11.07.2015 Aufrufe

pdf 967kB - Weixdorf

pdf 967kB - Weixdorf

pdf 967kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2 -Nr. 10/2013IMPRESSUM<strong>Weixdorf</strong>er NachrichtenHerausgeber:Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>, Landeshauptstadt DresdenVerlag:Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, HerzbergVerantwortlichfür die Informationendes Ortschaftsrates: Ortsvorsteher Gottfried EckeVerantwortlichfür die Informationender Verwaltungsstelle: Lutz BiastochVerantwortlichfür den übrigen Inhaltund Anzeigen:Geschäftsführer Andreas BarschtipanHerstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,Fax Redaktion 489-155;Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder 0 17 23 51 14 28Vertrieb:Haushaltswerbung Walter DresdenVeröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht keinAnspruch auf Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlagan alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblattüber den Verlag bezogen werden.Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinenGeschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferteZeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur derErsatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehendeAnsprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.Unsere AnzeigenannahmestelleFrau Schmitz, Vwst <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/4 88 79 41Unsere AnzeigenberaterHerr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09Die nächste Ausgabeerscheint amFreitag, dem 21. Juni 2013Annahmeschluss für redaktionelleBeiträge und Anzeigen istwww.wittich.deAMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTEZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRENPROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGENBROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTERBEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGENFragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28Ihr MedienberaterGisbert Lemkeberät Sie gern.lemkedresden@web.deDonnerstag, der 13. Juni 2013Informationen des Ortsvorstehers/der VerwaltungsstelleSprechzeiten der Verwaltungsstelle<strong>Weixdorf</strong><strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2, 01108 DresdenMontaggeschlossenDienstag8.00 - 12.00 Uhrund14.00 - 18.00 UhrMittwoch geschlossenDonnerstag 8.00 - 12.00 Uhrund14.00 - 18.00 UhrFreitag8.00 - 12.00 UhrHinweis:Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung undSicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekanntenRufnummern zu empfehlen.Wichtige NotrufePolizei- Notruf 110- Polizeirevier Dresden NordBautzner Str. 1901099 Dresden 0351 816410- Bürgerpolizist 0351 79583243- Feuerwehr 112- Rettungsleitstelle 112EnergieStörstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686GasstörungenStörstelle DREWAG 0351 205853333Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“Landeshauptstadt Dresden, 03 51 4881555 ganztägigAbt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717während der SprechzeitenTrinkwasserversorgungStörstelle der DREWAG 0351 205852222AbwasserStörstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866Sprechzeiten des OrtsvorstehersDonnerstag 16.00 - 18.00 Uhr(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)Schiedsstelle Klotzsche (mit <strong>Weixdorf</strong>,Langebrück und Schönborn)Friedensrichter: Herr Dr. WilhelmSprechzeit: jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00bis 18.00 UhrEine vorherige Anmeldung ist nichterforderlich.Sitz der Schiedsstelle: Rathaus Klotzsche, Bürgersaal,Kieler Straße 52, 01109 DresdenAnsprechpartner: Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner,Telefon: 4886512RufnummernDie Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresdenund der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummernzu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943,E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.deDirekteinwahl:Verwaltungsstellenleiter/Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940E-Mail: LBiastoch@dresden.deSB Allg. OrtschaftsangelegenheitenFrau Schmitz 4887941E-Mail: BSchmitz@dresden.deSB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946E-Mail: AEngel@dresden.deSB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 4887947E-Mail: KWesolek@dresden.deSB Meldewesen Frau Schramm 4887948E-Mail: MSchramm@dresden.deLeiter Bauhof Herr Schöbe 4887945E-Mail: HSchoebe@dresden.de


Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -Nr. 10/20136 Bürgerbeteiligung stärken - Einrichtungeiner Plattform für E-Petitionen auf der A0722/13Stadt-WebsiteberatendDen Antrag der Fraktion Bündnis 90/die Grünen stellt StadtratTorsten Schulze vor.Ein modernes Petitionsrecht erfordert einen bürgerfreundlichenund unbürokratischen Zugang zum Petitionsausschuss der Stadt.Da die Internetnutzung fester Bestandteil der heutigen Informations-und Kommunikationskultur geworden ist, sollten diese Vorzügeauch in der Petitionspraxis genutzt werden. Als Vorbild derPlattform kann das Internetportal E-Petitionen des Petitionsausschussesdes Deutschen Bundestages dienen.Nach der Einrichtung der Online-Plattform könnten dort künftigPetitionen eingegeben und formuliert werden. Darüber hinaussollte die Möglichkeit geschaffen werden, diese öffentlich mitzuzeichnen(innerhalb einer festgelegten und erkennbaren Frist) undzu kommentieren. Der Schutz persönlicher Daten ist dabei entsprechendzu gewährleisten.Alle weiteren Petitionen, die als Fax oder auf anderem Weg analogschriftlich in der Verwaltung eingehen, könnten dann mit Zustimmungdes einreichenden Petenten ebenfalls auf der Online-Plattformveröffentlicht werden.Dafür wäre ein verbindliches Quorum für die notwendige Anzahlder UnterstützerInnen sowie eine Frist zu dessen Erreichung festzulegen.Wird das Quorum erreicht, wäre den Initiatoren von Petitionenein Rederecht in der öffentlichen Sitzung Stadtrates einzuräumen.In der Diskussion wird der Antrag kritisch hinterfragt. OrtschaftsratLothar Klein sieht mit dem Antrag das Anliegen der Petition mitdem des Bürgerbegehren unzulässig vermischt.Ortschaftsrat Andreas Placzek sieht grundsätzliche Probleme mitUnterschriftslisten, weil offen bleibt, ob sich die Unterschreibendenmit dem Thema auch auseinandersetzen.Ortschaftsrätin Frau Dr. Ingelore Gaitzsch spricht sich für den Antragaus, da er zeitgemäß sei.In der Abstimmung findet der Antrag bei 4 Enthaltungen keineMehrheit.7 Festlegung der Straßenreinigung in V-WX0059/13der Ortschaft für 2014beratendDas Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bittet den Ortschaftsratum Mitwirkung bei der Erstellung der Straßenreinigungsgebührensatzung2014 dahingehend, ob ein Erfordernis für Änderungen,Wegfall oder Neuaufnahmen von Straßen für die öffentlicheReinigung besteht.Gegenwärtig sind dieAlte Moritzburger Straße (von Königsbrücker Landstraße bis RadeburgerLandstraße)und die Königsbrücker Landstraße (von HNr. 201 bis HNr. 456) im14-tägigen Reinigungsrhythmus enthalten.Aus Sicht der Verwaltungsstelle hat sich das bewährt. Ein Änderungsbedarfbesteht nicht.9 Anfragen und AnregungenOrtschaftsrätin Frau Martina Paulich bittet den Verwaltungsstellenleiter,sich für das Marsdorfer Dorffest vom 14. bis 16.06.2013einzusetzen. Gegenwärtig gibt es Probleme mit der verkehrsrechtlichenAnordnung.Bau der Brücke über den Lausenbach ander Lausaer KirchgasseIm Zusammenhang mit der Brückeninstandsetzung verlegtedie DREWAG neue Nieder- und Mittelspannungsleitungen biszum Radeberger Weg. Durch zusätzliche Muffen im Straßenbereichdes Radeberger Weges und die umfangreichen verkehrsrechtlichenRegelungen kam es zu Verzögerungen im Bauablauf.Die Freigabe der Lausaer Kirchgasse kann daraufhin erst am15.06.2013 erfolgen.BiastochVerwaltungsstellenleiterWinterschadenbeseitigung/Fahrbahninstandsetzung aufder Alten Moritzburger StraßeDie Firma Sächsische Straßen- und Tiefbaugesellschaft mbHwurde mit der Fahrbahninstandsetzung der Alten MoritzburgerStraße von der Königsbrücker Landstraße bis zum Ortsausgangbeauftragt.Die Baumaßnahme wird in drei Bauabschnitten und aufgrundder erheblichen Verkehrseinschränkungen teilweise am Wochenendeerfolgen.Vom 15.06. - 17.06. und vom 22.06. - 24.06.2013 wird dieOberflächensanierung von der Königsbrücker Landstraße biseinschließlich Knotenpunkt Radeburger Landstraße durchgeführt.Damit verbunden ist eine überörtliche Umleitung über Medingenund Hermsdorf.Vom 10.06. - 29.06.2013 wird eine Fugen- und Oberflächensanierungzwischen dem Knotenpunkt