12.07.2015 Aufrufe

pdf 848kB - Weixdorf

pdf 848kB - Weixdorf

pdf 848kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2 -Nr. 4/2013IMPRESSUM<strong>Weixdorf</strong>er NachrichtenHerausgeber:Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>, Landeshauptstadt DresdenVerlag:Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, HerzbergVerantwortlichfür die Informationendes Ortschaftsrates:Ortsvorsteher Gottfried EckeVerantwortlichfür die Informationender Verwaltungsstelle:Lutz BiastochVerantwortlich für den übrigenInhalt und Anzeigen:Geschäftsführer Andreas BarschtipanHerstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,Fax Redaktion 489-155;Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder 0 17 23 51 14 28Vertrieb:Haushaltswerbung Walter DresdenVeröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgeberswieder.Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlagbezogen werden.Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinenGeschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferteZeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur derErsatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehendeAnsprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.Unsere AnzeigenannahmestelleFrau Schmitz, Vwst <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/4 88 79 41Unsere AnzeigenberaterHerr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09Fragen zur Werbung?Ihr MedienberaterGisbert Lemkewww.wittich.deAMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTEZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRENPROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGENBROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTERBEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGENberät Sie gern. Mobil: (01 72) 3 51 14 28Die nächste Ausgabeerscheint amFreitag, dem 22. März 2013Annahmeschluss für redaktionelleBeiträge und Anzeigen istDonnerstag, der 14. März 2013Informationen des Ortsvorstehers/der VerwaltungsstelleSprechzeiten der Verwaltungsstelle<strong>Weixdorf</strong><strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2, 01108 DresdenMontaggeschlossenDienstag8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrMittwoch geschlossenDonnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrFreitag8.00 - 12.00 UhrHinweis: Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnungund Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unterden bekannten Rufnummern zu empfehlen.Wichtige NotrufePolizei- Notruf 110- Polizeirevier Dresden NordBautzner Str. 19, 01099 Dresden 03 51/81 64 10- Bürgerpolizist 03 51/79 58 32 43- Feuerwehr 112- Rettungsleitstelle 112EnergieStörstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 03 51/2 05 85 86 86GasstörungenStörstelle ENSO 01 80/2 78 79 01Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“Landeshauptstadt Dresden, 03 51/4 88 15 55 ganztägigAbt. Stadtbeleuchtung oder 03 51/4 88 97 17während der SprechzeitenTrinkwasserversorgungStörstelle der DREWAG 03 51/2 05 85 22 22AbwasserStörstelle (24-h-Dienst) 03 51/8 40 08 66Sprechzeiten des OrtsvorstehersDonnerstag 16.00 - 18.00 Uhr(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)Schiedsstelle Klotzsche(mit <strong>Weixdorf</strong>, Langebrück und Schönborn)Friedensrichter:Sprechzeit:Sitz derSchiedsstelle:Herr Dr. Wilhelmjeden 2. Donnerstag im Monat,17.00 bis 18.00 UhrEine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Rathaus Klotzsche, Bürgersaal,Kieler Straße 52, 01109 DresdenAnsprechpartner: Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner,Telefon: 4 88 65 12RufnummernDie Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresdenund der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummernzu erreichen:Tel.: (03 51) 4 88 79 41, Fax: (03 51) 4 88 79 43,E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.deDirekteinwahl:Verwaltungsstellenleiter/Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4 88 79 40E-Mail: LBiastoch@dresden.deSB Allg. OrtschaftsangelegenheitenFrau Schmitz 4 88 79 41E-Mail: BSchmitz@dresden.deSB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4 88 79 46E-Mail: AEngel@dresden.deSB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 4 88 79 47E-Mail: KWesolek@dresden.deSB Meldewesen 4 88 79 48Leiter Bauhof Herr Schöbe 4 88 79 45E-Mail: HSchoebe@dresden.de


