12.07.2015 Aufrufe

pdf 2MB - Weixdorf

pdf 2MB - Weixdorf

pdf 2MB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 20/2013- 3 -Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Aus der Ortschaftsratsitzungvom 21.10.2013Die Sitzung wurde mit den üblichen Regularien von OrtsvorsteherGottfried Ecke eröffnet.Wesentlicher Inhalt der Beratung waren die Entwürfe des neuenLandschaftsplanes (LP) und des neuen Flächennutzungsplanes(FNP).Zu TOP 3: Entwurf zum Flächennutzungsplan der LandeshauptstadtDresden in den Stadtgrenzen vom 1. Januar 1999 -Vorlage V1829/12Zu dem Tagesordnungspunkt begrüßt der Ortsvorsteher die HerrenHerrmann und Kreutzstein vom Stadtplanungsamt. Er stelltvoran, dass sowohl beim FNP als auch beim LP heute noch keinBeschluss gefasst werden soll. Der Ortschaftsrat hat zu beidenumfangreichen Planwerken nach der ersten Vorstellung Fragenformuliert, die mit den Vertretern des Stadtplanungsamtes umfassenderörtert wurden.Zu der grundsätzlichen Frage, warum der FNP und der LPgleichzeitig und parallel behandelt werden, verweist Herr Herrmanndarauf, dass dies von der Verwaltungsspitze so entschiedenworden ist. Aus Sicht der Stadtplanung wäre es sichersinnvoll, den LP im Verfahren vorzuziehen. Das würde die Abwägungnachvollziehbarer machen. Gesetzlich sei festgelegt, dassInhalte des LP in den FNP - soweit geeignet - aufzunehmen undAbweichungen zu begründen sind. Es bestehe jedoch keine Verpflichtungzur Anpassung.In der regen Diskussion wurde die ausreichende Berücksichtigungvon Wohnbauflächen, die dem prognostiziertem WachstumsDresdens gerecht werden müssen und die Berücksichtigungdes Verkehrsentwicklungsplanes 2025 kritisch hinterfragt.Hauptsächlich ging es aber um die Belange der Ortsentwicklungvom <strong>Weixdorf</strong> und Marsdorf.Im Ergebnis der Beratung werden die vom Ortschaftsrat in derDiskussion konkret angesprochenen Änderungswünsche- Marsdorf - Am Erlicht (Einbeziehung in die Wohnflächendarstellung)- Fuchsberg/Seifzerbachaue (Abrundung)- GG am Flughafen (deutliche Reduzierung; keine Erschließungüber <strong>Weixdorf</strong>)- geplantes Landschaftsschutzgebiet (LSG) Altfriedersdorf(Darstellung soll entfallen; bzw. auf eine Linie in Höhe derletzten Häuser der Bergsiedlung zurückgenommen werden)- Abrundung Altfriedersdorf - Höhe Großteichdammsowie der Hinweis auf ein stringentes Verfahren in einen Beschlussvorschlagzusammengefasst, der in der kommendenSitzung zur Abstimmung gestellt wird. Der Ortsvorsteher wiesdarauf hin, dass weitergehende Vorschläge aus dem Rat ausdrücklicherbeten sind.Zu TOP 4: Entwurf Landschaftsplan (LP) Dresden in der Fassungvom April 2013 - Vorlage V1286/11Zu diesem Tagesordnungspunkt wurden die Herren Socher undAltmeyer vom Umweltamt durch den Ortsvorsteher begrüßt.Analog der Beratung zu FNP ging es um die Erörterung offenerFragen in Vorbereitung einer Beschlussempfehlung.Herr Socher verwies darauf, dass der LP ein Fachplan für Naturschutzund Landschaftspflege ist. Der Entwurf des LP soll vomStadtrat (SR) (Ausschuss U/K) zur Kenntnis genommen undzur Offenlage freigegeben werden. Der fertige LP - nach Einarbeitungder Anregungen und Hinweise aus der Offenlage - solldann vom SR beschlossen werden.Letzteres ist laut Herrn Socher bereits ein Ergebnis der eingegangenenHinweise aus den Ortschaftsräten/Ortsbeiräten zumVerfahren. Herr Socher kann sich auch ein Vorziehen des LP vorden FNP vorstellen, verweist aber - siehe oben - auf die Festlegungder Verwaltungsspitze.In der Diskussion ging es insbesondere um folgende Themen:- Darstellung des geplanten LSG Langebrücke-<strong>Weixdorf</strong>erHügelland- Prüfung einer baulichen Abrundung im Bereich Fuchsberg/Seifzerbachaue- die Sinnfälligkeit der Darstellung von Rückbauoptionen imLPBezüglich der vom OSR gewünschten Abrundungen im BereichMarsdorf/Am Erlicht und Altfriedersdorf berichtet der Ortsvorstehervon der Abstimmung mit dem Leiter des Umweltamtes.Danach ist es nicht Aufgabe des Umweltamtes, Entwicklungsoptionenzu formulieren; die Darstellungen im Entwurf des LPin den genannten Bereichen stehen aber Entwicklungsoptionennicht entgegen. Dies ist mit der Stadtplanung zu klären. Das giltauch für die Entwicklungsfläche am Radeberger Weg.Zum Abschluss verweist der Ortsvorsteher auf die Darstellungzum geplanten Wanderwegnetz im Bereich der Ortschaft.Vorschläge und Anregungen zur Beschlussfassung werden bisEnde der 43. KW erbeten.Zu TOP 5: Verordnungsentwurf zur Festsetzung des Flächennaturdenkmal(FND) Feldweg Marsdorf - MedingenV-WX0066/13Geplant war eine abschließende Stellungnahme des Ortschaftsrateszum Entwurf der Verordnung. Nachdem Herr Altmeyer alsVertreter des Umweltamtes erklärte, dass die Entscheidung derOberbürgermeisterin zur Unterschutzstellung des öffentlichenWeges getroffen und die