28.01.2015 Aufrufe

pdf 434kB - Weixdorf

pdf 434kB - Weixdorf

pdf 434kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

17. Jahrgang Freitag, den 25. Mai 2007 Nummer 9<br />

1. Benefizveranstaltung<br />

im Altes Erb-, Brau- und Schänkgut<br />

Lausa, Königsbrücker Landstr. 373 -<br />

01108 Dresden<br />

Samstag, 02.06.07, ab 10.00 Uhr<br />

Programm:<br />

Vormittag mit:<br />

• Alleinunterhalter Peter Werner<br />

• Schlagzeugschule der Kreismusikschule<br />

Kamenz<br />

• Akkordeonschülern der Musikschule<br />

Fröhlich Ohorn<br />

Aus dem Inhalt<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Seite 2<br />

Bibliothek<br />

Seite 4<br />

Unsere Kirchenecke<br />

Seite 4<br />

Vereine<br />

Seite 5<br />

gg. 12.00 Uhr Beginn des Vogelschießens<br />

Nachmittag mit: • <strong>Weixdorf</strong>er Karnevalsclub mit<br />

eigenem Programm<br />

gg. 15.00 Uhr<br />

• Männergesangsverein Lausa/<strong>Weixdorf</strong><br />

1885 e. V.<br />

gg. 15.30 Uhr<br />

Liedermacher Andreas Richter<br />

gg. 16.30 Uhr<br />

Rockband “Die gesamte Vielfalt”<br />

gg. 19.00 Uhr<br />

Gemütlicher Ausklang mit DJ Hopp’l und seiner Oldie-<br />

Party. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch eine<br />

Versteigerung durchgeführt!<br />

Termine<br />

Glückwünsche<br />

Historisches<br />

Seite 7<br />

Seite 8<br />

Seite 9<br />

... des Weiteren sind Möglichkeiten, wie z. B. kleine<br />

Bastelstraße, Kegelbahn, Knüppelkuchenbacken,<br />

u. a. für die individuelle Unterhaltung vorhanden<br />

- Eintritt frei -<br />

- ganztägige gastronomische Betreuung und musikalische<br />

Umrahmung -<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2-<br />

Nr. 9/2007<br />

- Anzeige -<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 8. Juni 2007<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 31. Mai 2007<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 0351/8883611<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Anfang Mai hatte die Ortschaft zum 1. Frühjahresempfang geladen.<br />

Der Landtagsabgeordnete Andreas Grapatin, die Stadträte<br />

Lothar Klein (CDU) und Franz-Josef Fischer (Bürgerfraktion), Ortschaftsräte,<br />

Vertreter der örtlichen Vereine, der Schulen und anderer<br />

Behörden und Einrichtungen waren zahlreich erschienen. Die<br />

musikalische Begrüßung hatte die Bläsergruppe der Kantorei unter<br />

der bewährten Leitung von Kantorin Karin Sieger übernommen.<br />

Bürgermeister Tobias Kogge als Ehrengast hielt das Grußwort der<br />

Stadt.<br />

• der WKC e. V., vertreten durch Silke und Tilo Ohrnberger mit<br />

“Funkenmariechen” - Lisa und Tänzer Steve Grünberg.<br />

Von links: Wolfgang Treydel und Jürgen Georges vom Dixiebahnhof<br />

e. V., Ortsvorsteher Gottfried Ecke, Tänzer Steve Grünberg, “Funkenmariechen”<br />

Lisa, Silke und Tilo Ohrnberger vom <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevals Club, SR Frau Dr. Förster, Sozialbürgermeister Tobias<br />

Kogge.<br />

Foto: Chr. Scholz, Fotoclub Reflex<br />

Bläsergruppe der Kantorei mit Kantorin Karin Sieger<br />

Foto: Chr. Scholz, Fotoclub Reflex<br />

Wir wollen mit diesem Frühjahrsempfang, der künftig jährlich<br />

durchgeführt werden soll, ein Podium schaffen, besondere Leistungen<br />

für das Gemeinwohl - besonders ehrenamtliche - zu würdigen,<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, miteinander<br />

und mit den politischen Entscheidungsträgern der Stadt ins<br />

Gespräch kommen um so auch unsere örtlichen Interessen besser<br />

zu bündeln und zu vertreten. Die Resonanz an diesem ersten<br />

Abend zeigte, dass wir auf dem richtigen Weg sind.<br />

Für ihre besonderen Leistungen um die kulturelle Entwicklung der<br />

Ortschaft wurden zwei Vereine geehrt, die zu den jüngeren <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Vereinen gehören, sich in relativ kurzer Zeit einen Namen<br />

gemacht haben und weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt<br />

sind<br />

• der Dixiebahnhof e. V., vertreten durch die Herren Jürgen<br />

Georges und Wolfgang Treydel und<br />

Ein besonderes Dankeschön ging an Frau Dr. med. Elfriede Förster<br />

für ihr mehr als 20-jähriges Wirken in <strong>Weixdorf</strong> um das gesundheitliche<br />

Wohlergehen ihrer Patienten. Mit der Übergabe ihrer Praxis<br />

Anfang dieses Jahres an Ihre Tochter Dr. Anke Förster hat sie<br />

auch Sorge für die nahtlose Fortführung der ärztlichen Grundversorgung<br />

in <strong>Weixdorf</strong> getragen. Herzlichen Dank.<br />

Eine Überraschung der positiven Art bereitete Herr Lindemann,<br />

Vorsitzender der SG <strong>Weixdorf</strong>, dem <strong>Weixdorf</strong>er Stadtrat Lothar<br />

Klein mit einer Anerkennung seines Einsatzes für das Projekt Zweifeldsporthalle<br />

am Rathaus, für die - das Papier war noch druckfrisch<br />

- die Baugenehmigung ausgereicht worden ist.<br />

Ihnen ein schönes Wochenende


Nr. 9/2007<br />

- 3-<br />

Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Straßenreinigungssatzung<br />

Liebe Straßenanlieger von <strong>Weixdorf</strong>,<br />

wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Straßenanliegern<br />

recht herzlich bedanken, die stets ihren Reinigungspflichten nachkommen<br />

und immer dafür sorgen, dass in der Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

saubere Gehwege, Schnittgerinne und Randstreifen vorzufinden<br />

sind.<br />

Leider gibt es aber auch immer wieder negative Erscheinungen.<br />

Deshalb möchten wir nochmals auf die Straßenreinigungssatzung<br />

hinweisen.<br />

Die Straßenreinigungssatzung gilt für öffentliche Straßen der Landeshauptstadt<br />

