21.01.2015 Aufrufe

pdf 2,2MB - Weixdorf

pdf 2,2MB - Weixdorf

pdf 2,2MB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Jahrgang, Nummer 18, Freitag, den 25. Oktober 2013<br />

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Besuch anlässlich der 20-jährigen<br />

Partnerschaft in der Gemeinde Brühl<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

Aus dem Inhalt<br />

Foto: Christian Scholz<br />

Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

eröffnen die Fotoausstellung „20 Jahre Partnerschaft Brühl-<strong>Weixdorf</strong>“<br />

Informationen Seite 2<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Bibliothek Seite 4<br />

Unsere Kirchenecke Seite 4<br />

Vereine Seite 5<br />

Glückwünsche Seite 9<br />

Termine Seite 10<br />

Historisches Seite 10<br />

Foto: Patrick Piontowski<br />

Übergabe eines Spendenschecks des Ortschaftrates <strong>Weixdorf</strong><br />

an den Brühler Verein „Förderkreis Dritte Welt e. V.“ für ein soziales Projekt<br />

in Dourtenga (Bukina Faso)<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2 -<br />

Nr. 18/2013<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle: Lutz Biastoch<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen:<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Herstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,<br />

Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder<br />

0 17 23 51 14 28<br />

Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag<br />

bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, Vwst <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/4 88 79 41<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 8. November 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung (01 72) 3 51 14 28<br />

Ihr Medienberater<br />

Gisbert Lemke<br />

berät Sie gern.<br />

lemkedresden@web.de<br />

Mittwoch, der 30. Oktober 2013<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsstelle<br />

<strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2,<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit<br />

ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten<br />

Rufnummern zu empfehlen.<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Dresden Nord<br />

Stauffenbergallee 18<br />

01099 Dresden 0351 652440<br />

- Bürgerpolizist 0351 79583243<br />

- Feuerwehr 112<br />

- Rettungsstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686<br />

Gasstörungen<br />

Störstelle DREWAG 0351 205853333<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden, 03 51 4881555 ganztägig<br />

Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717<br />

während der Sprechzeiten<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 0351 205852222<br />

Abwasser<br />

Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Schiedsstelle Klotzsche<br />

(mit <strong>Weixdorf</strong>, Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichter:<br />

Sprechzeit:<br />

Sitz der<br />

Schiedsstelle:<br />

Ansprechpartner:<br />

Rufnummern<br />

Herr Dr. Wilhelm<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis<br />

18.00 Uhr<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Rathaus Klotzsche, Bürgersaal,<br />

Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner,<br />

Telefon: 4886512<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943,<br />

E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 4887941<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946<br />

E-Mail: AEngel@dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 4887947<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Schramm 4887948<br />

E-Mail: MSchramm@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de


Nr. 18/2013<br />

- 3 -<br />

Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Aus der Sitzung des Ortschaftrates am 30. September 2013<br />

Bestätigung der Tagesordnung und Niederschrift der letzten<br />

Sitzung<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke leitet die Sitzung wie gewohnt und<br />

stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Ortschaftsrat verständigt sich, die Entwürfe von Landschaftsplan<br />

und Flächennutzungsplan auf Grund der nicht möglichen Teilnahme<br />

der Referenten auf die Sitzung am 21.10.2013 zu verschieben.<br />

Antrag der Fraktion DIE LINKE<br />

Vorbeugender Hochwasserschutz braucht Vorrang: Nachhaltigen<br />

Hochwasserschutz gewährleisten<br />

Der Ortsvorsteher Gottfried Ecke begrüßt die Referentin Frau Dr.<br />

Margot Gaitzsch von der Fraktion DIE LINKE. Der Ortschaftsrat<br />

ist zu dem Antrag beratend tätig. Frau Dr. Gaitzsch erläutert den<br />

Sachverhalt kurz. Während des Jahrhunderthochwassers konnte<br />

das Stadtzentrum Dresdens zwar größtenteils sichergestellt werden,<br />

jedoch sind Stadtzentrum fernere Gebiete immer noch stark<br />

betroffen. Es soll geprüft werden, ob ein Schutz vor einem Hochwasser<br />

der Jährlichkeit 100 für die ungeschützten städtischen Teilräume<br />

an der Elbe sinnvoll und notwendig erscheint.<br />

Das Ausreichen von Baugenehmigungen sowie das Weiterverfolgen<br />

von Bauleitverfahren soll in den rechtlich festgesetzten<br />

Überschwemmungsgebieten bis zum Vorliegen von Hochwasserschutzkonzepten<br />

ausgesetzt werden.<br />

Der Ortschaftsrat nimmt den Antrag zu Kenntnis, da die Ortschaft<br />

<strong>Weixdorf</strong> nicht direkt betroffen ist.<br />

Antrag der SPD- Fraktion<br />

Bauplanungen in hochwassergefährdeten Gebieten überprüfen<br />

- Hochwasservorsorge ernst nehmen<br />

Die antragstellende Fraktion ist der Einladung nicht gefolgt, so<br />

dass der Ortsvorsteher den Antrag vorstellt.<br />

Nach dem Hochwasser 2013 hat die Oberbürgermeisterin deutlich<br />

gemacht, dass die bisherigen Planungen in hochwassergefährdeten<br />

Gebieten geprüft werden müssen. Die Frage ist jedoch, welche Planung<br />

und Vorhaben dazugehören und wie und bis wann die Prüfung<br />

erfolgen soll. Ebenso ist offen wie mit offenen Planungsverfahren/<br />

Bauvorhaben umgegangen werden soll, bis dies geklärt ist. Damit<br />

nicht unwiderruflich Fakten geschaffen werden und keine lange Planungsunsicherheit<br />

besteht, ist es wichtig die Entscheidungen zügig<br />

zu treffen und bis dahin keine Baugenehmigung zu erteilen.<br />

Hierzu äußert der Ortschaftsrat Lothar Klein, dass dieser Antrag<br />

fragwürdig ist.<br />

Da die Ortschaft nicht betroffen ist, nahm der Ortschaftsrat den<br />

Antrag zur Kenntnis<br />

Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN<br />

Auswertung Hochwasserereignisse Juni 2013<br />

Von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nimmt kein Vertreter an<br />

der Sitzung teil. Ortsvorsteher Ecke stellt den Antrag vor. Der Ortschaftsrat<br />

ist auch zu diesem Antrag beratend tätig.<br />

Die Ereignisse und Erfahrungen des Hochwassers und damit auch<br />

die Schadensbeseitigung im derzeitigen System müssen sachlich<br />

Aktuelle und geplante Baustellen in <strong>Weixdorf</strong><br />

aktuelle Baustellen:<br />

unter einer möglichst breiten Beteiligung der Akteure und Betroffenen<br />

ausgewertet werden.<br />

Der Antrag fordert verbindliche Einwohnerversammlungen auf Ortsamtsebene.<br />

Diese Einwohnerversammlung bietet dann die Möglichkeit<br />

Fragen zu klären und alle Hinweise und Anregungen zu erfassen<br />

und auch den Stadträten zur Kenntnis zu geben.<br />

Größere Aufmerksamkeit bei der Auswertung soll unbedingt den<br />

Kommunikationswegen und dem Freiwilligeneinsatz bei der Bewältigung<br />

der Flut gewidmet werden.<br />

Der Ortschaftsrat nimmt auch diesen Antrag zur Kenntnis.<br />

Zusammenlegung der Örtlichen Verwaltungsstellen <strong>Weixdorf</strong><br />

und Langebrück, einschließlich Bauhöfe<br />

Das Anliegen, die Bauhöfe <strong>Weixdorf</strong> und Langebrück zusammen<br />

zu legen und damit Synergieeffekte zu nutzen, besteht seit 2006.<br />

Nachdem das Projekt bis 2010 ruhte, haben die Ortschaftsräte der<br />

Ortschaften das Projekt inhaltlich auf eine gemeinsame Verwaltungsstelle<br />

einschließlich Bauhof verständigt und auf 2014 verschoben.<br />

Der Ortschaftrat stimmte dem Pilotprojekt zu. Mit Wirkung zum 01.<br />

Januar 2014 werden die Verwaltungsstellen der Ortschaften <strong>Weixdorf</strong><br />

und Langebrück zusammengelegt und unter der Bezeichnung<br />

„Örtliche Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>/Langebrück“ geführt. Hauptstandort<br />

der öffentlichen Verwaltungsstelle ist das <strong>Weixdorf</strong>er Rathaus,<br />

der Zweitstandort befindet sich in Langebrück. Standort des<br />

Bauhofes ist <strong>Weixdorf</strong> mit dem Hauptgebäude Bergsiedlung 4e<br />

und dem Lagerplatz Pastor-Roller-Str. 16 b. In Langebrück bleibt<br />

ein Lagerplatz am Standort Lessingstraße 11a erhalten.<br />

In der Diskussion betonte der Ortsvorsteher Gottfried Ecke, dass für die<br />

Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> die offenstehenden Chancen überwiegen.<br />

