11.01.2015 Aufrufe

pdf 418kB - Weixdorf

pdf 418kB - Weixdorf

pdf 418kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

16. Jahrgang Freitag, den 27. Oktober 2006 Nummer 18<br />

Saisoneröffnung des <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevals Club am 11.11.2006<br />

ab 10.00 Uhr vor dem Ortsamt<br />

<strong>Weixdorf</strong>!<br />

Aus dem Inhalt<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Seite 2<br />

Bibliothek<br />

Seite 4<br />

Grundschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Seite 4<br />

Unsere Kirchenecke<br />

Seite 4<br />

Vereine<br />

Seite 5<br />

Termine<br />

Seite 8<br />

Termine:<br />

11.11.2006 Abendveranstaltung<br />

12.11.2006 Seniorenfasching<br />

18.11.2006 Abendveranstaltung<br />

www.weixdorf.de<br />

Karten: 03 51/8 83 47 57


Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2 -<br />

Nr. 18/2006<br />

- Anzeige -<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Aktionszeitraum 27.10. – 04.11.06<br />

20 x 0,5 l + Pfand<br />

1,00 €/l<br />

12 x 1 l + Pfand<br />

0,42 €/l<br />

<strong>Weixdorf</strong>, Radeburger Landstraße 16<br />

Mo.-Mi. 9. 00 - 18. 30 Uhr, Do u. Fr 9. 00 -19. 00 Uhr<br />

Sa. 8. 30 -13. 00 Uhr<br />

Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 51 d<br />

Mo.-Fr. 9. 00 - 20. 00 Uhr, Sa. 8. 00 -16. 00 Uhr<br />

3085/20/43-06<br />

Freitag, der 10. November 2006<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 2. November 2006<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Tel. 0351/8883611<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden, Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates am 16.10.2006<br />

Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Schulnetzplan der Landeshauptstadt<br />

Dresden. Der Ortsvorsteher, Herr Ecke, begrüßte hierzu<br />

den Sachgebietsleiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt<br />

Herrn Rainer Schulze und die anwesenden Gäste.<br />

Zu TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Der Ortschaftsrat beschloss eine Zuwendung in Höhe von<br />

250,00 EUR an den Naturel e. V. für die Veranstaltung „Art und<br />

Dance“ am Bauernladen an der Pastor-Roller-Straße.<br />

Der Beschluss kann in der Verwaltungsstelle eingesehen werden.<br />

Zu TOP 2 Stellungnahme zur Fortschreibung der Schulnetzplanung<br />

der Landeshauptstadt Dresden<br />

Herr Schulze stellte in ausführlicher Form die überarbeitete Schulnetzplanung<br />

für die Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien<br />

in Dresden vor. Der Ortschaftsrat ist hier beratend einbezogen.<br />

Wo liegt das Problem Durch die veränderten - d. h. deutlich<br />

abgeschwächten - Zugangskriterien für die Aufnahme der Schülerinnen<br />

und Schüler an die Gymnasien, sind die Schülerzugänge<br />

an die Gymnasien gestiegen und die Schülerzugänge an die<br />

Mittelschulen deutlich zurückgegangen.<br />

Im Interesse eines leistungsfähigen aber auch nachhaltig gesicherten<br />

Schulnetzes hat das Kultusministerium die Stadt aufgefordert<br />

den Schulnetzplan zu überarbeiten, d. h. weitere 4 - 5 nicht<br />

mehr benötigte Mittelschulen zu schließen, die mittelfristig erforderlichen<br />

Mehrkapazitäten an den Gymnasien darzustellen und<br />

zusätzlich die noch vorhandenen Doppelstandorte (also Objekte<br />

wo sich mehrere Schulen in ein Gebäude teilen) zu entflechten.<br />

Um der Sache Nachdruck zu verleihen, wurde gegenüber der<br />

Stadt ein Fördermittelstopp ausgesprochen.<br />

Allein aus diesem Jahr liegen derzeit 9 Schulbauprojekte der Stadt<br />

auf Eis. Es ist folglich in vitalem Interesse der Stadt, eine genehmigungsfähige<br />

Schulnetzplanung zu verabschieden.<br />

Die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> ist nicht direkt betroffen. Sowohl Grundwie<br />