Dresden.<br />

Die Anlieger haben die Pflicht, die Reinigungsflächen in einem<br />

sauberen Zustand zu halten.<br />

Reinigungsflächen sind:<br />

- Geh- und Radwege, Schnittgerinne, Randstreifen (unabhängig<br />

vom baulichen Zustand)<br />

- Baumscheiben<br />

- Gräben und Mulden zur Straßenentwässerung<br />

- Haltestellen- und Parkbuchten<br />

- Böschungen<br />

Die Reinigungsflächen müssen<br />

- regelmäßig so gereinigt werden, dass eine Störung der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung vermieden oder beseitigt wird.<br />

- von Laub und Wildwuchs, Unrat und Schlamm einschließlich<br />

Tierkot gesäubert werden.<br />

- Auf Flächen des Straßenbegleitgrüns sind lose Verunreinigungen<br />

jeglicher Art zu entfernen.<br />

Dies ist nur ein kurzer Auszug aus der Straßenreinigungssatzung<br />

der Landeshauptstadt Dresden vom 16.12.2004. Der vollständige<br />

Text ist in der Broschüre “Stadtrecht für jedermann”, welche<br />

in der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> ausliegt, nachzulesen.<br />

Die “Sünder” möchten wir darüber informieren, dass die Nichtbeachtung<br />

o. g. Satzung zur Erhebung eines Busgeldes führen<br />

kann.<br />

Habla<br />

SG Ordnung u.Sicherheit<br />

Schiedsstelle Klotzsche (mit <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichter: Herr Rainer Müller<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sitz der Schiedsstelle<br />

Rathaus Klotzsche, Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Ortsamt Klotzsche, Frau Marlies Meinert, Telefon: 4 88 65 12<br />

Rufnummern<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: (03 51) 8 88 36 11, Fax: (03 51)<br />

8 88 36 13, E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 8 88 36 14<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 8 88 36 11<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Habla 8 88 36 16<br />

E-Mail: JHabla©dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 8 88 36 17<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Wolf 8 88 36 18<br />

E-Mail: KWolf1@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 8 88 36 15<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de<br />

Bauhof 8 90 46 03<br />

Sprechzeiten<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

und<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

und<br />

Freitag<br />

geschlossen<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und<br />

Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter o. g. Rufnummern<br />

zu empfehlen.<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Klotzsche<br />

Karl-Marx-Str. 3 Tel.: 79 58 30<br />

Fax: 79 58 31 06<br />

Bürgerpolizist 79 58 32 41<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der ESAG (24-h-Dienst) (03 51) 8 36 82 22<br />

Gasstörungen<br />

während der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50<br />

nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00<br />

Störungen an der “Öffentlichen Beleuchtung”<br />

Landeshauptstadt Dresden,<br />

Abt. Stadtbeleuchtung (03 51) 4 88 85 95<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 4 71 97 00<br />

Abwasser<br />

Störstelle<br />

werktags 6.30 - 15.15 Uhr 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss 4 71 97 00


Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4-<br />

Nr. 9/2007<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Man konnte nur staunen, was in kurzer Zeit gestaltet, erarbeitet<br />

und einstudiert wurde.<br />

Begeistern ließen sich die vielen Gäste vom “Sonnenmusical”,<br />

bewunderten die Ergebnisse in der Ausstellung.<br />

Dank sei allen Eltern unserer Schule für ihr großes Engagement<br />

gesagt. Sie sicherten die kulinarische Versorgung der Gäste, unterstützten<br />

bei den Bastelständen, organisierten den Knüppelkuchen<br />

u. v. m.<br />

Hohenbusch, Markt 1,<br />

Tel. 8 80 78 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de<br />

Kindertagesstätte<br />

“Wer will fleißige Handwerker seh’n ...”<br />

der muss am Samstag, dem 02.06.2007<br />

ab 14.00 Uhr, zum Kinderfest in die Kita<br />

Heideland gehen<br />

Viele Berufe kann man erleben, auch Spiele, Unterhaltung,<br />

Tombola und Basteln wird es geben.<br />

Kommt alle herbei wir freuen uns sehr, es gibt auch<br />

Kuchen, Kaffee, Würstchen und noch viel mehr.<br />

Die Erzieherinnen von Kita und Hort Heideland<br />

Grundschule<br />

Sonne, Mond und Sterne<br />

und diesen kamen wir ganz schön nah, gab es doch viel Interessantes<br />

zu unseren Projekttagen in diesem Jahr zu entdecken, zu<br />

erfahren und kennen zu lernen.<br />

Nach einer Vorlesung in der TU Dresden durch Herrn Prof. Soffel<br />

waren die Kinder gespannt auf die Arbeit in den unterschiedlichsten<br />

Projektgruppen, zu den unterschiedlichsten Themen<br />

gestaltet durch die Kolleginnen der Grundschule.<br />

Abschluss war dann am 11.05.2007 unser großes Schulfest, auf<br />

welchem die Ergebnisse ausgestellt und vorgestellt wurden.<br />

Ein großes Dankeschön auch an die Firma Siebert, Herrn Reinhard<br />

mit dem Solarauto, “Schalli”-Würste, dem Fotoclub für die<br />

tollen Schnappschüsse mit Herrn Scholz als Sternekundigen,<br />

dem Waldbad für die Bereitstellung der Sitzgelegenheiten, dem<br />

Bauhof für die Unterstützung beim Aufbau der Bühne.<br />

Gefeiert wurde ausgiebig und beim anschließenden Lampionumzug<br />

leuchteten uns die Sternlein am Himmel.<br />

K. Giebel<br />

Schulleiterin<br />

Fotos: Chr. Scholz, Fotoclub Reflex<br />

Unsere<br />

Kirchenecke<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein<br />

zu folgenden Gottesdiensten<br />

Sonntag, 27.05.2007: Pfingstsonntag<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Montag, 28.05.2007: Pfingstmontag<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst in Grünberg<br />

Sonntag, 03.06.2007: Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 10.06.2007<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen und <strong>Weixdorf</strong>er!<br />

Andacht unterm Sternenzelt zum allabendlichen Tagesausklang<br />

- einer der wunderbaren und bewegenden Momente der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Gemeinderüstzeit vom 27.04. bis 01.05.2007. Dem Aufruf<br />