Der Ortschaftsrat Lothar Klein stellte die Nachfrage, ob die Zusammenlegung<br />

Auswirkungen auf die Verfügungsmitteln hat. Ortsvorsteher<br />

Herr Gottfried Ecke antwortete, dass die Verfügungsmittel<br />

der Ortschaftsräte nicht betroffen sind, sondern dies eine reine Verwaltungssache<br />

ist. Herr Biastoch ergänzte zusätzlich, dass die Verfügungsmittel<br />

nach Beschluss vergeben werden.<br />

Verfügungsmittel 2013 - 3. Beschlussrunde<br />

Der Ortschaftsrat beschloss die Restmittel der Verfügungsmittel in Höhe<br />

von 20.500 EUR in den weiteren Gehwegbau der Königsbrücker Landstraße<br />

zwischen Schelsstraße und Paul-Wicke-Straße zu investieren.<br />

Die Restmittel der Investpauschale werden dem Straßen- und<br />

Tiefbauamt für Straßenbauvorhaben in der Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

übertragen. Vorgesehen sind Vorhaben, wie die Umgestaltung der<br />

Lausaer Kirchgasse, der Straße Altgomlitz und ein Programm zu<br />

Fahrbahnsanierungen noch zu benennender Straßen, die im Einzelnen<br />

noch konkret beschlossen werden sollen.<br />

Informationen des Ortsvorstehers<br />

Herr Biastoch informierte den Ortschaftsrat über die erfolgten, im Bau<br />

befindlichen bzw. noch geplanten Straßenunterhaltungsmaßnahmen<br />

des Jahres. Dabei wurden die wesentlichen Kosten dargestellt.<br />

Außerdem stellte er erste Informationen zu der 100 Jahrfeier von<br />

<strong>Weixdorf</strong>, das Programm und die Verantwortlichkeiten vor.<br />

Lage:<br />

Zeitraum<br />

von:<br />

bis:<br />

Hakenweg zw. Fuchsbergstr. und 28.10.2013 30.11.2013 Gehbahninstandsetzung<br />

An der Heide<br />

geplante Baustellen:<br />

Lage:<br />

Zeitraum<br />

ab:<br />

bis:<br />

Marsdorfer Hauptstr. von vor Nr. 69 bis ca. 28.10.2013 ... Weiterführung Baumaßnahmen<br />

öst. v. Nr. 35<br />

Radeburger Landstr. ca. 28.10.2013 Gehbahnbau<br />

Durch die o. g Baumaßnahmen kommt es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Wir bitten um ihr Verständnis und hoffen, dass<br />

sich alle betroffenen Anwohner auf die Situation einstellen.<br />

Engel<br />

Sachbearbeiterin Ordnung und Sicherheit


Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -<br />

Nr. 18/2013<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken<br />

Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 18 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag<br />

10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de<br />

Liebe Leser,<br />

Grundschule <strong>Weixdorf</strong><br />

die Grundschule startet ab 26.11. bis 30.11.2013 eine große<br />

Altpapier-Sammel-Aktion.<br />

Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte<br />

... (gebündelt oder ungebündelt)<br />

Der Erlös fließt in die Finanzierung unserer geplanten Schulprojekte.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie als <strong>Weixdorf</strong>er Bürger uns<br />

in unserer Aktion unterstützen würden.<br />

stellv. SL<br />

I. Gang<br />

Wann<br />

Dienstag 26.11.2013 von 9 - 15 Uhr<br />

Mittwoch 27.11.2013 von 12 - 18 Uhr<br />

Donnerstag 28.11.2013 von 10 - 18 Uhr<br />

Freitag 29.11.2013 von 10 - 18 Uhr<br />

Samstag 30 11.2013 von 9 - 13 Uhr<br />

Wo<br />

„Wertstoffpoint Uwe Scherzer“<br />

(direkt neben dem Bahnhof Dresden-Klotzsche)<br />

Vielen Dank!<br />

Kindertagesstätte<br />

… für die Erweiterung unseres Fuhrparks durch den Motorsportclub<br />

<strong>Weixdorf</strong> sagen die Kinder der Kindertageseinrichtung Himmelsschlüssel<br />

unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes<br />

- Stadtmission Dresden e. V.<br />

Annett Zeißig-Noth<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein<br />

Sonntag, 27.10.<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe, Kindergottesdienst<br />

in Grünberg<br />

Donnerstag, 31.10., Reformationstag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Reformations- und Kirchweihfest<br />

in Medingen, Kindergottesdienst, Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 03.11.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Kirchweihfest, Kindergottesdienst,<br />

Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 10.11.<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Szenische Lesung am Montag, 04.11., 19.00 Uhr in der Kirche<br />

Grünberg<br />

„Adressat unbekannt“<br />

des gleichnamigen Briefbändchens von Kressman<br />

Taylor (New York)<br />

Lesung: Friedrich Wilhelm Junge (Staatsschauspieler<br />

und geistiger Vater des Theaterkahns<br />

Dresden)<br />

Musik: Max Rothe; Einführung: Martin Oehmichen<br />

Martinsfest<br />

Mo., 11.11., 17.00 Uhr in der Kirche Andacht, anschl. Lampionumzug,<br />

danach Grillen im Pfarrgarten<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen und <strong>Weixdorf</strong>er!<br />

am 31. Oktober haben wir wieder einmal Grund zum Feiern: -<br />

Reformationstag - Feiertag in den ‚neuen‘ Bundesländern; Gedenken<br />

der Reformation, die Martin Luther 1517 mit seinen 95<br />

Thesen eingeleitet hatte. Mit seinem neu gewonnenen ‚evangelischen‘<br />

Verständnis des christlichen Glaubens wollte er in<br />

der damaligen katholischen Kirche eine Neubesinnung auf den<br />

Glauben an Jesus Christus auslösen. Doch das Gegenteil geschah.<br />

Es kam zu einer Kirchenspaltung und zur Entstehung<br />

evangelischer Kirchen. Die reformatorische Bewegung erreichte<br />

sehr schnell Menschen aller Stände. Die Politiker mischten<br />

kräftig mit, wie es damals üblich war und so kam, was kommen<br />

musste. Verteidiger der alten und der neuen Lehre bekämpften<br />

sich bis auf‘s Blut. Ging es doch auch um handgreifliche Machtbestrebungen.<br />