Radeburger Landstraße unddem Ortsausgang durchgeführt. Hier ist eine halbseitige, partielleSperrung mit einer Restfahrbahnbreite von 3 m ausreichend.BiastochVerwaltungsstellenleiterDer Dresdner Ferienpass 2013 ist daDer Ferienpass ist ein umfangreiches Programm mit Veranstaltungen,Kursen und Stadtranderholungen für die Sommerferienin der Landeshauptstadt Dresden. Zahlreiche Dresdner Einrichtungenund Vereine aus Kultur, Sport und der Jugendhilfe gestaltendieses Angebot für Dresdner Mädchen und Jungen von6 bis 14 Jahren und bieten eine kostenlose bzw. kostengünstigeTeilnahme.Ab sofort kann der Ferienpass zum Preis von 8,00 EUR auchin der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> zu unseren Sprechzeiten erworbenwerden und wird gegen Vorlage des Dresden-Passeskostenlos ausgegeben.Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 UhrDonnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 UhrFreitag von 8 bis 12 UhrUnter www.dresden.de/ferienpass sind zu den Angeboten ausführlicheInformationen zu finden.SchmitzSB Allgemeine OrtschaftsangelegenheitenPressemitteilungder Landeshauptstadt DresdenStadt zahlt Hortkindern wieder Zuschuss zumMittagessen während der Ferien Leistung im Rahmendes Bildungs- und TeilhabepaketesDie Landeshauptstadt Dresden hat sich entschieden, für Schülerinnenund Schüler die Mehraufwendungen für ein gemeinschaftliches,im Hort eingenommenes Mittagessen während derFerienzeiten wieder im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketszu gewähren. Die Unterstützung wurde aufgrund einesrechtlichen Hinweises des Freistaates Sachsen letztmalig imDezember 2012 gezahlt.„Mit der Entscheidung geht die Landeshauptstadt Dresden innerhalbdes Freistaates Sachsen einen eigenen Weg“, sagt SozialbürgermeisterMartin Seidel. „Das Sächsische Staatsministeriumfür Soziales und Verbraucherschutz vertritt auch weiterhindie Auffassung, dass die Leistungen aus dem Bildungs- undTeilhabepaket ein während der Ferienzeiten im Hort eingenommenesMittagessen nicht beinhalten. Es stellt allerdings vor demHintergrund einer im März 2013 ergangenen Entscheidung desSozialgerichts Dresden (Verfahren gegen den Landkreis SächsischeSchweiz) der Landeshauptstadt frei, sich der Auffassungdes Sozialgerichts anzuschließen“, sagt Martin Seidel weiter.Von dieser Möglichkeit hat die Landeshauptstadt Dresden Gebrauchgemacht und wird rückwirkend vom 1. Januar 2013 bis


Nr. 10/2013- 5 -Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>einschließlich 31. Dezember 2013 allen anspruchsberechtigtenSchülerinnen und Schülern die Mehraufwendungen für ein gemeinschaftlichim Hort eingenommenes Mittagessen abzüglichdes Eigenanteils von einem Euro je Mahlzeit während der Ferienzeitenerstatten.Betroffene sollten sich zu den Sprechzeiten beim Sozialamt,Sachgebiet Bildungs- und Teilhabeleistungen, dienstags von8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, melden undentsprechende Nachweise für die in den zurückliegendenFerien bereits gezahlten Aufwendungen für das gemeinschaftlicheMittagessen (Rechnungen der Essenanbieter,Kontoauszüge, Nachweis der Teilnahme am Hortmittagessenund andere) vorlegen. Sofern die Voraussetzungen vorliegen,werden die Aufwendungen zeitnah auf die im Grundantragbenannte Bankverbindung überwiesen. Weitere Informationenstehen im Internet unter www.dresden.de/bildungspaket bereit.Wir nehmen Abschied von Gemeinderat a. D., HerrnHelfried Gommlich* 14.07.1932 † 23.05.2013Wir gedenken seines aktiven Engagements als Gemeinderat(CDU) von 1990 bis 1999 in der schwierigen Umbruchphasenach der Wiedervereinigung Deutschlands und seiner Verdiensteum die Entwicklung unserer Ortschaft.Wir versichern den Hinterbliebenen unsere tiefe Anteilnahmeund werden sein Andenken in Ehren bewahren.Gottfried EckeOrtsvorsteher <strong>Weixdorf</strong>Dresden-<strong>Weixdorf</strong> im Mai 2013BibliothekStädtische BibliothekenDresdenBibliothek <strong>Weixdorf</strong>Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818Öffnungszeiten:MontaggeschlossenDienstag10 - 12 Uhr und 14 - 18 UhrMittwoch 14 - 18 UhrDonnerstag geschlossenFreitag10 - 12 Uhr und 14 - 18 UhrVerlängern, Bestellen, Vormerken auch überhttp://www.bibo-dresden.deDie Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt einSonntag, 09.06.9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung einesPfarrstellenbewerbers, KindergottesdienstSonntag, 16.06.14.