“Miteinander Gemeinde erleben von 0 bis 99” waren ca. 50<br />

Gemeindemitglieder aller Altersstufen gefolgt und verbrachten<br />

vier interessante und abwechslungsreiche Tage in der Begegnungs-<br />

und Bildungsstätte der Evangelisch-Methodistischen Kirche<br />

in Scheibenberg im Erzgebirge.<br />

Im Evangelischen Erwachsenenkatechismus steht: “Freizeit ist<br />

“Rüstzeit”, die dem Menschen helfen soll, den Alltagskampf durch<br />

“Waffen” wie Gebet, Lied oder Bibelwort zu bestehen.” Einen All-


Nr. 9/2007<br />

- 5-<br />

Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

tag hat jeder zu meistern und so war es das Ziel dieses verlängerten<br />

Wochenendes, einmal Abstand zu gewinnen und gleichzeitig<br />

den Freiraum zu nutzen, um über das bisherige und zukünftige<br />

Gemeindeleben nachzudenken. Anregung bekamen wir dafür zum<br />

Beispiel durch einen Gastredner, den Pfarrer i. R. Herrn Kimme aus<br />

Niederfrohna, welcher uns die Wichtigkeit und den Wert eines jeden<br />

Gemeindemitglieds in seinem Vortrag verdeutlichte. Somit kann es<br />

zum einen gelingen, die unterschiedlichen Generationen in der eigenen<br />

Gemeinde zusammenzuführen sowie die verschiedenen Vorstellungen<br />

und Erwartungen jedes Mitglieds zur Geltung zu bringen.<br />

Zum anderen kann durch die Würdigung des Einzelnen die<br />

Wirkung der Gesamtheit nach außen, über die Mauern der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Kirche hinweg verstärkt werden, um somit auch dem einen<br />

oder anderen Außenstehenden den Zugang zu erleichtern. Eine<br />

weitere Bibelarbeit zum Rüstzeitthema von Pfarrer Frieder Hecker<br />

und intensive und angeregte Diskussion brachte uns viele Ideen<br />

und Anregungen für die zukünftige Gestaltung unserer Gemeindearbeit.<br />

Die Nachmittage wurden für gemeinsame Ausflüge in die nähere<br />

Umgebung genutzt. So bestiegen wir den Scheibenberg über den<br />

Basaltpfad und staunten über die Orgelpfeifenwand oder fuhren<br />

mit der Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal und waren damit in<br />

der höchstgelegenen Stadt Deutschlands. Aber auch Annaberg-<br />

Buchholz mit der berühmten St. Annenkirche war ein wunderbares<br />

Ziel. Nicht zuletzt war in den Abendstunden viel Kreativität der<br />

Teilnehmer zum Beispiel beim Filzen oder Volkstanz gefragt oder<br />

man konnte bei einem Filmabend einfach mal “abschalten”. Die<br />

gemeinsamen Tage waren ausgefüllt mit schönen Erlebnissen sowie<br />

nachdenkenswerten Gesprächsrunden, aber auch der Kompromissbildung<br />

zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen<br />

Teilnehmer und wenn es nur um die Auswahl des abendlichen<br />

Filmes ging.<br />

Konnten wir erfolgreiche Schlussfolgerungen aus der Gemeindefreizeit<br />

nehmen und in den Alltag unserer Gemeinschaft einbeziehen<br />

Sicherlich, und genau deswegen war es für uns eine sinnvolle<br />

Zeit, zum Kraft- und Energietanken, sich einander näher kennen<br />

zu lernen, gemeinsam zu musizieren und neue Pläne zu schmieden,<br />

um irgendwann wieder eine gemeinsame Andacht unterm<br />

Sternenzelt zu halten ...<br />

Katja und Jörg Wurlitzer<br />

Vereine<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Abteilung Handball<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Mittwoch 18.30 Uhr Frauen<br />

19.00 Uhr Männer<br />

Info:<br />

Kerstin Lindemann,<br />

Tel.: 03 51/8 90 01 77<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag 20.00 Uhr Männer<br />

Info: Jürgen Zeisig, Telefon: 03 51/8 90 02 17<br />

Montag 18.00 - 20.00 Uhr Frauen<br />

Turnhalle MS <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 20.15 - 21.30 Uhr Frauen<br />

Sporthalle Langebrück<br />

Info: Herr Kerber, Telefon: 03 51/8 80 49 96<br />

Abteilung Judo<br />

im Dojo auf dem Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag<br />

16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene IV<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene II/III<br />

19.00 - 21.00 Uhr Oldie-Training<br />

Fitnessorientiertes Judo für Erwachsene,<br />

Anfänger und Wiedereinsteiger willkommen<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Anfänger<br />

Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Freitag<br />

16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I/lI<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene III/IV<br />

In der Turnhalle der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Samstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr Ausgleichstraining (nach<br />

Absprache an wettkampffreien Tagen)<br />

Info: Robert Junghans, Telefon 03 51/8 80 92 21<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag<br />

16.30 - 18.00 Uhr Kinder<br />

17.30 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Laufgruppe<br />

Info: Michael Hänsel, Telefon: 03 51/8 90 08 08<br />

Abteilung Popgymnastik<br />

Dienstag<br />

20.00 Uhr<br />

Info: Petra Kolitsch, Tel.: 03 51/8 90 04 16<br />

Abteilung Turnen und Gymnastik<br />

Mittwoch<br />

15.00 - 16.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch<br />

17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen<br />

Info: Katrin Becker, Tel.: 03 51/8 90 32 84<br />

Donnerstag 20.00 Uhr Gymnastik<br />

Freitag<br />

ab 19.00 Uhr, Erwachsene<br />

ab 20.30 Uhr, Prellball für ältere Herren<br />

Info: Frank Wagner, Tel.: 03 51/8 90 33 32<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten SG <strong>Weixdorf</strong>, Abteilung Fußball<br />

Saison 2006/2007<br />

1. Männermannschaft<br />

Dienstag und Donnerstag, 18.45 - 20.15 Uhr<br />

2. Männermannschaft<br />

Montag und Donnerstag, 18.45 - 20.15 Uhr<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1988/1989)<br />

Dienstag und Freitag 18.30 - 20.00 Uhr<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1990/1991)<br />

Montag und Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr<br />

C1-Junioren (Jahrgänge 1992/1993)<br />

Dienstag 16.45 - 18.30 Uhr und Freitag 18.30 - 20.00 Uhr<br />

C2-Junioren (Jahrgänge 1992/1993)<br />

Montag 17.00 - 18.30 und Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr<br />

D1-Junioren (Jahrgänge 1994/1995)<br />

Dienstag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

D2-Junioren (Jahrgänge 1994/1995)<br />

Montag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

E1-Junioren (Jahrgänge 1996/1997)<br />

Dienstag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

E2-Junioren (Jahrgänge 1996/1997)<br />

Mittwoch und Freitag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

F1- und F2-Junioren (Jahrgänge 1998/1999)<br />

jeweils Mittwoch und Freitag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

G-Junioren (Jahrgänge 2000 und jünger)<br />

Montag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

(FL)<br />

Abteilung Kegeln<br />

Trainingszeiten der Sportabteilung<br />

Trainingsort: Sportheim<br />

Montag - Donnerstag, 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Andreas Schönmüller, Tel.: 8 90 81 26<br />

Irene Giesemann, Tel.: 8 88 90 79<br />

im Sportheim, Tel.: 8 88 84 20<br />

Familienkegeln Freitag - Sonntag<br />

Anmeldung im Sportheim: Tel.: 8 88 84 20


Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6-<br />

Nr. 9/2007<br />

Abteilung Schach<br />

Spielort ist unser Versammlungsraum im Sportheim. Spieltag:<br />

jeden Dienstag von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anfragen bitte bei:<br />

