedoch Milde walten und hielt deshalb 1 Jahr Gefängnis und<br />

3-jährige Ehrenrechtsverlust als hinreichende Sühne. Der Vertreter<br />

des Königlichen Staatsanwalts beantragte, den Angeklagten<br />

Menzel wegen der Höhe der ihm zuerkannten Strafe in Haft zu<br />

nehmen. Das Gericht lehnte diesen Antrag ab, da im Hinblick auf<br />

das hohe Alter und die Gebrechlichkeit des Angeklagten Menzel<br />

Fluchtverdacht nicht vorliegt.<br />

Der Fall erregte damals in der Öffentlichkeit unserer Gegend ein<br />

relativ großes Interesse, da es im Jahre 1908 zu einer Strafrechtsnovellierung<br />

gekommen war. In dieser war grundsätzlich<br />

festgelegt, dass Mädchen bis zum 14. Lebensjahr als Kind galten.<br />

Demnach war das 1871 eingeführte Strafrecht im Falle des<br />

Paragrafen 176 (Unzucht mit Pflegebefohlenen, Nötigung zur<br />

Unzucht und Vornahme sexueller Handlungen) modifiziert worden.<br />

Davor galt es als Kavaliersdelikt „wenn Mädchen über<br />

12 Jahre im pubertären Gehabe einen Mann herausfordern“ und<br />

ein Erwachsener solches sich zu nutzen machte. Das Strafmaß<br />

ging von 6 Monaten (Versuch) bis zu 10 Jahren.<br />

Gefunden aus dem Jahre 1879<br />

Versteigerungsvermerke - Amtsgericht Radeberg<br />

Gomlitz, 18. März 1879<br />

Johannen Marien, verehelichte Felchner, geb. Kunath, ihr Landgut<br />

No. 5 des Katasters, Folie 2 des Grund - und Hypothekenbuchs<br />

von Gomlitz, Feldparzelle, Folie 4 des Grund - und Hypothekenbuchs,<br />

Wert: 9975 Mark - Zwangsversteigerung angeordnet.<br />

Friedersdorf, 11. September 1879<br />

Ernst Eduard Hauswald in Friedersdorf, Halbhufengut <strong>Nr</strong>. 3, <strong>Nr</strong>.<br />

1 des Grund - und Hypothekenbuchs von Friedersdorf, und Hufengut<br />

<strong>Nr</strong>. 7, dazu Gartenparzelle <strong>Nr</strong>. 98 des Lausaer Katasters, die<br />

einzelnen Versteigerungsobjekte haben folgenden Wert: Halbhufengut<br />

29403 Mark, Einhufengut <strong>16</strong>870 Mark, Gartenparzelle 300<br />

Mark<br />

Zierkies setzt Akzente<br />

Anzeige<br />

(spp) Mit farbigem Zierkies aus Italien lassen sich jetzt in<br />

jedem Garten gezielt Akzente setzen. Auf Wegen, als Abgrenzung<br />

zu Beeten und Rasenflächen, zur Einrahmung von Bäumen<br />

oder als farbige Kontraste in Steingärten. Vier attraktive<br />

Naturfarben – schwarz, gelb, rosa und grün – stehen zur<br />

Auswahl.<br />

Der neue Zierkies bereichert das Sortiment der Marke „Naturprofi“<br />

um eine zusätzliche Komponente und rundet das bisherige<br />

Angebot, das aus Spielsand, Rheinkies, Quarz und<br />

Edelsplitt sowie dem weiß schimmernden Carrara-Kies<br />

besteht, weiter ab.<br />

In abgestuften Körnungsgraden<br />

werden<br />

die Produkte in handlichen<br />

Packungsgrößen<br />

von 10 bis 25 kg<br />

angeboten. Sie sind in<br />

zahlreichen Gartencentern<br />

und Baumärkten<br />

erhältlich, wo<br />

auch die Erden und<br />

Bodenverbesserer der<br />

Marke „Naturprofi“ zu<br />

finden sind.<br />

Weitere Informationen<br />

dazu im Internet<br />

unter www.naturprofi.com<br />

Foto: Naturprofi


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

Dienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentags von<br />

19:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 14:00 Uhr und freitags<br />

ab 14:00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von 07:00 Uhr bis<br />

07:00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt: 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale<br />

03 51/1 92 92<br />

Bereitschaftsdienste<br />

01.10.2009 Richter<br />

02.10.2009 Hofmann<br />

03.10.2009 Wulf<br />

04.10.2009 Antonioli<br />

05.10.2009 A. Eisold<br />

06.10.2009 Wurziger<br />

07.10.2009 Lorenzen<br />

08.10.2009 Claus<br />

09.10.2009 Wulf<br />

10.10.2009 Kaiser<br />

11.10.2009 Richter<br />

12.10.2009 Förster<br />

13.10.2009 Kunde<br />

14.10.2009 Hofmann<br />

15.10.2009 Böhm<br />

<strong>16</strong>.10.2009 Richter<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