Mittelschule sind als gesicherte Schulstandorte ausgewiesen.<br />

Auch das Gymnasium in Klotzsche mit der Außenstelle an<br />

der Straße zur Wetterwarte. Allerdings kann nach Aussage des<br />

Schulverwaltungsamtes, die notwendige Sanierung des Gymnasiums<br />

Klotzsche planungsseitig nicht vor 2009 eingeordnet werden.<br />

Vorrang habe jetzt die Schaffung der benötigten Mehrkapazitäten<br />

an Gymnasiumsplätzen.<br />

Der Ortsvorsteher wies darauf hin, dass wir indirekt aber doch<br />

betroffen sind (Fördermittelstopp für den geplanten Anbau Mittelschule)<br />

und es für die Ortschaft wichtig ist, dass der Stadtrat<br />

noch in diesem Jahr eine genehmigungsfähige Schulnetzplanung<br />

verabschiedet.<br />

Stadtrat Klein (CDU) wies in seinem Statement darauf hin, dass die<br />

politische Verantwortung für die eingetretene Situation, bei der Landes-SPD<br />

liegt, die sich in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU<br />

nach der letzten Landtagswahl mit der Forderung nach Absenkung<br />

der Zugangskriterien an die Gymnasien durchgesetzt hat.<br />

Der Ortschaftsrat stimmte der Vorlage einstimmig zu.<br />

Zu TOP 3 Sachstand Neubau Zweifeld-Sporthalle der SG-<br />

<strong>Weixdorf</strong><br />

Der Ortsvorsteher begrüßt von der SG-Leitung Herrn Andreas<br />

Lindemann, Herrn Günther Schubert und den Architekten Dr. Karsten<br />

Vietor.<br />

Dr. Vietor berichtete, assistiert von Herrn Lindemann und Herrn<br />

Schubert, über den Sachstand im Baugenehmigungsverfahren<br />

und bezüglich der Fördermittelanträge.<br />

Fazit: Der ursprüngliche Zeitplan konnte aus verschiedenen Gründen,<br />

vor allem wegen Nachforderungen von beteiligten Behörden,<br />

nicht eingehalten werden. Entsprechend der baufachlichen<br />

Prüfung der OFD Chemnitz ist der geplante Finanzrahmen sehr<br />

eng gesteckt. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass sich die<br />

SG zum gegebenen Zeitpunkt noch einmal an die Fördermittelgeber<br />

wenden muss, um die Gesamtfinanzierung abzusichern.<br />

Der Ortsvorsteher verwies auf die gemeindliche Bedeutung dieses<br />

Projektes und signalisierte für die Ortschaft Bereitschaft, zum<br />

gegebenen Zeitpunkt über eine eventuelle Nachförderung zu sprechen.<br />

Der Ortschaftsrat nahm den Sachstand zur Kenntnis.<br />

Zu TOP 4 Informationen des Ortsvorstehers<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

- Die Straßenunterhaltung im Bereich des OT Fuchsberg ist<br />

abgeschlossen.<br />

- Die Fertigstellung des Spielplatzes am Mittelteich erfolgt voraussichtlich<br />

in der 2. Woche September.<br />

Zu TOP 5 Anfragen und Anregungen<br />

Bürger Christoph Haufe kritisierte, dass die Hochwasserschutzplanung<br />

im Schelsbachtal über die Köpfe der Eigentümer und<br />

Anwohner erfolgen würde. Der Ortsvorsteher verwies darauf, dass<br />

ganz bewusst in Abstimmung mit den Fachbehörden zuerst - also<br />

vor Beratung im Ortschaftsrat - mit den betroffenen Grundstückseigentümern<br />

gesprochen werden sollte. Die Vorstellung im<br />

OSR erfolgt voraussichtlich in der November-Sitzung.


Nr. 18/2006<br />

- 3 -<br />

Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Der Oberbürgermeister gratuliert<br />

Jubilare können Veröffentlichung ihrer Namen<br />

widersprechen<br />

Der Oberbürgermeister möchte auch im Jahr 2007 allen Dresdnerinnen<br />

und Dresdnern gratulieren, die ihr 50., 60., 65., 70. oder<br />

75. Ehejubiläum feiern.<br />

Weil die Stadt das Datum der Eheschließung nicht von allen Ehepaaren<br />

kennt, werden die Jubilare gebeten, sich möglichst umgehend,<br />

spätestens vier Wochen vor ihrem Jubiläum schriftlich zu<br />

melden.<br />

Als Nachweis genügt eine Kopie der Eheurkunde. Sie kann an<br />

das Einwohner- und Standesamt, an ein Bürgerbüro, an die Meldestelle<br />

<strong>Weixdorf</strong>, die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> oder die Zentrale<br />