Nr. 4/2013- 3 -Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Aus der Sitzung des Ortschaftsratesam 25.02.2013Nachdem die nichtöffentliche Sitzung der öffentlichen vorangestelltwurde, findet die öffentliche Sitzung mit Tagesordnungspunkt3 ihre Fortsetzung.3 Bestätigung der Tagesordnung und Niederschrift derletzten SitzungOrtsvorsteher Gottfried Ecke eröffnet die Sitzung und stellt dieBeschlussfähigkeit fest.Änderungen zur Niederschrift der letzten Sitzung wurden nichtvorgetragen.4 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefasstenBeschlüsse und BeschlusskontrolleZur Sitzung am 28.01.2013 wurde eine ablehnende Stellungnahmezum Wohnheim für besondere Bedarfsgruppen „Zur Wetterwarte34“ beschlossen.Weiterhin wurde ein Zuschuss zur Sanierung des Sportheimdachesbeschlossen und eine Aufgabenstellung an den Sport- undBäderbetrieb zur Übertragung des Waldbades an die DresdnerBäder GmbH formuliert. Letztlich wurde die Zustimmung zu einemGrundstücksverkauf erteilt.5 Jugendhilfeplanung für die Leistungsbereiche „Kinder-,Jugend- und Familienarbeit“ und „Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe“für den Zeitraum 2013 bis 2016Ortsvorsteher Gottried Ecke begrüßt die Vertreter des Jugendamtes,Frau Hofmann und Herrn Neumann. Herr Neumann stelltdie Planung vor. Der Ortschaftsrat ist zu dem Thema beratendtätig.Mit §§ 79 und 80 SGB VIII wird der öffentliche Träger der Jugendhilfeverpflichtet, „... die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichenund geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungenden verschiedenen Grundrichtungen der Erziehungentsprechend rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung zustellen. Die Aufgabe, den Bedarf nicht nur in einem aktuellenBestands-/Bedarfsvergleich, sondern im Hinblick auf künftigeEntwicklungen festzustellen, die Einfluss auf den Bedarf unddamit auf die Angebotsstruktur haben (und dementsprechend„rechtzeitig umzusteuern“), ist die größte Herausforderung imRahmen der dreistufigen Jugendhilfeplanung.Bis zum 31. Juli 2012 wurden durch das Zentrum für Forschung,Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschulefür Soziale Arbeit Dresden gGmbH in Zusammenarbeit mit denbestehenden Planungsgruppen sozialraumbezogene Entwicklungszieleund Strukturvorschläge für die Weiterentwicklung derjugendhilflichen Infrastruktur in Dresden erarbeitet. Durch denJugendhilfeausschuss wurde eine Strategie zur aktuellen Umsetzungdes Planungsprozesses beschlossen, wonach nochim laufenden Haushaltsjahr 2012 „Umbau- und Weiterentwicklungsprozesse“in der Dresdner Jugendhilfe erforderlich sind,die auf die sozial-räumlichen Aussagen des Planungsberichtesund die erarbeiteten Entwicklungsziele für die unterschiedlichenSozialräume Bezug nehmen und sich bereits in der Förderungder Angebote der freien Träger im Jahr 2013 niederschlagen.Die vorliegende Maßnahmeplanung beschreibt den gegenwärtigvorhandenen Bestand an Einrichtungen und Diensten der „Kinder-,Jugend- und Familienarbeit“ und des Leistungsbereiches„Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe“ sowie die zukünftig erforderlichenstrukturellen Veränderungs- und Handlungserfordernissezur Deckung des Bedarfes, der auf der Grundlage dervorliegenden quantitativen und qualitativen Daten und Erhebungeninnerhalb des Planungsprozesses empirisch beziehungsweiseexplorativ ermittelt wurde.Die Bedarfsaussagen, im Sinne einer strategischen Zielplanung,beziehen sich auf den Planungszeitraum 2013 bis 2016.Geplante Maßnahmen/Veränderungen im Stadtraum 6 (Klotzscheund nördliche Ortschaften) sind: es erfolgt die Etablierungeines Großraumteams für Mobile Arbeit nach § 11 SGB VIII mitden vorhandenen Angeboten in den Ortschaften und im OrtsteilWilschdorf. Unter Nutzung der entsprechenden Förderprogrammesind Beteiligungsprojekte zur Freiflächengestaltung,Aktivierung und Begleitung von Ehrenamt zu initiieren. Das FamilienzentrumHeiderand entwickelt unter Einsatz vorhandenerRessourcen in Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes einBeratungsangebot für werdende Eltern.Der Stadtraum wird potentieller Standort für die Entwicklungvon Projekten im Rahmen des Programms „Kompetenzentwicklungbei Schülerinnen und Schüler“.Ortschaftsrätin Frau Dr. Gaitzsch fragt nach den Kosten der Jugendhilfepro Jahr. Herr Neumann antwortet, diese liegen bei ca.12,3 Mio. EUR.Der Ortschaftsrat stimmte der Planung zu.Ortsvorsteher Gottfried Ecke bedankt sich für die Vorstellung.6 Informationen des OrtsvorstehersOrtsvorsteher Gottfried Ecke informiert über die Vorstellungder Planung der Marsdorfer Hauptstraße in der Sitzung am25.03.2013 und über den aktuellen Sachstand zum Bedarfsheim„Zur Wetterwarte 34“.7 Anfragen und AnregungenOrtschaftsrätin Frau Martina Paulich äußert eine Anregung zumWaldbad <strong>Weixdorf</strong> und fragt nach Ersatzpflanzungen an derStraße Altgomlitz.Ortschaftsrat Martin Kohn gibt den Dank vieler Jubilare an denOrtschaftsrat weiter. Sie empfinden es als besondere Anerkennung,wenn der Ortschaftsrat über die Gepflogenheiten der Landeshauptstadthinaus, die Jubilare z. B. auch zum 85. und 95.Geburtstag besucht.Annahme von Grünabfällen auf demLagerplatz des Bauhofes <strong>Weixdorf</strong>Pastor-Roller-Straße 16b(hinter der Feuerwehr)Ab Mittwoch, den 03.04.2013 können wieder Grünabfälle aufdem Lagerplatz des Bauhofes, Pastor-Roller-Str. 16b kostengünstigabgegeben werden.Die Annahme erfolgt:jeden 2. und 4. Sonnabend im Monatvon 10.00 bis 12.00 Uhrund jeden Mittwochvon 13.00 bis 15.00 UhrFür jeden angefangenen Kubikmeter sind 2,50 Euro zu entrichten.Für Kleinmengen unter 1 m 3 gibt es eine Sonderregelung, je0,2m 3 = 0,50 Euro.