VO bereits unterzeichnet sei, konnte derOrtschaftsrat die Entscheidung nur noch zur Kenntnis nehmen.In der üblichen Fragestunde am Ende der Sitzung fragte OrtschaftsrätinPaulich, ob eine Rückinformation vom Standesamtzum Beschluss V-WX 0039/12 - Eheschließungen im Rathaus<strong>Weixdorf</strong> - vorliegt. Hierzu gibt es noch keine Entscheidung. DieVerwaltungsstelle wird der Sache nachgehen.OrtschaftsratssitzungDie nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates (OSRWX/049/2013)findet am Montag, dem 25. Novemer 2013 um 19.00 Uhr inder Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>, Sitzungssaal, <strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz2, 01108 Dresden statt.1. Bestätigung der Tagesordnung und Niederschrift der letztenSitzung2. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsseund Beschlusskontrolle3. Entwurf zum Flächennutzungsplan der LandeshauptstadtDresden in den Stadtgrenzen vom 1. Januar 1999hier:1. Billigung der Abwägung über die Stellungnahmen aus derfrühzeitigen Beteiligung2. Billigung des Entwurfes des Flächennutzungsplanes3. Billigung der Begründung mit Umweltbericht zum Entwurfdes Flächennutzungsplanes4. Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Flächennutzungsplanes4. Entwurf Landschaftsplan Dresden in der Fassung vom April20135. Verkehrsentwicklungsplan 2025plus (VEP 2025plus)6. Untersetzung der Straßenbaumaßnahmen zum BeschlussV-WX0064/137. Informationen des Ortsvorstehers8. Anfragen und Anregungen


Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -Nr. 20/2013Aktuelle und geplante Baustellen in <strong>Weixdorf</strong>aktuelle Baustellen:Lage:Zeitraumvon:bis:Hakenweg zw. Fuchsbergstr. und 28.10.2013 30.11.2013 GehbahninstandsetzungAn der HeideAm Zollhaus 1 15.04.2013 22.11.2013 Aufstellung Halteverbote zur Erreichbarkeit derBaustelleZum Spitzeberg in Höhe Nr. 1 und 21.11.2013 29.11.2013 Schachtarbeiten DREWAG - TrinkwasserMarsdorfer Hauptstraße 44Marsdorfer Hauptstr. von vor Haus 05.11.2013 30.11.2013 Straßenbau i.A. STA - Fertigstellung derNr. 69 bis östl. von HNr. 35Randbereichegeplante Baustellen:Lage:Radeburger Landstr.Königsbrücker Landstr. zw. Schelsstr.und Paul-Wicke-Str.ab:Zeitraumbis:GehbahnbauGehbahninstandsetzungDurch die o. g. Baumaßnahmen kommt es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Wir bitten um ihr Verständnis und hoffen, dasssich alle betroffenen Anwohner auf die Situation einstellen.EngelSachbearbeiterin Ordnung und SicherheitBibliothekStädtische BibliothekenDresdenBibliothek <strong>Weixdorf</strong>Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818Öffnungszeiten:MontaggeschlossenDienstag10 - 12 Uhr und 14 - 18 UhrMittwoch 14 - 18 UhrDonnerstag geschlossenFreitag10 - 12 Uhr und 14 - 18 UhrVerlängern, Bestellen, Vormerken auch überhttp://www.bibo-dresden.de.Oberschule <strong>Weixdorf</strong>Weihnachtsmarkt in derOberschule <strong>Weixdorf</strong>Es weihnachtet wieder …Mit unserem traditionellen WeihnachtsmarktamMittwoch, 27.11.2013 von 15 bisca. 18 Uhr im Festsaal/Pausenhallewollen wir auch in diesem Jahr die Weihnachtszeit einläuten.Lassen Sie den kreativen Ideen Ihrer Kinder beim Basteln,Herstellen von Weihnachtsgestecken oder Anfertigen kleinerGeschenke freien Lauf. In unserem Café können Sie sich beiKaffee, Tee, Kuchen oder Plätzchen entspannen und bei weihnachtlicherMusik auf die Adventszeit einstimmen lassen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.KindertagesstätteWeihnachtsgrüße aus dem HeidelandWie in jedem Jahr freuen sich natürlich alle Kinder auf die Weihnachtszeit.Und wie in jedem Jahr ist unser Haus erfüllt von Bastelfreude,Bäckerduft, schönen Liedern, Heimlichkeit, Gemeinsamkeit undNächstenliebe.Schon Mitte November gingen auch dieses Jahr wieder vieleliebevoll gestaltete Weihnachtspäckchen für die Aktion „Weihnachtenim Schuhkarton“ auf Reisen.Wir alle hoffen, Kindern in weiter Ferne, damit eine kleine Freudebereiten zu können.Unseren Eltern an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön fürdie liebevolle Unterstützung.Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien, natürlich auchallen andern Lesern, ein wunderschönes Weihnachtsfest. EinFest der Ruhe, der Besinnung und der Nächstenliebe.Die HeideländerFrau Arndt und Frau KibgiesOrganisationsteam