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrer FriederHecker, gleichzeitig Kindergottesdienst, imAnschluss Kaffee und KuchenSonntag, 23.06.14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung einesPfarrstellenbewerbers, gleichzeitig KindergottesdienstMontag, 24.06. - JOHANNISTAG -19.00 Uhr Musik zum Johannistag, anschl. Johannisfeuer inGrünbergKonfirmation 2013 in derPastor-Roller-Kirche <strong>Weixdorf</strong>Am 12. Mai um 9.30 Uhr läuteten die Kirchenglocken den Konfirmationsgottesdienstfür Harrie Davies, Tilmann Gerlach, LuisaGriesbach, Florian Häberlein, Lydia Heidner, Kilian Heidner, LeonoreList, Franca Schamber, Eva Schirmer, Fabian Schmiedt,Robert Thalheim, Paul Urbaniak und Paula Walter ein. Das folgendeOrgelspiel und die gesamte musikalische Umrahmungwar wieder einmal bei Kantorin Katharina Kimme-Schmalian inbesten Händen.„Christus spricht: Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habeeuch erwählt.“ (Joh. 15, 16a). Auf diese Verheißung bezog sichPfarrer Frieder Hecker in seiner Predigt. Zugleich blickte er auf 2Jahre Konfirmandenunterricht zurück. Ein Höhepunkt dieser Zeitwar der Vorstellungsgottesdienst zum Thema „Wozu lebe ich?“.Aber auch Ereignisse wie das Kennenlernwochenende mit derJungen Gemeinde sowie das Konfirmandenprojekt „Krippenspiel“bleiben in Erinnerung.gez. Lydia und Kilian HeidnerKindertagesstätteVolkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e. V.Liebe <strong>Weixdorf</strong>er „Strickliesel - Sportfrauen vom Fuchsberg“,wir Puppenmuttis aus der Kita Heideland und unsere Erziehermöchten uns ganz herzlich für die wunderschönen selbstgestrickten Puppensachen bedanken.Unsere Püppis sehen wie kleines Models aus und müssennun nicht mehr frieren.DANKESCHÖN!Regina Reimann und Karin PeschelKita Heideland


Nr. 10/2013- 7 -Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Man hatte etwas munkeln gehört, dass es auf das Wasser geht.Und tatsächlich hieß es nach Überfahren der Elbbrücke aussteigenund umsteigen auf das Raddampferschiff „Wehlen“, einemSchiff der größten Raddampferflotte der Welt!Wer glaubte, dass es flussaufwärts in Richtung „SächsischeSchweiz“ gehen würde, sah sich getäuscht. Nach Unterquerungeiniger Brücken erfolgte ein Wendemanöver auf der Elbeund schon ging es flussabwärts. Eine wunderbare Frühlingsfahrtinmitten der erwachten Natur. Vorbei an einigen überfülltenGaststätten in unmittelbarer Ufernähe, in denen die Herren ihrenHimmelfahrtstag entsprechend begehen wollten. Rechter Handgrüßten die Radebeuler Weinberge mit dem Spitzhaus und demWasserturm. Linksseitig wurde der Blick frei auf das Pumpspeicherwerkvon Niederwartha. Ein ständiges Auf- und Abwärtsvon Radlern herrschte auch auf den Radwegen längs der Elbe-Uferzonen. Das Spaargebirge mit seinen schroffen Felsen kamin Sichtweite und schon dahinter konnte man die Zwillingstürmeder Albrechtsburg von Meißen erkennen. Dann hieß es EndstationMeißen - bitte alle aussteigen.Ein sehr interessanter Stadtrundgang - begleitet von einemsachkundigen Stadtführer - sollte uns die Geschichte dieseralten ehrwürdigen Stadt in anschaulicher Art und Weise näherbringen. Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die Meißner Burgim Jahre 929 von König Heinrich I. gegründet wurde, zum BistumMeißen 968 von Otto I. erklärt und im Jahre 1921 neu gegründet.Wer kennt sie nicht die historischen Bauten wie die Frauenkirchemit dem Meißner Porzellan-Glockenspiel, das Rathaus mitder besonderen Fenstergestaltung und die historisch bekannteEinkehrstätte „Winzens Richter“? Vorbei an alten aber schmuckhergerichteten Häusern ging es durch die Altstadt immer weiteraufwärts über Stufen oder engen mit Pflastersteinen bestücktenStraßen. Ein wunderbarer Blick bot sich immer wieder vonoben auf die Altstadt mit ihren engen Gassen und den mit rotenZiegeln gedeckten Dächern. Auf dem Domplatz ließ es sichunser Liedermeister Hellmut Bülow nicht nehmen, ein kleinesStändchen anzustimmen. Schnell fanden sich neugierige undinteressierte Zuhörer und lauschten den aus den Sängerkehlenhervorgebrachten Klängen, die in dem geschlossenen Domplatzakustisch