Der 30-jährige Krieg wurde trauriger Höhepunkt<br />

dieser Auseinandersetzungen. An seinem Ende stand - dank<br />

Unterstützung des schwedischen Königs Gustav Adolf II. - die<br />

Akzeptanz des evangelischen Glaubens.<br />

Martin Luther hatte eine Entwicklung angestoßen, die schnell<br />

über die Kirchenmauern hinaus ging. Mit der Übersetzung der<br />

Bibel schuf er die Grundlage für eine einheitliche deutsche Sprache.<br />

Mit seinem neuen Glaubensverständnis begrenzte er den<br />

Machtanspruch der katholischen Kirche und schärfte die Gewissensentscheidung<br />

jedes Einzelnen. Das führte zu einer der<br />

Wurzeln der Aufklärung.<br />

In vier Jahren begehen wir dieses Gedenken zum 500. Mal! Die<br />

evangelischen Kirchen bereiten sich darauf vor und haben dazu<br />

auch die röm.-kath. Kirche eingeladen.<br />

Im öffentlichen Bereich wird darüber beraten, den Reformationstag<br />

2017 in Deutschland zu einem gemeinsamen Feiertag zu erklären.<br />

Haben wir heute hier wirklich noch etwas zu feiern - oder ist das<br />

nicht alles ‚Schnee von gestern‘


Nr. 18/2013<br />

- 5 -<br />

Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Zuerst einmal: Auch die Reformatoren waren Kinder ihrer Zeit.<br />

Da gibt es auch viel Kritisches zu sehen. Wenn wir etwas feiern,<br />

dann nicht Marin Luther oder einen der anderen, sondern ihre<br />

Glaubenserkenntnisse, die nach wie vor für uns alle - und nicht<br />

nur für die evangelischen Christen - Wert sind, erhalten und gelebt<br />

zu werden.<br />

Wir fragen immer wieder danach, woher wir für unser Leben Halt<br />

und Zuversicht gewinnen können. Viele stecken in einer großen<br />

Unsicherheit. Luther sagt: Allein Jesus Christus ist es, der uns in<br />

unserem Leben solchen Halt geben kann und solches Vertrauen.<br />

Wir leben in einer immer stärker fordernden Leistungsgesellschaft.<br />

Ältere Menschen klagen oft darüber, nicht mehr ‚gebraucht‘<br />

zu werden. Unser christlicher Glaube sagt uns: Vor Gott<br />

sind wir alle gleich geliebt und anerkannt. Ich muss mich nicht<br />

erst noch immer wieder beweisen. Ich bin wer, weil dieser Jesus<br />

Christus zu mir steht und nicht in erster Linie, weil ich nützlich<br />

bin oder mich nützlich machen kann.<br />

Wir fragen nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Martin Luthers<br />

evangelische Erkenntnis war das Ergebnis intensiven Ringens<br />

um eben diese Wahrheit. Und er forderte immer wieder auf,<br />

selbst in der ‚Schrift‘, in der Bibel, nach der Wahrheit zu suchen.<br />

Deshalb übersetzte er die Bibel in die deutsche Sprache, damit<br />

sie alle lesen können. Wir sollten uns diese Chance nicht entgehen<br />

lassen.<br />

Das sind nur einige Gründe, um das Reformationsfest zu feiern<br />

- am besten im gemeinsamen Gottesdienst in der Medinger<br />

Kirche 9.30 Uhr.<br />

Superintendent i. R. Wolfgang Müller<br />

Vereine<br />

Hallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,<br />

weiterhin nur positives gibt es von den A Junioren zu berichten.<br />

Das Pokalspiel in Görlitz bei Gelb/Weiß Görlitz wurde mit 4 : 2<br />

gewonnen. Und auch in der Landesliga bleiben die <strong>Weixdorf</strong>er<br />

weiter ungeschlagen. Im Heimspiel gegen Hohenstein-Ernstthal<br />

trennte man sich 1 : 1 und beim<br />

FC Eilenburg stand es zum Abpfiff 1 : 0 für <strong>Weixdorf</strong>. Das bedeutet<br />

vorerst Platz 2 in der Tabelle.<br />

Bereits zur Halbzeit stand das Endergebnis (2 : 2) beim Spiel der<br />

1. Männer gegen Königswartha fest.<br />

S. Badura und D. Kurzreuther egalisierten jeweils die Tore des<br />

Gegners. In einem Testspiel gegen Blau/Weiß Freital siegten die<br />

<strong>Weixdorf</strong>er 3 : 1 (Tore: 2 x R. Lauterbach und Ph. Schramm).<br />

Mit 5 : 2 nach Toren von 3 x O. Kotte, M. Stäps und P. Navarette<br />

gewann die 2. Mannschaft das Pokalspiel bei Dresden - Neustadt.<br />

Im Punktspielalltag fehlt hingegen noch der erste Sieg.<br />

Zu Hause gegen Dobritz wurde 1 : 3 verloren (Tor: O. Kotte) und<br />

mit dem gleichen Ergebnis beim Radeberger SV (Tor: M. Stäps).<br />

Gut schlägt sich bisher auch die „3.“ in der höheren Spielklasse.<br />

Gegen Wacker Leuben gab es einen 4 : 0 Erfolg. Die <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Tore erzielten 2 x T. Özadanir, N. Emmrich und L. Reinfeld. Im<br />

nächsten Spiel bei Fortuna Rähnitz gab es einen Punkt beim<br />

3 : 3 Remis. Hier trafen 2 x M. Oschatz und T. Özadanir für <strong>Weixdorf</strong><br />

ins „Eckige“!!!<br />

Die Alten Herren trafen im Pokal auf Einheit Mitte und gewannen<br />

mit 4 : 0. Auch das Heimspiel gegen Striesen endete mit 4 : 0 für<br />

<strong>Weixdorf</strong>. Danach gab es noch ein 0 : 0 bei Rotation Dresden.<br />

Die B Junioren siegten im Pokal bei Eintracht Niesky mit 4 : 2,<br />

spielten 2 : 2 bei Gelb/Weiß Görlitz und gewannen deutlich mit<br />

6 : 0 das Heimspiel gegen den Pokalgegner aus Niesky.<br />

Lieder ausgeschieden sind die B 2 Junioren nach der Pokalniederlage<br />

mit 1 : 2 beim Radebeuler BC. Dafür konnten die nächsten<br />

beiden Punktspiele deutlich mit 5 : 2 gegen den DFC Meißen<br />

und hoch mit 12 : 1 bei Helios gewonnen werden.<br />

Fast genau so erging es den C Junioren. Das Pokalspiel gegen<br />

Meißen sah den Gegner beim 3 : 2 vorn. Die Punktspiele beim<br />

DSC (4 : 0) und gegen Traktor Malschwitz (4 : 2) wurden beide<br />

gewonnen.<br />

Deutliche „Schlappen“ müssen die D 1 Junioren einstecken.<br />

Dem 0 : 12 bei Neusalza - Spremberg, folgte ein ebenso deutliches<br />

1 : 11 zu Hause gegen Hoyerswerda 1919. Und auch im<br />

Heimspiel gegen Gelb/Weiß Görlitz gingen die Jung`s beim 0 : 8<br />

als Verlierer vom Platz.<br />

Auch die D 2 Junioren verloren hoch mit 0 : 9 gegen den Dresdner<br />

SSV. Bei der SpVgg Löbtau 2. gab es danach einen 3 : 1<br />

Erfolg.<br />

Die E 1 Junioren unterlagen 0 : 2 beim Radebeuler BC und siegten<br />

1 : 0 gegen den DSC.<br />

Ohne Gegentor blieben die E 2 Junioren in ihren beiden Punktspielen.<br />

Bei der SpVgg Löbtau 2. wurde mit 7 : 0 gewonnen und<br />

zu Hause gegen die Löbtauer Kickers 2. mit 8 : 0.<br />

Die E 3 Junioren hatten Serkowitz 2. zu Gast und holten 3 Punkte<br />

beim 4 : 0 Erfolg.<br />

Mit 2 : 6 gegen Rotation und mit 3 : 6 beim Radebeuler BC<br />

unterlagen die F 1 Junioren. Während die F 2 Junioren hoch<br />

mit 2 : 13 beim „FC Brücke“ Loschwitz verloren, siegten die F 3<br />

Junioren ebenso hoch mit 16 : 1 bei Helios.<br />

Gut sind die F 4 Junioren dabei. Gegen Rotation 3. erspielten<br />

sich die Jung´s einen 11 : 2 Erfolg und gegen Striesen 6. (kein<br />

Schreibfehler !!) gewannen die F 4 Junioren mit 8 : 4.<br />

Einen 2. Platz beim Turnier in Wachau erreichten die jüngsten<br />

Fußballer. Mit 3 Siegen zogen die G Junioren ins Halbfinale ein<br />

und gewannen mit 4 : 3 nach Neunmeterschießen. Im Finale<br />

hieß der Gegner Weinböhla. Trotz Chancenvorteile der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

nutzten die Weinböhlaer eine Chance und gewannen das<br />

Turnier nach diesem 1 : 0 Erfolg im Finale. Trotzdem ein schöner<br />

Erfolg für unsere kleinsten Nachwuchskicker.<br />

Die nächsten Ansetzungen:<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 1. - LSV Neustadt/Spree 27.10.13 14:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 2. - Blau Weiß Zschachwitz 27.10.13 11:45 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> Ü 50 - Post Dresden 28.10.13 19:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> AH - SG Dölzschen 02.11.13 14:00 Uhr<br />