Nr. 20/2013- 5 -Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Was Weihnacht ist, haben wir fastvergessen.Weihnachten ist mehr als ein festlichesEssen.Weihnachten ist mehr als Lärmen undKaufen,durch neonbeleuchtete Straßenlaufen.Weihnachten ist: Zeit für die Kinderhabenund auch für Fremde mal kleineGaben.Weihnachten ist mehr als Geschenkeschenken.Weihnachten ist: Mit dem HerzendenkenUnd alte Lieder beim Kerzenschein -So soll Weihnachten sein!KindertagesstätteHeideland„VorweihnachtlicheStimmung“Wann: 05.12.201316.00 - 18.00 UhrWo: Auf dem HortgeländeZum Bahnhof 5Was: Vorweihnachtliches Treiben für Kinder, Elternund Großeltern mit:- Eröffnung durch Klasse 4b, mit einem kleinenProgramm- Kostprobe von Kuchen und Plätzchen- Glühwein und Kinderpunsch- Feuerschale- Bratwurst- Bastelstände (Adventsgestecke u. a.)- Pfefferkuchen selbst gestaltet- Fotos mit dem Weihnachtsmann- Geschenkebasar- Ausklang mit BläsernWir freuen uns auf Ihren Besuch!!!Das Team vom Hort HeidelandDie Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt einSonntag, 24.11. - EWIGKEITSSONNTAG -9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenktag der Entschlafenen,KindergottesdienstSonntag, 01.12. - 1. SONNTAG IM ADVENT -9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis und TaufenSonntag, 08.12. - 2. SONNTAG IM ADVENT -9.30 Uhr Andacht und Aussendung zum BesuchsdienstSonntag, 08.12., 16.00 UhrWeihnachtsoratorium Kantaten 1 - 3 von J. S. BachKartenvorverkauf in der Pfarramtskanzlei und den bekanntenGeschäftenUnsere Adventskalender liegen wieder in den bekannten Geschäften,in der Pfarramtskanzlei und in der Kirche für Sie bereit.Liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen und <strong>Weixdorf</strong>er!„Sie ist ganz friedlich eingeschlafen“. So hat es die Tochter beidem Beerdigungsgespräch gesagt.Das zu wissen, beruhigte die Frau in ihrer Traurigkeit. Ja, sowünschen wir es uns und anderen, das Sterben.Aber wieso „eingeschlafen“? Wer so spricht, wer so denkt, derhat trotz schwerem Leid die Hoffnung noch nicht begraben. Drückendoch solche Worte die stille Sehnsucht aus, dass mit demTod nicht einfach alles endgültig aus ist.Wer wagt aber schon sich einzugestehen, mit dieser unwirklichenVorstellung zu leben? Wer einschläft, der rechnet mit einemWiederaufwachen. Und das beim Sterben?So ganz unrecht hat der aber nicht, der das sich wünscht. DerTod als das Allerletzte, das gefällt keinem von uns. Und das hatauch Gott nicht gefallen.Gottes wollte mehr, als ein für uns hier auf Erden begrenztes Leben.Auf einem Grabstein las ich die Aufschrift: „Die Liebe höretnimmer auf“. Zunächst hat hier sicher jemand die Beziehungvon Menschen im Blick, die sich über den Tod hinaus miteinanderverbunden wissen. Und das gibt es ja auch - Fotos, Bilder - froheErinnerungen - Dankbarkeit für gemeinsames Leben - die angezündeteKerze zu bestimmten Zeiten und Tagen.„Die Liebe höret nimmer auf“ - eine zwischenmenschliche Erfahrungüber den Todestag hinaus.Aber warum sollte es Gott anders gehen mit uns Menschen?Auch er wird sich unser erinnern über unseren Sterbetag hinaus.Und das will er, weil wir seine Geschöpfe sind. Wir sind ihmwertvoll, wichtig. Ja, er hat uns lieb.Ein Leben, das hoffnungslos im Tod endet, ist für Gott unerträglich.Er will es anders:„einen neuen Himmel und eine neue Erde - Gott wird abwischenalle Tränen - der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei,noch Schmerz - das Erste ist vergangen - Siehe: ich machealles neu.“ In diesem Sinne plant Gott unsere Zukunft. Dasist zu lesen im letzten Buch der Bibel.So sehnen wir uns nicht zu Unrecht nach einem Leben in Frieden.„Friedlich eingeschlafen“- das ist ein Geschenk.Und wieder aufwachen in Gottes Armen - welch schönes Bild!So meint es Gott tatsächlich. „Seine Liebe höret nimmer auf.“Das lässt hoffen im Leben und im Sterben.Herzlich grüßt SiePfr. i. R. Johannes Affolderbach


Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6 -Nr. 20/2013VereineVerpachtung der öffentlichen Gaststätte„Sportheim <strong>Weixdorf</strong>“Mit der einvernehmlichen Beendigung des Pachtvertragesmit den bisherigen Pächtern schreibt die Sportgemeinschaft<strong>Weixdorf</strong> e. V. die Verpachtung der gastronomischen Versorgungauf dem Sportplatzgelände und der Kegelbahn aus.Der neue Pächter soll die gastronomische Betreuung undVersorgung der Sportler und Gäste sowie ein geselliges Vereinslebengewährleisten.Pachtbeginn ist 01.01.2014. Dabei ist zu beachten, dass imJahr 2014 eine umfangreiche Dachsanierung stattfindet, dieüber einen Zeitraum von voraussichtlich 4 Monaten nur einenstark eingeschränkten Gastronomiebetrieb gestattet.Die Ausschreibungsunterlagen können vor Bewerbung abgefordertwerden (vorstand@sgweixdorf.de).Interessenten richten Ihre schriftliche Bewerbung bitte bis15.12.2013 an:Sportgemeinschaft <strong>Weixdorf</strong> e. V.