17.10.2009 Richter<br />

18.10.2009 Kaiser<br />

19.10.2009 Kunde<br />

20.10.2009 Böhm<br />

21.10.2009 A. Eisold<br />

22.10.2009 Förster<br />

23.10.2009 Dziambor<br />

24.10.2009 Böhm<br />

25.10.2009 Lorenzen<br />

28.10.2009 Dziambor<br />

27.10.2009 Hofmann<br />

28.10.2009 Claus<br />

29.10.2009 Dziambor<br />

30.10.2009 Lorenzen<br />

31.10.2009 A. Eisold<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6<br />

Wohn.: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6<br />

Tel.: 03 52 01/8 00 04<br />

Handy: 01 76/61 50 71 67<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6<br />

Wohn.: Medingen, Kernweg 20<br />

Tel.: 03 52 05/5 42 57<br />

Tel.: 03 52 05/5 48 72<br />

Frau Dipl.-Med. Claus<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34<br />

Wohn.: Dresden, Altgomlitz 6<br />

Tel.: 03 52 05/5 46 81<br />

Tel.: 03 51/8 11 60 96<br />

Handy: 01 71/2 10 79 63<br />

Frau Dipl.-Med. Dziambor<br />

Praxis: Weixdorf, An den Kiefern 10<br />

Wohn.: Weixdorf, An den Kiefern 10<br />

Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Handy: 01 77/8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Eisold, A.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a<br />

Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Handy: 01 72/7 67 57 98<br />

Herr Dr. med. Eisold, W.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a<br />

Wohn.: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a<br />

Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Handy: 01 72/7 67 57 98<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: Weixdorf, Alte Dresdner Str. 94<br />

Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

Handy: 01 71/3 69 26 40<br />

Herr Dipl.-Med. Fuchs<br />

Praxis: Weixdorf, Lehngutstr. 6<br />

Wohn.: Weixdorf, Lehngutstr. 6<br />

Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Schillerplatz 2<br />

Tel.: 03 52 01/7 02 42<br />

Handy: 01 78/8 37 94 48<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 4<br />

Tel.: 03 52 05/7 37 80<br />

Handy: 01 73/1 52 27 47<br />

FA Herr Kunde<br />

Praxis: Weixdorf, Alte Dresdner Str. 50<br />

Wohn.: Weixdorf, Alte Dresdner Str. 50<br />

Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6<br />

Wohn.: Dresden, Am Schulfeld 13<br />

Tel.: 03 52 01/8 <strong>16</strong> 88<br />

Handy: 01 77/8 45 <strong>16</strong> 95<br />

Herr Dipl.-Med. Richter<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 7<br />

Wohn.: Ottendorf Okrilla, An d. Röderwiesen 5<br />

Tel.: 03 52 05/7 20 08<br />

Handy: 01 71/5 25 80 17<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 4<br />

Tel.: 03 52 05/5 47 84<br />

Handy: 01 75/8 47 03 55<br />

Frau Dr. med. Wurziger<br />

Praxis:<br />

bei Fr. Dr. Förster<br />

Weixdorf, Alte Dresdner Str. 94<br />

Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

Handy: 01 71/3 69 26 40<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Sprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, außerhalb dieser Zeit sind die<br />

Zahnärzte telefonisch erreichbar. Ebenso ganztägig Bereitschaftsdienst<br />

- auch täglich nachts von 22 - 7 Uhr - hat das Zentrum<br />

für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Carl-Gustav-Carus“,<br />

Dresden, Fetscherstr. 47, Tel. 03 51/4 58 36 70.<br />

03.10. - 04.10.09<br />

Frau ZÄ Ute Grünberg/Frau Dr. Barth, Paul-Wicke-Str. 10, 01108<br />

Dresden, Tel.: 8 80 69 21, priv.: 8 80 62 35<br />

10.10. - 11.10.09<br />

Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2, 01108 Dresden,<br />

Tel.: 8 90 36 41, priv.: 8 80 42 41<br />

17.10. - 18.10.09<br />

Frau Dipl.-Med. Grosche, Dresdner Str. 89, 01458 Hermsdorf, Tel.:<br />

(03 52 05) 7 34 83<br />

24.10. - 25.10.09<br />

Herr ZA Siepker, Badstr. 12, 01465 Langebrück,<br />

Tel.: 03 52 01/7 04 <strong>16</strong><br />

31.10. - 01.11.09<br />

Herr DS Reinhold, Großenhainer Str. 27, 01471 Radeburg,<br />

Tel.: 03 52 08/8 05 <strong>16</strong><br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags<br />

sonnabends<br />

sonntags<br />

18.00 - 8.00 des Folgetages<br />

12.00 - 8.00 des Folgetages<br />

8.00 - 8.00 des Folgetages<br />

Rathaus-Apotheke Weixdorf, Tel. 03 51/8 89 01 00<br />

Samstag, den 17.10.2009<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center, Tel. 03 51/8 89 30 63<br />

Donnerstag, den 22.10.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!