Pass- und Meldestelle gesandt werden. Die Namen dieser<br />

Ehejubilare sowie derjenigen Dresdnerinnen und Dresdner, die<br />

ihren 90., 100. oder späteren Geburtstag feiern, nennt das Dresdner<br />

Amtsblatt in der unmittelbar vor dem Jubiläum erscheinenden<br />

Ausgabe. Die Geburtstage sind im Melderegister der Stadt<br />

verzeichnet und den Meldestellen bekannt.<br />

Jubilare, die nicht im Amtsblatt genannt werden möchten, müssen<br />

dies der Stadt formlos mitteilen. Dieser Widerspruch bleibt<br />

bis auf Widerruf im Melderegister eingetragen.<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Ordnung<br />

und Sicherheit, Einwohner- und Standesamt, Sachgebiet<br />

Meldewesen, PF 12 00 20, 01001 Dresden oder Landeshauptstadt<br />

Dresden, Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>, <strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz<br />

2, 01108 Dresden.<br />

Annahme von Grünabfällen<br />

Bis Sonnabend, den 11.11.2006 werden noch Grünabfälle auf<br />

dem Lagerplatz des Bauhofes <strong>Weixdorf</strong>, Pastor-Roller-Straße<br />

(hinter der Feuerwehr) angenommen.<br />

Über eine eventuelle Verlängerung über den o. g. Termin hinaus,<br />

werden wir in den <strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten am 10. 11.06 informieren.<br />

Die Annahme erfolgt jeden 2. und 4. Sonnabend im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Äste dürfen einen Durchmesser bis zu 20 cm haben und nicht<br />

länger als 2 m sein. Für jeden angefangenen Kubikmeter sind<br />

2,50 EUR zu entrichten. Für Kleinstmengen unter einen Kubikmeter<br />

gibt es eine Sonderregelung - je 0,2 Kubikmeter 0,50 EUR.<br />

Hannes Schöbe<br />

Bauhofleiter<br />

Betriebsruhe<br />

der Landeshauptstadt Dresden<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> bleibt<br />

am Montag, dem 30.10.2006 geschlossen.<br />

Der eingeschränkte Dienstbetrieb der Landeshauptstadt Dresden<br />

wird im Ortsamt Altstadt, Theaterstraße 11 - 15 wahrgenommen,<br />

auch dringende Pass- und Meldeangelegenheiten.<br />

Sprechzeiten<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und<br />

Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter o. g. Rufnummern<br />

zu empfehlen.<br />

Rufnummern<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen:<br />

Tel.: (03 51) 8 88 36 11, Fax: (03 51) 8 88 36 13<br />

E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 8 88 36 14<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 8 88 36 11<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Habla 8 88 36 16<br />

E-Mail: JHabla@dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 8 88 36 17<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Wolf 8 88 36 18<br />

E-Mail: KWolf1@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 8 88 36 15<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de<br />

Bauhof 8 90 46 03<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Schiedsstelle Klotzsche (mit <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichter: Herr Rainer Müller<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sitz der Schiedsstelle<br />

Rathaus Klotzsche, Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Ortsamt Klotzsche, Frau Marlies Meinert, Telefon: 4 88 65 12<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Klotzsche<br />

Karl-Marx-Str. 3 Tel.: 79 58 30<br />

Fax: 79 58 31 06<br />

Bürgerpolizist 79 58 32 41<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der ESAG (24-h-Dienst) (03 51) 8 36 82 22<br />

Gasstörungen<br />

während der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50<br />

nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden,<br />

Abt. Stadtbeleuchtung 8 04 31 30<br />

und 8 17 30<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 4 71 97 00<br />

Abwasser<br />

Störstelle<br />

werktags 6.30 - 15.15 Uhr 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss 4 71 97 00


Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -<br />

Nr. 18/2006<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Hohenbusch - Markt 1<br />

Tel. 8 80 78 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

3. Elterntreff der <strong>Weixdorf</strong>er Grundschule<br />

In unserer Schule findet am<br />

Donnerstag, dem 9. November 2006, 19.30 Uhr<br />

der 3. Elterntreff statt.<br />

Thema der Veranstaltung:<br />

„Lernprobleme erkennen und beseitigen“<br />

- Was sind Lernblockaden<br />

- Gibt es eine Lerngymnastik<br />

- Finde ich Ursachen von Lernproblemen<br />

Frau Dr. Schmidt als Referentin wird Ihre Fragen gern beantworten.<br />

Alle Interessenten sind ganz herzlich eingeladen.<br />

K. Giebel<br />

Schulleiterin<br />

Unsere<br />

Kirchenecke<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong><br />

lädt ein zu folgenden Gottesdiensten<br />

Foto: R. Sachse<br />

Der in Dresden lebende Dr. phil. Bernhard Gentsch las am<br />

16.10.2006 in der Bibliothek <strong>Weixdorf</strong> aus seinem Geschichtenband<br />

