12.07.2015 Aufrufe

pdf 733kB - Weixdorf

pdf 733kB - Weixdorf

pdf 733kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weixdorf</strong>erNachrichtenPartnergemeindeBrühl, Rhein-Neckar-Kreis20. Jahrgang Freitag, den 26. März 2010 Nummer 5Ein frohes OsterfestLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,die besten Wünsche zum bevorstehenden Osterfest übermittelt auch imNamen des Ortschaftsrates und der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>Gottfried EckeOrtsvorsteher


Nr. 5/2010- 3-Informationsblatt vom 26.03.2010 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Wichtige NotrufePolizei- Notruf 110- Polizeirevier Dresden Nord/WestOsterbergstr. 24 Tel.: 89 76 8001127 DresdenBürgerpolizist 79 58 32 41Feuerwehr 112Rettungsleitstelle 112EnergieStörstelle der ENSO (24-h-Dienst) 01 80/2 78 79 02Gasstörungenwährend der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“Landeshauptstadt Dresden,Abt. Stadtbeleuchtung (03 51) 4 88 85 95TrinkwasserversorgungStörstelle der DREWAG 8 60 22 22AbwasserStörstelle (24-h-Dienst) (03 51) 8 40 08 66OrtschaftsratssitzungDie nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findetam Montag, dem 29. März 2010, 19.00 Uhr im Sitzungssaaldes Rathauses <strong>Weixdorf</strong> statt.TagesordnungÖffentlich1 Bestätigung der Tagesordnung und Niederschrift der letztenSitzung2 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefasstenBeschlüsse3 Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen undKindertagespflege für das Schuljahr 2010/2011Zuständig: GB Soziales V0413/10 beratend4 Vorstellung Neubau Kindertageseinrichtung Lausaer Kirchgasse5 Informationen des Ortsvorstehers6 Anfragen und AnregungenEckeOrtsvorsteherAnnahme von Grünabfällen auf dem Lagerplatzdes Bauhofes <strong>Weixdorf</strong> - Pastor-Roller-Straße 16b (hinter der Feuerwehr)Ab Mittwoch, den 07.04.2010 können wieder Grünabfälle aufdem Lagerplatz des Bauhofes, Pastor-Roller-Str. 16b kostengünstigabgegeben werden.Die Annahme erfolgtjeden 2. und 4. Sonnabend im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhrund jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 UhrÄste dürfen einen Durchmesser bis zu 20 cm haben und nichtlänger als 2 m sein.Für jeden angefangenen Kubikmeter sind 2,50 Euro zu entrichten.Für Kleinmengen unter 1 m 3 gibt es eine Sonderregelung, je0,2 m 3 = 0,50 Euro.Entsorgung von Pappe und PapierAb 07.04.2010 steht auch wieder zur Entlastung der Pappe- undPapiercontainer ein großer Container zur Entsorgung von Pappeund Papier auf dem Lagerplatz des Bauhofes <strong>Weixdorf</strong>, Pastor-Roller-Straße 16b.Hier können größere Mengen und auch große Formate vonPappen ordnungsgerecht entsorgt werden.Die Annahme erfolgt jeden 2. und 4. Sonnabend von 10.00 bis12.00 Uhr und jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr.SchrottannahmeEbenfalls jeden 2. und 4. Sonnabend von 10.00 bis 12.00 Uhrsowie jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhrkönnen Sie Ihren Schrott entsorgen.Auf dem Lagerplatz des Bauhofes steht dafür ein Container zurVerfügung.Bitte nutzen Sie unser zusätzliches Angebot zur Müllentsorgung.HablaSachgebiet Ordnung und SicherheitSchadstoffsammlungDie nächste Schadstoffsammlung findetam Montag, 