17.01.2015 Aufrufe

pdf 550kB - Weixdorf

pdf 550kB - Weixdorf

pdf 550kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

19. Jahrgang Freitag, den 4. September 2009 Nummer 15<br />

Aus dem Inhalt<br />

Tag des Offenen Denkmals<br />

am 13. September 2009<br />

3. Schlössertour im Rödertal<br />

Bereits zum dritten Mal öffnen die im Rödertal eng beieinanderliegenden<br />

Schlösser Hermsdorf, Seifersdorf, Wachau und Klippenstein/Radeberg<br />

gemeinsam an einem Tag ihre Pforten und bieten Einblick in alte Gemäuer.<br />

Die Eröffnung der diesjährigen Schlössertour durch das Rödertal findet<br />

10 Uhr vor dem Schloss Seifersdorf statt.<br />

Bis 17 Uhr bieten die Vereine zur Förderung und Erhaltung dieser Schlösser<br />

in jedem der vier Schlösser interessante Programme an, es finden Führungen<br />

statt und für die gastronomische Betreuung ist gesorgt.<br />

In Seifersdorf kann man auch einen organisierten Abstecher ins Seifersdorfer<br />

Tal unternehmen, wo ebenfalls Führungen angeboten werden.<br />

Die Besucher haben die Möglichkeit, mittels Shuttleverkehr zwischen den<br />

Schlössern zu pendeln und so alle vier Bauwerke an einem Tag zu besichtigen.<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Seite 2<br />

Bibliothek Seite 5<br />

Unsere<br />

Kirchenecke Seite 6<br />

Vereine Seite 6<br />

Termine Seite 9<br />

Glückwünsche Seite 9<br />

Historisches Seite 10<br />

Parkplätze sind überall kostenfrei und ausreichend vorhanden.<br />

Der Eintritt in die Schlösser ist frei, Spenden werden zur Erhaltung der Denkmale<br />

genutzt.<br />

Hermsdorfer Schlosspark-Gesellschaft, Seifersdorfer Schlossverein,<br />

Gemeinde Wachau, Förderverein Schloss Klippenstein<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2-<br />

Nr. 15/2009<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG Herzberg<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle:<br />

Lutz Biastoch<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen:<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Herstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,<br />

Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder<br />

0 17 23 51 14 28<br />

Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag<br />

bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Gisbert Lemke berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 51/4 72 49 09<br />

Telefax: 03 51/4 72 49 49<br />

Funk: 01 72/3 51 14 28<br />

EMail: lemkedresden@web.de<br />

www.wittich.de<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 0351/8883611<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 18. September 2009<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 10. September 2009<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

der Ortschaftsrat hat mich in seiner konstituierenden Sitzung für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt; ich habe dem Ortschaftsrat<br />

für das einstimmige Votum gedankt und möchte an dieser Stelle auch Ihnen versichern, dass ich mein Amt<br />

weiterhin parteiübergreifend auf das Gemeinwohl der Ortschaft ausgerichtet führen werde. Auch meine bisherigen Stellvertreter<br />

Lothar Klein und Martin Kohn wurden mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Ich möchte das meine dazu beitragen,<br />

dass <strong>Weixdorf</strong> ein attraktives Zuzugsgebiet für junge Familien bleibt, dass wir die geschaffene Infrastruktur erhalten<br />

und angemessen weiterentwickeln und das wir auch künftig das rechte Maß zwischen wirtschaftlicher Entwicklung<br />

und dem Erhalt des charakteristischen Ortsbildes und der Umwelt halten können.<br />

Dass das Gemeinwohl nicht immer leicht zu definieren ist, konnten<br />

die Gäste der konstituierenden Sitzung im Tagesordnungspunkt 8<br />

- hier ging es um die Abwägung und den Satzungsbeschluss zum<br />

B-Plan 352 - Mittelschule <strong>Weixdorf</strong> - verfolgen. Der Ortschaftsrat<br />

war hier beratend für den Stadtrat tätig. Einerseits galt es bei der<br />

Abwägung der Einsprüche zum B-Plan die Interessen der Schule,<br />

Lehrerkollegium, Elternvertreter letztlich auch der Schülerinnen und<br />

Schüler und das vitale Interesse der Ortschaft selbst am Erhalt des<br />

Mittelschulstandortes im Auge zu behalten und andererseits galt es<br />

zu prüfen, inwieweit die im Verfahren vorgetragenen Interessen der<br />

Grundstückseigentümer berücksichtigt worden.<br />

Im Ergebnis der zeitweise emotional geführten Debatte hat der Ortschaftsrat<br />

der Abwägung zu Baufeld MI 1 - also dem Grundstück<br />

der Mittelschule - zugestimmt. Der Abwägung der Einwendungen<br />

zum Maß der baulichen Nutzung, zu Baugrenzen sowie Nebenanlagen<br />

privater Grundstücke - hier der Baufelder MI 3 und MI 4 - hat<br />

der Ortschaftsrat nicht zugestimmt und dem Stadtrat empfohlen,<br />

diesen Teil der Abwägung zurück zu verweisen. Inwieweit der Ausschuss<br />

für Stadtentwicklung und Bau, bzw. der Stadtrat dieser Empfehlung<br />

folgen, bleibt abzuwarten.<br />

Zum Baubeginn für die Sanierung und den Anbau an die Mittelschule<br />

erhalten wir derzeit viele Anfragen aus der Bürgerschaft. Hierzu kurz:<br />

Die Baugenehmigung konnte noch nicht ausgereicht werden. Wir<br />

gehen davon aus, dass der Stadtrat am 10.09. über die Abwägung<br />

zum B-Plan entscheidet und auf dieser Grundlage die Baugenehmigung<br />

für den Schulerweiterungsbau ausgereicht werden kann.<br />

Soweit Sie die Diskussion in Dresden um den neuen Flächennutzungsplan<br />

verfolgt haben, ist Ihnen sicher nicht entgangen, dass<br />

die Landeshauptstadt Dresden plant, dass Gewerbegebiet Promigberg<br />

deutlich zu erweitern und zum Interkommunalen Gewerbegebiet<br />

Dresden/Ottendorf-Okrilla auszubauen. In der Tagespresse<br />

wurde auch darüber berichtet.<br />

Eine Grundvoraussetzung hierfür ist, dass das Gewerbegebiet ausreichend<br />

an das überregionale Straßennetz angebunden wird und<br />

die Ortslage <strong>Weixdorf</strong> nicht zusätzlich belastet - sondern entlastet<br />

- wird. Mögliche Lösungsvarianten - einschließlich Autobahnanbindung<br />

- werden derzeit auf Amtsebene untersucht und dem Ortschaftsrat<br />

voraussichtlich September/Oktober 2009 vorgestellt. Auch<br />

in dieser Sache ist der Ortschaftsrat beratend tätig, die Entscheidung<br />

obliegt letztlich dem Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden.<br />