Äste dürfen einen Durchmesser bis zu 20 cm haben und nichtlänger als 2 m sein.Entsorgung von Pappe und PapierAb 03.04.2013 steht auch wieder zur Entlastung der PappeundPapiercontainer ein großer Container zur Entsorgung vonPappe und Papier auf dem Lagerplatz des Bauhofes <strong>Weixdorf</strong>,Pastor-Roller-Straße 16b. Hier können größere Mengenund auch große Formate von Pappen ordnungsgerecht entsorgtwerden.Die Annahme erfolgt:jeden 2. und 4. Sonnabend von 10.00 bis 12.00 Uhrund jeden Mittwochvon 13.00 bis 15.00 UhrSchrottannahmeEbenfalls jeden 2. und 4. Sonnabendvon 10.00 bis 12.00 Uhrsowie jeden Mittwochvon 13.00 bis 15.00 Uhrkönnen Sie Ihren Schrott entsorgen. Auf dem Lagerplatz desBauhofes steht dafür ein Container zur Verfügung.Bitte nutzen Sie unser zusätzliches Angebot zur Müllentsorgung.EngelSachgebiet Ordnung und Sicherheit


Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -Nr. 4/2013BibliothekStädtische BibliothekenDresdenBibliothek <strong>Weixdorf</strong>Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8 80 78 18Öffnungszeiten:Montag9 - 12 UhrDienstag14 - 18 UhrMittwoch9 - 12 Uhr und 15 - 18 UhrFreitag14 - 18 UhrVerlängern, Bestellen, Vormerken auch überhttp://www.bibo-dresden.deBibliothek <strong>Weixdorf</strong>Städtische Bibliotheken Dresdenwww.bibo-dresden.deAchtung!veränderte Öffnungszeiten ab 02.04.2013Wir danken für Ihr Verständnis.Mo. geschlossenDi. 10 - 12 Uhr, 14 - 18 UhrMi. 14 - 18 UhrDo. geschlossenFr.10 - 12 Uhr, 14 - 18 UhrKindertagesstätteUnsere KircheneckeDie Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein:Sonntag, 10.03.9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst19.30 Uhr ProChrist im Gasthof HermsdorfSonntag, 17.03.9.30 Uhr Gottesdienst, KindergottesdienstSonntag, 24.03.9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, KindergottesdienstLiebe <strong>Weixdorf</strong>er, liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen!Fr., 08.03. Was sind unsere Werte wert?Sa., 09.03. Was ist, wenn die Liebe stirbt?So., 10.03. Verspielen wir die Zukunft?19.30 Uhr im Gasthof HermsdorfSa., 09.03., 15 - 17 Uhrim Gasthof HermsdorfBuntes Familienprogramm mit Überraschungen,Imbiss, für die Eltern Kaffee ...Die meisten wissen es schon, dass der Pfarrer unserer Kirchgemeinde,Frieder Hecker, dieses Jahr in den Ruhestand geht.Sein Abschied wird von vielen mit großem Bedauern aufgenommen.Sollten wir jedoch zuerst sehr dankbar sein, dass Pfarrer Heckerbei uns im Dienst war bzw. noch ist.Auf jeden Fall hat er Außerordentliches geleistet!Für eine Laudatio ist es noch zu früh, und die wirkliche Lebensleistungwird mitunter erst aus einer gewissen zeitgeschichtlichenEntfernung sichtbar.Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> mit Grünberg und Hermsdorf lebtim stetigen Wachsen und Gedeihen und im Mittelpunkt steht diePerson JESUS CHRISTUS.In der großen Gesellschaft hingegen machen sich immer häufigerUnverständnis, Geringschätzung und auch Feindseligkeitgegenüber dem Christentum breit.Mag sein, dass die Ursache für die erfolgreiche Arbeit unseresPfarrers in unserer Kirchgemeinde unter anderem die herausragendenPredigten sind, aber diese außerordentliche Gabe derWortverkündigung ist nicht selbstverständlich.Bedenklich sind Haltungen wie: „Pfarrer Hecker predigt nicht, sogeh ich wieder:“Es gibt sogar Stimmen, welche sagen, dass sie unbedingt vonPfarrer Hecker christlich bestattet werden möchten.Sind unsere Erwartungen an einen Pastor nicht oft zu hoch,manchmal schon übermenschlich?Wir sollten froh und glücklich sein, wenn nach einer relativ kurzenZeit des Wartens wieder ein neuer Pfarrer gewonnen wird.Beten wir gemeinsam für einen Nachfolger, welcher zu unsererGemeinde passt und der die segensreiche Arbeit fortsetzt, wennvielleicht mit einem anderen Stil der Verkündigung.Möge unser Glaube in der kommenden Zeit nicht zusammenbrechen,weil man sich zu sehr von der Pfarrerpersönlichkeitabhängig gemacht hat!Ich grüße Sie mit den Worten von Hermann Hesse:„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,der uns beschützt und hilft zu leben.“Elvira Jurack