12.04.2010von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Platz des Friedensam Donnerstag, 15.04.2010von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr Alte Moritzburger Str./GomlitzerQuerwegam Donnerstag, 15.04.2010von 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr Am Seiferzerbacham Donnerstag, 15.04.2010von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr Containerstandplatz Marsdorfstatt.Gebührenfrei werden angenommen:- Farben, Lacke, Lösungsmittelreste- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel- Spraydosen mit Restinhalten- Foto- und Laborchemikalien- Öl- und fetthaltige Abfälle- Haushaltreiniger/Desinfektionsmittel- Quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)- Altöle- Altmedikamente- Batterien und Starterbatterien (ohne Pfandrückerstattung)- Säuren und Laugen u. Ä.Zusätzlich werden wieder Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren,Energiesparlampen) bei den mobilen Schadstoffsammlungenangenommen.Bitte beachten Sie:- Stellen Sie Schadstoffe niemals unbeaufsichtigt und vor Eintreffendes Sammelfahrzeuges am Straßenrand ab.- Übergeben Sie die Schadstoffe direkt dem Annahmepersonal.- Eine Abnahme nur in geschlossenen, sicheren Gefäßen erfolgt.- Lassen Sie Schadstoffreste möglichst in ihren Originalbehältnissen.- Vermischen Sie keine Stoffe miteinander (Gefahr von chemischenReaktionen)Angenommen werden maximal 10 kg aus privaten Haushalten.Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen haben schadstoffhaltigeAbfälle eigenverantwortlich und kostenpflichtig zu entsorgen.HablaSachgebiet Ordnung und Sicherheit


Informationsblatt vom 26.03.2010 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6-Nr. 5/2010SG <strong>Weixdorf</strong> e. V.Abteilung FußballHallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,es scheint als hätte der Winter aufgegeben!!!Nun rollt der Ball wieder um Punkte und unsere 1. Männermannschaftwar gleich 2 x im Einsatz. 3 Punkte wurden aus Dobritzmitgebracht. Nach Toren von 2 x R. Lauterbach, 2 x M. Hägnerund T. Gommlich und einem Gegentor stand es nach 90 Minuten5 : 1 für die <strong>Weixdorf</strong>er. Leider wurde der Schwung nicht mit insHeimspiel gegen die Post genommen. Nach nochmal nächtlichenSchneefällen und einsetzenden Tauwetter war der Platz schwerbespielbar.Besser kamen die Postler damit zurecht und gewannen mit 3 : 0.Da hatte die beste Abwehr der Staffel 4 keinen guten Tag.Die „2.“ trennte sich von Turbine leistungsgerecht mit 2 : 2. Dannstand das Pokalviertelfinale um den Stadtpokal an und ausgerechnetder Tabellenführer der Stadtliga Dynamo IV. war der Gegner.Recht deutlich mit 3 : 0 setzten sich dann auch die Dynamosdurch.Gegen die SG Gittersee musste unsere 3. Mannschaft ran underzielte ein 2 : 2.Dieses Ergebnis gab es dann gleich nochmal im Nachholspielgegen die Verkehrsbetriebe. Und dann wurde noch auf Schneedas Spiel bei Loschwitz ausgetragen. Dort waren die Loschwitzerklar besser und gewannen mit 5 : 1.Unsere Alten Herren starteten auch in die zweite Halbserie undkonnten den Gegner aus Dölzschen mit 4 : 1 besiegen.Im Einsatz im Pokalwettbewerb waren unsere C-Junioren. Leiderkonnte das Spiel beim DSC nicht gewonnen werden. Die Dresdnersiegten doch ziemlich deutlich mit 