Ralph Reinfeld<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

26. Schüler- und Jugendsportfest des Post SV<br />

Dresden, 14.09.2013<br />

Zum 26. Schüler- und Jugendsportfest des Post SV Dresden<br />

gingen bei sehr guten Wettkampfbedingungen mehr als 400<br />

Wettkämpfer aus 24 Sportvereinen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Berlin und Brandenburg an den Start.<br />

Unsere Delegation mit 15 Teilnehmern zählte mit zu den kleinsten.<br />

Jedoch brauchten sich unsere Sportler mit ihren Ergebnissen<br />

nicht zu verstecken. Alle beendeten ihre Wettkämpfe<br />

mit persönlichen Bestleistungen. Mehrere Ergebnisse werden<br />

auch in der diesjährige Bestenliste des Leichtathletik-Verbandes<br />

Sachsen zu finden sein. Im Hochsprung erreichten Anita Völkl<br />

und Vincent Enge jeweils erste Plätze mit Leistungen, die auch<br />

in der langjährigen Bestenliste unserer Sportgemeinschaft die<br />

alten Rekordmarken ablösten. Mit zweiten Plätzen beendeten<br />

Clemens Lotze, Martin Menzel, Karl Grolle, Augustin Kuno, Teresa<br />

Bracklo und Kira Päßler ihre Lauf- und Schlagballwurf-Wettkämpfe.<br />

Im Weitsprung reichte die Weite von Ferdinand Kuno<br />

bei 23 Teilnehmern für einen bemerkenswerten dritten Platz. In<br />

den stark belegten Vorläufen der Sprint-Disziplinen mit bis zu<br />

34 Teilnehmern pro Altersklasse verdienen auch die Leistungen<br />

von Max Richter, Käthe Kretschmar, Laura Giesemann, Penelope<br />

Menzel, Lilly Placzek und Sarina Pastendörfer eine hohe<br />

Anerkennung, da sie nur um ein oder zwei zehntel Sekunden<br />

ihre Endläufe verpassten.<br />

Unsere Internet-Seite http://www.leichtathletik-weixdorf.de/<br />

verweist auf eine Liste mit den Leistungen unserer Teilnehmer<br />

und auf die vollständige Ergebnisliste des Schüler- und Jugendsportfests.<br />

Autor: Rolf Eichler


Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6 -<br />

Nr. 18/2013<br />

QdH - 28.09.2013<br />

Der 38. Lauf Quer durch die Dresdner Heide (QdH) fand dieses<br />

Jahr am 28.09.2013 mit 138 Teilnehmern statt. Das Laufwetter<br />

zeigte sich von der besten Seite und wir Leichtathleten trafen<br />

alle Vorbereitungen, so dass die Läufer beste Voraussetzungen<br />

vorfanden. Wie es schon Tradition bei unserem Lauf ist, gab es<br />

folgende Strecken, Lauf-Strecken von 22,5 km, 15 km, 7,5 km,<br />

2 km und 0,5 km und Walking-Strecken 15 km und 7,5 km. Auch<br />

dieses Jahr fanden die Strecken von 15 km und 22,5 km den<br />

größten Zuspruch.<br />

Viele unsere Kinder der Sektion Leichtathletik waren dieses Mal<br />

auch wieder am Start und können auf tolle Laufleistungen in Ihren<br />

jeweiligen Altersklassen verweisen. Die ersten Läufer, welche<br />

das Ziel erreichten waren natürlich die der 0,5-km-Strecke,<br />

bei der Lorenz Escher aus <strong>Weixdorf</strong> den 1. und Linus Zentner<br />

den 2. Platz errangen. Bei der 2-km-Strecke erreichten Annika<br />

Schütze, Pascal Schröter und Martin Menzel jeweils den 1.,<br />

Anna Conrad, Alina Escher den 2. und Kira Päßler, Lea Schneider<br />

und Max Richter den 3. Platz.<br />

Es wurden beim 15-km-Lauf der Damen und 22,5-km-Lauf der<br />

Herren in der Gesamtwertung jeweils ein Wanderpokal verliehen.<br />

Karen Kromp von der Laufgruppe Dresden und Jens Patommel<br />

erhielten die beliebten Trophäen. Die kompletten Ergebnislisten<br />

finden Sie unter: Triathlon-Service.de Auf diesem Weg<br />

ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer der Sektion<br />

Leichtathletik, welche zum guten Gelingen dieses Traditionslaufes<br />

gesorgt haben (siehe Foto). Weiterhin möchten wir uns beim<br />

Sporthaus Uhlmann und der Bäckerei Klix bedanken, die für das<br />

leibliche Wohl aller gesorgt haben. Wir Leichtathleten hoffen,<br />

dass wir euch Läufer auch nächstes Jahr wieder bei unserem<br />

39. Heidelauf begrüßen dürfen.<br />

Ines Veith<br />

05. - 06.10.2013 in Leipzig - 24. internat.<br />

Schwimmfest des SC DHfK Leipzig<br />

Juliane Assmann war für den SV <strong>Weixdorf</strong> über insgesamt<br />

1050-m-Frei/-Brust/-Lagen am Start. Sie erreichte 3 x 1./je 1 x<br />

2./3./8. Platz und über 50-m-Brust in der offenen Wertung mit<br />

0:34,29 Sek. einen 1. Platz - dies ist persönlicher Rekord sowie<br />

Vereinsjahresbestleistung.<br />

05.10.2013 21. Sprintmeeting des SV Lok Görlitz<br />

im Neißebad Görlitz der Jahrgänge 1997 - 2000<br />

6 Teilnehmer waren für den SV <strong>Weixdorf</strong> mit 32 Einzelstarts und<br />

2 Staffelstarts vertreten. Erreicht wurden:<br />

7 x 1./7 x 2./4 x 3/2 x 4 sowie 2 x 5. und bei den Staffeln je 1 x 3.<br />

und 4. Plätze. Pia Velek belegte bei 5 Starts 4 x Platz 1 und Lisa<br />

Schirdewan jeweils 2 x den 1. u. 2. Platz, sowie 1 x Platz 3.<br />

Insgesamt erschwommen unsere Teilnehmer 10 persönliche Rekorde,<br />

5 persönliche Jahresbestleistungen und 2 Vereinsjubiläen.<br />

Den Sprintpokal gewann Pia Velek - Herzlichen Glückwunsch!<br />

05.10. - 06.10.2013 örtl. Prüfungswettkampf<br />

in Dresden 2002 - 2005<br />

Gestartet warten 13 Teilnehmer in 47 Einzelstarts. Geschwommen<br />

wurden die Strecken 50-m-Beinarbeit sowie 100- und<br />

200-m-Brust und -Rücken und 400-m-Freistil.<br />

Erreicht wurden hier 38 persönliche Rekorde und 2 Vereinsrekorde/Vereinsjubiläen<br />