Helmut Reimer, Tel.: 03 51/8 90 12 65<br />

Christian Schütze, Tel.: 03 51/8 90 00 15<br />

Landesselbsthilfeverband Sachsen für<br />

Osteoporose e. V.<br />

Trainingszeiten der Selbsthilfegruppen<br />

Dresden 4 immer dienstags, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dresden 6 immer mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Trainingsort: Fitness-Studio Marquardt, Königsbrücker<br />

Landstr. 277, 01108 Dresden, Telefon: 03 51/8 80 14 32<br />

Ansprechpartner Herr Klaus Marquardt<br />

Bei Interesse einfach anrufen oder vorbeikommen.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

und<br />

19.30 - 20.30 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Telefonische Anfragen über 03 51/8 80 62 75<br />

Homepage: www.svweixdorf.de<br />

SV <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

28.04.2007 Chemnitz - Einladung für Breitensport-Wettkampf<br />

Diese Einladung wurde vom SV <strong>Weixdorf</strong> genutzt, da an diesem<br />

Wettkampf keine E-Kader und Schüler der Sportgymnasien bzw. -<br />

mittelschulen teilnehmen durften. Damit wurde die Möglichkeit<br />

geschaffen, all denen, die sonst nur auf den Plätzen landen, aufs<br />

Treppchen zu gelangen und Urkunden zu erhalten. Eine Motivation,<br />

die den Kindern gut tut.<br />

Für den SVW waren 28 Teilnehmer mit 108 Einzelstarts der Jahrgänge<br />

1996 - 2001 am Start. Geschwommen wurden die Strecken<br />

über 25 und 50 m Rü/Br/Kraul sowie über 25 und 50 m Rü-Beine/Br.-<br />

Beine und Kraul-Beine. Es wurden insgesamt 90 pers. Rekorde, 8<br />

Vereinsrekorde und 4 Vereinsjahresbestleistungen über 25-m-<br />

Bahnen erzielt.<br />

Im Einzelnen sieht das wie folgt aus: 35 x 1. Pl., 30 x 2. Pl., 17 x 3.<br />

Pl., 10 x 4. Pl., 6 x 5. Pl. und 3 x 6. Pl., d. h. von 108 Einzelstarts<br />

stand 101 x der SV <strong>Weixdorf</strong> auf den Plätzen 1 - 6.<br />

Für die Kinder war dies ein Erlebnis, zumal auch keiner ohne Urkunde,<br />

die übrigens sehr schön waren, nachhause fuhr.<br />

28. - 29.04.2007 Bezirksmeisterschaften für den Schwimmbezirk<br />

Dresden in Dresden 50-m-Bahn<br />

Am Start waren 17 Teilnehmer mit 91 Einzelstarts der Jahrgänge<br />

1984 - 97.<br />

Gewertet wurden die Jahrgänge wie folgt: 1997 - 1996 - 1995/94 -<br />

1993/92 - 1989/88 - 1987 u. älter.<br />

50 pers. Rekorde, 9 pers. Jahresbestleistungen, 3 Vereinsrekorde<br />

und 6 Vereinsjahresbestleistungen über 50-m-Bahnen.<br />

Zu der Wertung für die Altersklassen kam die “Offene Wertung” und<br />

dazu Larissa Schulte je 1 x 2. Platz über 200 und 400 m Freistil. In<br />

ihrer Altersklasse (93) erzielte sie bei 7 Starts 3 x 1. Platz, je<br />

2 x 2. u. 3. Pl. Jule Stein offene Wertung 3. Platz über 200 m Brust und<br />

in der Altersklasse (95) 1 x 2., 2 x 3. + 4. sowie 1 x 5. Platz.<br />

Tobias Niestroy wurde bei 9 Starts 6 x Bezirksmeister, 2 x 2. und 1<br />

x 4. in seiner Altersklasse 1997.<br />

Außerdem wurde noch Jana Liebscher 1 x Bezirksmeister und insgesamt<br />

dazu 4 x 2. Pl., 3 x 3. Pl., 6 x 4. Pl. sowie 3 x 5. Plätze.<br />

Die Vielseitigkeit stellen auch einige Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

bei anderen Wettkämpfen unter Beweis.<br />

21.04.2007 4. Fitness-Aquathlon in Dresden<br />

Für den SV <strong>Weixdorf</strong> gingen Sandra Richter auf der kurzen und<br />

Mandy Schneider und Sven Mothes jeweils auf der langen Strecke<br />

an den Start. Zunächst mussten 200 m bzw. 500 m schwimmend<br />

im Geord-Arnold-Bad absolviert werden. Dann ging es hinaus in<br />

den Großen Garten auf die Laufstrecke von 2 km bzw. 5 km. Trotz<br />

starker Konkurrenz erzielte Sandra Richter einen 2. Platz.<br />

In ihrer jeweiligen Altersklasse Mandy Schneider den 3. Platz und<br />

Sven Mothes einen 6. Platz<br />

10. Oberelbe-Marathon<br />

Mandy Schneider - Nettozeit 1:47:43 = eigentlich gelaufene Zeit ab<br />

Zeitpunkt des Startlinienübertritt/Bruttozeit 1:48:46 = Zeit ab Startschuss<br />

gemessen.<br />

Mandy wurde in der AK weibl. Jugend A 3. und insgesamt bei den<br />

Frauen 61. Bei diesem Halbmarathon waren 504 Frauen bzw. insgesamt<br />

1677 Teilnehmer gemeldet.<br />

Ingolf Ramsdorf Nettozeit 4:07,23/Bruttozeit 4:08,23.<br />

Dieser Marathon wurde von Ingolf als Vorbereitung für seinen geplanten<br />

100-km-Lauf genutzt - aus diesem Grund stellte er seinen Laufplan<br />

völlig in dessen Dienst und startete bei diesem Wettkampf mehr<br />

oder weniger als Trainingseinheit.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong><br />

gez. Herzog<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Hallo liebe Eltern, Großeltern und Freunde des Danceteam<br />