<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2 a01108 DresdenDer VorstandHallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,auch nach neun Punktspielen in der Landesliga bleiben die A-Junioren ohne Niederlage.Dem 3 : 3 im Heimspiel gegen den SSV Makranstädt folgte ein2 : 0 Auswärtserfolg bei Striesen.Damit stehen die A Junioren zz. mit 5 Siegen, 4 Remis und19 Punkten auf Platz 4 in der Tabelle.Die 1. Mannschaft unterlag bei der 2. Mannschaft von Gelb/Weiß Görlitz mit 2 : 4. Görlitz führte bereits mit 2 : 0, ehe innerhalbvon 5 Minuten Ph. Schramm und R. Lauterbach den Ausgleichschafften. Dann zog Görlitz aber noch mal an und holtesich die 3 Punkte. Im folgenden Heimspiel wurde der bis datosouveräne und verlustpunktfreie Spitzenreiter Post Dresden verdientmit 2 : 0 bezwungen. Spieler des Tages war R. Lauterbach, derbeide Treffer erzielte.Nun hat auch die „2.“ ihren ersten Sieg geschafft. GebergrundGoppel wurde mit 6 : 2 bezwungen. Die <strong>Weixdorf</strong>er Treffer erzielten3 x O. Kotte, R. Pordzik, K. Seidel und Ph. Henker. Danachging es zu Rotation Dresden. Nach dem 0 : 2 Rückstandverkürzte M. Walsdorf auf 1 : 2 und die <strong>Weixdorf</strong>er waren ab dadie bessere Mannschaft, schafften aber leider nicht mehr denAusgleich.Ein Remis gab es zwischen der 3. Mannschaft und Striesen. Beim3 : 3 trafen D. Köhl, S. Maschik und N. Emmrich. Trist wie dasWetter an diesem Sonntag endete das Spiel beim ESV Dresdenmit einer 0 : 2-Niederlage, trotz der zahlreich mitgereisten Fans.Die Alten Herren besiegten die SG Dölzschen mit 3 : 1 und beiSüd/West Dresden mit 5 : 0.Im Spiel der Ü 50 gegen Einheit Radeberg gewann jede Mannschafteine Halbzeit. 6 : 0 für <strong>Weixdorf</strong> und 1 : 2 für Radebergzum Endstand von 7 : 2.6 Punkte holten die B-Junioren beim 5 : 2 Erfolg gegen den DSCund beim folgenden 4 : 0-Sieg beim Rabebeuler BC.Die B 2-Junioren unterlagen Turbine mit 3 : 5 und siegten mit 3 : 1bei der SpVgg Löbtau.Auch die C-Junioren waren zweimal erfolgreich. 2 : 0 für <strong>Weixdorf</strong>stand es zum Abpfiff bei der SpG Bad Muskau/Schleife unddas Heimspiel gegen Borea 2. wurde mit 2 : 1 gewonnen.Mit 2 : 10 unterlagen die D 1-Junioren deutlich gegen Striesenzuhause.Beim TSV Reichenberg/Boxdorf verloren die D 2-Junioren mit3 : 5. Mit dem gleichen Ergebnis wurde dann gegen Loschwitzgewonnen.Soccer for Kids besiegte die E 1-Junioren mit 2 : 0, die E 2-Juniorenholten ein 2 : 2 bei RB Dresden 3.Die E 3-Junioren siegten hoch mit 12 : 1 bei Eintracht Strehlen 2.und spielten unentschieden 2 : 2 gegen Post Dresden 2.Und dann gewannen die F 1-Junioren noch mit 3 : 2 gegen Striesenund mit 3 : 0 gegen den DSC, die F 2-Junioren verloren 1 : 5 gegenden Radebeuler BC 2., die F 3-Junioren siegten gegen Striesen5. mit 7 : 0 und gegen den DSC 3. mit 6 : 3 und die F 4-Juniorenunterlagen den Radebeuler BC 3. mit 0 : 1.Die nächsten Heimspiele:A-Junioren - Budissa Bautzen 01.12.13 11:30 UhrSG <strong>Weixdorf</strong> 1. - Borea Dresden 01.12.13 14:00 UhrSG <strong>Weixdorf</strong> 2. - VfB Hellerau/Klotzsche 30.11.13 14:00 UhrSG <strong>Weixdorf</strong> 3. - DSC 2. 01.12.13 09:00 UhrSG <strong>Weixdorf</strong> AH - Zschachwitz 30.11.13 09:00 UhrRalph ReinfeldHandballer gesucht!Die Handballer der SG <strong>Weixdorf</strong> suchenambitionierte und motivierte Handballspielerfür ihre Männermannschaft.Wer Lust und Laune hat meldet sich unter: 0179 3922690oder kommt einfach Mittwochabend,20 Uhr zum Training in die Gerhard GrafeSporthalle <strong>Weixdorf</strong>(Rathausplatz 2a, 01108 Dresden)weitere Infos auch unter:www.handbaIl-weixdorf.simigos.comDer Handwerkerverein„Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.informiert aktuellLiebe <strong>Weixdorf</strong>er,nun wollen wir etwas mehr zum 6. LausaerWeihnachtsmarkt bekannt geben.Wie jedes Jahr haben wir alles für Sie vorbereitetund sind ganz stolz, dass es am 3. Advent nun schonden 6. gibt. Wieder mit vielen Beteiligten. Um nur einige zu nennen,die Mittelschule mit dem Schülercafé, die Bäckerei Zscheilemit tollen Angeboten. Wir haben das aktuelle Dresdner StollenmädchenFriederike Pohl zu Gast, unseren Drehorgelspieler AndreasNestler, den Posaunenchor <strong>Weixdorf</strong>, den Männergesangverein<strong>Weixdorf</strong> u. v. a. m.Wir werden ein Weihnachtsbaumschmücken durchführen: „Werschmückt den verrücktesten Baum?“ Für den Siegerbaum gibtes ein kleines Präsent.Der am Familientag für den Handwerkerverein „gesägte“ Wichtelwird aufgestellt und eingeweiht.In der <strong>Weixdorf</strong>er Kirche findet 16.00 Uhr ein Adventssingen mitKurrende statt.Es leuchtet der Weihnachtsbaum zu festlichem Markttreiben.Am Samstag davor, dem 14.12.2013, 16.00 Uhr gibt es für unsereKleinen wieder ein Puppenspiel im Pastor-Roller-Haus. Ab16.00 Uhr das Glühweinantrinken, „Vorglühen“ wie wir es nennen.Auch wieder Zeltbetrieb.Genaue Zeiten und aktualisierte Programmabläufe in den nächsten<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten, in der Sächsischen Zeitung und inunserem Flyer sowie auf unserer Internetseite.Wir benötigen noch Helfer für den Aufbau der in den letzten Jahrenimmer umfangreicheren Weihnachtsbauten.