besonders gut ankamen.Beim Abschiednehmen von der Albrechtsburg stand die Frage:Abwärts zu Fuß oder mit dem Personenlift? Nachdem bekanntwurde, dass der Lift ab und zu stecken bleibt, war die Entscheidungschnell gefallen, also zu Fuß nach unten. Beim Abwärtsgangeröffnete sich uns immer wieder ein interessanter Blick aufdas Elbtal und der zweiten Hälfte von Meißen auf der rechtenElbseite.Auf dem Parkplatz am Elbufer angekommen, begrüßten wir einenweiteren Gast in unserer Runde, er sollte uns mit seinemBus wieder in Richtung Heimat bringen.Ein Abstecher in das Meißner Spaargebirge musste noch sein!So steuerte der Bus zur Rast auf die Gaststätte an der Boselspitzezu. Nach einer kleinen Wanderung konnten wir den berühmtenBlick von der „Deutschen Bosel“ elbaufwärts genießen.Tief unter uns die Elbe und bei guter Sicht kann man von derBoselspitze die Gipfel in der „Sächsischen Schweiz“ sehr guterkennen und diese Sicht hatten wir leider nicht, wir konntensie nur erahnen. Vom Aussichtsrondell der Boselspitze hat manauch einen wunderbaren Blick auf die Weinanbauhänge imSpaargebirge, die auch erahnen lassen, dass hier ein beliebtesWandergebiet liegt.Ein reichlich gedeckter Tisch lud dann zum Abendessen einund ein kühles Blondes gehörte natürlich dazu! Mit vielen neuenErlebnissen und Eindrücken bereichert neigte sich die Himmelfahrtspartiedem Ende zu und vorbei am Schloss Moritzburgerreichten wir alle gesund und munter den Heimatort <strong>Weixdorf</strong>.Ein ganz besonderes Dankeschön dem Organisation-Team fürdiesen interessanten und gelungenen Tagesausflug! Wir sindauch nächstes Jahr wieder mit dabei!Ihr Chor-BerichterstatterWolfgang MatthesPfingstsingen 2013 des „Männergesangverein Lausa/<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.“ in der Gaststätte „Köhlerhütte<strong>Weixdorf</strong>“Nach einem Jahr Pause fanden sich wieder Sänger und Musikantenzum fröhlichen Pfingstsingen und Musizieren in der „Köhlerhütte“<strong>Weixdorf</strong> ein. Als Gäste hatten sich die <strong>Weixdorf</strong>er Sängerden gemischten Chor aus „Ruhland“ sowie das Blasorchester„Spätlese“ eingeladen.Unter blauem Himmel bei strahlendem Sonnenschein eröffnetenmit zünftigen Melodien die „Spätleser“ das Konzert und hattendamit sofort die Herzen und Sympathien der erwartungsfrohenZuhörer erobert.In bunter Folge wechselten bekannte und auch weniger bekannteMelodien und Volkslieder beider Chöre und des Blasorchestersund das sehr zur Freude der zahlreichen Zuhörer.In gewohnter Art und Weise führte unser Sangesfreund Jan Clausmit Humor durch das Programm. Ihm sei jedoch verziehen, dasser den Namen des russischen Chordirigenten der <strong>Weixdorf</strong>er Sänger- Vitali Askejewitsch - nicht so ohne Weiteres stolperfrei überseine Lippen brachte.Abschließend kann eingeschätzt werden, dass dem zahlreichenPublikum diese Art der musikalischen Darbietung zur fröhlichenUnterhaltung am Pfingstsonntag gefiel und dies zur lockeren underwartungsfrohen Stimmung im Freien unter blühenden und ergrüntenBäumen beigetragen hat.Allen beteiligten aktiven Sängern und Musikanten ein herzlichesDankeschön für ihren Beitrag und ihrer aktiven Teilnahme. DieserDank geht auch an die Spender, die dafür sorgten, dass die Spendenbüchsemit Münzen und Scheinen bestückt dem Veranstalterwieder überreicht werden konnte und einer sinnvollen Verwendungzugeführt wird.Einen besonderen Dank auch an den Wirt und dem gesamtenKollektiv der „Köhlerhütte“, die nicht nur die vielen Gäste hervorragendbedienten, sondern auch die Musikanten recht großzügigmit Getränken versorgten.Ein musikalisches Pfingstkonzert in der „Köhlerhütte“ <strong>Weixdorf</strong>werden wir bestimmt wieder erleben.Ihr ChorberichterstatterWolfgang Matthes<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals ClubWir sind „Vize-Olympiasieger 2013“Am Sonnabend, dem 25.05.2013 fand die 2. Närrische Sommerolympiadein Lommatzsch statt. Dort traten wir gegen fünfandere Karnevalsvereine in den verschiedensten Disziplinen an.Aus dem Namen erklären sich die Spiele - alles war möglich,Hauptsache es war karnevalistisch. So zum Beispiel zeigtenwir unser Können beim Narrenkappenweitwurf, bei dem unserEmmy einen guten Wind erwischte und die Kappe über 12 m„segeln“ ließ.


Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -Nr. 10/2013Die nächste Disziplin mit dem schönen Namen „DeutscherSchlager“ ließ uns dafür umso mehr verzweifeln. 30 Titel galt eszu erkennen. Leider war jeweils nur die erste Strophe als Textzeileniedergeschrieben, ohne Refrain. Nun sollten Titel und Interpretschnellstmöglich erraten werden. Dies war leichter gesagtals getan. Selbst unser DJ-Tom hatte damit so seine Probleme.Doch gerade das spornte uns zu weiteren „sportlichen“ Höchstleistungenan.Es folgten u. a. noch „Wattebällchen pusten“ über einen Parcours.„Wassertransport“ mittels eines Schwammes, „Vierbeinskifahren“und „1 Liter Wasserbomben fangen“.In der vorletzten Disziplin konnten wir noch einmal all unsereFähigkeiten unter Beweis stellen. Einkaufwagen standen bereit,welche nach ihrer Farbe sortiert werden sollten. Der Kniff bestanddarin, 18 Wagen mit nur einem Chip voneinander zu lösenund sie in drei Kategorien zu gruppieren. T und T (Tom undTommy) legten sich bis zur Erschöpfung ins Zeug, um den Siegnach <strong>Weixdorf</strong> zu holen. Sie erzielten dabei olympische Bestzeit.Zum Schluss gab es noch eine große Abschlussstaffel über 4 x100 m. Diese barg einige Schwierigkeiten mit Sprint, Umkleiden,Dreibeinlauf, Bobby-Car fahren und Eierlaufen. Das <strong>Weixdorf</strong>erTeam setzte sich durch und entschied das Rennen für sich.So ging ein lustiger, erfolgreicher und närrischer Tag zu Ende,denn nach der Auswertung aller Disziplinen erreichten wir einenhervorragenden Silberplatz.Und somit wurden wir „Vize-Olympiasieger 2013“ in Lommatzsch.Schon jetzt freuen wir uns darauf, den Titel nächstesJahr verteidigen zu dürfen.Mit närrischen Grüßen,eure Blau-Weißen Funken und die Narren des <strong>Weixdorf</strong>er KarnevalsClubAileen Pinkwart und Thomas WustmannDer Handwerkerverein„Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.informiert aktuellWas gibt es Neues?Liebe <strong>Weixdorf</strong>er,die Vorbereitungen für unseren 9. Familientag laufen auf Hochtouren.Der 3. Oktober 2013 wird wieder ein Tag voller Überraschungenfür Sie sein.Freuen Sie sich darauf.Am Mittwoch vor dem Feiertag, am 2. Oktober 2013, veranstaltenwir den 1. Herbsttanz unter dem Motto „<strong>Weixdorf</strong> tanzt“, die1. <strong>Weixdorf</strong>er Tanz- und Party Nacht.Lassen Sie sich überraschen.Mehr Informationen dazu erhalten Sie demnächst auf unsererInternetseite www.handwerkerverein-weixdorf.de sowie in den<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten und der örtlichen Presse.Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e. V. - immer eine sichereBank für <strong>Weixdorf</strong>Interessenten für die Mitarbeit im Handwerkerverein können sichgern bei unseren Vereinsmitgliedern melden oder auf unserer Homepagewww.handwerkerverein-weixdorf.de Kontakt aufnehmen.Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e .V.gez. Peter SteinigenHeimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Sommersonnenwendfeier 2013Wir feiern die Sommersonnenwende am 21. Juni 2013 und ladenSie dazu ganz herzlich in unser Vereinsgelände Teichperle ein.Der Winter hatte uns ja ganz schön im Griff und der Frühlingzeigte sich, bis auf ein paar Tage, auch nicht gerade von seinerbesten Seite.Deshalb muss diese Feier ganz besonders gut und ausgiebiggefeiert werden.Natürlich wieder mit einem schönen Lagerfeuer und guter Laune.Deftige Speisen sollen dabei genauso helfen wie geistigeund auch erfrischende Getränke - für jeden Gast also das waser mag.Beginn ist wie immer um 18:00 Uhr.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Ingo FritzscheDIXIEBAHNHOFVeranstaltungshinweisefür Juni 2013 (Auszug)Freitag, 07.06.2013, 20 UhrRainer König - Best of MimePantomime von klassisch bis clowneskFreitag, 14.06.2013, 20 UhrKonzert mit der Gruppe „Lift“Freitag, 21.06.2013, 20 Uhr40 Jahre Liedkabarett „MTS“ Saisonabschluss am GrillDixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens,01108 Dresden-<strong>Weixdorf</strong>Kartenvorverkaufsstellen unter:www.dixiebahnhof.de oder www.reservix.deGlückwünscheWir gratulieren unseren älterenBürgern zum Geburtstag undwünschen Ihnen Gesundheitund WohlergehenJuni 201370 JahreJürgen HaufeGert KöhlerPeter GringmuthSieglinde KüttnerDr. Norbert MüllerBurgunda AffolderbachHans-Jürgen Lehmann75 JahreKarl-Heinz TschöpeIngeburg MeißnerHelmut RichterTermine80 JahreDieter PalImeHans Borm85 JahreGisela Hajek91 JahreLiselotte SchützeWerner Rentsch93 JahreIrmgard BirnstengelGerda KalzVolkssolidarität Ortsgruppe 1 - FuchsbergDienstag, 18.06.201314.00 Uhr Treff in der FuchsbergklauseGäste sind immer herzlich willkommen.Der VorstandOrtsgruppe 2 - LausaDienstag, 11.06.201314.00 Uhr Treff in der TeichperleProgramm HortGäste sind immer herzlich willkommen.Der Vorstand