Nr. 4/2013- 5 -Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Abteilung FußballVereineHallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,so langsam kommt der Ball trotz des Winterwettersim Freien wieder ins Rollen.Aber auch auf dem Hallenparkett passiertenoch einiges.Unsere 1. Männermannschaft gewann dieVorrunde zur Hallenlandesmeisterschaft inMeißen und stellte dort mit Konrad Zimareauch den besten Spieler. Mit diesem Sieg war die Qualifikationfür die Endrunde in Hohenstein-Ernstthal verbunden. Die Endrundewurde nach „Futsal-Regeln“ ausgetragen. Leider schossenunsere Männer ein Tor zu wenig und verpassten knapp dieQualifikation für das Halbfinale. So sprang am Ende ein 5. Platzheraus, aber <strong>Weixdorf</strong> stellte auch hier wieder den besten Spieler,diesmal war es Daniel Kurzreuther. Das Turnier gewann derSachsenligist Gelb/Weiß Görlitz.Das Testspiel auf unserem Kunstrasenplatz gegen Motor Wilsdruffendete 4 : 1 für <strong>Weixdorf</strong>.Die Tore erzielten R. Lauterbach, R. Böhm, M. Stoll und der Neuzugangvom DSC Vincent Hupka.Danach traf unsere 1. Mannschaft auf Süd/West und siegte 3 : 2nach Toren von R. Lauterbach, R. Wulff und J. Zöppel.Und ein Schützenfest gab es gegen den vogtländischen KreisligistenVfL Reumtengrün mit 10 : 3.Die Vogtländer absolvierten im Raum Dresden ein Trainingslager.5 Tore erzielte R. Lauterbach, 2 Tore D. Kurzreuther und je1 Tor M. Hägner, M. Stoll und A. Zenker.Ohne Gegentor endeten die ersten beiden Vorbereitungsspieleder 2. Mannschaft. Gegen TUS Weinböhla trafen A. Zenker, R.Pordzik und M. Stoll zum 3 : 0-Erfolg. Die 2. Mannschaft vomMotor Wilsdruff unterlag dann den <strong>Weixdorf</strong>ern mit 0 : 6. Hierwaren 2 x O. Kotte, Ph. Henker, Ch. Angrick, D. Köhl und E.Zschieschang erfolgreich.Beim letzten Test gegen Liegau/Augustusbad siegte die2. Mannschaft mit 3 : 1. Tore: R. Lauterbach und 2 x F. Romberg.Die „3.“ siegte mit 5 : 0 gegen Trachenberge 2. dabei trafen3 x N. Emmrich, L. Reinfeld und Ch. Günther. In einem torreichenSpiel stand es danach zum Abpfiff 4 : 4 gegen HeliosDresden.Zur Halbzeit stand es noch 0 : 0, dann legten die <strong>Weixdorf</strong> jeweilsvor und Helios gelang bis zum Endstand immer wieder derAusgleich. Tore: 2 x Ch. Günther, A. Sachse und M. Oschatz.Die Alten Herren testeten gegen den TUS Weinböhla und erreichtenein 1 : 1-Remis.Die A Junioren probten gegen Striesen und spielten unentschieden2 : 2. Danach stand dann schon das 1. Punktspiel auf demProgramm und die Jungs machten da weiter, wo sie im vergangenenaufgehört hatten. Mit konsequenter Chancenauswertungund einem guten Spiel wurde die SpG Kamenz/Straßgräbchen/Bernsdorf mit 16 : 0 nachhause geschickt.Die B Junioren mussten sich im Punktspiel gegen den FC Oberlausitzmit einem 1 : 1 begnügen.Den 1. Platz beim Hallenturnier des Radebeuler BC erreichtendie D 1 Junioren. Und die ersten Testspiele im Freien gewannendie D 1 Junioren gegen Turbine mit 4 : 3, gegen Löbtau mit11 : 1 und beim TUS Weinböhla mit 4 : 3. Das 1. Punktspiel endetemit einem „Handballergebnis“!! 5 : 11 gegen Budissa Bautzenauf verschneiten Untergrund.Die E 1 Junioren belegten den 6. Platz beim eigenen Turnier in<strong>Weixdorf</strong> und die F 1 Junioren kamen mit Bronze von Turnier beiBrieske Senftenberg zurück.Einen 1. und 4. Platz erspielten sich noch die G Junioren. Siewaren zu Gast beim Hallenturnier von der SpG Neusalza -Spremberg/Oppach.Unsere Ü 50 Herren wurde erneut Stadtmeister. HerzlichenGlückwunsch!!! Ohne Niederlage und ohne Gegentor gewannendie <strong>Weixdorf</strong>er alle 6 Spiele mit einem Torverhältnis von 16 : 0!!!P. Pordzik wurde Torschützenkönig mit 6 Toren.Hinweisen möchten wir auf die Jahreshauptversammlungder Abt. Fußball. Diese findet am 05.04.13 um 18:00 Uhr imSportheim <strong>Weixdorf</strong> statt. Alle Fußballer und Interessiertensind dazu herzlich eingeladen.Ralph ReinfeldAbteilung JudoWettkampfauftakt der <strong>Weixdorf</strong>er JudokaDa der „sanfte Weg“ bekanntlich zu den Sportarten zählt, die inbeheizten Hallen ausgeführt werden, gibt es keine Winterpauseim Wettkampf-Judo. Im Gegenteil! Im Januar und Februar findendie Meisterschaften der Kadetten (U18) und Junioren (U21)statt und die Männermannschaft bereitet sich auf die kommendeLiga-Saison vor.Los ging es am 27. Januar mit den kombinierten Bezirkseinzelmeisterschaftender Jugend in Bautzen. Viola Haupt (U18,-52 kg), Jasmin Quandt (U21, -44 kg), Vivien Haupt (U21, -57kg), Julia Nossol (U21, -63 kg), Tasmin Hirschfeld (U21, -70 kg),Adrian Orzyszek (U21, -60 kg), Maximilian Lutoschka (U21, -73kg), Mario Conzendorf (U21, -81 kg) und Jonas Haupt (U21,-81 kg) gingen an den Start und konnten sich durchweg platzieren.Exakt dieselbe Besetzung startete daher am 2. und 3. Februarbei den Landeseinzelmeisterschaften in Rodewisch. ViolaHaupt, Vivien Haupt und Julia Nossol gingen in allen Begegnungensiegreich von der Matte und durften sich am Ende überden Titel Sachsenmeister freuen, ebenso Jasmin Quandt, die imSuperleichtgewicht allerdings konkurrenzlos war. Adrian Orzyszekerrang mit zwei Siegen und einer Niederlage den