Mit freundlichen Grüßen


Nr. 15/2009<br />

- 3-<br />

Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am 17.08.2009<br />

Der Ortsvorsteher, Herr Gottfried Ecke, stellt die fristgemäße<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die konstituierende<br />

Sitzung des Ortschaftsrates.<br />

Er begrüßt die anwesenden Gäste, insbesondere Herrn Bürgermeister<br />

Martin Seidel und die zwei neuen Mitglieder im Ortschaftsrat,<br />

Frau Martina Paulich und Joachim Creutz aus Marsdorf.<br />

Einwendungen zum Protokoll der Sitzung vom 25.05.2009<br />

wurden nicht vorgetragen.<br />

TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke gibt die Beschlüsse WX 16/05/2009<br />

bis WX 37/05/2009 zur Vereinsförderung und zu einem Zuschuss<br />

zur Planung der Außenanlagen zwischen Rathaus und Zweifeldsporthalle<br />

an die SG <strong>Weixdorf</strong> bekannt.<br />

TOP 2 Feststellung, ob Hinderungsgründe im Ergebnis der<br />

Ortschaftsratswahl nach § 18 Abs. 1 SächsGemO und § 32<br />

Abs. 1 SächsGemO vorliegen<br />

Der Ortschaftsrat stellt einstimmig fest, dass keine Hinderungsgründe<br />

im Ergebnis der Ortschaftsratswahl nach § 18 Abs. 1<br />

SächsGemO und § 32 Abs. 1 SächsGemO vorliegen.<br />

TOP 3 Feststellung der Mitglieder des Ortschaftsrates und<br />

der Ersatzpersonen<br />

Folgende Mitglieder des Ortschaftsrates und folgende Ersatzpersonen<br />

werden festgestellt:<br />

Liste/Wahlvorschlag 1, „CDU“<br />

Gewählte Bewerber/-innen<br />

Nr. Name Stimmen<br />

1 Klein, Lothar 1249<br />

2 Dr. Gaitzsch, Ingelore 480<br />

3 Böckeler, Lutz 366<br />

4 Schäfer, Torsten 337<br />

5 Creutz, Joachim 247<br />

6 Sachse, Rainer 224<br />

Ersatzpersonen<br />

7 Knorr, Hans-Georg 211<br />

8 Voigt, Holger 164<br />

9 Bülow, Helmut 102<br />

Liste/Wahlvorschlag 2, „Sportfreunde für <strong>Weixdorf</strong>“<br />

Gewählte Bewerber/-innen<br />

Nr. Name Stimmen<br />

1 Placzek, Andreas 814<br />

2 Kohn, Martin 721<br />

3 Paulich, Martina 471<br />

4 Zschieschang, Dirk 449<br />

5 Pordzik, Peter 433<br />

Ersatzperson<br />

6 Seifert, Heiko 203<br />

Liste/Wahlvorschlag 3, „DIE LINKE“<br />

Gewählte Bewerber/-innen<br />

Nr. Name Stimmen<br />

1 Dr. Viergutz, Holger 978<br />

TOP 4 Verpflichtung des Ortschaftsrates<br />

Der als Ortschaftsrat ehrenamtlich tätige Bürger ist nach § 19<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) verpflichtet,<br />

die ihm übertragenen Aufgaben uneigennützig und verantwortungsbewusst<br />

zu erfüllen.<br />

Er ist zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten verpflichtet,<br />

deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders<br />

angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. Er darf die Kenntnis<br />