Blau-Weiß<br />

Hier nun wie versprochen unser Rückblick vom 05.05.2007.<br />

Der langersehnte Tag war nun gekommen und wir, die 36 Dancers;<br />

trafen sich um 9.00 Uhr am Festspielhaus in Hellerau zum Internationalen<br />

Kinder- und Jugendtanzwettbewerb 2007. Unsere Kleinsten<br />

waren natürlich am meisten aufgeregt und es dauerte eine Weile bis<br />

jeder seinen Platz in der Garderobe gefunden hatte. Es folgte 9.30 Uhr<br />

der Aufruf: Die <strong>Weixdorf</strong>er Dancers zur Bühnenprobe bitte!! Und wir<br />

sowie unsere Trainerin Silke eilten sofort los.<br />

Puh ... war das ein großer Saal sowie Bühne. 12 x 12 Meter - da<br />

konnten wir uns richtig austanzen. Mit viel Bühnenerfahrung, wie:<br />

ins Publikum hochschauen, große Schritte, Reihen halten, auf Lichteffekte<br />

achten .., hatten wir mit Silke natürlich eine Fachfrau. So<br />

verging die Stunde wie im Fluge und es folgten die anderen 15 Tanzschulen<br />

mit ihren Darbietungen, die wir selbstverständlich kritisch<br />

beobachteten. Als aber der Ruf zur Anprobe und Schminken von<br />

unserer Kostümkontrolle Simone und Heike folgte, flitzten wir fix in<br />

die Garderobe, denn: nur mit einem perfekten Outfit steht man toll<br />

im Rampenlicht.<br />

Es war so weit: Die Eröffnung und unsere Großen tanzten gleich<br />

ihre Orientalische Nacht. Es folgten die Minifunken, das Showtanzpaar,<br />

das Little Car, der Dschungelchaos und die Red Black<br />

Diamonds. Wir versuchten alles zu geben und glauben unsere Trainerin,<br />

die uns hinter der Bühne super motivierte, war mit unseren<br />

Leistungen zufrieden. Auf der Bühne zu stehen war ein tolles Gefühl<br />

aber noch zu wissen und zu hören, wie unsere Eltern, Freunde und<br />

Großeltern uns lautstark unterstützten ... Da macht Tanzen noch<br />

mal so viel Spaß!!!!<br />

Nachdem alle Tanzschulen ihre Tanzdarbietungen absolviert hatten,<br />

kam man zur Siegerehrung und diese ging für<br />

uns so aus:<br />

3. Platz Folklore bis 12 Jahre<br />

2. Platz Folklore ab 12 Jahre<br />

2. Platz Jazz ab 12 Jahre<br />

2. Platz Show ab 12 Jahre<br />

1. Platz Jazz bis 12 Jahre


Nr. 9/2007<br />

- 7-<br />

Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Natürlich jubelten wir, pokalerprobten Dancers, wie immer aber<br />

unsere Kleinsten (1. Platz Jazz) sprangen wie die Flöhe und weinten<br />

dicke Krokodilstränen. Wir, die Großen, sind mächtig stolz auf<br />

euch, SUPER!<br />

Für sie neigte sich der Tag langsam zu Ende, doch wir nahmen<br />

noch mit der Orientalischen Nacht und Barbie und Ken an der<br />

Galaveranstaltung teil und bekamen nochmals tollen Applaus.<br />

Ein dickes Lob und Dankeschön möchten wir unseren fleißigen<br />

Helfern Simone, Heike und Sarahs Mutti aussprechen, denn ohne<br />

sie wäre das Kostümchaos ausgebrochen, aber sie hatten stets<br />

Knöpfe, Haarnadeln, Nähfaden, Sicherheitsnadeln .... zur Hand.<br />

Mies in allem haben sich die Trainingseinheiten gelohnt und wir<br />

können von uns sagen: Die 36 Dancers des Danceteams Blau-<br />

Weiß sind auf ihre Tanzleistungen mächtig stolz!!!<br />

Doch das ist natürlich kein Grund zum Ausruhen, hier unsere<br />

neuen Auftrittstermine:<br />

2. Juni Kinderfest im Hort<br />

17. Juni Alberthafen mit Teilnahme am<br />

Badewannenrennen vom Danceteam<br />

23. Juni Sportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

7. Juli Hellerauer Hoffest<br />

13. Juli Schulabschluss im Ballhaus Watzke<br />

18. Juli Schulfest der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Also, wir sehen Sie bestimmt an einem der Auftritte und bis dahin:<br />

Tschüss! ruft das gesamte Danceteam Blau-Weiß<br />

Lausa e. V. i. G.<br />

Verein zur Förderung des Denkmalschutzes im Ortskern<br />

Lausa<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>er, vielleicht haben Sie sich schon gewundert, dass<br />

es um den Förderverein “Gogensaal” so still geworden ist. Keine<br />

Angst, uns gibt es noch. Mit neuem Namen “Lausa e. V. i. G.” und<br />

einer überarbeiteten Satzung sind wir am 09.05.07 noch mal<br />

durchgestartet. Wir hoffen nun in dieser Form unser Ziel, die Förderfähigkeit,<br />

zu erhalten.<br />

Unser Verein zählt nun mehr als zwanzig Mitglieder und unsere<br />

Aufgabe ist es, denkmalgeschützte Objekte erhalten zu helfen.<br />

Eins dieser Objekte ist unsere Goge. Am 02.06.07 wird nun unsere<br />

erste Benefizveranstaltung zum Wiederaufbau des Saales stattfinden.<br />

Wir möchten möglichst viele <strong>Weixdorf</strong>er und auch Leute<br />

aus dem Umland mit einer solchen Veranstaltung für diesen schönen<br />

historisch sehr wertvollen Saal ansprechen und um Unterstützung<br />

für dieses Projekt bitten.<br />

Wir haben uns entschlossen, im Gegensatz zu anderen Benefizveranstaltungen,<br />

keinen Eintritt zu verlangen. Es ist uns wichtig<br />

mit Bürgern ins Gespräch zu kommen, alte Erinnerungen wach<br />

zu rütteln, und Leute zu finden, die bereit sind, für diesen Saal<br />

etwas zu tun.<br />

Im Programm unserer Veranstaltung ist eine Versteigerung vorgesehen.<br />

Mitglieder unseres Vereines haben ein Maskottchen<br />

erschaffen, welches es zu ersteigern gilt. Aber auch für die ganz<br />

großen Liebhaber des Saales wird es etwas zu ersteigern geben,<br />

eine Kupfertafel mit dem Namen des Spenders, welche für immer<br />

einen Ehrenplatz im Saal erhalten wird.<br />

In der Hoffnung, Sie richtig neugierig gemacht zu<br />

haben, freuen wir uns, Sie zu einem bunten Tagesprogramm<br />

für die ganze Familie, am 02.06.07 ab<br />

10.00 Uhr begrüßen zu dürfen.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Lausa e. V. i. G.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Dixiebahnhof Dresden e. V.<br />