Vizetitel,Tasmin Hirschfeld, Maximilian Lutoschka und Jonas Haupt erkämpftensich in starken Starterfeldern dritte Plätze. Ein großartigesErgebnis!Zum Ende der Winterferien (16./17.02.) nahmen die acht Qualifiziertenin Rammenau (Sachsen) an den Mitteldeutschen Einzelmeisterschaftenteil. Hier ging es um die Qualifikation zu den nationalenTitelkämpfen. Mit zwei Punktsiegen und einer knappenNiederlage in der Nachkampfzeit ging der Titel MitteldeutscheMeisterin an Vivien Haupt. Viola Haupt scheiterte lediglich imFinale an der Sportschülerin Laura Ackermann und belegte wieJulia Nossol (3 Siege/1 Niederlage) und Jasmin Quandt (0/1) einenzweiten Platz. Die restlichen Starter konnten starke Kämpfeliefern, aber die Leistungen reichten im deutlich härteren Teilnehmerfeldleider nicht fürs Podest.Die deutschen Meisterschaften werden am 3. (U18) und 9. März(U21) in Neuhof bzw. Frankfurt/Oder ausgetragen und wir wünschenunseren Startern eine verletzungsfreie Vorbereitung undmaximale Erfolge!Ebenfalls am 2. Februar ging die <strong>Weixdorf</strong>er Männermannschaftbeim 14. Traditionsturnier des Judoclubs Crimmitschau auf dieMatte. Die acht teilnehmenden Mannschaften (regional undüberregional) verteilten sich auf zwei Pools und neben <strong>Weixdorf</strong>befanden sich RBS Leipzig, Grün-Weiß 90 Dresden und Rot-Weiß Koblenz im Pool A - allesamt Regionalligisten.Dominic Albrecht (-60 kg), Dirk Günther (-66 kg), Max Sieger(-73 kg) und Jörg Schreiber (-81 kg) kämpften in ihren Stammgewichtsklassen,Jörg Thalheim, Torsten Keil (beide -90 kg) undMartin Weiher (-100 kg) teilten sich in die oberen Gewichtsklassen.Mit geschickten Mannschaftsaufstellungen und tollen Technikenerrangen die <strong>Weixdorf</strong>er einen 4 : 3-Überraschungssieggegen den RBS Leipzig und unterlagen dem PoolfavoritenRot-Weiß Koblenz nur knapp mit 3 : 4. Durch ein weiteres 4 : 3gegen GW 90 Dresden zogen die Sieben ins Halbfinale gegenden Chemnitzer Polizeisportverein ein, wo sie dem Letztjahres-


Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6 -Nr. 4/2013Bundesligisten allerdings deutlich unterlagen. Dennoch war derdritte Platz das beste bisherige Ergebnis beim Männermannschaftsturnier!Mit diesem Erfolg im Rücken werden die Männer in die Verbandsligastarten. Judo-Fans sind zum Heimkampf am 4. Maiab 14.00 Uhr in der Gerhard-Grafe-Sporthalle willkommen!Interessierte Kinder ab 8 Jahre (oder 2. Klasse) können nachden Winterferien für vier Wochen jeweils Donnerstag 17.30 -19.00 Uhr am kostenlosen Schnuppertraining auf dem Forstsportplatzin <strong>Weixdorf</strong> teilnehmen, erwachsene Neu- und Wiedereinsteigertrainieren jeden Mittwoch 19.00 - 21.00 an selberStelle.M. SiegerDie <strong>Weixdorf</strong>er Frauenmannschaft ist nun endgültig in ihrerneuen Liga angekommen. Ihre Gegner nutzen nun jede Schwächein der Abwehr und stören das Angriffsspiel der SGW intensiver.Das zeigte sich wieder einmal bei der 26 : 23 Niederlagegegen die SG Pirna/Heidenau.Auch gegen den Tabellenletzten HSG Freital/Wilsdruff taten sichunsere Frauen schwer. Durch viele technische Fehler, Abstimmungsproblemein der Abwehr und große Schwächen beim Torwurfgelang es der Mannschaft erst in der letzten Sekunde den20 : 19 Sieg festzuhalten.Weiter zuhause ungeschlagen bleiben die <strong>Weixdorf</strong>er Männer.Gegen die SG Klotzsche 3 musste sich die Mannschaft trotzdemgewaltig strecken, bevor sie den verdienten 27 : 25 Siegfeiern konnten. Die 2. Mannschaft vom SV Rähnitz war da nichtso schwer zu knacken. Trotz gefühlter 30 ausgelassener Konter(daneben geschossen oder den Torwart berühmt gemacht)spielte die <strong>Weixdorf</strong>er ein lockeres 28 : 19 heraus.Nur die Partie gegen den HC Neustadt/Sachsen 3. konnten dieSGW Männer nicht gewinnen. Zur einzige Begegnung in denFerien (kompletter Spielkreis hatte spielfrei) fuhren die <strong>Weixdorf</strong>ernur mit einer Nottruppe. Auch der Schiri fand den Terminnicht so prickelnd und erschien nicht zum Spiel. Also musste dieSGW nicht nur gegen eine aufgemotzte Neustädter Mannschaft(Spieler aus der 2.) sondern auch noch einen HCS Schiri ran.Am Schluss konnten die <strong>Weixdorf</strong>er gut mithalten und verlorennur mit 33 : 29Um in dieser Saison den Aufstieg zu schaffen, benötigen dieSGW Männer nur noch 3 Punkte aus den letzten 2 Partien. Dassollte gegen Lok Pirna und den TSV Bühlau zu machen sein.Nächster Heimspieltermin: 10. März 201310.00 Uhr männl. Jugend B - TSV Radeburg11.30 Uhr Frauen - TSV Gröditz 213.30 Uhr Männer - ESV Lok Pirna 3Die Teilnehmer der Landeseinzelmeisterschaften U21 am03.02.2013 in RodewischNähere Informationen und ausführliche Spielberichte wie immerauf unserer Hompage www.handball-weixdorf.simigos.comK.