4 : 1.Auch die D2-Junioren mussten schon um Punkte ran und erzieltenebenfalls ein 2 : 2.Vorbereitungsspiele auf die zweite Saisonhälfte bestritten die restlichenMannschaften mit unterschiedlichen Erfolgen. So gewannendie B-Junioren bei Turbine mit 3 : 0, die A-Junioren trenntensich von Striesen 2 : 2, die D1-Junioren verloren in Weißig 4 : 2und bei Laubegast mit 2 : 1.Die C-Junioren bestritten auch noch ein Vorbereitungsspiel beider SpG Liegau-Radeberg und am Ende stand es 3 : 3.Am 03.04. findet das Nachholspiel unserer 1. Mannschaft gegenKesselsdorf statt. Die genaue Anstoßzeit entnehmen Sie bitte denAushängen.Ralph Reinfeld- ANZEIGE -Besuchen Sie uns im Internetwww.wittich.deEinladung zum 36. <strong>Weixdorf</strong>er Sammlermarktfür Münzen, Medaillen, Geldscheine und andere Sammelobjekte(zugelassen sind z. B. Ansichts- und Telefonkarten, Briefmarken,Orden und Ehrenzeichen, Abzeichen, Etiketten, Überraschungsei-Figuren)Am Sonntag, dem 11. April 2010, 9.00 bis 13.00 Uhrin der Grundschule Dresden-<strong>Weixdorf</strong>, Am Zollhaus 1, etwa 100Meter hinter der <strong>Weixdorf</strong>er Mittelschule. Gut zu erreichen mit derStraßenbahnlinie 7 bis Endhaltestelle bzw. mit dem Auto über dieB 97. Gute Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Eintritt: Erwachsene1 Euro, Begleitperson 0,50 Euro, Kinder und Schüler freiTausch - Ankauf - Verkauf - Information - Beratung - BewertungVeranstalter: Verein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong> und Umgebung(VMW)Tischbestellungen und weitere Informationen,Tel. 03 51/8 58 36 82Jagdgenossenschaft <strong>Weixdorf</strong> - MarsdorfEinladungAm Freitag, dem 16.04.2010 findet im Landhaus Marsdorfum 19.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlungstatt.Dazu laden wir alle Jagdgenossen (Eigentümer land- undforstwirtschaftlicher Flächen) herzlich ein.Tagesordnung:1. Bericht des Vorstandes2. Finanzbericht3. Beschlussfassungen4. Bericht der JagdpächterWir bitten um zahlreiche Teilnahme.Der VorstandJugendzentrum <strong>Weixdorf</strong> e. V.Osterfeuer, Samstag, 3. April 2009Es ist wieder so weit! Am 3. April 2010 startenwir, zum 4. Mal, gemeinsam mit denKameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong>das „Osterfeuer“. Beginn ist 19 Uhr.Wir bedanken uns für die bereits eingegangenen Brennholzspenden.Da der kleine Ausflug in die Grundzüge der Botanikin einer der letzten Ausgaben nicht wirklich fruchtete, hiereine auf das Wesentliche beschränkte Beschreibung des Programms:Start: 19 UhrOrt: Mehrzweckacker neben Jugendzentrum und Feuerwehr(wie immer)Imbiss: lecker und ausreichend vorhandenGetränke: alkoholfrei und Fassbierfalls kalt: wärmendes Feuer im Zentrum der Versammlungsstelleund Glühwein heißAlso Leute: Keinesfalls verpassen! Letztes Jahr war es schonklasse, aber dieses Jahr wird es noch besser!Wir freuen uns auf euren Besuch!Die Jugendlichen des JZW e. V.Immer aktuelle Infos unter www.jzwev.de.