Nr. 20/2013- 7 -Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Freitag, 22.11.2013, 20 UhrKonzert mit „MTS“ (40 Jahre MTS)DIXIEBAHNHOF-Veranstaltungshinweisefür November/Dezember(Auszug)Freitag, 29.11.2013, 21 Uhr„Die Notendealer“ (Rock-Pop-A-Cappella-Kabarett)Samstag, 30.11.2013, 19 Uhr„Hutzenobnd“Stollenmädchen ©ZZDDInformieren möchten wir noch,dass ab sofort unser Vereinskalender2014 erhältlich ist.Handwerkerverein „Einigkeit“1888 Lausa e. V. - immer eine sichereBank für <strong>Weixdorf</strong>Handwerkerverein „Einigkeit“Lausa 1888 e. V.gez. Peter SteinigenWichtelFreitag, 06.12.2013, 20 UhrWeihnachtssatire mit Matthias MachwerkSamstag, 07.12.2013, 15 Uhr„Best of Mime - mit Elisa & Rainer König (Pantomime)Sonntag, 08.12.2013, 16 UhrPuppentheater „Glöckchen“„Die drei kleinen Schweinchen“(Der Weihnachtsmann wird erwartet!)Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens 3, 01108 Dresden-<strong>Weixdorf</strong>Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oderwww.reservix.deKarten im VVK auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zujeder Veranstaltung erhältlich.Geldübergabe vom Ortschaftsrat (Herrn Kohn) an Herrn Georges.Foto von Jenke/DixiebahnhofWir danken allen Sponsoren, Helfern und Gästen für die vielenGlückwünsche, Geldspenden und Präsente, anlässlich unseres10-jährigen Jubiläums. Besonderer Dank gilt dem Ortschaftsratfür die großzügige Spende.Für den Versand des Kleinanzeigencoupons an den Verlag bitte die NEUE E-Mail verwenden:privatanzeigen@wittich-herzberg.de


Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -Nr. 20/2013GlückwünscheWir gratulieren unserenälteren Bürgern zum Geburtstagund wünschen Ihnen Gesundheitund Wohlergehen.Dezember 201370 Jahre 80 JahreGeorg-Christian Lehmann Christa HenzeHerbert JostChristine Richter85 JahreHansjürgen MothesIngeburg MenzelHelga SchmidtGertraude HardnerKlaus Jacob75 Jahre 95 JahrePeter BrandenburgErna RichterHubert JantkeChrista DämmigEberhard GrunElfriede BehrischChristine KrebsMarianne MagerDr. Ralf HaaseUrsula JungBrigitte SchubertVolkssolidaritätTermineOrtsgruppe 1 - FuchsbergDienstag, 10.12.201314.00 Uhr Treff in der Fuchsbergklause (Weihnachtsfeier)Gäste sind immer herzlich willkommen.Der VorstandOrtsgruppe 2 - LausaDienstag, 10.12.201314.00 Uhr WeihnachtsfeierGäste sind immer herzlich willkommen.Der VorstandRentnertreff der SkatspielerMittwoch, den 04.12.2013, 13.00 Uhr in der TeichperleMittwoch, den 18.12.2013, 13.00 Uhr in der TeichperleAuch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhrin der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen.Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Freitag, den 13.12.2013, in der Teichperle18.00 Uhr Treff der Heimatfreunde Lausa <strong>Weixdorf</strong>19.30 Uhr MitgliederversammlungGäste sind herzlich willkommen.Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhr im Landgasthof KöhlerhütteMännergesangverein Lausa-<strong>Weixdorf</strong>1885 e. V.Jeden Freitag Singestunde, 19.30 Uhr in der Köhlerhütte.Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.Marsdorfer e. V.Treff im Gemeindehaus MarsdorfMontag, den 25.11.2013, 19.30 Uhr Diaabend FotoclubFreitag, den 29.11.2013, 19.30 Uhr, StammtischSonntag, den 01.12.2013 StollenanschnittMünzfreunde Dresden-<strong>Weixdorf</strong>und Umgebung e. V.Treff im Hotel Kurhaus KlotzscheDonnerstag, den 05.12.2013Fotoclub Reflex <strong>Weixdorf</strong> e. V.Montag, den 25.11.2013, 19.30 Uhr, Dia-Abend im GemeindehausMarsdorfDienstag, den 10.12.2013, 19.30 Uhr, Weihnachtsfeier<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals ClubTreff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag imMonat, 20.00 Uhr in der KöhlerhütteRassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u.Umg. e. V.Freitag, den 20.12.2013, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung imGasthof MedingenGäste sind herzlich willkommen.Ziergeflügel- und Exotenverein<strong>Weixdorf</strong> e. V.Donnerstag, den 12.12.2013, 19.00 UhrMitgliederversammlung im Gasthof HermsdorfHundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 UhrHundeausbildung auf dem Forstsportplatz.Hundesportverein am Hofladen<strong>Weixdorf</strong> e. V.Ausbildungszeiten:Jeden Mittwoch ab 16.30 UhrJeden Samstag ab 14.00 UhrOrt: ca. 150 m links hinter dem Gelände des HofladensKreisverkehrswacht Kamenz e. V.Gesprächsrunde zum Straßenverkehr im DVR-Programm „sichermobil“ in Zusammenarbeit mit dem ADAC SachsenBeginn jeweils 19.30 UhrFreitag, 06.12.2013, Pension Jägerklause in HermsdorfDienstag, 10.12.2013, Vereinsheim TeichperleFreiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong>Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus- Aus- und Weiterbildung -JugendfeuerwehrDie Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhrim Gerätehaus.