von geheim zu haltenden Angelegenheiten nicht unbefugt verwerten.<br />

Der Ortsvorsteher verpflichtet die Ortschaftsräte auf die gewissenhafte<br />

Erfüllung ihrer Pflichten.<br />

TOP 5 Festlegung der Wahlkommission/Wahl des Ortsvorstehers<br />

Gesetzliche Grundlagen der Wahl sind § 68 und § 39 SächsGemO<br />

Danach wählt der Ortschaftsrat den Ortsvorsteher und einen oder<br />

mehrere Stellvertreter für die Wahlperiode. Die Wahl erfolgte<br />

geheim mit Stimmzettel. Für das Ehrenamt des Ortsvorstehers<br />

kandidierte Herr Gottfried Ecke, der einstimmig im Amt bestätigt<br />

wurde. Martin Kohn und Lothar Klein für den Ortschaftsrat und<br />

Bürgermeister Martin Seidel als Pate der Ortschaft gratulierten<br />

dem Ortsvorsteher zur Wiederwahl. Er weist in seinem Statement<br />

auf die Bedeutung der Vernetzung der Ortschaftsräte mit den<br />

Abgeordneten und Fraktionen des Stadtrates zur Durchsetzung<br />

der Interessen der Ortschaft hin.<br />

TOP 6 Feststellung der Anzahl der Stellvertreter des Ortsvorstehers<br />

und Wahl der/des Stellvertreter(s) des Ortsvorstehers<br />

Der oder die Stellvertreter des Ortsvorstehers werden vom Ortschaftsrat<br />

aus seiner Mitte gewählt. § 68 Abs. 1 und § 39 Abs. 7<br />

SächsGemO gilt analog. Die vergangene Legislaturperiode hat<br />

gezeigt, dass die Wahl von zwei Stellvertretern, insbesondere aufgrund<br />

der zahlreichen repräsentativen Aufgaben notwendig ist.<br />

Ortschaftsrat und Stadtrat Lothar Klein - 1. Stellvertreter - und<br />

Ortschaftsrat Martin Kohn - 2. Stellvertreter - wurden in geheimer<br />

Wahl mehrheitlich wiedergewählt. Der Ortsvorsteher gratulierte<br />

seinen bisherigen Stellvertretern zur Wiederwahl.<br />

TOP 7 Festlegung der Anzahl und Aufgaben der beratenden<br />

Ausschüsse und deren Besetzung<br />

In den letzten Legislaturperioden wurden ein Finanzausschuss<br />

und ein Bauausschuss als vorberatende Gremien des Ortschaftsrats<br />

festgelegt. Es wurde daher vorgeschlagen, dies so zu<br />

belassen. Aufgaben des Finanzausschusses sind:<br />

Vorberatung zum Haushaltplan<br />

Vorberatung zur Verwendung der Verfügungsmittel des Ortschaftsrates<br />

Vorberatung zur Vergabe von Fördermittel des Ortschaftsrates an<br />

Vereine<br />

Aufgaben des Bauausschusses sind:<br />

Vorberatung von städtebaulichen Satzungen<br />

Vorberatung bedeutender Straßenbauprojekten (überregionale<br />

Straßen)<br />

Die Besetzung wurde wie folgt beschlossen:<br />

Finanzauschuss:<br />

Wahlvorschlag 1. Vorschlag 2. Vorschlag<br />

CDU Ortschaftsrätin Ortschaftsrat<br />

Frau Dr. Ingelore Herr Torsten<br />

Gaitzsch Schäfer<br />

Sportfreunde für Ortschaftsrat Ortschaftsrat<br />

<strong>Weixdorf</strong> Herr Andreas Herr Martin Kohn<br />

Placzek<br />

Die Linke<br />

Ortschaftsrat<br />

Herr Dr. Holger<br />

Viergutz<br />

Bauauschuss:<br />

Wahlvorschlag 1. Vorschlag 2. Vorschlag<br />

CDU Ortschaftsrätin Ortschaftsrat<br />

Frau Dr. Ingelore Herr Joachim Creutz<br />

Gaitzsch<br />

Sportfreunde für Ortschaftsrätin Ortschaftsrat<br />

<strong>Weixdorf</strong> Frau Martin Herr Peter Pordzik<br />

Paulich<br />

Die Linke<br />

Ortschaftsrat<br />

Herr Dr. Holger<br />

Viergutz<br />

TOP 8 Bebauungsplan Nr. 352, Dresden-<strong>Weixdorf</strong> Nr. 12, Mittelschule<br />

Alte Dresdner Straße<br />

hier: 1. Abwägungsbeschluss<br />

2. Satzungsbeschluss sowie Billigung der Begründung<br />

Herr Teismann vom Stadtplanungsamt stellte die Vorlage vor. Der<br />

Ortschaftsrat war zu dem Tagesordnungspunkt beratend für den<br />

Stadtrat tätig.


Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4-<br />

Nr. 15/2009<br />

Einleitend erläuterte er den Planungsumfang und ging im Wesentlichen<br />

auf die öffentlichen und privaten Einwendungen während<br />

der Offenlage ein. Er nahm Stellung zu den städtebaulichen Zielen<br />

des Stadtplanungsamtes, wie die Erhaltung großer Grünflächen<br />

und begründet den Abwägungsvorschlag.<br />

Ortschaftsrat Lothar Klein ergriff zuerst das Wort und bemängelt,<br />

dass die Baufelder den betroffenen Eigentümern teilweise zu wenig<br />

Gestaltungsspielraum ermöglichen. Gleichzeitig macht er klar,<br />

dass die Infragestellung der Erweiterung der Mittelschule nicht<br />

zweckdienlich ist.<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke machte deutlich, dass eine Abwägung<br />

immer eine Abwägung divergierender Interessen darstelle.<br />

Die Interessen der Schule, Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler<br />

und das vitale Interesse der Ortschaft am Erhalt des Schulstandortes<br />

und die Interessen der betroffenen Eigentümer, die sich<br />

in ihren Rechten eingeschränkt fühlen, sind gegenüber zu stellen<br />

und zu bewerten.<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke machte die Auswirkungen deutlich,<br />

wenn der 3-zügige Ausbau infrage gestellt würde. Er erinnert, dass<br />

die Schule bereits umgezogen ist, dass die Betreibung der Zweifeldsporthalle<br />

auf die Schulnutzung ausgerichtet ist und dass in<br />

der jetzigen Außenstelle der Mittelschule eine Kindertagesstätte<br />

entstehen soll. Er empfahl dem Ortschaftsrat, die vorgeschlagene<br />

Abwägung zu den Einwendungen gegen das Baufeld der Schule<br />

mitzutragen; die Abwägung zu den Einwendungen gegen die<br />

Baufelder MI 3 und MI 4 aber abzulehnen. Er erläutert seine Bedenken<br />

zu den Baufeldern am Lageplan.<br />

Ortschaftsrätin Frau Dr. Ingelore Gaitzsch ergänzt, die Eigentümer<br />

werden durch notwendige Lärmschutzmaßnahmen unverhältnismäßig<br />

belastet und findet es städtebaulich unverträglich, dass der<br />

Zweckbau eines Lebensmitteldiscounters mit dem B-Plan für alle<br />

Zeiten festgeschrieben werden soll.<br />

Ortschaftsrat Dr. Holger Viergutz fragt nach, ob die Belange mit<br />

den Eigentümern besprochen wurden. Die Eigentümer, die dies<br />

wünschen, werden beraten, erläutert Herr Teismann. Verschiedene<br />

Bürger wiederholen ihren Wunsch, dass Baugrenzen verschoben<br />

werden sollen.<br />

In dem anschließendem Beschluss wurde die Abwägung der Einwendungen<br />

zu MI 1 (Grundstück der Mittelschule) mitgetragen,<br />

die Abwägung der Einwendungen zum Maß der baulichen Nutzung,<br />

zu den Baugrenzen sowie Nebenanlagen privater Grundstücke<br />

(MI 3 und Ml 4) wurde abgelehnt.<br />

Dem Stadtrat wurde empfohlen, die getroffenen Abwägungen -<br />

Anlage 1, Punkt 3.2.1 - nicht zu beschließen und diesen Teil der<br />

Abwägung zurück zu verweisen.<br />

Die pauschale Abwägung der Einwendungen zum Maß der baulichen<br />

Nutzung, zu den Baugrenzen sowie Nebenanlagen wird<br />

dem Einzelfall der betroffenen Grundstückseigentümer nicht<br />

gerecht und ist zu überarbeiten.<br />

TOP 9 Informationen des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke informiert:<br />

- dass die Freigabe des Spielplatzes <strong>Weixdorf</strong>-Mitte im September/Oktober<br />

erfolgen wird. Bis dahin soll der Rasen<br />

anwachsen und die Wegeverbindung fertig gestellt werden<br />

- das Hochwasserrückhaltebecken in Schelstal kann aufgrund<br />

personeller Engpässe im Umweltamt gegenwärtig nicht fortgeführt<br />

werden<br />

- über die Vorlage V 3190 „Erschließungsrechtliche Behandlung<br />

mehrfach erschlossener, bebauter Grundstücke in <strong>Weixdorf</strong>-Mitte“<br />

TOP 10 Anfragen und Anregungen<br />

Ortschaftsrat Dr. Holger Viergutz fragt nach der Ursache für die unzumutbaren<br />

Geruchsbelästigungen in der Bergsiedlung. Herr Biastoch<br />

erläutert, die Verwaltungsstelle recherchiert gegenwärtig, hat jedoch<br />

noch kein Ergebnis (mittlerweile konnte das Problem nach Rücksprache<br />

mit der Agrar GmbH Cunnersdorf geklärt werden).<br />

Frau Schmutzler, Schulleiterin der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong> bedankte<br />

sich beim Ortschaftsrat für die Unterstützung bei der Erlangung<br />

des Baurechts für die Erweiterung der Mittelschule. Der Vorsitzende<br />

des Handwerkervereins bittet den Ortschaftsrat um Behandlung<br />

des Fördermittelantrages in der nächsten Sitzung.<br />

Schadstoffsammlung<br />

Die nächste Schadstoffsammlung findet<br />

am Montag, 14.09.2009<br />

von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Platz des Friedens<br />

am Donnerstag, 17.09.2009<br />

von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr Alte Moritzburger Str./Gomlitzer<br />