Nr. 5/2010- 9-Informationsblatt vom 26.03.2010 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Historisches<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen, bearbeitet vonHans-Werner Gebauer, LangebrückAus dem Jahre 1910(Vor 100 Jahren)28. Januar 1910Der Bezirksausschuss genehmigt die neue Änderungsplanungfür Straßen und Fluchtlinien von Lausa mit Friedersdorf. AlleBeschlüsse der Jahre 1882 bis 1909 werden damit hinfällig.Sonntag, 30. Januar 1910Der Königlich-Sächsische Militärverein begeht im SchulzschenGasthof die Nachfeier „von Kaisers Geburtstag“ (der 27. Januarwar zu dieser Zeit als Geburtstag des deutschen Kaisers WilhelmII. Staatsfeiertag). Zugleich wird das Stiftungsfest des Vereinsgefeiert. Nachdem der Vereinsvorsitzende, Mühlenbesitzer Felchner,ein Königshoch ausgebracht hatte und die Anwesenden dieSachsenhymne sangen, sprach der Ortspfarrer Lic. Dr. Siedeleinen begeisterten Kaisertoast. Entsprechend der verflossenen22 Amtsjahre des deutschen Kaisers gab Siedel 22 grundsätzlicheGedanken in „gebotener Kürze“ von sich und nach jeder Sentenzwurde das Glas zum Toast erhoben. Gemeinsam wurde zumSchluss das Deutschlandlied gesungen. Der Lausaer MilitärvereinlerKönig erhob dann das Glas zu Ehren der Veteranen desDeutsch-Französischen Kriegs von 1870/71, von denen 1910noch 16 Mitglieder im Verein waren. Der Kirchschullehrer und KantorLutz ließ danach die heranwachsende Jugend als „Jung-Deutschland“ hochleben und Kamerad Linke erhob das Glas zuEhren der Ehefrauen. Für 25-jährige treue Vereinsmitgliedschafterhielten die Kameraden Gommlich, August Pietzsch, Klein, Schumannund Merker das „tragbare Vereinsabzeichen“ als Würdigungihrer Mitarbeit. Eine gemeinsame Tafel, Kostenpunkt 3 Markje Menü für die Teilnehmer, führte die Veranstaltung weiter. Fürdas Menü hatte man sich bis zum 27. Januar beim Schriftführerdes Vereins unter Zahlung des Betrags eintragen müssen. ZumSchluss der Veranstaltung wurden eine Reihe von Militärliederngesungen, die mit dem „Niederländischen Dankgebet“ ihrenAbschluss fanden.31. Januar 1910Bericht: „Daß mit großer Sorgfalt vorbereitete Krippenspiel „BübchensWeihnachtstraum“ wurde am Montagabend von den Kindernder hiesigen Volksschule im Schulz’schen Gasthof zum erstenMale zur Aufführung gebracht. Vor gefülltem Saale sangzunächst das vollzählige Lehrerkollegium das Kästnersche Quartett„O selige Kinderzeit“, ein ergreifendes inniges Lied, wiegeschaffen zur Weckung der Märchenstimmung. Herr SchuldirektorLouis Köhler führte sodann durch eine kurze Ansprache inden Sinn des Krippenspiels ein. Dasselbe währte ziemlich eineStunde und erzielte mit seinen Melodien von Humperdinck, mitden deutlich und gut betont gesprochenen Deklamationen undden farbenprächtigen lebenden Bildern größten Beifall. Für diewohlgelungene Vorführung, die auch der Schulrat Dr. Lange durchseine Gegenwart beehrte, sprach Pastor Lic. Dr. Siedel dem rührigenLehrerkollegium und der wackeren Kinderschar den Dankder Zuhörer aus. Auf Näheres kommen wir nach der zweiten Aufführungzurück, die … im Gasthof zu <strong>Weixdorf</strong> stattfindet“.3. Februar 1910Die Gemeindevorstände von Lausa mit Friedersdorf, <strong>Weixdorf</strong>und Gomlitz legen den neuen Tagelohn für „Tagelöhnerarbeit“ imOrt fest. Demnach erhielten männliche Erwachsene 2.20 Mark(1903: 2.00 Mark), weibliche Erwachsene 1.30 Mark (80 Pfennig),Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, männliche 1.10 Mark(90 Pfennig), weibliche 80 Pfennig (50 Pfennig) und Kinder zwischen10 und 14 Jahren, gleich ob männlich oder weiblich 