-U. Habla<strong>Weixdorf</strong>er Handballpost65 Jahre Handball in <strong>Weixdorf</strong> 1948 - 2013Die Handballsaison der <strong>Weixdorf</strong>er Mannschaften neigt sichlangsam dem Ende entgegen.Die weibliche Jugend B musste an einem Wochenende gleich2 Partien bestreiten. Samstag ging es zur SG Bielatal, dem Tabellenführer,mal wieder ohne Wechselspieler. Trotzdem konntendie Mädels, die Niederlage noch in Grenzen halten, Endstand32 : 10.Am Tag darauf empfingen die <strong>Weixdorf</strong>erinnen den TSV Radeburg.Mit 1 Niederlage und 1 Sieg gegen den TSV rechneten wirmit 2 Punkten für die SGW, doch leider ging der Mannschaft amSchluss die Puste aus und musste sich mit 10 : 12 geschlagengeben.Einen Grund zum Freuen hatte die Mannschaft dennoch, dennsie bekamen vom Baugrundbüro Hommel ihre neuen Sweatshirtsüberreicht.Die aktuellen Fotos finden Sie auf unserer Hompage.Unsere Jungs der Jugend B hatten den HSV Weinböhla zuGast. Das diese Partie nicht gewonnen werden kann, war allenklar. Deshalb gaben die Trainer das Ziel heraus, Niederlage jaaber mit max. 10 Toren Unterschied. Das gelang in der 1. Hälftenoch einigermaßen, doch im 2. Spielabschnitt brach die SGWMannschaft komplett auseinander und verlor mit 42 : 14 auchverdient in dieser Höhe.DIXIEBAHNHOF-Veranstaltungshinweisefür März 2013(Auszug)Samstag, 09.03.2013, 15 UhrSeniorennachmittag mit „Radeberger Musikanten“Kaffee und Pfannkuchen inklusive!Samstag, 16.03.2013, 20 UhrKonzert mit „Lamarotte“ (Jazz)Freitag, 22.03.2013, 20 UhrKonzert mit „Alexander und Maximilian Blume“Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens,01108 Dresden-<strong>Weixdorf</strong>Kartenvorverkaufsstellen unter:www.dixiebahnhof.deKartenreservierung unter kartenbestellung@dixiebahnhof.deoder Tel.: 03 52 05/75 91 70 (AB)Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE:www.familienanzeigen.wittich.de


Nr. 4/2013- 7 -Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>GlückwünscheWir gratulieren unseren älteren Bürgernzum Geburtstag und wünschen ihnen Gesundheitund WohlergehenMärz 201370 Jahre Helga SteinbachEberhard JungIngrid FreudenbergRobert KlattigUrsula Schneider75 Jahre Gertraude LöweBarbara SchulzeSiegrid Hering80 Jahre Eberhard Richter85 Jahre Elisabeth SiebertRuth LangnerUrsula Zeun90 Jahre Heinc GillnerHilda Meißner91 Jahre Erna Pfaff92 Jahre Gerhard Strucks93 Jahre Hellmuth KalzVolkssolidaritätTermineOrtsgruppe 1 - FuchsbergDienstag, 19.03.201314.00 Uhr Treff in der FuchsbergklauseGäste sind immer herzlich willkommen.Der VorstandOrtsgruppe 2 - LausaDienstag, 12.03.201314.00 Uhr Treff in der TeichperleVorsorgevollmacht - PatientenverfügungGäste sind immer herzlich willkommen.Der VorstandRentnertreff der SkatspielerMittwoch, den 13.03.2013, 13.00 Uhr im SportheimAuch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause.Gäste sind herzlich willkommen.Marsdorfer e. V.Treff im Gemeindehaus MarsdorfFreitag, den 08.03.2013, MitgliederversammlungFreitag, den 22.03.2013, Stammtisch/Verkehrsteilnehmerschulung<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals ClubTreff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag imMonat, 20.00 Uhr in der KöhlerhütteVerein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong>und UmgebungDonnerstag, den 14.03.2013, 18.30 Uhr, Gesamtmitgliederversammlungmit Fachvortrag im Gasthaus „Zur Post“ LangebrückRassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u. Umg. e. V.Freitag, den 08.03.2013, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung imGasthof MedingenGäste sind herzlich willkommen.Ziergeflügel- und Exotenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Donnerstag, den 14.03.2013, 19.00 Uhr Mitgliederversammlungim Gasthof HermsdorfHundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 UhrHundeausbildung auf dem Forstsportplatz.Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.Ausbildungszeiten:Jeden Mittwoch ab 16.30 UhrJeden Samstag ab 14.00 UhrOrt: ca. 150 m links hinter dem Gelände des HofladensKreisverkehrswacht Kamenz e. V.Verkehrsinformationsveranstaltung, Beginn jeweils 19.30 UhrDienstag, 12.03.2013, Teichperle <strong>Weixdorf</strong>Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong>Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus- Aus- und Weiterbildung -JugendfeuerwehrDie Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhrim Gerätehaus.Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Freitag, den 08.03.2013, 19.30 Uhr Mitgliederversammlungin der Teichperle. Treff der Heimatfreunde Lausa <strong>Weixdorf</strong> jeden1. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr in der Teichperle.Gäste sind herzlich willkommen.Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhrim Landgasthof KöhlerhütteMännergesangvereinLausa-<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte.Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.