Querweg<br />

am Donnerstag, 17.09.2009<br />

von 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr Am Seiferzerbach<br />

am Donnerstag, 17.09.2009<br />

von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr Containerstandplatz Marsdorf<br />

statt.<br />

Gebührenfrei werden angenommen:<br />

- Farben, Lacke, Lösungsmittelreste<br />

- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

- Spraydosen mit Restinhalten<br />

- Foto- und Laborchemikalien<br />

- Öl- und fetthaltige Abfälle<br />

- Haushaltreiniger/Desinfektionsmittel<br />

- Quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

- Altöle<br />

- Altmedikamente<br />

- Batterien und Starterbatterien (ohne Pfandrückerstattung)<br />

- Säuren und Laugen u. Ä.<br />

Zusätzlich werden wieder Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren,<br />

Energiesparlampen) bei den mobilen Schadstoffsammlungen<br />

angenommen.<br />

Bitte beachten Sie<br />

- Stellen Sie Schadstoffe niemals unbeaufsichtigt und vor Eintreffen<br />

des Sammelfahrzeuges am Straßenrand ab.<br />

- Übergeben Sie die Schadstoffe direkt dem Annahmepersonal.<br />

- Eine Abnahme nur in geschlossenen, sicheren Gefäßen erfolgt.<br />

- Lassen Sie Schadstoffreste möglichst in ihren Originalbehältnissen.<br />

- Vermischen Sie keine Stoffe miteinander (Gefahr von chemischen<br />

Reaktionen)<br />

Angenommen werden maximal 10 kg aus privaten Haushalten.<br />

Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen haben schadstoffhaltige<br />

Abfälle eigenverantwortlich und kostenpflichtig zu entsorgen.<br />

Habla<br />

Sachgebiet Ordnung und Sicherheit<br />

Gebührenfreie Annahme von Laub<br />

der Straßenbäume<br />

Ab 01.09.2009 wird, zusätzlich zur kostenpflichtigen Annahme<br />

von Grünabfällen,<br />

Laub von Straßenbäumen gebührenfrei<br />

angenommen.<br />

Erfolgt die Abgabe von Laub jedoch vermischt mit anderen<br />

Grünabfällen, wird die Gebühr lt. Abfallwirtschaftssatzung<br />

fällig.<br />

Bei der gebührenfreien Annahme ist die Herkunft des Laubes<br />

nachzuweisen. Ein entsprechendes Formular wird vor<br />

Ort ausgereicht.<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Mittwoch<br />

von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Sonnabend<br />

im Monat<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Habla<br />

Sachgebiet Ordnung und Sicherheit


Nr. 15/2009<br />

- 5-<br />

Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Sprechzeiten<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2,<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und<br />

Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter o. g. Rufnummern<br />

zu empfehlen.<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Dresden Nord/West<br />

Osterbergstr. 24 Tel.: 89 76 80<br />

01127 Dresden<br />

Bürgerpolizist 79 58 32 41<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der ENSO (24-h-Dienst) 01 80/2 78 79 02<br />

Gasstörungen<br />

während der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50<br />

nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden,<br />

Abt. Stadtbeleuchtung (03 51) 4 88 85 95<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 8 60 22 22<br />

Abwasser<br />

Störstelle (24-h-Dienst) (03 51) 8 40 08 66<br />

Bibliothek<br />

Schiedsstelle Klotzsche (mit <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichterin: Frau Fricke<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sitz der Schiedsstelle:<br />

Rathaus Klotzsche, Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Ortsamt Klotzsche, Frau Meinert, Telefon: 4 88 65 12<br />

Städtische Bibliotheken Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Hohenbusch, Markt 1, Tel. 8 80 78 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de<br />

Rufnummern<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: (03 51) 8 88 36 11, Fax: (03 51)<br />

8 88 36 13, E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 8 88 36 14<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 8 88 36 11<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Habla 8 88 36 16<br />

E-Mail: JHabla@dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 8 88 36 17<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Wolf 8 88 36 18<br />

E-Mail: KWolf1@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 8 88 36 15<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de<br />

Bauhof 8 90 46 03<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Anzeige


Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6-<br />

Nr. 15/2009<br />

Unsere<br />

Kirchenecke<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein<br />

zu folgenden Gottesdiensten<br />

Sonntag, 06.09.2009<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 13.09.2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 20.09.2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kindergottesdienst<br />

Mendelssohn Festkonzert<br />

„Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“<br />

am Sonntag, 13.09., 17.00 Uhr in der Kirche Ottendorf-Okrilla.<br />

Mitwirkende:<br />

Kantoreien <strong>Weixdorf</strong>, Medingen-Großdittmannsdorf, Ottendorf-<br />

Okrilla, Radeburg<br />

Collegium Canticum Dresden, Haydn-Orchester e. V.,<br />

Sopran Juliane Zoddel<br />

Dirigenten: Matthias Herbig und Klaus Holzweißig<br />

Eintrittskarten im Vorverkauf und an der Abendkasse<br />

Jeder hat Gaben - Jeder kann etwas<br />

Unter diesem Thema stand der Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

am 9. August in unserer <strong>Weixdorf</strong>er Kirche.<br />

Wir hörten die Geschichte von Mark, der traurig ist, weil er meint,<br />

er kann gar nichts, die anderen bringen alles besser. Sein Vater<br />

hilft ihm dann dabei, seine eigenen Begabungen zu entdecken.<br />

Das macht ihm Mut.<br />

Auch die Gemeinde konnte entdecken, welche verschiedenen<br />

Gaben in ihr stecken. Ob Kinder oder Senioren, mancher von uns<br />

konnte vorführen, was er drauf hat, sei es nun das Blumenbinden,<br />

Kerzen verzieren, Malen, Turmbauen oder Knopf annähen.<br />

Jeder kann etwas - Jeder hat Gaben. Die Bibel nennt das Talente.<br />

Im Gleichnis von den anvertrauten Talenten erzählt Jesus von<br />

zwei Männern, die ihre Talente nutzen und was draus machen,<br />

während der Dritte seine Talente vergräbt. Uns allen sind Talente<br />

mitgegeben für unser Leben - machen wir was draus und achten<br />

wir auch darauf, dies bei anderen zu sehen. Erst durch die<br />

verschiedenen Gaben entsteht ein Ganzes, eine Gemeinschaft.<br />

Nach der Sommerpause hat nun auch die Christenlehre wieder<br />

angefangen. Jede Woche kommen die Kinder im Rollerhaus in<br />

den verschiedenen Altersgruppen zusammen, um gute Gemeinschaft<br />

zu erleben, miteinander die spannenden Geschichten der<br />

Bibel zu hören, zu spielen, zu singen und zu gestalten.<br />

Dabei geht es immer auch um dieses Thema. Es ist erstaunlich,<br />

was Kinder für Begabungen mitbringen. Unsere Aufgabe ist es,<br />

ihnen Freiräume zu geben, um diese auch entfalten zu können.<br />

Dadurch werden Kinder gestärkt und bekommen Selbstbewusstsein.<br />

Gerade in einer Zeit, wo die Medien und der Konsum<br />

starken Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung haben, ist es<br />