und persönliche Jahresbestleistungen.<br />

Erreicht wurden hier: 7 x 1./4 x 2./6 x 3./7 x 4./5 x 5./3 x 6. Plätze.<br />

06.10.2013 örtl. Prüfungswettkampf in Dresden für<br />

den Jahrgang 2006<br />

Über 25 und 50 m Beinarbeit, sowie 25 m Gesamtstrecken für<br />

Brust und Rücken waren 9 Teilnehmer des Jahrganges 2006 mit<br />

33 Einzelstarts vertreten.<br />

Die Platzierungen lagen zwischen Platz 2 bis 50. Im Ergebnis<br />

wurden 28 persönliche Rekorde und 5 Vereinsbestleistungen<br />

verschwommen.<br />

Für diesen Jahrgang war es der erste größere Wettkampf mit<br />

starken Teilnehmerfeldern.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong><br />

gez. Herzog<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

22. - 26.09.2013 Berlin Bundeswettbewerb<br />

„Jugend trainiert für<br />

Olympia“<br />

Für den Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> war Juliane Assmann (1998),<br />

die seit September beim Bundesstützpunkt NW Leipzig trainiert<br />

und zum Landesgymnasium für Sport Leipzig delegiert wurde<br />

am Start.<br />

Über 50-m-Brust belegte sie in 0:32,83 Sek. den 2. Platz und mit<br />

den Staffeln der Mädchen über 4 x 50-m-Lagen einen 1. Platz,<br />

sowie über 8 x 50-m-Freistil den 2. Platz.<br />

Juliane Assmann wurde auf Grund ihrer Leistungen im vergangenen<br />

Jahr vom Fachausschuss Schwimmen in das Junior - Team<br />

2013/2014 des Sächs. Schwimmverbandes berufen. Sie nimmt<br />

mit diesem Junior-Team im November an einem Trainingslager<br />

auf dem Rabenberg teil - Glückwunsch.<br />

Einladung zur Eröffnung<br />

„Rundwanderweg <strong>Weixdorf</strong>“<br />

Am 26. Oktober 2013 ist es so weit: Ein Wanderweg rund um die<br />

schöne Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> mit seinen vier Ortsteilen wir eröffnet.<br />

Die Idee dazu kam von Mitgliedern des Bauhofes und des Heimatvereines.<br />

Viel Arbeit und Engagement war notwendig um diesen<br />

Weg einzurichten. Besonders hervorzuheben ist die Ausstattung<br />

dieser Route mit Hinweisschildern und Möglichkeiten zum Ausruhen.<br />

Alles geschaffen vom Bauhof <strong>Weixdorf</strong> und seinen Mitarbeitern.<br />

An zwei Punkten, auf der Gomlitzer Höhe und auf dem<br />

Parkplatz am Waldbad, befinden sich u. a. eine Übersichtskarte<br />

zum Information wie der Verlauf des Weges ist. Diese schönen<br />

Übersichten wurden von der Heimatfreundin Andrea Schulze gemalt<br />

und sind sehr informativ. Zu dieser Eröffnung am 26. Oktober<br />

laden wir Sie ganz herzlich ein. Beginn ist um 10:00 Uhr auf<br />

dem großen Parkplatz am Waldbad. Die Wanderung auf dem 12,5<br />

km langen Rundweg wird sachkundig von unserem Heimatfreund<br />

Manfred Neises geführt. Wer sich die ganze Strecke nicht zutraut,<br />

kann jederzeit abkürzen und sich auf das Gelände der Teichperle<br />

begeben. Dort gibt es, je nach Wetterlage, Gegrilltes und/oder<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Ortsvorsteher<br />

Vorsitzender Heimatverein


Nr. 18/2013<br />

- 7 -<br />

Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>


Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -<br />

Nr. 18/2013<br />

Kaninchenschau in Medingen<br />

S 257 <strong>Weixdorf</strong> und Umgebung e. V.<br />

Mit Tierverkauf und großer Tombola<br />

Samstag, 23. November 2013, 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. November 2013, 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Lokal: Altes Kino, Dorfstr. 11, Medingen<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 1,50 €<br />

Kinder 0,50 €<br />

Bis 6 Jahre<br />

frei<br />

Hierzu laden wir herzlich ein.<br />

Heimatverein <strong>Weixdorf</strong><br />

e. V. und Jugendkultur<br />

<strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Mühlteichfest<br />

am 12. Oktober 2013<br />

Den durstigen Kehlen konnte mit diversen Getränken geholfen<br />

werden. Die Tombola erfreute sich ebenso regen Zuspruchs wie<br />

das veranstaltete Tretbootrennen. Kalle machte mit seiner Discothek<br />

Musik für Jedermann. Einen besonderen Auftritt hatten<br />

in der Mittags- und frühen Nachmittagszeit die Künstler Gunnar<br />

und Conny mit ausgezeichnet dargebotener irisch Folk Musik!<br />

Sie waren so gut, dass der Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> mit Ihnen eine<br />

Veranstaltung planen und durchführen wird.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, es war wieder einmal<br />

eine gelungene und schöne traditionelle Veranstaltung. Wir freuen<br />

uns schon auf die im kommenden Jahr und denken, Sie tun es auch.<br />

Ingo Fritzsche<br />

Der Handwerkerverein<br />

„Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.<br />

bittet um Ihre Hilfe<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>er,<br />

wir suchen für den 6. Lausaer Weihnachtsmarkt<br />

einen Weihnachtsbaum.<br />

Dieser sollte ca. 5 Meter hoch sein, wenn<br />

möglich auch gut gewachsen.<br />

Das Fällen und der Transport werden<br />

fachgerecht von uns übernommen.<br />

Info bitte an Peter Steinigen: 01723546592 oder peter-steinigen@onlinehome.de<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ 1888 Lausa e. V. - immer eine<br />

sichere Bank für <strong>Weixdorf</strong><br />

Vorab all denen ein großes Dankeschön, die zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben. Ein besonders herzliches „Danke“<br />

den zahlreichen Gästen, die uns trotz des durchwachsenen Wetters<br />

besuchten und so ihren Teil zum Gelingen des Mühlteichfestes<br />

beitrugen. Petrus hatte es mit uns diesmal nicht so gut gemeint.<br />

Am Vormittag bis so gegen 15:30 Uhr war das Wetter ja ganz angenehm,<br />

aber dann fing es wieder an zu „pieseln“. Die Tage zuvor<br />

hatte es ja auch schon ganz schön geregnet und so konnte der<br />

obere Mittelteich nicht soweit abgelassen werden, wie wir es zum<br />

Abfischen eigentlich gebraucht hätten. Die Feuerwehr unterstützte<br />

uns dabei wieder bestens mit persönlichem Einsatz und Technik<br />

und auch die „Jungmänner“ vom Verein Jugendkultur gaben ihr<br />

Bestes. Auch aus diesem Grund hatten zahlreiche Zuschauer Spaß<br />

beim Zusehen. Der größte Fang war diesmal ein Hecht mit rund 80<br />

cm Länge. Weil wir vorgesorgt hatten fand natürlich unsere Verkaufstheke<br />

mit Räucher- und Frischfisch großen Anklang. Unser<br />

Mario Moorfeld schlachtete die von den Käufern am Hälterbecken<br />

ausgewählten Hechte, Schleie und/oder Karpfen fachgerecht<br />

und machte sie küchenfertig. Frische Forellen und Karpfen<br />

wurden in exzellenter Weise von Jürgen Mädler und Thomas<br />

Wermann geräuchert und fanden großen Zuspruch. Eine gute<br />

Fischsuppe, zubereitet vom Landgasthof Köhlerhütte, Fischsemmeln,<br />

Bratwurst und Kuchen rundeten das Angebot ab und<br />

ließen eigentlich keine Wünsche offen.<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>er,<br />

unseren nun schon 9. „Tag der Deutschen Einheit“ haben wir<br />

wie immer unter dem Motto „<strong>Weixdorf</strong>er für <strong>Weixdorf</strong>er - Der<br />