Nr. 20/2013- 9 -Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Weihnachtsnachrichtenaus der Nachbargemeinde!21. LangebrückerStraßenweihnachtsmarktSamstag, 30. November 2013von 10:00 bis 20:00 UhrDer Markt für die ganze Familie rund um das Bürgerhaus.Wir wünschen allen Besuchern schöne Stunden in Langebrückund eine besinnliche Adventszeit.Ihr Weihnachtsmarktteamunter der Schirmherrschaft von Ortsvorsteher MdLChristian Hartmann, LV Sächs. Heimatschutz e. V. OGLangebrückHistorisches<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizennach Quellen bearbeitet von Hans-Werner Gebauer,LangebrückAus der Rödertalchronik11. November 1813 - Franzosen übergeben die Stadt und dieVorposten Dresdens11. November 1813 - Heute vor 200 Jahren wurde die „Kapitulationvon Dresden“ seitens der französischen Armee vollzogen.Die Stadt und ihre Umgebung wurde der russischen Armeeund österreichischen Verbänden übergeben. Seit dem 26. Oktoberwaren alle transportfähigen französischen Verwundetennach Dresden gebracht worden, aus dem Radeberger Lazarettmindestens 26. Die Vorposten Langebrück (Forsthaus), Hermsdorf(Höhe nach Grünberg), Radeberg (Stadt und Umgebungmit Lager bei Fischbach) und Weißig wurden geräumt und denRussen übergeben. Am 13. November ist ein namentlich bishernicht ermittelter russischer Offizier „Commandant zu Radeberg“.In den Dörfern um Radeberg blieben mindestens 30erkrankte oder schwer verletzte französische Soldaten zurück,von denen die meisten auch dort starben. Seitens der Österreicherkam es in Radeberg zur zusätzlichen Stationierung ungarischeHusaren.Beginn des Sozialistengesetzes30. Oktober 1878 - Heute vor 135 Jahren wurde der DresdenerArbeiterbildungsverein im Zuge der Ausführungsbestimmungendes Sozialistengesetzes aufgelöst um der Inhaftierung desVorstands zu entgehen. Der Bildungsverein hatte im Sommer1868 in Radeberg eine Sektion errichtet, die ihre Bildungsveranstaltungenvorwiegend im „Deutschen Haus“ auf der Bahnhofstraßeund im Krostagschen Restaurant auf dem Freudenbergabhielten. Einer der Höhepunkte der Bildungsarbeit war 1875der Vortrag von Wilhelm Liebknecht zur deutschen Gesetzgebung.Bis 1882 hielten bisher namentlich nicht ermittelbare Sozialdemokratenaus Cossebaude Kontakt zur Radeberger SPD.Etwa 1884 etablierte sich ein Lesezirkel in der Radeberger Fabrikvorstadtals Keimzelle einer sozialdemokratisch geprägtenArbeiterbildung, die in ihren Grundzügen bis 1928 existierte.Als Konkurrenz gab es noch den Arbeiter-Fortbildungsverein,für bürgerlich orientierte Arbeiter. Der Dresdener Bildungsvereinwirkte auch in Lausa.Vor 130 Jahren: Spatenstich zur Eisenbahn23. Oktober1883 - Heute vor 130 Jahren fand in Ottendorf derSpatenstich zum Schmalspur - Eisenbahnbau Klotzsche - Königsbrückstatt. Zunächst fand unter Schirmherrschaft des IngenieursWilke eine Begrüßungsversammlung im Gasthof „zumGoldenen Ring“ in Moritzdorf statt. Seit 1868 war dieses Projektdem sächsischen Landtag übergeben und diskutiert worden.Die Planungsphase wurde jedoch zwischen 1875 und 1880 aufEis gelegt, da es ein Projekt gab, bei dem eine Eisenbahnlinievon Dresden nach Berlin über Königsbrück führen sollte. DerProjektleiter Wilke warf an der Kühnmühle in Ottendorf drei MalErde auf und verband jeden Auswurf mit einem Ausruf. Beimersten „Zum Wohl des Vaterlandes!“, beim zweiten „Zum Segender Industrie“ und beim dritten „Zum Segen der Ortschaften“.Vom Tanzen7. September 1913 - Heute vor 100 Jahren wurde beim Eintrittin die Tanzlokale und Vergnügungsstätten oft scherzhaft gefragt„Welches ist der neueste verbotene Schiebetanz?“ Der Hintergrundlag in Verboten, die seit dem 20. November 1912 die Szenerieim Deutschen Reich und auch in Sachsen beherrschten.Unter die Verbote fielen die sogenannte „Washington Post“, der„Cake Waltz“ und der „Tango“. Eine Reihe von Gastwirten in Radebergwie Martin Micklich im „Alberthof“ oder Wilhelm Riemerin Lotzdorf warben ganz offen „Bei uns werden die neuestenTänze gespielt!“ Und nun gingen Vertreter der Polizeiorgane genauin diese Etablissements und mussten feststellen, dass vonden Verbotenen nichts gezeigt wurde. Am 7. September wurdeder „Korntanz“ geboten. Eine Neuschöpfung aus einem 1876von Heinrich Schulz-Beuthen komponierten Tanzlied.Gemeindetag 191313. September 1913 - Heute vor 100 Jahren fand der Gemeindetagaller Orte der Amtshauptmannschaft Dresden statt. ImBereich des Gemeindetages wurden 26347,85 Mark für dieKaiser-Wilhelm-Jubiläumsspende gesammelt, die als Grundlagefür eine Stiftung eingesetzt werden sollten. Im Ergebnis sollteein Walderholungsheim für tuberkulosekranke Kinder errichtetwerden. Einstimmig nahm der Gemeindetag die Empfehlungan, in den Amtsblättern keine Werbung anderer, nichtörtlicherSparkassen und Banken zuzulassen. Nachdem über den Beitrittweiterer Gemeinden, u. a. Lausa, <strong>Weixdorf</strong>, Arnsdorf undKleinwolmsdorf zur Landespensionskasse sächsischer Gemeindenbeschlossen wurde, widmete man sich der Frage von Eigenheimsiedlungen.Der Staat ermöglichte per Gesetz für denErwerb von Bauland nur 20 bis 25 % der Baulandkosten legenzu