so wichtig, dass Kinder entdecken, was sie können, und das auch<br />

für andere einsetzen. Christenlehre will Kindern dabei helfen.<br />

Hier nun die Zeiten der einzelnen Christenlehregruppen:<br />

1. Klasse: Freitag, 15:00 Uhr<br />

2. Klasse: Donnerstag, 15:00 Uhr<br />

3. Klasse: Montag, 15:00 Uhr<br />

4./5. Klasse: Montag, 16:00 Uhr<br />

6. Klasse: Donnerstag, 16:00 Uhr<br />

Jedes Kind ist herzlich eingeladen. Taufe ist dabei keine Vorbedingung.<br />

Christenlehre ist ein kostenloses Freizeitangebot für alle,<br />

das aus der Kirchensteuer finanziert wird. Dafür den Mitgliedern<br />

der Kirchgemeinde herzlichen Dank. Mit ihrem Geld wird ein wichtiger<br />

Beitrag geleistet, um unseren Kindern zu helfen, ihren eigenen<br />

Weg zu gehen. Gott gebe uns allen dazu seinen Segen.<br />

Mit freundlichen Segenswünschen Andreas Schubert,<br />

Gemeindepädagoge<br />

Vereine<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Abteilung Handball<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Frauen<br />

20.00 Uhr Männer<br />

Info:<br />

Kerstin Lindemann<br />

Tel.: 03 51/8 90 01 77<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag 20.00 Uhr Männer<br />

Info: Jürgen Zeisig, Telefon: 03 51/90 02 17<br />

Montag 18.30 - 20.30 Uhr Frauen<br />

Dienstag 20.15 - 21.30 Uhr Frauen<br />

Sporthalle Langebrück<br />

Info: Herr Kerber, Telefon: 03 51/8 80 49 96<br />

Abteilung Judo<br />

im Dojo auf dem Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene IV<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene ll/lll<br />

19.00 - 21.00 Uhr Oldie-Training<br />

Fitnessorientiertes Judo für Erwachsene, Anfänger<br />

und Wiedereinsteiger willkommen<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Anfänger<br />

Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Freitag 16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene l/ll<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene lll/IV<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Ausgleichstraining<br />

(nach Absprache an wettkampffreien Tagen)<br />

Info: Robert Junghans, Telefon 03 51/8 80 92 21<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 17.00 - 18.30 Uhr Kinder<br />

17.30 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Laufgruppe<br />

Info: Michael Hänsel, Telefon: 03 51/8 90 06 08<br />

Abteilung Popgymnastik<br />

Dienstag 20.00 Uhr<br />

Info: Petra Kolitsch, Tel.: 03 51/8 90 04 16


Nr. 15/2009<br />

- 7-<br />

Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Abteilung Turnen und Gymnastik<br />

Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen<br />

Info: Katrin Becker, Tel.: 03 51/8 90 32 84<br />

Donnerstag 20.00 Uhr Gymnastik<br />

Freitag ab 19.00 Uhr Erwachsene<br />

ab 20.30 Uhr Prellball für ältere Herren<br />

Info: Frank Wagner, Tel.: 03 51/8 90 33 32<br />

Trainingszeiten Abt. Fußball<br />

Trainingszeiten Abteilung Fußball Saison 2009/2010<br />

1. Männermannschaft Di. u. Do. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

2. Männermannschaft Di. 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Do.<br />

18.30 - 20.00 Uhr<br />

3. Männermannschaft Fr. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Alte Herren Do. 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Alte Herren Ü 50 Do. 20.00 - 21.30 Uhr<br />

A-Junioren Di. u. Fr. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

B-Junioren Mo. u. Mi. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

C-Junioren Mo. u. Mi. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

D 1-Junioren Mo. u. Do. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

D 2-Junioren Di. u. Do. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

E 1-Junioren Di. u. Fr. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

E 2-Junioren Mo. u. Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

F 1-Junioren Mi. u. Fr. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

F 2-Junioren Mi. u. Fr. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

G-Junioren Fr. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Abteilung Kegeln<br />

Trainingszeiten der Sportabteilung<br />

Trainingsort: Sportheim<br />

Montag - Donnerstag. 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Andreas Schönmüller, Tel.: 8 90 81 26<br />

Irene Giesemann, Tel.: 8 88 90 79<br />

im Sportheim, Tel.: 8 88 84 20<br />

Familienkegeln Freitag - Sonntag<br />

Anmeldung im Sportheim: Tel: 8 88 04 20<br />

Abteilung Schach<br />

Spielort ist unser Versammlungsraum im Sportheim<br />

Spieltag: jeden Dienstag von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anfragen bitte bei:<br />

Fritz Möller, Tel.: 03 51/8 90 89 84<br />

Christian Schütze, Tel.: 03 51/8 90 00 15<br />

Interessierte jeden Alters sind willkommen.<br />

Landesselbsthilfeverband Sachsen<br />

für Osteoporose e. V.<br />

Trainingszeiten der Selbsthilfegruppen<br />

Dresden 4 immer dienstags, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dresden 6 immer mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Trainingsort:<br />

Fitness-Studio Marquardt,<br />

Königsbrücker Landstr. 277,<br />

01108 Dresden,<br />

Telefon: 03 51/8 80 14 32<br />

Ansprechpartner Herr Klaus Marquardt<br />

Bei Interesse einfach anrufen oder vorbeikommen.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Trainingszeiten Wettkampfjahr 2009/2010<br />

Montag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

16.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

19.30 - 22.00 Uhr<br />

Athletik:<br />

18.30 - 20.30 Uhr<br />

Samstag<br />

09.30 - 11.30 Uhr<br />

Telefonische Anfragen über 03 51/8 80 62 75<br />

Homepage: www.svweixdorf.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Hallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,<br />

zum Pflichtspielauftakt im Männerbereich fanden 2 Pokalspiele<br />

statt. Unsere 2. Mannschaft kehrte mit einem deutlichen 8 : 0-<br />

Erfolg von Verkehrsbetriebe 2. nach <strong>Weixdorf</strong> zurück. Die 3. Mannschaft<br />

hatte Bühlau zu Gast und schied nach der 2 : 4-Niederlage<br />

aus dem Pokal schon frühzeitig aus.<br />

Für unsere 1. Mannschaft verlief der Punktspielauftakt sehr gut.<br />

Im ersten Spiel wurde nach Toren von B. Hoff, R. Lauterbach und<br />

D. Kurzreuther gegen Strehla ein klarer 3 : 0-Erfolg erzielt. Der<br />

Gegner war sowohl spielerisch als auch mit fortschreitender Spielzeit<br />

konditionell unterlegen. Bei mehr Konzentration hätte das<br />

Ergebnis noch höher ausfallen können. Auch in Kesselsdorf wurde<br />

der sehr körperhart spielende Gegner souverän beherrscht. Beim<br />

4 : 2-Sieg trafen P. Baldauf, R. Zschieschang, R. Prodzik und R.<br />

Lauterbach für die <strong>Weixdorf</strong>er. Mit zwei Niederlagen startete die<br />