Informationsblatt vom 08.03.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -Nr. 4/2013Historisches<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen, bearbeitet nach Quellen von Hans-Werner Gebauer, LangebrückAus dem Jahre 1913 (Vor 100 Jahren)26. FebruarDer Landwirtschaftliche Verein Lausa und Umgebung tagt imGasthof „zum Heiteren Blick“. Der Vorsitzende, SchuldirektorLouis Köhler, fordert zunächst die Anwesenden zum Gedenkenan Wilhelm Pietzsch auf, der am 17. Februar einem Gehirnschlagerlag. Danach erfolgte die Wahl des Abgesandten des Vereinszum Bezirkstag nach Radeberg. Hierzu wurde Louis Köhler gewählt.Für den 14. März wurde ein Vortrag „Die offene Tuberkuloseunter den Rindern und die staatlichen Beihilfen“ angesetzt.Den Vortrag übernahm der Tierarzt Dr. Steinbach. Die Veranstaltungwurde für den Gasthof „zum Heiteren Blick“ einberufen.Zur Patriotischen Feier in Lausa aus Anlass 100 Jahre Völkerschlachtbildete sich ein Ortskomitee. Als Vertreter des Landwirtschaftsvereinswurden der 2. Vorsitzende Ernst Pietzsch undder Kassierer Ernst Trepte benannt.27. FebruarDer gesuchte internationale Taschendieb, der Warschauer BrillantenschleiferKasimir Gulinski wird in Lausa festgenommen. Imbetreffenden Grundstück an der Königsbrücker Straße wird daraufhineine Hausdurchsuchung seitens der Dresdener Kriminalpolizeiangeordnet. Hier werden Teile einer Münzfälscherwerkstattsicher gestellt.Sonntag, 2. März (Lätare)Kirche: 9 Uhr Predigtgottesdienst auf der Grundlage Johannes15, Verse 17 bis 25, 10.30 Uhr Konfirmandengottesdienst,13.30 Uhr Beichte und Heiliges AbendmahlHinsichtlich des örtlichen Brauchtums zu Lätare wurde angemerkt,dass man bei der Arbeit kein Licht mehr nutzen sollte,sonst gelingt die Arbeit nicht. Es wurden erste frische Blumenauf den Tisch gestellt.4. MärzDie Prüfungen an der Fortbildungsschule fanden abends von18 bis 20 Uhr statt. In der Klasse der Landwirte prüfte LehrerGutsche zum Thema „Die Hebung der Ernteerträge“. In derHandwerkerklasse prüfte Lehrer Neumann Jahreszahlen dersächsischen Geschichte und Bürgerkunde, in der Klasse derungelernten Berufe hielt Lehrer Pönisch einen Vortrag über dieschriftlichen Arbeiten eines Geschäftsmannes. Der Prüfungwohnte der Schulinspektor Dr. Lange bei.5. MärzZur Grundsteinlegung der neuen Schule in Klotzsche ist dieVolksschule Lausa mit einer Lehrerdelegation vertreten. LouisKöhler entbietet das Grußwort der Lehrerkonferenz Klotzsche/Lausa.6. MärzDer Evangelische Arbeiterverein feierte im Hennigschen Gasthofseine traditionelle Winterfeier. Nach der Begrüßung durch denVereinsvorsitzenden Wustmann hielt Schuldirektor Köhler seinenFestvortrag. Anhand von Chroniken, Kirchenbüchern und anderenAufzeichnungen ließ er die Zeit vor 100 Jahren, das Jahr 1813 in seinenKriegsnöten, aufleben. Die fesselnden Ausführungen erhieltenlebhaften Beifall. Das Lehrerkollegium sang danach „Waldabendschein“von Schmälzer, und „Im Maien“ von Billeter. Die LehrerKretschmar und Gutsche boten danach Flötensoli. Humoreskenbeendeten die Feier. Der Vorsitzende Wustmann und SchuldirektorKöhler boten Selbstverfasstes im Oberlausitzer Dialekt. Das Stück„Der Mann mit den drei Frauen“ wurde von fortwährenden Lachsalvenunterbrochen. Einen Gruß brachte die 1. Riege des Turnvereins„Germania- <strong>Weixdorf</strong>, D. T.) mit einem Auftritt am Barren. Bisin die frühen Morgenstunden wurde danach getanzt.8. MärzRedaktioneller Artikel: Lausa. Wachsender Beliebtheit erfreutsich das hiesige Gartenlokal „Im Krug zum Grünen Kranze“ vonMax Anders. Zahlreiche Vereine