Programm Juni/Juli 2007<br />

Juni:<br />

1. Juni<br />

20.00 Uhr Konzert mit Jörg Nassler und Miguel de Hoyos -<br />

12/10 Euro<br />

2. Juni<br />

20.00 Uhr Konzert mit Christian Haase & Band - 10/8 Euro<br />

8. Juni<br />

20.00 Uhr Z. O. O. Band aus Dresden - 10 Euro<br />

15. Juni<br />

20.00 Uhr “Eggs and sausage” Tom Waits Programm mit<br />

Claus Dethleff - 10 Euro<br />

16. Juni<br />

20.00 Uhr Peter Kersten “Bali” - 10 Euro<br />

30. Juni<br />

20.00 Uhr Konzert mit den Bands Parents & Friends und Montag<br />

ging’s noch - 8/6 Euro<br />

Juli<br />

7. Juli<br />

20.00 Uhr Konzert mit 2Hot - 12/8<br />

Dixiebahnhof Dresden,<br />

HP <strong>Weixdorf</strong> Bad Platz des Friedens, 01108 Dresden<br />

www.dixiebahnhof.de, E-Mail: dixiebahnhof@web.de<br />

Kartenreservierung: 03 52 05/75 91 70 (AB)<br />

Volkssolidarität<br />

Termine<br />

Ortsgruppe 1 - Fuchsberg<br />

Dienstag, 05.06.2007<br />

14.00 Uhr Treff in der Fuchsbergklause<br />

Zu allen Treffs sind Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsgruppe 2 - Lausa<br />

Dienstag, 12.06.2007<br />

14.00 Uhr Treff in der Teichperle<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 06.06.2007, 13.00 Uhr in der Teichperle<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Montag, 04.06.2007, 19.00 Uhr findet die Leitungssitzung im<br />

Sportheim <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende sind in jeder geraden Woche - Mittwoch 19.30 Uhr<br />

in der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Heimat- und Schützenverein<br />

Freitag, den 08.06.2007, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung in der<br />

Teichperle, Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein “Einigkeit” Lausa 1888<br />

Treff jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im “Alten Erb-, Brauund<br />

Schänkgut zu Lausa”


Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8-<br />

Nr. 9/2007<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, 25.05.2007, 19.30 Uhr, Stammtisch<br />

Samstag, 02.06.2007, 9.00 Uhr, Grundreinigung Gemeindehaus<br />

Freitag, 08.06.2007, 19.30 Uhr, Stammtisch<br />

Männergesangverein Lausa/<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.<br />

Freitag, den 25.05.2007, 19.00 Uhr Singestunde, Mittelschule<br />

<strong>Weixdorf</strong><br />

Sonntag, den 27.05.2007, 10.00 Uhr Pfingstsingen, <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Rathausplatz<br />

Zu jeder Singestunde sind interessierte Sangesfreunde, auch zum<br />

“Schnuppern”, herzlich willkommen.<br />

Glückwünsche<br />

Gnadenhochzeit<br />

feierten im Mai 2007<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im<br />

Monat, 20.00 Uhr im Country-Club <strong>Weixdorf</strong>.<br />

Verein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong> und<br />

Umgebung<br />

Am Donnerstag, dem 07.06.2007, 18.30 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

mit Fachvortrag im Gasthaus “Zur Kurve”, <strong>Weixdorf</strong><br />

Königsbrücker Landstraße 256. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Für Beratungen stehen Ihnen unsere Mitglieder gern zur Verfügung.<br />

Fotoclub Reflex e. V.<br />

Clubabend - 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Bilddiskussion eigener Fotos ab 18.30 Uhr<br />

Dienstag, 12.06.2007<br />

Theorie: Wie bringe ich eine Farbe (z. B. Rot) in ein Schwarz-Weiß-<br />

Foto<br />

Vorbereitung Diashow<br />

die Eheleute<br />

Johannes und Margarete Schäfer<br />

Wir wünschen weiterhin alles Gute.<br />

“Diamantene Hochzeit”<br />

feierten im Mai 2007<br />

Ziergeflügel- und Exotenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Freitag, dem 08.06.2007, 19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bauernstube Dammert.<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

“Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.”<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Kreisverkehrswacht Kamenz e. V.<br />

Verkehrsinformationsveranstaltungen, Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Freitag, den 01.06.2007, Jägerklause Hermsdorf<br />

Donnerstag, den 14.06.2007, Gaststätte “Wachberghöhe”, Ottendorf-Okrilla<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-tägig - 17.00 Uhr im<br />

Gerätehaus.<br />

die Eheleute<br />

Werner und Hildegard Hahn<br />

Wir wünschen weiterhin alles Gute.


Nr. 9/2007<br />

- 9-<br />

Informationsblatt vom 25.05.2007 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch,<br />

Professor Sitte!<br />

Am 13. Mai<br />

2007 feierte Professor Rudolf<br />

Sitte seinen 85. Geburtstag.<br />

Prof. Sitte lehrte an der<br />

Dresdner Kunsthochschule das<br />

Fach Baubezogene Kunst. Mit<br />

seinen künstlerischen Beiträgen<br />

zu Städtebau und Architektur<br />

hat er sich einen Namen weit<br />

über Dresden hinaus gemacht.<br />

In <strong>Weixdorf</strong> gestaltete er zwischen<br />

2004 und 2006 einen der<br />

beiden Innenhöfe der neuen<br />

Grundschule.<br />

Die <strong>Weixdorf</strong>er Kinder bezog er dabei von Anfang an ein. Mit<br />

ihnen schuf er die fantasievollen Reliefs an den Wandpfeilern.<br />

“Ein Leben für die Katz” ist der Titel seiner Autobiografie. Da<br />

schwingt ein Stück Bitterkeit eines wechselvollen, nie leichten<br />

Lebens mit. Andererseits dürfen Sie dies durchaus wörtlich nehmen:<br />

Katzen gehören zu den häufigsten Motiven seines grafischen<br />

Werks, und um herrenlose Katzen kümmert er sich seit<br />

Jahrzehnten. Sonnabends und sonntags können Sie Prof. Sitte<br />

in seinem Atelier in Schloss Hermsdorf antreffen. Er freut sich<br />

über jeden Besuch!<br />

Ingelore Gaitzsch<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen, nach Quellen bearbeitet<br />

von Hans-Werner Gebauer, Langebrück<br />

Aus dem Jahre 1907:<br />

Für die heutigen <strong>Weixdorf</strong>er Ortsteile gilt ab 15. März 1907 ein neues<br />