Familientag“ gefeiert. Wieder bei unserem Vereinsmitglied Jens<br />

Müller im „VW Autohaus Müller & Sohn OHG“. Auch das Wetter<br />

war uns dabei wieder hold.<br />

Stadtrat Lothar Klein sowie MdL Christian Hartmann waren gern<br />

gekommen und beantworteten unserem Talkmaster T. Ohrnberger<br />

Fragen. Unser Ortsvorsteher Herr Gottfried Ecke weilte in<br />

der Partnergemeinde Brühl.<br />

Bei schönem Wetter konnten die Kinder kostenlos mit einem<br />

Kettenflieger Runden drehen, sich auf einer Hüpfburg austoben<br />

und vom DRK schminken lassen. Die Jugendfeuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

brachte die Gäste mit der Drehleiter hoch nach oben, wo man<br />

sich <strong>Weixdorf</strong> und Umgebung anschauen konnte. Am Nachmittag<br />

dann noch für die Kids ein auch kostenloses Ponyreiten mit<br />

dem Ponyhof <strong>Weixdorf</strong> und ein Clown, der für die Kleinen Luftballons<br />

modellierte. Wie immer begeisterte der Männergesangverein<br />

<strong>Weixdorf</strong>/Lausa 1880 e. V. unsere Besucher.<br />

Übergabe des „Wichtels“ an den Handwerkerverein<br />

Foto: Peter Steinigen


Nr. 18/2013<br />

- 9 -<br />

Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Reges Interesse fanden auch ein “Dellen Doktor“, Herr Rosenkranz<br />

(ADAC) mit Kindersicherheit, eine Ausstellung der<br />

Holzgestaltung Storch aus Chemnitz, ein Kinderflohmarkt, der<br />

Zaubermaltisch der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Filiale<br />

<strong>Weixdorf</strong>, für kleine und große Künstler.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war wieder Dirk Hantschmann vom<br />

„Massiv-Holz-Design Hantschmann“ und sein Schauschnitzen<br />

mit der Kettensäge. Von ca. 11.30 Uhr bis gegen 17.30 Uhr fertigte<br />

er unter den Augen der Zuschauer eine Skulptur, von der man<br />

anfangs nicht sah was es werden sollte. Fertig „gesägt“ war es<br />

dann eine vom Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e. V. in<br />

Auftrag gegebene Figur für den Lausaer Weihnachtsmarkt.<br />

Zu einem weiteren Höhepunkt im Jahr 2013 möchte ich noch<br />

informieren:<br />

Am Mittwoch vor unserem traditionellen Familientag zum Tag<br />

der Deutschen Einheit haben wir uns auf „Neuland“ begeben<br />

und die erste „Tanz- und Partynacht“ für <strong>Weixdorf</strong> veranstaltet.<br />

Diese unter dem Motto „Herbsttanz“ stehende Veranstaltung an<br />

gleicher Stelle haben wir mit genauso viel Spaß und Freude für<br />

die <strong>Weixdorf</strong>er vorbereitet wie den Familientag. Wir haben das<br />

Autohaus dekoriert, eine Bar gebaut, einen tollen Bierwagen ins<br />

Haus gestellt und die Tische dekoriert. Obwohl es mit dem Kartenvorverkauf<br />

langsam begann, war die Tanzveranstaltung dann<br />

doch noch gut besucht. Die Partyband „Flashdance“ sorgte für<br />

Stimmung. Einlagen der Band selbst und zwei gelungene Auftritte<br />

des „Duo Wandelbar“ begeisterten alle. Für das leibliche<br />

Wohl sorgte „Maiks Feldküche“ mit Spanferkel und Kesselgulasch<br />

sowie der Handwerkerverein mit Brezeln und Käsewürfeln.<br />

Gut sortiert auch das Getränkeangebot vom Handwerkerverein.<br />

Für die ausgelassene Stimmung haben natürlich Sie als Gäste<br />

selbst bestens gesorgt. Eine rundum gelungene Veranstaltung.<br />

Wir freuen uns aufs nächste Jahr, die dann 2. „<strong>Weixdorf</strong>er Tanzund<br />

Partynacht“ und anschließend der 10. Familientag.<br />

Natürlich gelten besonders den Mitgliedern unseres Vereins ein<br />

Lob und ein großes Dankeschön für ihren Einsatz bei der Vorbereitung<br />

und der Durchführung beider Veranstaltungen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.<br />

gez. Peter Steinigen<br />

Die freundschaftliche Beziehung zwischen den Mitgliedern des Fotoclubs<br />

und den Mitarbeitern des Rathauses in Brühl trug dazu bei,<br />

dass die jährlichen Besuche in Bildern festgehalten werden konnte.<br />

Entstanden ist eine gelungene Mischung aus Zeitungsartikeln,<br />

schönen Fotos und Schnappschüssen. Ihre Wirkung haben diese<br />

Bilder gleich in der Ausstellungseröffnung am 2. Oktober 2013 erzielt.<br />

Gemeinsam mit den angereisten Besuchern der Gemeinde<br />

<strong>Weixdorf</strong> wurden Erinnerungen ausgetauscht und Geschichten<br />

über das Erlebte erzählt. Den Brühlern wird noch bis zum 7. März<br />

2014 in der Rathausgalerie die Gelegenheit gegeben, an diesem<br />

lebendigen Teil einer innerdeutschen Partnerschaft teilzunehmen.<br />

Wir freuen uns, dass über all diese Jahre noch so reges Interesse<br />

im Rathaus Brühl an der Arbeit des Fotoclubs besteht. Regelmäßig<br />

werden uns Gelegenheiten gegeben, dort Fotoreihen zu<br />

präsentieren. Vielen Dank auch für die Gastfreundschaft und die<br />

3 erlebnisreichen Tagen in diesem Jahr!<br />

Text: Christina Holm<br />

Freitag, 25.10.2013, 20 Uhr<br />

Konzert mit „Boogielicious“ (Boogie)<br />

Samstag, 02.11.2013, 20 Uhr<br />

Herbsthot mit “Souldiers” (Soul)<br />

Mittwoch, 06.11.2013, 20 Uhr<br />

Diavortrag “Kuba”<br />

Freitag, 08.11.2013, 20 Uhr<br />

„Oldtime Memory Jazzband“<br />

DIXIEBAHNHOF -<br />

Veranstaltungshinweise für<br />

Okt./Nov. 2013 (Auszug)<br />

Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens, 01108 Dresden-<br />

<strong>Weixdorf</strong><br />

Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oder<br />

www.reservix.de<br />

Karten im VVK auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zu<br />

jeder Veranstaltung erhältlich.<br />

Fotoausstellung zum 20-jährigen Jubiläum<br />

der Partnergemeinden Brühl und <strong>Weixdorf</strong><br />

In diesem Jahr richtete der Fotoclub Reflexe Dresden-<strong>Weixdorf</strong><br />

e. V. eine ganz besondere Fotoausstellung im Rathaus Brühl<br />

aus. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Gemeinden sollten<br />

Dokumente und Fotos aus den vergangenen Jahren die gemeinsame<br />

Zeit noch einmal Revue passieren lassen.<br />

Foto: Patrick Piontowski<br />

Glückwünsche<br />

Wir gratulieren unseren älteren<br />

Bürgern zum Geburtstag und<br />

wünschen Ihnen Gesundheit<br />

und Wohlergehen.<br />

November 2013<br />

70 Jahre 85 Jahre<br />

Frieder Georgi<br />

Herbert Scheunpflug<br />

Ute Gnauk<br />

Gisela Hentschel<br />

90 Jahre<br />

Regine Kunze<br />

Herta Tamme<br />

Werner Hahn<br />

75 Jahre<br />

Reiner Vogel<br />

92 Jahre<br />

Dieter Mühle<br />

Helmut Claus<br />

Brigitte Renner<br />

Ingrid Helterhoff<br />

93 Jahre<br />

Heidelinde Klaus<br />

Erika Reusch<br />

Peter Ziller<br />

Ilse Käsler<br />

80 Jahre 94 Jahre<br />

Bernhard Kranig<br />

Ilse Brysch


Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 10 -<br />

Nr. 18/2013<br />

Termine<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 06.11.2013, 13.00 Uhr im Sportheim<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr<br />

in der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Heimatverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Freitag, den 08.11.2013, in der Teichperle<br />