„2.“. Zuhause gegen Sachsenwerk stand es nach 90 Minuten<br />

1 : 3 und auch bei der 2. Mannschaft von Dobritz verlor das Team<br />

mit 2 : 5.<br />

Bei Verkehrsbetriebe musste unsere „3.“ ran und verlor das Auftaktspiel<br />

mit 1 : 2. Besser lief es im Heimspiel gegen die SpVgg<br />

Löbtau. Am Ende stand ein 3 : 1-Erfolg zu Buche.<br />

Im Nachwuchsbereich ging ebenfalls der Spielbetrieb wieder los.<br />

Recht deutlich und unerwartet verloren die C-Junioren bei Liegau<br />

- Augustusbad mit 1 : 5. Auch die D 1 Junioren mussten dem<br />

Gegner die Punkte überlassen. Zuhause gegen den FC Oberlausitz<br />

hieß es 0 : 2. Während die E 1-Junioren gegen den Holtendorfer<br />

SV deutlich mit 2 : 8 unter die Räder kamen, siegten die E<br />

2-Junioren gegen den SV Dresden Neustadt mit 6 : 1. Die F 1-<br />

Junioren hatten Striesen zu Gast und auch hier war der Gegner<br />

bei 2 : 0 erfolgreich. Spannend ging es im Spiel der F 2-Junioren<br />

zu. Nach einem 1 : 3-Rückstand kämpften die Jungs toll und wurden<br />

kurz vor Spielschluss durch 2 Tore noch mit einem nicht erwarteten<br />

3 : 3 Remis belohnt.<br />

Am 10.10.09 findet im Festzelt auf dem Forstsportplatz das „Große<br />

Oktoberfest der <strong>Weixdorf</strong>er Fußballfamilie und der Köhlerhütte“<br />

statt.<br />

Musikalisch wird das Fest von Adolf Kiertscher und seinen Oberländern<br />

begleitet.<br />

Kartenvorverkauf und Tischreservierungen sind ab 01.09.09 in<br />

der Köhlerhütte und unter oktoberfest.sg-weixdorf.de möglich.<br />

Und natürlich hoffen wir wieder auf viele fesche Mädels im Dirndl<br />

und „Kerle“ in Lederhosen!!!<br />

Ralph Reinfeld


Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8-<br />

Nr. 15/2009<br />

Einladung<br />

zum 35. <strong>Weixdorf</strong>er Sammlermarkt<br />

für Münzen, Medaillen, Geldscheine und andere Sammelobjekte<br />

(zugelassen sind z. B. Ansichts- und Telefonkarten, Briefmarken,<br />

Orden und Ehrenzeichen, Abzeichen, Etiketten, Überraschungsei-Figuren)<br />

Achtung!!! Neuer Veranstaltungsort<br />

Am Sonntag, dem 13. September 2009, 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

in der Grundschule Dresden-<strong>Weixdorf</strong>, Am Zollhaus 1, etwa<br />

100 Meter hinter der <strong>Weixdorf</strong>er Mittelschule. Gut zu erreichen<br />

mit der Straßenbahnlinie 7 bis Endhaltestelle bzw. mit<br />

dem Auto über die B 97. Gute Parkmöglichkeiten sind vorhanden.<br />

Eintritt: Erwachsene 1 Euro, Begleitperson 0,50 Euro, Kinder<br />

und Schüler frei<br />

Tausch - Ankauf - Verkauf - Information - Beratung -<br />

Bewertung<br />

Veranstalter: Verein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong> und Umgebung<br />

(VMW)<br />

Tischbestellungen und weitere Informationen<br />

Tel. 03 51/8 58 36 82<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals-Club e. V.<br />

Mit den Sommerferien endete auch beim <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals-<br />

Club die Sommerpause.<br />

Am 9. August fand zum Bierstadtfest in Radeberg der zweite<br />

„Radeberger Funkenflug“ statt. An diesem Tanzwettbewerb der<br />

Funkengarden nahmen Funkengarden sächsischer Vereine teil.<br />

Unsere Blau-Weißen Funken traten mit ihrem Stocktanz auf und<br />

wurden von der Jury mit viel Lob und von den zahlreichen<br />

Zuschauern mit viel Applaus bedacht.<br />

Am 14. August fand dann bereits zum zweiten Mal ein Treffen mit<br />

den anderen Dresdner Karnevalsvereinen statt. Gemeinsam mit<br />

dem „Elferrat Gebau“ und dem „Dresdner Carnevals-Club“ veranstalteten<br />

wir einen Vereinsabend, bei dem es einen regen Erfahrungsaustausch<br />

über die Vereinsarbeit gab.<br />

Karten hierzu können ab sofort telefonisch jeweils montags bis<br />

freitags in der Zeit von 19 bis 21 Uhr unter (03 51) 8 83 47 57<br />

oder per E-Mail an wkc-karten@web.de (hier wird euch eure<br />

Bestellung anschließend bestätigt!) bestellt werden.<br />

WKC olé olé olé<br />

Katrin Bittner<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Dance Team e. V.<br />