und Korporationen haben es zuihrem ständigen Stammlokal erwählt, so die Bergkraxler, studetischeVerbindungen unter Leitung ehrwürdiger Professoren, dasMilitär vom Feldwebel abwärts, bessere Damenpensionate dernahen Großstadt, und auch bei den Bauern der hiesigen Gegendist es als Frühstückslokal sehr beliebt. Dies zeigte sich vor allemam Mittwoch (5. März, d. V.) bei dem vom rührigen Krugwirtveranstalteten Bratwurstschmaus mit humoristischen Beiträgenund Ball. An hochstehenden Pesönlichkeiten bemerkten wir u. a.Herrn Professor Creutz, der durch seine glänzende Rednergabeweit über Sachsens Grenzen sich einen Namen machte, dem1. Chargierten der schlagenden Verbindung Lusatia, Herrn Weiser,Herrn Feldwebel Hornuf und Herrn Sergeant Linke, fernerVetter Korle aus Cunewale und den Vorsitzenden des deutschenSängerbundes, Herrn Dr. Müller I. Letzterer war vom Bundesausschussbeauftragt, dem vollzählig anwesenden MännergesangsvereinLausa eine prächtige Nachbildung des Bundesbanners zuüberreichen, das, aufgehängt im Vereinslokal, den Sängern jedeSingestunde zurufen soll: Rein in den deutschen Bund! - Jubelund Trubel in dem mit Fahnen, Kränzen und Ranken herrlichgeschmückten Lokal war riesengroß, riesengroß wie die extrafeinen Bratwürste! Nach effektvoller Lampion-Polonaise in lauerSommernacht und einem grandiosen Feuerwerk nahm die überalles Erwarten wohlgelungene Veranstaltung etwa bei Tagesanbruchihr Ende. Dem Etablissement wünschen wir ein ferneresBlühen und Gedeihen!Zwei Tage später erschien als Mitteilung in der „Radeberger Zeitung“:Wie uns soeben der Vergnügungsausschuss für das Stiftungsfestdes Männergesangsvereins Lausa telephonisch mitteilt,hat der Krugwirt leider sein Lokal noch am selben Morgenauf Abriss verkauft.Anmerkung: Der Bericht vom Fest war als Humoreske gedacht,jedoch von manchem als bare Münze genommen worden.Sonntag, 9. März (Judica)Kirche: 9 Uhr Predigtgottesdienst auf der Grundlage Johannes8, 46 bis 59; 10.30 Uhr Prüfung der Konfirmanden, 13.30 UhrBeichte und Heiliges Abendmahl10. MärzKirche: 8 Uhr WochenkommunionOrdnung der Prüfungen in der Schule zu LausaDienstag, den 11. März: 8 bis 9 Uhr, Klasse I, Mädchen, HerrGutsche; 9 bis 10 Uhr, Klasse I Knaben, Herr Neumann und DirektorKöhler; 10 bis 10.15 Uhr, Klasse I, Mädchen und KlasseI, Knaben, Herr Lutz; 10.30 bis 11.15 Uhr, Klasse VIII b, HerrKöhler; 11.15 bis 12 Uhr, Klasse VI b, Herr Pönisch; 2 bis 3 Uhrnachmittags, Klasse III, Knaben, Herr Weiser; 3 bis 4 Uhr nachmittags,Klasse IV a, Herr Sievers;Mittwoch, den 12. März: 8 bis 9 Uhr, Klasse II, Knaben, HerrSchlenkrich; 9 bis 10 Uhr, Klasse II, Mädchen, Herr Pönisch;10 bis 10.15 Uhr, Klasse II Knaben und Mädchen, Herr Köhler;10.30 bis 11.15 Uhr, Klasse VIII a, Herr Schlenkrich, 11.15 bis12 Uhr, Klasse VII a, Herr Weiser;Donnerstag, den 13. März: 8 bis 9 Uhr, Klasse III, Mädchen,Herr Lutz; 9 bis 10 Uhr, Klasse IV b, Herr Köhler; 10.15 bis11.15 Uhr, Klasse V a, Herr Gutsche; 11.15 bis 12 Uhr, KlasseVII, Mädchen, Herr Lutz; 2 bis 2.45 Uhr nachmittags, Klasse Vb, Herr Sievers; 2.45 bis 3.30 Uhr nachmittags, Klasse VI a, HerrNeumann;Donnerstags abends 8 Uhr im Saale des Bahnhofs zu <strong>Weixdorf</strong>:Vorträge des Schulchors mit eingelegten Deklamationenund einer Ansprache des Direktors. Freitag früh 8 Uhr: FeierlicheKonfirmanden- Entlassung im Schulsaal.Zu den Prüfungen und den anderen Veranstaltungen der Schuleladet werte Eltern und alle Freunde der Schule herzlichst ein:Das Lehrerkollegium, Köhler, Schuldirektor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!