Nr. 10/2013- 9 -Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>Rentnertreff der SkatspielerMittwoch, den 19.06.2013, 13.00 Uhr in der TeichperleAuch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause.Gäste sind herzlich willkommen.Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Freitag, den 14.06.2013, in der Teichperle18.00 Uhr Treff der Heimatfreunde Lausa <strong>Weixdorf</strong>19.30 Uhr MitgliederversammlungGäste sind herzlich willkommen.Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhr im Landgasthof KöhlerhütteMännergesangverein Lausa-<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte. Gästeund Interessierte sind herzlich willkommen.Fotoclub Reflex <strong>Weixdorf</strong> e. V.Dienstag, den 11.06.2013, 19.30 UhrClubabend im Gemeindehaus MarsdorfInterner Fotowettbewerb, Thema „Kommunikation“<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals ClubTreff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag imMonat, 20.00 Uhr in der KöhlerhütteRassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u. Umg. e. V.Freitag, den 21.06.2013, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung imGasthof MedingenGäste sind herzlich willkommen.Ziergeflügel- und Exotenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.Donnerstag, den 13.06.2013, 19.00 Uhr Mitgliederversammlungim Gasthof HermsdorfHundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 UhrHundeausbildung auf dem Forstsportplatz.Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.Ausbildungszeiten:Jeden Mittwoch ab 16.30 UhrJeden Samstag ab 14.00 UhrOrt: ca. 150 m links hinter dem Gelände des HofladensKreisverkehrswacht Kamenz e. V.Verkehrsinformationsveranstaltung, Beginn jeweils 19.30 UhrDienstag, 14.06.2013, Teichperle <strong>Weixdorf</strong>Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong>Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus- Aus- und Weiterbildung -JugendfeuerwehrDie Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhrim Gerätehaus.Historisches<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen,bearbeitet nach Quellen von Hans-Werner Gebauer,LangebrückAus dem Jahre 187730. November - (Obrigkeitliche Bekanntmachung) das Einstellendes Mauerns bei Frost betreffend: Die Bindekraft des Mörtels,welcher bei Aufführung von Mauerwerk zur Verwendung kommt,wird bekanntlich durch die Einwirkung des Frostes aufgehoben.Es liegt deshalb im Interesse und in der Verpflichtung der Bauherrensowohl als der von ihnen beauftragten Baugewerken,während des Winters die mit Verwendung von Mörtel verbundenenMaurerarbeiten, sowohl was das äußere als das innere Mauerwerkder Gebäude, insbesondere auch die Wölbungen betrifft,einstellen zu lassen, sobald nach dem Grade der Kälte (max.minus 5° Reaumur) jene nachhaltige Einwirkung zu betrachtenist. Man hat Veranlassung, die im hiesigen Bezirke Bauendenunter Hinweis auf die ihnen obliegende Verantwortlichkeit fürzuverlässig feste und solide Bauausführung hierauf wiederholtunter der Verwarnung aufmerksam zu machen, daß gegen diejenigen,die sich einer Verletzung ihrer Obliegenheiten zu Schulden! kommen lassen, unnachsichtlich eingeschritten und nachbefinden der Umstände mit Auferlegung von Geldstrafe bis zu100 Mark verfahren, auch die Wiederabtragung der betreffendenBautheile angeordnet werden wird. Königliche Amtshauptmannschaftzu Dresden, Berndt, Assessor9. Dezember - (Annonce) In der Zeit von 2 bis 4 Uhr nachmittagsist der Dresdener praktische Zahnkünstler (Dentist) RobertSchlegel im Gasthof Lausa zur Sprechstunde. Für 3 bis 4 Reichsmarkwerden nach dem neuesten System, ohne die Wurzeln zuentfernen, gänzlich schmerzlos und naturgetreu künstliche Zähneeingesetzt; Reparaturen schnell und billig, Plombierungen,Beseitigung aller Zahnschmerzen. Für Brauch- und Haltbarkeitwird garantiert.Donnerstag, 13. Dezember - In der Zeit von 10 bis 11 Uhr fandim Gasthof zu Lausa unter Aufsicht des bestellten WahlkommissarsWagner, Gemeindevorstand von Lausa, die Wahl einesVertrauensmannes zur Bezirksversammlung aus der GemeindeLangebrück statt. Zur Wahl stand Mühlenbesitzer Berger. AlleWahlberechtigten über 25 Jahre aus den Gemeinden Lausa,Gomlitz, Friedersdorf, <strong>Weixdorf</strong>, Langebrück, Hermsdorf, Großokrilla,Kleinokrilla, Cunnersdorf bei Hermsdorf, Ottendorf mitMoritzdorf und Grünberg mit Diensdorf waren zur Wahl aufgerufen.Hierzu erging am 2. Dezember eine jeweilige örtlicheBekanntmachung in den betreffenden Dörfern. 69 männlicheEinwohner des genannten Wahlbezirks nahmen ihr Wahlrecht inAnspruch.Aus dem Jahre 187827. Februar - Obrigkeitliche Bekanntmachung: Auf Folie 1 deshiesigen Genossenschaftsregisters ist laut Register vom 26. Februard. J. am heutigen Tage verlautbart worden, daß aus demVorstande des Zimmerer- und Maurergesellenvereins für Lausaund Umgegend Ernst Gottfried Gärtner, Johann Georg Wagner,Johann Gotthelf Kuntzsch und Karl Gottlieb Nagel ausgeschiedensind und daß dagegen Heinrich August Nagel in Friedersdorf,Ernst Benjamin Böhme daselbst, Karl Gottlieb Ringel inLausa und Ernst Leberecht Kästner daselbst als Vorstandsmitgliedereingetreten sind. Königliches Gerichtsamt zu Radeberg,GröbelAnmerkung: Der Lausaer Zimmerer- und Maurergesellenvereinwurde 1867 gegründet und ist die älteste Gründung eines Arbeitervereinsim Gerichtsbezirk Radeberg. Er war ein Vorläufervereinder später entstehenden Gewerkschaften und agierte imSinne der seit 1863 agierenden Lasallschen Arbeitervereine.Aus dem Jahre 18822. Mai - Die Steuer für Luxushunde wird von 5 auf 6 Mark angehoben.Beschluss des Gemeinderates Lausa mit Friedersdorf.