Ein Dance Team lass krachen!<br />

Hier, wie versprochen, unser Rückblick auf den 6. Internationalen<br />

Kinder- und Jugendtanzwettbewerb vom 2.8.2009.<br />

Begonnen hat alles mit einer Bühnenprobe, die für unsere Tanzgruppen<br />

von 10.00 bis 10.45 Uhr im Wechselbad stattfand. Viele<br />

der 300 teilnehmenden Tänzern beschnupperten schon so die<br />

einzelnen Bühnenpräsentationen. Zufrieden mit unserer Tanzleistung<br />

gingen wir von der Bühne und begannen mit den üblichen<br />

Vorbereitungen, wie: schminken, aufwärmen.... Wer uns<br />

kennt weiß, das diese Vorbereitungen für uns sehr wichtig sind.<br />

Besonders legen wir auf die Harmonie zwischen Kostüm und<br />

Schminke viel Wert und so hatten unsere 4 Barbies, die 3 Amys,<br />

die Single-Ladys und insbesondere unsere ägyptische Nummer:<br />

Shaki eine Vorbereitungszeit von ca. 2 Stunden nötig, um alles<br />

aufeinander ab zustimmen. Punkt 13.30 Uhr standen wir in den<br />

Startlöchern und kämpften mit 39 Tanzgruppen um die tollen Tanzpokale.<br />

Zum 1. Mal gingen wir in 7<br />

Kategorien auf Pokaljagd und<br />

nach harten Wettkampf konnten<br />

wir in jeder Kategorie einen<br />

Pokal unser eigen nennen.<br />

Auf diese Platzierungen sind wir<br />

Tänzer mächtig stolz, besonders<br />

weil unsere Vorbereitungszeit<br />

ziemlich begrenzt war.<br />

Doch wir finden, wir haben es<br />

ganz gut gemeistert. Nun geht<br />

es aber mit Riesenschritten auf<br />

unsere nächsten Projekte zu.<br />

Lange Nacht des Sportes sowie Kartoffelfest am 12.09.2009,<br />

Mühlteichfest am 10.10.2009, Lausitzpokal am 31.10.2009 und<br />

der Faschingsauftakt am 11.11. im Kindergarten sowie die<br />

Faschingsveranstaltungen am 21.11. und 22.11.2009 im Kurhaus<br />

Klotzsche.<br />

Nun steht aber die Vorbereitung der 6. Saison des <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevals-Clubs an erster Stelle. Das Motto für die Saison wurde<br />

gefunden und auch das Programm für unsere Veranstaltungen ist<br />

vorbereitet und es geht in die Probenphase.<br />

Wie wir ja bereits bekannt gemacht haben, werden unsere Veranstaltungen<br />

in der Gaststätte „Köhlerhütte“ stattfinden.<br />

Wer also mit uns in der „Köhlerhütte“ im November Fasching feiern<br />

will, sollte sich schon mal die Termine vormerken:<br />

14.11.09 Abendveranstaltung<br />

15.11.09 Seniorenfasching<br />

21.11.09 Abendveranstaltung<br />

Hier auch noch eine wichtige Info zu unserem Training. Unser<br />

neuer Sitz ist im Hohen Busch Center. Genauer beschrieben: Über<br />

der Passage, linker Eingang 1. Stock.<br />

Montag sowie Freitag von 16.00 bis 17.30 Uhr kleine Showtanzgruppe<br />

von 8 bis 12 Jahre<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 20.00 Uhr große Showtanzgruppe<br />

ab 13 Jahre<br />

Mittwoch von 16 bis 17 Uhr die Anfänger<br />

Sonntag gibt es Proben nach Bedarf<br />

Wer bei uns mittanzen möchte, einfach anrufen: 03 51/8 90 55 15<br />

oder 01 60/93 74 70 46<br />

Das waren erst einmal sämtliche Neuigkeiten vom <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Dance Team und wir sehen uns bestimmt bei einen unserer kommenden<br />

Auftritte wieder. Bis dahin: Ein Dance Team - lass krachen!<br />

S. Ohrnberger


Nr. 15/2009<br />

- 9-<br />

Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Jugendzentrum <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

1. Sommer- und Nachbarschaftsfest auf dem Gelände<br />

des Jugendzentrums am 12. September 2009<br />

Ab 15 Uhr öffnen wir alle Türen und Tore, stellen unseren Verein<br />

und unsere Arbeit vor und laden alle <strong>Weixdorf</strong>er, Nachbarn und<br />

Freunde des Jugendzentrums zum gemütlichen verweilen und<br />

kennen lernen bei Kaffee und Kuchen ein.<br />

Schon mal was von einem Pfefferkuchenrad gehört! Da dürfte<br />

von „logisch“ bis „keine Ahnung“ alles dabei sein Doch das ist<br />

nicht die einzige Attraktion. Kämpft beim Torwandschießen um<br />

attraktive Preise, zeigt euren Nachbarn und Freunden bei Tischtennis<br />

und Volleyball … wo Baum wohnt“!<br />

Ob im Familienwettstreit, unter Nachbars oder Kräfte messen mit<br />

euren Freunden, an diesem Tag gibt es Allerlei auf dem Gelände<br />

des Jugendzentrums zu entdecken.<br />

Am späten Nachmittag geben unsere Freunde des WKC einen<br />

Einblick in ihre Arbeit und Kreativität und präsentieren ein paar<br />

Kostproben aus ihrem neuen Programm, als kleinen Vorgeschmack<br />

auf die bald wieder beginnende 5. Jahreszeit!<br />

Mit eintreten der Dämmerung hat der Tag noch lange nicht sein<br />

Ende gefunden. An diesem Spätsommerabend präsentieren wir<br />

in unserer Veranstaltungsscheune die besten Hits für Jung und<br />

Alt beim „Tanz in den Herbst“ mit keinem geringeren als DJ Hobbel!<br />

Wer es lieber ein wenig sinnlicher und ruhiger mag, den laden<br />

wir zu einem gemütlichen Abend an unserem Lagerfeuer mit Knüppelkuchen<br />

ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist auch mit Leckereien vom Grill gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch! Bringt am besten die ganze<br />

Familie gleich mit.<br />

Eine Veranstaltung des JZW e. V. in Kooperation mit dem CJD e. V.<br />

Jugendzentrum <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

www.jzwev.de<br />

Glückwünsche<br />

Wir gratulieren unseren älteren Bürgern zum<br />

Geburtstag und wünschen Ihnen Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

September 2009<br />

70 Jahre<br />

Günter Kuchinke<br />

Helga Schupp<br />

Liane Scheeler<br />

Ralph Opitz<br />

Renate Hillig<br />

Heinz Wünsche<br />

Hannelore Sommerschuh<br />

Renate Görner<br />

Günter Weber<br />

75 Jahre<br />

Wolfgang Pieschel<br />

Brigitte Hering<br />

Sieglinde Engler<br />

Werner Prahl<br />

Ingeborg Flechsig<br />

Reinhard Seiler<br />

80 Jahre<br />

Günther Hajek<br />

Ingeborg Schreier<br />

85 Jahre<br />

Willi Hennemann<br />

90 Jahre<br />

Gertrud Friedemann<br />

93 Jahre<br />

Josef Gründler<br />

Volkssolidarität<br />

Termine<br />

Ortsgruppe 1 - Fuchsberg<br />

Dienstag, 15.09.2009<br />

14.00 Uhr Treff in der Fuchsbergklause<br />

Zu allen Treffs sind Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsgruppe 2 - Lausa<br />

Dienstag, 08.09.2009<br />

14.00 Uhr Treff in der Teichperle<br />

Vortrag<br />

„Vorsorgeverfügungen - Arztbuch“<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 16.09.2009, 13.00 Uhr im Sportheim<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Heimat- und Schützenverein<br />

Freitag, den 11.09.2009, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung in der<br />

Teichperle. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im „Alten Erb-, Brauund<br />

Schänkgut zu Lausa“<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, den 04.09.2009, 19.30 Uhr<br />

Samstag, den 12.09.2009<br />

Freitag, den 18.09.2009, 19.30 Uhr<br />

Stammtisch<br />

Angeln<br />

Stammtisch<br />

Männergesangverein Lausa/<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.<br />

Singestunde in der Köhlerhütte, Beginn 19.30 Uhr<br />

Freitag, den 04.09.2009<br />

Freitag, den 11.09.2009<br />

Freitag, den 18.09.2009<br />

Zu jeder Singestunde sind interessierte Sangesfreunde, auch zum<br />

„Schnuppern“, herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer<br />

am 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr in der Köhlerhütte<br />

Rassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u. Umg. e. V.<br />

Am Freitag, dem 18.09.2009, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bauernstube Dammert.<br />

Ziergeflügel- und Exotenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Freitag, dem 11.09.2009, 19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bauernstube Dammert.<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.