18.00 Uhr Treff der Heimatfreunde Lausa <strong>Weixdorf</strong><br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhr im Landgasthof Köhlerhütte<br />

Männergesangverein Lausa-<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.<br />

Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte.<br />

Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, den 01.11.2013 19.30 Uhr, Stammtisch<br />

Münzfreunde Dresden-<strong>Weixdorf</strong> und<br />

Umgebung e. V.<br />

Treff im Hotel Kurhaus Klotzsche<br />

Donnerstag, den 07.11.2013<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im<br />

Monat, 20.00 Uhr in der Köhlerhütte<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Kreisverkehrswacht Kamenz e. V.<br />

Gesprächsrunde zum Straßenverkehr im DVR-Programm „sicher<br />

mobil“ in Zusammenarbeit mit dem ADAC Sachsen<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Freitag, 01.11.2013, Pension Jägerklause Hermsdorf<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen<br />

bearbeitet nach Quellen von<br />

Hans-Werner Gebauer, Langebrück<br />

Aus dem Jahre 1913 (vor 100 Jahren)<br />

7. Oktober<br />

Bericht von der 4. Vierteljahressitzung des Ortsvereins: Die Beratung<br />

fand im Gasthof „zum heiteren Blick“ statt. Zu Beginn<br />

wurde einem Mitglied des Vereins anlässlich seiner Hochzeit<br />

eine Gratifikation in Höhe von 10 Mark aus der Vereinskasse<br />

überreicht. Gegen die Zusammensetzung des neuen Gemeinderates<br />

wurde bei der Amtshauptmannschaft Beschwerde geführt,<br />

das Ergebnis wurde für das Jahresende angekündigt. Die<br />

Amtshauptmannschaft genehmigte eine dritte Warenlotterie zur<br />

Füllung der Vereinskassen nicht. Man entschied, die Sache im<br />

Frühjahr 1914 erneut vorzubringen. Dann widmete sich Oberlehrer<br />

Süß der Gedächtnisfeier vom 31. August. Er dankte ausdrücklich<br />

dem Ortsverein für seine Initiative einen Gedenkstein<br />

zu schaffen. Da in der Flur Lausa und <strong>Weixdorf</strong> kein geeigneter<br />

Stein gefunden worden war, hatte der in Lausa wohnende und in<br />

Hermsdorf einen Granitsteinbruch betreibende Friedrich Goldmann,<br />

einen solchen Granitstein brechen lassen und auf seine<br />

Kosten nach Lausa gebracht.<br />

Nach der Aufnahme von neun neuen Mitgliedern erstattete der<br />

Vereinskassierer Herrich den Bericht vom Sommerfest. Die Ausgaben<br />

betrugen 655 Mark, die Einnahmen 1090 Mark, wodurch<br />

ein Reingewinn von 435 Mark erzielt wurde. Hieraus wurden<br />

150 Mark Unterstützung für das Adressbuch des Jahres<br />

1914 bewilligt. Änderungseintragungen konnten noch bis zum<br />

10. Oktober beim Drogisten Alfred Müller eingereicht werden.<br />

Das Stiftungsfest für den Verein wurde auf Sonntag, dem<br />

14. Januar 1914, festgelegt. Zur Vorbereitung wurde ein Festausschuss<br />

mit acht Mitgliedern berufen. Danach erfolgte die<br />

Rechenschaftslegung des Ausschusses für Heidemarkierungen.<br />

Den Bericht trug Herr Ramsdorf vor, der ausführte, dass<br />

alle gestellten Aufgaben erfüllt wurden. Da es keine Anfragen<br />

gab, wurde dem Ausschuss gedankt und selbiger aufgelöst. Es<br />

wurden nicht alle gespendeten finanziellen Mittel benötigt. Der<br />

Ortsverein beschloss, das Restgeld dem Verschönerungsverein<br />

in Klotzsche zu übergeben. Als Zweckbindung wurden zu erwartende<br />

Reparaturen festgelegt.<br />

Der Verein gab eine Bestellung in Höhe von 200 Stück Karten<br />

der Dresdner Heide ab. Diese sollten dann in den Orten angeboten<br />

werden. Zum Schluss wurden noch einige Beschlüsse<br />

gefasst, so auch die Spende von 75 Mark aus Vereinsmitteln<br />

für den neu zu errichtenden Friedhofsbrunnen. Die Kosten des<br />

Brunnens wurden mit 598 Mark beziffert. Mit Beifall wurde die<br />

Antwort der Königlich - Sächsischen Postdirektion aufgenommen,<br />

in Lausa künftig ein Postamt 3. Klasse zu errichten.<br />

12. Oktober<br />

In Gomlitz gründete sich ein Klub zur Brieftaubenzucht. Nähere<br />

Angaben waren bisher nicht zu finden.<br />

Der Turnverein „Germania“ <strong>Weixdorf</strong>, D. T., hielt ein Rekrutenabschiedskränzchen<br />

im Gasthof „zum heiteren Blick“ ab. Am<br />

Vormittag begann der Tag mit einem Wettturnen. Dem wohnten<br />

wegen der nasskalten Witterung nur wenige Zuschauer bei.<br />

Dennoch wurden azeptable Leistungen im Zwölfkampf und Dreikampf<br />

geboten. Am Abend traf man sich zum Turnerball mit dem<br />

erwähnten Rekrutenabschiedskränzchen. Nach der Eröffnung<br />

erfolgte eine Ehrung der Sieger vom Vormittag. Alwin Pietzsch<br />

hatte in der Klasse Oberstufe mit 118 Punkten den Wettbewerb<br />

außer Konkurrenz gewonnen. Den Konkurrenzwettbewerb entschied<br />

M. Hänsel mit 114,5 Punkten für sich. Den Unterstufenwettbewerb<br />

(freie Kür) gewann Paul Kretzschmar und in der<br />

Zöglingsabteilung hatte Martin Eichhorn die Nase vorn. Ein fest-


Nr. 18/2013<br />

- 11 -<br />

Informationsblatt vom 25.10.2013 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

licher Schnitterreigen, inszeniert und geleitet vom Turnwart Martin<br />

Müller, wurde von acht Paaren ausgeführt. Der Vereinsvorsitzende,<br />

Lehrer Fritz Köhler, verabschiedete dann die zur Armee<br />

einberufenen Turner mit dem traditionellen Abschiedsgeschenk<br />

(Tabakspfeife mit Zubehör). Dankesworte wurden danach vom<br />

Rekrut M. Hänsel vorgetragen. Nach dem offiziellen Auftakt wurde<br />

bis in die Morgenstunden zu den Klängen der Königsbrücker<br />

Stadtkapelle getanzt.<br />

14. Oktober<br />

Am Eilbotenlauf zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals,<br />

der am 18. Oktober gegen 8 Uhr endete, nahmen neun Turner<br />

des TV „Germania“ <strong>Weixdorf</strong> teil. Sie wurden feierlich vom Gemeindevorstand<br />

und zahlreichen Bürgern verabschiedet.<br />

18. Oktober<br />

Feier zum Gedächtnis an die Völkerschlacht, Kurzbericht dazu:<br />

Lausa-<strong>Weixdorf</strong>. Da unsere Gemeinden bereits am 31. August<br />

eine große Gedächtnisfeier für 1813 veranstaltet hatten, fanden<br />

am 18. und 19. Oktober nur Schulfeier und Festgottesdienst<br />

statt. In ersterer sprach Schuldirektor Köhler zum Thema „Völkerschlacht<br />

und Völkerschlachtdenkmal“. Seine interessanten<br />

Ausführungen waren umrahmt und unterbrochen von patriotischen<br />

Gesängen und Deklamationen. Die Festpredigt im Gottesdienst<br />

hielt Herr Pfarrer Lic. Dr. Siedel über „Gottesfurcht<br />

und Gottesliebe“. Dem Gottesdienst wohnten die Veteranen auf<br />

Ehrenplätzen am Altar bei, zu dessen beiden Seiten die Fahnen<br />

des Königlich-Sächsischen Militärvereins zu Lausa aufgestellt<br />

waren. Der Festgottesdienst wurde durch den Chorgesang<br />

„Lobt froh den Herrn“ verschönt.<br />

19. Oktober<br />

Der Turnverein „Germania“ organisierte einen Tagesausflug zur<br />

Besichtigung der Königlichen Arsenalsammlung. Dies ist die<br />

Vorläufereinrichtung des heutigen Militärmuseums.<br />

Anzeigen


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan November 2013<br />

Dienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentags von<br />

19:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 14:00 Uhr und freitags<br />

ab 14.00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von 07:00 Uhr bis<br />