Informationsblatt vom 07.06.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 10 -Nr. 10/2013Anmerkung: Hunde, die zur Gespannführung eines Handwagenseingesetzt wurden, waren steuerfrei.12. Juni - Ehrenerklärung: Die gegen den Maurer Wilhelm Müllergethane Äußerung, daß er bei dem letzten hiesigen Brande derBrandstifter gewesen sei, nehme ich hiermit als unwahr zurück.Freidrich Gottlob Schmidt, LausaAus dem Jahre 188321. Mai - Gourmet - Neuheit: Die Maikäfer, welche jetzt massenhafthervorbrachen geben Veranlassung, an ihre nützliche Verwendungals Suppe zu erinnern. Mancher wird sich vor Abscheuschütteln, aber wenn man Krebse, die noch viel weniger appetitlichaussehen, verspeist, so sind auch die reinlichen Maikäfernicht zu verachten. Man rechnet 80 Stück auf die Portion, befreitsie von den Flügeldecken, Füßen usw., wäscht und zerstört sie.Der Brei wird in guter Butter aufgebraten und dann mit Mehl einerKalbfleischbrühe durch ein Haarsieb gezogen zugesetzt. DieSuppe wird dadurch kräftig und wohlschmeckend und gleichteiner Krebssuppe, nur ist sie pikanter und nahrhafter. Im Hannoverschengilt diese Suppe als Delikatesse und wird schon vielfachgenossen.Hierzu Annonce: Kommt zur Maikäferprobe in den Gasthof<strong>Weixdorf</strong>.Anmerkung: Maikäfersuppe gehört zu den wenigen in Europabekannten Insektengerichten und war bis zur Mitte des 20. Jahrhundertsbekannt. Zur Zubereitung wurden die Maikäfer ohneFlügel und Beine angeröstet und in Rindfleisch- oder Hühnerbrüheangegart. Je nach Rezept wurde die Suppe gesiebt undals Brühe genossen odr die Käfer wurden anfangs in einem Mörserzerstoßen, danach passiert und mit einer Mehlschwitze undEigelb gebunden. Die Suppe wurde mit Scheiben von Kalbsleberoder Taubenbrust und geröstetem Weißbrot serviert. ProPerson wurden zwischen 30 und 80 Käfer gerechnet.Um 1840 gab es Maikäfer auch mit Puderzucker überzuckertoder kandiert in Cafes als Dessert.7. Juni - eine polizeiliche Blitzkontrolle mit 38 Proben abgelieferterMilch aus den Orten Lausa, Friedersdorf, Gomlitz, <strong>Weixdorf</strong>und Marsdorf ergab, dass 36 Proben ohne Beanstandungwaren. Die Probe des Bauern Michel ergab eine Überschreitungdes Wasseranteils, Wagner aus <strong>Weixdorf</strong> lieferte in einer„schmutzigen“ Kanne.11. Juni - (Bericht) Die Einführung des neuen Gesangsbuchesin Sachsen nimmt jetzt einen ruhigeren Verlauf als am Anfang,doch liegen beim Königlichen Landeskonsistorium immer nochgroße Bestellungen vor und sind erst dieser Tage wieder 96000neue Exemplare im großen Druck zur Abstempelung gelangt.Alle Gemeinden Sachsens haben sich für die Einführung desneuen Gesangsbuches bereitfinden lassen bis auf eine, welcheunerschütterlich auf ihrem alten Gesangsbuch besteht. Es istdies die Gemeinde Lausa bei Radeberg, welche sogar an demganz alten Gesangsbuch festhält, welches in Berlin gedrucktwird und augenblicklich nur noch in drei preußischen Provinzeneingeführt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!