Informationsblatt vom 04.09.2009 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 10 -<br />

Nr. 15/2009<br />

„Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.“<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr.<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen<br />

bearbeitet von Hans-Werner Gebauer, Langebrück<br />

Aus dem Jahre 1909 (vor 100 Jahren):<br />

25. August 1909<br />

Das Amtsgericht Radeberg ordnet die Versteigerung der Flurstücke<br />

Lausa 101, Friederdorf 70 und 91 an, Besitzer ist Robert Gustav<br />

Kunath.<br />

Das Lausaer Flurstück besteht aus Kiefernhochwald und Birken<br />

im Wert von 1044 Mark, 5,22 Steuereinheiten; das Friedersdorfer<br />

Flurstück 70 ist 73 Ar groß, hat einen Wert von 1813 Mark und<br />

8,71 Steuereinheiten, (mit Kiefern bestanden); das Friedersdorfer<br />

Flurstück 91 besteht aus einem Anteil Kiefernwuchs und Feld,<br />

es ist mit 24,37 Steuereinheiten bewertet.<br />

Der Versteigerungstermin war auf den 23. Oktober 1909 festgesetzt<br />

worden.<br />

29. August 1909.<br />

Im Lausaer Gasthof ist großes Vogelschießen und Tanz.<br />

Verantwortlich für die Richtigkeit der Zeitungsmeldungen ist Herr<br />

Nagel, <strong>Weixdorf</strong>.<br />

Am Sonntagmittag ist es außergewöhnlich kühl, das Thermometer<br />

zeigt nur 14 °C an. Nachts kommt es zu Regenschauern „in<br />

beträchtlicher Stärke“.<br />

Der <strong>Weixdorf</strong>er Turnverein nimmt mit 36 Mitgliedern an der Fahnenweihe<br />

des Langebrücker Turnvereins teil.<br />

31. August 1909<br />

In der Nacht kommt es zu orkanartigen Windböen, denen vor<br />

allem Bäume zum Opfer fallen.<br />

Schadensangaben wurden nicht gemacht.<br />

1. September 1909<br />

Zeitungsnotiz: Der Ortsverein für <strong>Weixdorf</strong>, Lausa mit Friederdorf<br />

und Gomlitz hielt am Mittwoch Monatsversammlung im Schulzschen<br />

Gasthof ab. Nach Aufnahme neuer Mitglieder teilte Herr<br />

Vorsitzender Linke mit, dass der Reingewinn des Sommerfestes<br />

275 Mark betrage. Diese bescheidene Summe reiche nicht aus,<br />

um auch in diesem Winterhalbjahr die Straßenbeleuchtung, die<br />

der Verein sechs Jahre geführt hat, zu bestreiten. Er wird deshalb<br />

den Gemeinderäten sein Laternenmaterial zur Verfügung stellen<br />

oder bitten, dass die Gemeinden einen namhaften Beitrag zu<br />

genanntem Zwecke stiften. Geschieht das nicht, so wirds wieder<br />

finster!<br />

Wie der Herr Vorsitzende 22 Dankschreiben an die Stifter von Lotteriegewinnen<br />

abgesandt hat, so dankt er auch allen Mitgliedern<br />

des Vereins, insbesondere Herrn 2. Vorsitzenden Bichtemann und<br />

dem Vergnügungsausschuss für die beim Sommerfest geleistete<br />

Arbeit.<br />

Unsere Gemeinden sollen im Dresdener Adressbuch für 1910 in<br />

unveränderter Gestalt erscheinen. Auch das kostet den Verein<br />

125 Mark.<br />

Sommerfrische: Angemeldet hatten sich in diesem Jahre 200<br />

Sommerfrischlerfamilien mit 509 Personen, und zwar in <strong>Weixdorf</strong><br />

107 Familien mit 273 Personen, in Lausa 86 Familien mit 220 Personen<br />

und in Gomlitz 7 Familien mit 16 Personen.<br />

Die nächste Versammlung des Ortsvereins findet am 6. Oktober<br />

im Urbanschen Gasthof in <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

4. September 1909<br />

Auf Grund der niedrigen Temperaturen (nachts nur 2 °C), erste<br />

Öfen werden geheizt, treten verstärkt Schnupfen, Husten und<br />

Influenza auf. In Lausa sind 82 Schulkinder betroffen.<br />

5. September 1909<br />

Der Ortsverein fordert in einem Schreiben an alle drei Gemeindevorstände<br />

noch vor dem Winter 1909/10 ein Ortsregulativ<br />

(Gesetz) über das Vorhandensein einer Treppenbeleuchtung in<br />

Wohngrundstücken zu verabschieden.<br />

In unserer Gegend ziehen religiöse Eiferer umher, die den Weltuntergang<br />

für Mittwoch, den 15. September, 10.20 Uhr, prophezeien.<br />

Die Gendarmerie wird angewiesen, Aufläufe zu verhindern<br />

und Agitatoren zu verhaften.<br />

In den Gasthöfen <strong>Weixdorf</strong> und Lausa ist Tanz.<br />

6. September 1909<br />

Den ganzen Tag über regnet es.<br />

Eine Statistik für <strong>Weixdorf</strong>, Lausa und Friedersdorf teilt mit, dass<br />

pro Kopf zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni pro Kopf 9,78<br />

kg Schweinefleisch verzehrt wurden. Der Verbrauch sei trotz 18<br />

%iger Preissteigerung um 1,3 kg gestiegen.<br />

In Friedersdorf stirbt die 25-jährige Magd Meta Frömmel an Blutvergiftung.<br />

Die Magd hatte ein kleines Furunkel am linken Auge<br />

„aufgedrückt“ und die darauf erfolgte Schwellung nicht behandeln<br />

lassen.<br />

Mitteilung: Da der Evangelische Arbeiterverein am 10. September<br />

wegen der bevorstehenden Landtagswahl tagt, findet die<br />

Probe des Gesangsvereins erst am Sonnabend statt.<br />

Wir verteilen fast alles.<br />

Amtsblätter Beilagen Broschüren Prospekte Zeitungen<br />

Anruf genügt! Tel. 0 35 35.4 89-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!