müssen, der Rest würde als Hypothek eingetragen.Brand in Friedersdorf14. September 1913 - Heute vor 100 Jahren brannte im heutezu <strong>Weixdorf</strong> gehörenden Ortsteil Friedersdorf gegen 22 Uhr dieScheune des Bauern Thalheim. Die einheimischen wie umliegendenFeuerwehren kamen relativ spät zum Einsatz, da in allenOrten große Erntefeste gefeiert wurden. Dies führte wiederumdazu, dass das Feuer auf das Wohnhaus übersprang und beideGebäude in Folge des Brandereignisses eingeäschert wurden.Obwohl aus dem nahen Mühlteich genügend Wasser zurVerfügung stand, wurde um Mitternacht noch die DresdenerBerufsfeuerwehr per Telegraphie angefordert. Diese entsandteerstmals den modernen Dampfspritzen-Automobilzug nach<strong>Weixdorf</strong>. Mittels der Dampfspritze konnten vom Mittelteichaus zwei Schlauchleitungen gelegt werden, mit deren Hilfe derBrandherd dann vollends gelöscht wurde. Die moderne Techniklockte trotz der Frühe viele Schaulustige an.Dieb gefasst16. September 1913 - Heute vor 100 Jahren verurteilte die Ferienstrafkammerdes Dresdener Landgerichts den CunnersdorferBäckergesellen Hugo Julius Hermann Winkler zu 2 Jahren Gefängnisund 3 Jahren Ehrverlust. Der damals 30 jährige Winklerhatte im Jahre 1912 einige Zeit in der Grünberger Bäckerei


Informationsblatt vom 22.11.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 10 -Nr. 20/2013Böhme gearbeitet. Am 1. Juli 1913 brach er in die Wohnung desBäckermeisters ein und stahl aus dem verschlossenen Schreibtischdie Tageskasse mit 700 Mark. Das Geld hatte der Dieb innerhalbvon vierzehn Tagen in Berlin durchgebracht. Durch denEinbruch kam auch noch das Fehlverhalten des Nachtwächterszur Sprache. Dieser war während des fraglichen Einbruchs inder Schafschänke „versackt“. Die Aufklärung des Falles übernahmin Amtshilfe die Berliner Kriminalpolizei. Sie nahm dasUmfeld der früheren Mitarbeiter der Bäckerei unter die Lupe undkamen somit auf Winkler.Wahlen zum Vorstand der AOK12. November 1913 - Heute vor 100 Jahren wurde der erste Vorstandder Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) für Klotzscheund Umgebung bestätigt. Die AOK agierte auch für die RödertalortschaftenOttendorf/Okrilla, <strong>Weixdorf</strong>, Grünberg, Hermsdorf,Langebrück und Medingen und nahm am 1. Januar 1914ihre Funktion auf. In den Monaten bis zum 30. Juni 1913 wurdenbereits existierende Krankenkassen in den einzelnen Ortenaufgelöst, ebenso bereits existierende Betriebskrankenkassen.Die Arbeitgeber hatten 10 Vertreter im Vorstand, dazu 20 Ersatzmandate,die Arbeiter 20 direkte Vertreter und 40 Ersatzleute. Zuden prominentesten Unternehmern mit einer Vorstandsfunktiongehörten der Ottendorfer Architekt Johannes Ehrig und LangebrücksBaumeister Johannes Kunath. Bei den Arbeitervertreterngab es mit der Arbeiterin Klara Noack aus Lausa die erste Frauin einem solchen Gremium. Als ihre Vertreterin wurde MarthaNagel, Verkäuferin in Lausa, gewählt.Anmerkung: Klara Noack und Martha Nagel durchbrachen mit ihrerWahlfunktion die Männerdominanz. Sie sind als frühe Frauenrechtlerinneneinzuordnen. Der Autor wäre an Angaben zu beidenFrauen interessiert.Neue feuerpolizeiliche Vorschriften15. November 1913 - Heute vor 100 Jahren wurde für die StadtRadeberg und das Radeberger Land eine neue feuerpolizeilicheVerordnung für öffentlich nutzbare Räumlichkeiten erlassen. Dasaus sechs Abschnitten bestehende Regulativ legte zum Beispielfest, dass ab sofort auch das vorübergehende Einbauen vonWänden, Gittern oder Zollsperren bei Veranstaltungen grundsätzlichverboten war wenn der freie Verkehr zu den Ausgängendadurch behindert wurde. Für das Schmücken von Sälen warennur noch feuerfeste Stoffe erlaubt, bisher übliche sogenannte„gewachste Blätter“ wurden verboten. Grundsätzlich verbotenwurde das Anhängen von schmückenden Elementen an Beleuchtungskörper.Laub- und Nadelholzdekorationen musstenspätestens nach acht Tagen entfernt werden und waren in denTagen des Anbringens auf ihren Trockenzustand (Entflammbarkeit)ständig zu prüfen.Anzeigen


BereitschaftsdiensteÄrztlicher Bereitschaftsplan Dezember 2013Dienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentagsvon 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 14:00 Uhr undfreitags ab 14.00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von 07:00 Uhrbis 07:00 Uhr des folgenden Tages!Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:Feuerwehr/Notarzt: 112Kassenärztliche Notdienstzentrale: 116/117Bereitschaftsdienste01.12.2013 Dr. Förster02.12.2013 FÄ Wesner03.12.2013 Dr. Böhm04.12.2013 DM Hofmann05.12.2013 Dr. Wulf06.12.2013 DM Dziambor07.12.2013 Dr. Kaiser08.12.2013 Dr. Lorenzen09.12.2013 DM Claus10.12.2013 Dr. Siepker11.12.2013 Dr. Eisold12.12.2013 DM Dziambor13.12.2013 DM Richter14.12.2013 Dr. Wulf15.12.2013 DM Richter16.12.2013 Dr. Lorenzen17.12.2013 Dr. Böhm18.12.2013 DM Stappenbeck19.12.2013 Dr. Wurziger20.12.2013 Dr. Kaiser21.12.2013 Herr Philippi22.12.2013 DM Müller23.12.2013 Dr. Förster24.12.2013 DM Korall25.12.2013 DM Hofmann26.12.2013 DM Richter27.12.2013 Dr. Eisold28.12.2013 DM Claus29.12.2013 FÄ Wesner30.12.2013 Dr. Lorenzen31.12.2013 Dr. LohseErreichbarkeit der Ärzte Telefon:Herr Dr. med. AntonioliPraxis: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6Tel.: 035201 80004, Handy: 0176 61507167Herr Dr. med. BöhmPraxis: Medingen, Schulstr. 