40Pfennig (1903 waren dies 35 Pfennig). Über den Einsatz von Kindernab 7 Jahren hatte der Schulausschuss auf Antrag zu entscheiden,1909 waren in Lausa noch ca. 10 Kinder unter 10 Jahrenstundenweise zum Semmelnaustragen beschäftigt. Diesedurften mit Genehmigung der Schule erst 8 Uhr in dieser sein.Eigentlich war der Einsatz von Kindern in diesem Alter seit 1906im Deutschen Reich verboten, jedoch hatten die Eltern der Kinderdie Kinderarbeit als „Mithilfe beantragt“, im Regelfall war dieMutter erkrankt oder hatte gerade ein Kind geboren.4. Februar 1910Im Anwesen von Friedrich Hempel vergifteten sich neun Personendurch den Genuss von Heringssalat. Die Untersuchung desDresdener Kriminaltechnischen Instituts ergab, dass man denSalat mehrere Tage in einem Metallbehälter unsachgemäß gelagerthatte. Eine Magd musste zur Beobachtung in das DiakoniekrankenhausDresden gegeben werden.Schlachtviehpreise: (einige ausgewählte Beispiele) Vollständigausgemästete Ochsen, höchster Schlachtwert bis zu 6 Jahre, derZentner maximal 79 Mark. Der Einstiegspreis begann bei 40 Mark.Vollständig ausgemästetes Kalb höchsten Schlachtwertes, Maximalpreis:74 Mark; Bullen vollständig ausgemästet, höchsterSchlachtwert zwischen 68 und 72 Mark je Zentner, beste Saugkälberbis 82 Mark je Zentner, Schafe - Mastlämmer Höchstpreise:85 Mark. Vollfleischige, feine Rasseschweine ab 54 Mark,Maximalpreis 72 Mark. Fettschweine bis 73 Mark.In den Ortsteilen des heutigen <strong>Weixdorf</strong> (ohne Marsdorf) standen13 Rinder österreichischer-ungarischer Herkunft. Deren höchsterSchlachtwert lag bei maximal 86 Mark je Zentner.Zum Vergleich: Ein Maurer verdiente damals in Lausa im Durchschnitt42 Pfennig je Stunde, bei Akkordarbeit bis 60 Pfennig. Dieerstmals formal definierte Einkommensgrenze bei „verschämterArmut“ wurde in Lausa mit Friedersdorf mit 2.40 Mark je Wocheangegeben.Wird fortgesetzt!- Anzeige -Endloser Blütensommer zu verschenkenGeschenktipp zum Muttertag(djd). Blumensträuße welken und Pralinen werden vernascht. Werein außergewöhnliches und zugleich unvergängliches Muttertagsgeschenksucht, sollte einfach mal einen endlosen Blütensommerverschenken. Seit fünf Jahren auf dem Markt, ist die Hortensie„Endless Summer“ noch immer eine botanische Sensation:Im Gegensatz zu gewöhnlichen Bauernhortensien, die nur einmalim Jahr blühen, setzt der Star unter den Hortensien fortlaufendneue Knospen an, die noch im selben Sommer große, farbenfrohe,ballförmige Blüten hervorbringen.Praktisch ist das Geschenk obendrein. Ausgestattet als Muttertagspräsent,braucht keiner nach einer passenden Karte mit nettenWorten zu suchen: Die geschmackvolle Muttertagsgrußkarteharmoniert ideal mit der Pflanze und übermittelt mit dem Zitat „Ichschenke Dir den endlosen Sommer zum Muttertag“ auch gleichdie richtigen Worte. Für eine persönliche Widmung ist auf der RückseitePlatz.Wer die „Endless Summer“ (im Fünf-Liter-Topf für 20 Euro) zumMuttertag verschenkt, hat in diesem Jahr sogar die Chance, seineMutter mit einem Wellnessurlaub für zwei Personen im Wert von1.000 Euro zu beglücken, denn die Grußkarte ist gleichzeitig Teilnahmescheinfür ein Gewinnspiel. Unter www.hortensie-endlesssummer.degibt es eine nach Orten und Postleitzahlen sortierteHändlerübersicht.