07:00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt: 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale: 116/117<br />

Bereitschaftsdienste<br />

01.11.2013 Dr. Kaiser<br />

02.11.2013 Dr. Lohse<br />

03.11.2013 DM Hofmann<br />

04.11.2013 Dr. Eisold<br />

05.11.2013 DM Richter<br />

06.11.2013 Dr. Lorenzen<br />

07.11.2013 Dr. Förster<br />

08.11.2013 Dr. Lohse<br />

09.11.2013 Dr. Eisold<br />

10.11.2013 Dr. Antonioli<br />

11.11.2013 Dr. Wulf<br />

12.11.2013 DM Korall<br />

13.11.2013 DM Dziambor<br />

14.11.2013 Dr. Böhm<br />

15.11.2013 DM Richter<br />

16.11.2013 DM Richter<br />

17.11.2013 Herr Müller<br />

18.11.2013 FÄ Wesner<br />

19.11.2013 Dr. Siepker<br />

20.11.2013 Dr. Eisold<br />

21.11.2013 Dr. Wulf<br />

22.11.2013 FÄ Wesner<br />

23.11.2013 Dr. Kaiser<br />

24.11.2013 Dr. Lorenzen<br />

25.11.2013 Dr. Wurziger<br />

26.11.2013 DM Claus<br />

27.11.2013 DM Stappenbeck<br />

28.11.2013 Dr. Böhm<br />

29.11.2013 DM Dziambor<br />

30.11.2013 Herr Philippi<br />

Erreichbarkeit der Ärzte Telefon:<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis: Langebrück, Tel.: 035201 80004<br />

Jacob-Weinheimer-Str. 6, Handy: 0176 61507167<br />

Wohn: Langebrück,<br />

Jacob-Weinheimer-Str. 6<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6, Tel.: 035205 54257<br />

Wohn: Medingen, Kernweg 20, Tel.: 035205 54872<br />

Frau Dipl.-Med. Claus<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34, Tel.: 035205 54681<br />

Wohn: Grünberg, Ottendorfer Str. 32, Handy: 0171 2107963<br />

Frau Dipl.-Med. R. Dziambor<br />

Praxis/Wohn: <strong>Weixdorf</strong>, Tel.: 0351 8804265<br />

An den Kiefern 10, Handy: 0177 8902229<br />

Herr Dr. med. Eisold, A.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54265<br />

Radeburger Str. 6a<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Tel.: 0351 8806764<br />

Alte Dresdner Str. 94, Handy: 0171 3692640<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Tel.: 035201 70242<br />

Schillerplatz 2, Handy: 0178 8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 73780<br />

Radeburger Str. 4, Handy: 0173 1522747<br />

Frau Dipl.-Med. Korall<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 451104<br />

Radeburger Str. 9, Handy: 0176 27262501<br />

Dr. Lohse<br />

Praxis: Hermsdorf, Tel.: 0151 51876394<br />

Dresdner Str. 89<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6, Tel.: 035201 81688<br />

Wohn: Dresden, Am Schulfeld 13, Handy: 0177 8451695<br />

Herr Heiko Müller<br />

Praxis: Langebrück, Hauptstraße 4a, Tel.: 035201 77953<br />

Wohn: Langebrück, Kirchstr. 20, Handy: 0173 1426703<br />

Herr Philippi (bei Dr. Böhm)<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6, Tel.: 035205 54257 od. 54872<br />

Frau Dr. Siepker (bei Fr. Claus)<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34, Handy: 0174 4827333<br />

Frau Dr. med. Stappenbeck<br />

Praxis: Langebrück, Handy: 0176 38822234<br />

Hauptstraße 10<br />

Herr Dipl.-Med. Richter/Dipl.-Med. R. Fuchs<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla, Tel.: 035205 72008<br />

Radeburger Str. 7, Handy: 0171 5258017<br />

Frau Wesner (bei Dr. Eisold)<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54265<br />

Radeburger Str. 6a<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54784<br />

Radeburger Str. 4, Handy: 0175 8470355<br />

Frau Dr. med. Wurziger (bei Fr. Dr. Förster)<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Tel.: 0351 8806764<br />

Alte Dresdner Str. 94, Handy: 0171 3692640<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte (Bereich Langebrück,<strong>Weixdorf</strong>,<br />

Ottendorf-Okrilla, Moritzburg, Radeburg)<br />

Sprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, Außerhalb dieser Zeit sind<br />

die angegebenen Zahnärzte telefonisch erreichbar. Für alle Dresdner<br />

Patienten hat täglich von 22 bis 7 Uhr - und an den unten genannten<br />

Tagen zusätzlich ganztägig Bereitschaft das Uniklinikum<br />

Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 0351 4583670.<br />

November 2013<br />

02.11. - 03.11.13 Herr Dr. Gäbler, Dresdner Str. 17<br />

01465 Dresden OT Langebrück,<br />

Tel.: 035201 70227<br />

mobil.: 0172 3517069<br />

09.11. - 10.11.13 Herr Dr. Hentschel, Radeburger Str. 9<br />

01458 Ottendorf-Okrilla,<br />

Tel.: 035205 74571<br />

16.11. - 17.11.13 Herr ZA Siepker, Bruhmstr. 4c<br />

01465 Dresden OT Langebrück,<br />

Tel.: 035201 70416<br />

Mi., 20.11.13 Herr ZA Stille, Dresdner Str. 25<br />

01458 Ottendorf-Okrilla,<br />

Tel.: 035205 54134<br />

23.11. - 24.11.13 Frau ZÄ Ute Grünberg,<br />

Paul-Wicke-Str. 10<br />

01108 Dresden OT <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Tel.: 0351 8806921<br />

mobil.: 0173 5422843<br />

30.11.13 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2<br />

01108 Dresden OT <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Tel. 0351 8903641 oder<br />

privat 0351 8804241<br />

Dienstbereitschaft der Tierärzte<br />

Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag, 18.00 Uhr<br />

und endet am nächsten Freitag, 8.00 Uhr (Wochenende: Fr., 18.00 Uhr<br />

- Mo., 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr).<br />

Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst<br />

bereits am Donnerstag, 18.00 Uhr wechselt.<br />

25.10. - 01.11.13 Ritter, Leipziger Straße 304<br />

01139 Dresden, Tel.: 0351 8486705<br />

01.11. - 08.11.13 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30,<br />

01129 Dresden, Tel.: 0351 8580128<br />

08.11. - 15.11.13 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5,<br />

01099 Dresden, Tel.: 0351 816050<br />

15.11 - 22.11.13 Dr. Raabe, Meißner Str. 96<br />

01445 Radebeul, Tel.: 0351 8336810<br />

22.11. - 29.11.13 Dr. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50,<br />

01097 Dresden, Tel.: 0351 8951150<br />

od. 0162 2769949<br />

29.11. - 06.12.13 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5,<br />

01099 Dresden, Tel.: 0351 816050<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags 18.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonnabends 12.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonntags 8.00 - 8.00 des Folgetages<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Tel. 0351 8890100, Montag, den 04.11.2013<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center,<br />

Tel. 0351 8893063, Samstag, den 09.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!