6 Tel.: 035205 54257Wohn: Medingen, Kernweg 20 Tel.: 035205 54872Frau Dipl.-Med. ClausPraxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34 Tel.: 035205 54681Handy: 0171 2107963Frau Dipl.-Med. R. DziamborPraxis/Wohn: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10Tel.: 0351 880 42 65, Handy: 0177 8902229Herr Dr. med. Eisold, A.Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a, Tel.: 035205 54265Frau Dr. med. FörsterPraxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94Tel.: 0351 8806764, Handy: 0171 3692640Herr Dipl.-Med. HofmannPraxis: Langebrück, Schillerplatz 2Tel.: 035201 70242, Handy: 0178 8379448Frau Dr. med. KaiserPraxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 4Tel.: 035205 73780, Handy: 0173 1522747Frau Dipl.-Med. KorallPraxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9, Tel.: 035205 451104Herr Dr. med. Lohse (NMVZ Dresden)Praxis:Dresden, Overbeckstr. 33, Tel. 0351 89691100Hermsdorf, Dresdner Str. 89, 035205/478894, Handy: 0151 51876394Herr Dr. med. LorenzenPraxis: Langebrück, Liegauer Str. 6Tel.: 035201 81688, Handy: 0177 8451695Herr Dipl.-Med.Heiko MüllerPraxis: Langebrück, Hauptstraße 4aTel.: 035201 77953, Handy: 0173 1426703Herr Philippi (bei Dr. Böhm)Praxis: Medingen, Schulstr. 6, Tel.: 035205 54257 od. 54872Frau Dr. Siepker (bei Fr. Claus)Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34, Handy: 01744827333Frau Dr. med. StappenbeckPraxis: Langebrück, Hauptstraße 10, Handy: 0176 38822234Herr Dipl.-Med. Richter/Dipl.-Med. R. FuchsPraxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 7,Tel.: 035205 72008, Handy: 0171 5258017Frau Wesner (bei Dr. Eisold)Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a, Tel.: 035205 54265Herr Dr. med. WulfPraxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 5Tel.: 035205 54784, Handy: 0175 8470355Frau Dr. med. Wurziger (bei Fr. Dr. Förster)Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94, Tel.: 0351 8806764,Handy: 0171 3692640Dienstbereitschaft der Zahnärzte(Bereich Langebrück,<strong>Weixdorf</strong>,Ottendorf-Okrilla, Moritzburg, Radeburg)Sprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, Außerhalb dieser Zeit sinddie angegebenen Zahnärzte telefonisch erreichbar. Für alle DresdnerPatienten hat täglich von 22 bis 7 Uhr - und an den unten genanntenTagen zusätzlich ganztägig Bereitschaft das UniklinikumDresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 0351 4583670.Dezember 201301.12.13 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 201108 Dresden OT <strong>Weixdorf</strong>,Tel. 0351 8903641 oder privat 0351 880424107.12. - 08.12.13 Frau ZÄ Madlen Schneider, Schönburgstr. 21a01108 Dresden OT <strong>Weixdorf</strong>,Tel.: 0351 8804921, mobil: 0176 6126191914.12. - 15.12.13 Frau Dr. Christiane Sachse, Lindenallee 4a,01471 Radeburg,Tel.: 035208 2737, mobil: 0173 364076921.12. - 22.12.13 Herr ZA Schmidt, Auenstr. 1,01458 Ottendorf-Okrilla,Tel. 035205 54346, priv. 035795 322924.12.13 Herr ZA Siepker, Bruhmstr. 4c01465 Dresden OT Langebrück,Tel.: 035201 7041625.12.13 Frau Dr. Muschter, Radeburger Str. 16,01458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 5438726.12.13 Herr Dr. Krjukow, August-Bebel-Str. 2a01468 Moritzburg, Tel.: 035207 82118 u. 8145327.12.13 Frau DS Schee, Zillerstr. 301468 Moritzburg, Tel.: 035207 8238228.12. - 29.12.13 Herr Dr. Gäbler, Dresdner Str. 1701465 Dresden OT Langebrück,Tel.: 035201 70227, mobil.: 0172 351706930.12.13 Herr Dr. Hentschel, Radeburger Str. 901458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 7457131.12.13 Herr Dr. Gross, Heinrich-Zille-Str. 1301471 Radeburg, Tel.: 035208 2041Dienstbereitschaft der TierärzteDer tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag18.00 Uhr und endet am nächsten Freitag 8.00 Uhr (Wochenende:Fr. 18.00 Uhr - Mo. 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr).Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztlicheNotdienst bereits am Donnerstag 18.00 Uhr wechselt.29.11. - 06.12.13 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5,01099 Dresden, Tel.: 0351 81605006.12. - 13.12.13 Ritter, Leipziger Straße 30401139 Dresden, Tel.: 0351 848670513.12. - 20.12.13 Dr. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50,01097 Dresden, Tel.: 0351 8951150od. 0162 276994920.12. - 27.12.2013 Dr. Raabe, Meißner Str. 9601445 Radebeul, Tel.: 0351 833681027.12 - 03.01.2014 Dr. Justus/A. Ehme, Pillnitzer Landstr. 107,01326 Dresden, Tel.: 0351 2 640474Apothekenbereitschaftsdienstwochentags 18.00 - 8.00 des Folgetagessonnabends 12.00 - 8.00 des Folgetagessonntags 8.00 - 8.00 des FolgetagesRathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>,Tel. 0351 8890100, Dienstag, den 03.12.2013Apotheke im Hohenbusch-Center,Tel. 0351 8893063, Sonntag, den 08.12.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!