Tanzregulativ. Demnach dürfen öffentliche Tanzvergnügen erst eine Stunde<br />

nach Beendigung des Nachmittagsgottesdienstes beginnen. Dem<br />

Gottesdienst gleichgesetzt sind Taufen, Trauungen, Gebetsstunden und<br />

kirchliche Veranstaltungen. Das Ende eines Tanznachmittags ist “9 Uhr<br />

abends”, die Verkürzung der Polizeistunde für Tanzvergnügungen ist<br />

ausgeschlossen. In der Praxis hatte es sich eingebürgert, dass Vereine,<br />

auch nur zum Zweck des Tanzes Gegründete, sich erst sonntags ab<br />

etwa 18.00 Uhr zum Konzert und zu Deklamationen trafen und in Ermangelung<br />

eines Tanzregulativs für den Sonntag, erst abends ab 23.00 Uhr<br />

einen solchen begannen. Zur Wahrung des öffentlichen Charakters wurde<br />

dann gegen 23.50 Uhr die Sachsenhymne gesungen und der neue Tag<br />

wurde mit dem “Deutschlandlied” begrüßt. Damit gab man dem Abend<br />

einen politischen Charakter, womit anschließend noch “drei Stunden<br />

Ball gehalten werden konnte, wenn eine Anwesenheitsliste geführt wurde”.<br />

Meist waren zu den Veranstaltungen Gendarmen oder Gemeindebeauftragte<br />

in “offizieller Mission” anwesend. Denen wurden neben den<br />

ihnen zustehenden Tantiemen (Aufsichtsgeld, im Volksmund “Läpperschulden”<br />

genannt) auch oft noch ein Essen und Freibier gereicht, sodass<br />

die Protokolle über die “politische Veranstaltung” in der Regel “karg”<br />

ausfielen. Lediglich sozialdemokratische Veranstaltungen hatten Probleme<br />

mit der “Öffentlichkeit”. Doch auch hier behalf man sich, indem<br />

man für 19.00 Uhr eine Versammlung mit freier Aussprache anmeldete,<br />

diese fristgemäß um 21.30 Uhr beendete, um wegen nicht “geklärter<br />

Fragen” mit dem selben Teilnehmerkreis um 22.00 Uhr eine zweite Versammlung<br />

anzusetzen. Wer konnte schon dafür, dass nach 23.00 Uhr<br />

die Ehefrauen und Freundinnen auftauchten und zufällig Musikanten im<br />

Saal anwesend waren. Die Gastwirte argumentierten, “dass sie das Polizeirecht<br />

nur gegen Störenfriede anwenden würden, jedoch nicht gegen<br />

Kundschaft”. Als man versuchte den Bierkonsum mit einem Ausschankverbot<br />

zu belegen (z. B. ab Mitternacht verboten), schenkte man<br />

kurz vorher so viel aus, “dass der Gastwirt große Mühe hatte sein Publikum<br />

hinaus zu bitten”. Ab 1.00 Uhr nachts durfte wieder ausgeschenkt<br />

werden, folglich war die Veranstaltung gerettet, denn montags gab es<br />

in der Regel keinen Gottesdienst. Der Paragraf besagte nämlich, dass<br />

ab Mitternacht vor dem Frühgottesdienst “kein Bier geschenkt werden<br />

durfte”. Bereits seit dem ausgehenden Mittelalter verweigerten sowohl<br />

die Einwohner als auch die Gastwirte in dieser Frage “den strengen<br />

Gehorsam zum Gesetz”, wie Radebergs Superintendent Kaiser resignierend<br />

feststellen musste.<br />

Über die Karwoche 1907 schreibt ein Chronist unserer Gegend: “Die<br />

Stille ist nicht mehr das charakterliche Merkmal des modernen Lebens,<br />

überall geht es sehr geräuschvoll zu. Die Geschäfte und ihre Tätigkeit<br />

drum herum und der Verkehr sind zu groß geworden, als dass sich die<br />

stille Sammlung für die Allgemeinheit noch aufrecht erhalten ließe.” Vom<br />

alten Brauchtum wäre nur noch das “Frühlings-Reinemachen” geblieben.<br />

26. März 1907<br />

An den Osterprüfungen der Schule nimmt die Patronatsinhaberin Louise<br />

Prinzessin von Schönburg-Waldenburg auf Hermsdorf teil. Die Entlassungsfeier<br />

der 8. Klasse gestaltet sich zu einer “stark frequentierten<br />

Veranstaltung”, bei der Schuldirektor Louis Köhler eine ergreifende Rede<br />

hält. Seine Schlusssequenz lautet: “Tut Ehre Jedermann! Habt die Brüder<br />

lieb.! Fürchtet Gott, Ehrst den König!”<br />

In der Dresdener Kinderheilanstalt verstirbt der 14-jährige Alwin Pietzsch<br />

aus Friedersdorf, dem der Vater Verletzungen am Kopf beigebracht hatte.<br />

Alfred Pietzsch hatte seinen Sohn wegen “übler Drangsalierung eines<br />

Pferdes” gezüchtigt.<br />

Pietzsch wird später vom Gericht freigesprochen, da alle Zeugen übereinstimmend<br />

aussagen, “dass der Junge ein Ausbund an Unverschämtheit<br />

und Frechheit gewesen sei”.<br />

Der Gemeinderat für Lausa mit Friedersdorf bestimmt, dass “soliden<br />

Leuten ohne Gemeindezeugnis ein Teilzahlungsvortrag gestattet wird.”<br />

Bis dahin war es üblich, dass ein Einwohner sich ein “Gemeindezeugnis”<br />

abholen musste. War er dann aus irgend einem Grund nicht zahlungsfähig,<br />

konnte die Gemeinde haftbar gemacht werden, “da sie ein<br />

falsches Zeugnis abgegeben hatte”.<br />

Neue Gesetze:<br />

- Verordnung zur Aufstellung von Dampfkesseln auf Jahrmärkten und<br />

Volksfesten;<br />

- Änderung der Verfügung vom 21.09.1874 hinsichtlich der Aufhebung<br />

von Toten und Scheintoten, Pflicht zur Anzeige solcher Fälle und Einführung<br />

von Lebensrettungsprämien,<br />

- Gebührenordnung für ins Zollinland kommendes Fleisch aus Böhmen<br />

und Ungarn,<br />

- Ergänzung der Gebührenordnung zum Kostengesetz vom<br />

30.04.1906, Gemeindegebührenordnung, zum Beispiel durften für<br />

Erstattungen keine Schreibgebühren mehr angerechnet werden.<br />

- Einführung des Reichsgesetzes über den Betrieb von Tabakwerkstätten,<br />

in <strong>Weixdorf</strong> gab es vier, deren Namen jedoch nicht aufgeführt<br />

sind.<br />

- Beschäftigung von Jugendlichen in Werkstätten mit Motorenbetrieb,<br />

in den <strong>Weixdorf</strong>er Ortschaften gab es 14;<br />

27. März 1907 - Schneegraupel, danach Sonnenschein, abends lebhafter<br />

Verkehr auf den Straßen<br />

Gründonnerstag - morgens Reif, ab Mittag heiter; 6.00 Uhr Kommunion<br />

in der Schlosskapelle zu Hermsdorf, 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Lausaer Kirche.<br />