BereitschaftsdiensteÄrztlicher BereitschaftsplanDienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentags von19:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 14:00 Uhr und freitagsab 14:00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von 07:00 Uhrbis 07:00 Uhr des folgenden Tages!Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:Feuerwehr/Notarzt: 112Kassenärztliche Notdienstzentrale:03 51/1 92 92Bereitschaftsdienste:01.04.2010 Wurziger02.04.2010 Dziambor03.04.2010 A. Eisold04.04.2010 Böhm05.04.2010 Antonioli06.04.2010 Lorenzen07.04.2010 Wulf08.04.2010 Hofmann09.04.2010 Wulf10.04.2010 Kaiser11.04.2010 Claus12.04.2010 A. Eisold13.04.2010 Kunde14.04.2010 Böhm15.04.2010 HofmannErreichbarkeit der Ärzte16.04.2010 Dziambor17.04.2010 Lorenzen18.04.2010 Antonioli19.04.2010 Hofmann20.04.2010 Böhm21.04.2010 W. Eisold22.04.2010 Hofmann23.04.2010 Richter24.04.2010 Kaiser25.04.2010 Richter26.04.2010 A. Eisold27.04.2010 Wulf28.04.2010 Kunde29.04.2010 Claus30.04.2010 LorenzenHerr Dr. med. AntonioliPraxis: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6Wohn.: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6Tel.: 03 52 01/8 00 04Handy: 01 76/61 50 71 67Herr Dr. med. BöhmPraxis: Medingen, Schulstr. 6Wohn.: Medingen, Kernweg 20Tel.: 03 52 05/5 42 57Tel.: 03 52 05/5 48 72Frau Dipl.-Med. ClausPraxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34Wohn.: Dresden, Privatstr. 27aTel.: 03 52 05/5 46 81Tel.: 03 51/8 11 60 96Handy: 01 71/2 10 79 63Frau Dipl.-Med. DziamborPraxis: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10Tel.: 03 51/8 80 42 65Tel.: 03 51/8 80 42 65Handy: 01 77/8 90 22 29Herr Dr. med. Eisold, A.Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6aTel.: 03 52 05/5 42 65Handy: 01 72/7 67 57 98Herr Dr. med. Eisold, W.Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6aWohn.: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6aTel.: 03 52 05/5 42 65Handy: 01 72/7 67 57 98Frau Dr. med. FörsterPraxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94Tel.: 03 51/8 80 67 64Handy: 01 71/3 69 26 40Herr Dipl.-Med. FuchsPraxis: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6Tel.: 03 51/8 80 62 83Tel.: 03 51/8 80 62 83Herr Dipl.-Med. HofmannPraxis: Langebrück, Schillerplatz 2Tel.: 03 52 01/7 02 42Handy: 01 78/8 37 94 48Frau Dr. med. KaiserPraxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 4Tel.: 03 52 05/7 37 80Handy: 01 73/1 52 27 47FA Herr KundePraxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50Tel.: 03 51/8 80 51 60Tel.: 03 51/8 80 51 60Herr Dr. med. LorenzenPraxis: Langebrück, Liegauer Str. 6Wohn.: Dresden, Am Schulfeld 13Tel.: 03 52 01/8 16 88Handy: 01 77/8 45 16 95Herr Dipl.-Med. RichterPraxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 7Wohn.: Ottendorf Okrilla, An d. Röderwiesen 5Tel.: 03 52 05/7 20 08Handy: 01 71/5 25 80 17Herr Dr. med. WulfPraxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 4Tel.: 03 52 05/5 47 84Handy: 01 75/8 47 03 55Frau Dr. med. WurzigerPraxis:bei Fr. Dr. Förster<strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94Tel.: 03 51/8 80 67 64Handy: 01 71/3 69 26 40Dienstbereitschaft der ZahnärzteSprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, außerhalb dieser Zeit sind dieZahnärzte telefonisch erreichbar. Ebenso ganztägig Bereitschaftsdienst- auch täglich nachts von 22 bis 7 Uhr - hat das Zentrumfür Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Carl-Gustav-Carus“,Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel.: 03 51/458 36 70.02.04. - 03.04.10 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2,01108 Dresden,Tel.: 8 90 36 41, priv.: 8 80 42 4104.04.10 Herr ZA Krjukow, August-Bebel-Str. 2a,01468 Moritzburg,Tel.: 03 52 07/8 21 1805.04.10 Frau Dr. Muschter, Radeburger Str. 16, 01458Ottendorf-OkrillaTel.: 03 52 05/5 43 8710.04. - 11.04.10 Frau Dipl. med. Grosche, Dresdner Str. 89,01458 Hermsdorf,Tel.: (03 52 05) 7 34 8317.04. - 18.04.10 Herr DS Reinhold, Großenhainer Str. 27,01471 Radeburg,Tel.: 03 52 08/8 05 1624.04. - 25.04.10 Herr Dr. Hentschel, Radeburger Str. 9, 01458Ottendorf-Okrilla,Tel.: 03 52 05/7 45 71Apothekenbereitschaftsdienstwochentagssonnabendssonntags18.00 - 8.00 des Folgetages12.00 - 8.00 des Folgetages8.00 - 8.00 des FolgetagesRathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/8 89 01 00Freitag, den 09.04.2010Apotheke im Hohenbusch-Center, Tel. 03 51/8 89 30 63Mittwoch, den 14.04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!