Karfreitag - 2.00 Uhr nachmittags Gedächtnisgottesdienst<br />

Im Jahre 1907 galt noch das Gesetz vom 10.09.1870. Verboten waren<br />

jegliche nichtkirchliche Versammlungen. Veranstaltungen am Gründonnerstag<br />

und Ostersonnabend mussten generell um 24.00 Uhr beendet<br />

sein, in der Karwoche bis zum Ostersonntag gab es ein Tanzverbot und<br />

ein Heiratsverbot. Hierzu waren im Juni 1881 die geltenden Bestimmungen<br />

erlassen worden.<br />

Ostersonntag, Predigtgottesdienst 9.00 Uhr auf der Grundlage Mathäus<br />

28, 1 - 10; Aufführung der Motette “Machet auf das Tor der Gerechtigkeit”<br />

für gemischten Chor, Text und Komposition; Klein. Kollekte für die<br />

sächsische Bibelgesellschaft.<br />

Ostermontag, 1. April 1901 - Der Königlich-Sächsische Militärverein<br />

begeht Bismarcks Geburtstag mit einem Festkommers im “Grünen<br />

Baum” in Gomlitz


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

Dienstbereitschaftszeiten dringenden Notfällen wochentags von<br />

18:00 Uhr bis 7:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 13:00 und freitags ab<br />

14:00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von 7:00 Uhr - 7:00 Uhr<br />

des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt: 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale: 03 51/1 92 92<br />

Bereitschaftsdienste:<br />

01.06.2007 Richter<br />

02.06.2007 Eisold, W.<br />

03.06.2007 Kaiser<br />

04.06.2007 Eisold, A.<br />

05.06.2007 Wulf<br />

06.06.2007 Wulf<br />

07.06.2007 Kunde<br />

08.06.2007 Richter<br />

09.06.2007 Richter<br />

10,06.2007 Wulf<br />

11.06.2007 Förster<br />

12.06.2007 Dziambor<br />

13.06.2007 Eisold, W.<br />

14.06.2007 Claus<br />

15.06.2007 Dziambor<br />

16.06.2007 Eisold, A.<br />

17.06.2007 Hofmann<br />

18.06.2007 Lorenzen<br />

19.06.2007 Förster<br />

20.06.2007 Hofmann<br />

21.06.2007 Claus<br />

22.06.2007 Lorenzen<br />

23.06.2007 Böhm<br />

24.06.2007 Claus<br />

25.06.2007 Eisold, A.<br />

26.06.2007 Böhm<br />

27.06.2007 Hofmann<br />

28.06.2007 Böhm<br />

29.06.2007 Richter<br />

30.06.2007 Kaiser<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

Telefon<br />

Herr Dr med. Böhm<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6 Tel.: 03 52 05/5 42 57<br />

Wohn.: Medingen, Kernweg 20 Tel.: 03 52 05/5 48 72<br />

Fr. DM Claus<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 89 Tel.: 03 52 05/5 46 81<br />

Wohn.: 01108 Dresden, Altgomlitz 6 Tel.: 03 51/8 11 60 96<br />

Funk: 01 71/2 10 79 63<br />

Fr. DM Dziambor<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Funk: 01 77/8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Eisold, Werner<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburgerstr. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburgerstr. 6a Funk: 01 72/7 67 57 98<br />

Herr Dr. med. Eisold, Alexander<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburgerstr. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn.: Hermsdorf, Am Steinbruch 31 Funk: 01 72/7 67 57 98<br />

Fr. Dr. med. Förster, Anke<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Alte Dresdner Str. 94 Tel.: 03 51/9 80 67 64<br />

Funk: 01 71/3 69 26 40<br />

Herr DM Fuchs<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Schillerplatz 2 Tel.: 03 52 01/7 02 42<br />

Funk: 01 78/8 37 94 48<br />

Fr. Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf Okr.,<br />

Radeburgerstr. 4 Tel.: 03 52 05/7 37 80<br />

Funk: 01 73/1 52 27 47<br />

FA Herr Kunde<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Alte Dresdner Str. 50 Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Alte Dresdner Str. 50 Tel. 03 51/8 80 51 60<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6 Tel.: 03 52 01/8 16 88<br />

Wohn.: Dresden, Am Schulfeld 13 Funk: 0177/8 45 16 95<br />

Herr DM Richter<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburgerstr. 7 Tel.: 03 52 05/7 20 08<br />

Wohn.: Ottendorf-Okr.,<br />

An d. Röderwiesen 5 Funk: 01 71/5 25 80 17<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburger Str. 4 Tel.: 03 52 05/5 47 84<br />

Funk: 01 75/8 47 03 55<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Sprechstunde jeweils 9.00 - 11.00 Uhr, außerhalb dieser Zeit sind<br />

die Zahnärzte telefonisch erreichbar. Ebenso ganztägig Bereitschaftsdienst<br />

- auch täglich nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr - hat das<br />

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde “Carl-Gustav-Carus”,<br />

Dresden, Fetscherstr. 47, Tel. 03 51/45 8 36 70.<br />

02.06. - 03.06.07 Herr Dr. Groß, Heinrich-Zille-Str. 13, 01471<br />

Radeburg, Tel.: 03 52 08/20 41<br />

09.06. - 10.06.07 Frau Dr. Sachse, Lindenallee 4a, 01471 Radeburg,<br />

Tel.: 03 52 08/27 37, mobil: 0173/3 64<br />

07 69<br />

16.06. - 17.06.07 Frau Dr. Zeller, August-Bebel-Str. 2a, 01468<br />

Moritzburg, Tel.: 03 52 07/8 21 18 u. 8 14 53<br />

23.06. - 24.06.07 Frau ZÄ Ute Grünberg/Frau Dr. Barth, Paul-<br />

Wicke-Str. 10, 01108 Dresden, Tel.: 8 80 69<br />

21, priv.: 8 80 62 35<br />

30.06. - 01.07.07 Frau DS Schee, Zillerstr. 3, 01468 Moritzburg,<br />

Tel.: 03 52 07/8 23 82<br />

Dienstbereitschaft der Tierärzte<br />

Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag 18.00<br />

Uhr und endet am nächsten Freitag 8.00 Uhr (Wochenende: Fr. 18.00<br />

Uhr - Mo. 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr). Bitte beachten<br />

Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst bereits am<br />

Donnerstag 18.00 Uhr wechselt.<br />

25.05. - 01.06.07 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5, 01099 Dresden,<br />

Tel.: (03 51) 81 60 50<br />

01.06. - 08.06.07 Dr. Raabe, Meißner Str. 96, 01445 Radebeul,<br />

Tel. (03 51) 8 33 68 10 od. 01 74/7 29 02 73<br />

08.06. - 15.06.07 C. J. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50, 01097<br />

Dresden, Tel.: (03 51) 8 95 11 50<br />

od. 01 62/2 76 99 49<br />

15.06. -22.06.07 Dr. Leonhardt, Eichigtweg 8, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 78 09<br />

22.06. - 29.06.07 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30,<br />

01129 Dresden, Tel.: (03 51)8 58 01 28<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags 18.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonnabends 12.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonntags<br />

8.00 - 8.00 des Folgetages<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/8 89 01 00<br />

Sonntag, den 17.06.2007<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center, Tel. 03 51/8 89 30 63<br />

Freitag, den 22.06.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!