„Der Feuervogelbaum“ und seine Aphorismen aus „Lächeln<br />

ist mehr als Lachen“.<br />

Zehntausende brave Menschen von Verona,<br />

die ihr Leben lang gearbeitet und sich<br />

für ihre Lieben aufgeopfert haben, sind vergessen,<br />

aber Romeo und Julia, die vermutlich nie gearbeitet<br />

und sich nur um sich selbst gekümmert haben,<br />

sind unsterblich.<br />

B. Gentsch<br />

Grundschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Schulbücherei der Grundschule <strong>Weixdorf</strong><br />

eröffnet<br />

Ein großes Dankeschön<br />

Jetzt ist es geschafft. Die Bücher sind geordnet, katalogisiert,<br />

eingeräumt und Lotti Leseratte mit ihrer Freundin haben unsere<br />

Kinder auf liebenswerteste Art und Weise auf die Reise ins Bücherland<br />

mitgenommen.<br />

Welch ein Andrang herrschte zu den ersten Ausgabetagen. Ganz<br />

sicher der größte Lohn für die viele Arbeit, die in Vorbereitung der<br />

Büchereieröffnung notwendig war.<br />

Wir danken ganz herzlich Frau Beckmann, Frau Stäuble und Frau<br />

Gärtner.<br />

K. Giebel<br />

Schulleiterin<br />

Sonntag, 29.10.2006<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 31.10.2006: Reformationsfest<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kirchweihfest<br />

in Medingen, Kindergottesdienst<br />

mit Regenbogenstraße<br />

Sonntag, 05.11.2006<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 12.11.2006<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Martinsfest am 11.11.2006, 17.00 Uhr in der Kirche, siehe Text<br />

Außerdem lädt der Dixiebahnhof <strong>Weixdorf</strong> ein in unsere Kirche:<br />

am Sonntag, 12.11.2006, 17.00 Uhr zum Konzert mit der Gruppe<br />

„Aufwind“ aus Berlin.<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen, liebe <strong>Weixdorf</strong>er!<br />

Vor einem Jahr schrieb ich Ihnen an dieser Stelle aus dem Leben<br />

des St. Martin, dem Mann, der an einem bitterkalten Wintertag<br />

seinen warmen Soldatenmantel mit dem Schwert zerteilte und<br />

die Hälfte einem frierendem Bettler umhängte, damals im 4. Jahrhundert.<br />

Am 11. November ist wieder Martinstag und ich möchte Sie -<br />

Groß & Klein - auch dieses Jahr wieder ganz herzlich einladen in<br />

unsere<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Kirche<br />

Samstag, 11. November 2006, 17.00 Uhr.<br />

Wir wollen uns an Martin erinnern, mit Laternen beim anschließenden<br />

Lampionumzug Licht im Dunkel machen und mitgebrachtes<br />

Kleingebäck teilen, Ausklang mit Lagerfeuer am Rollerhaus (Kirchgasse).<br />

Eine alte Sage aus Asien möchte ich Ihnen heute noch erzählen,<br />

denn Martin damals war wahrhaft reich:<br />

Ein reicher Mann starb und erwachte in einer neuen Welt. Eine<br />

reichgedeckte Tafel verhieß himmlische Freuden. Er fragte nach<br />

dem Preis der köstlichen Gerichte. „Alles kostet hier nur einen<br />

Pfennig.“ war die Antwort. Der Mann freute sich, denn er war sehr<br />

reich. Aber als er bezahlen wollte, schüttelte man den Kopf. „Hier<br />

gilt nur das Geld, das einer bei Lebzeiten verschenkt hat!“ Da<br />

wurde der Mann sehr traurig. Er war plötzlich bettelarm, denn er<br />

hatte im Leben nie etwas verschenkt.


Nr. 18/2006<br />

- 5 -<br />

Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Wahrer Reichtum bedeutet: Leben teilen, Liebe verschenken,<br />

Freude machen, Hände reichen, Herzen öffnen. Solange Geld<br />

und Besitz die Währungen unseres Lebens sind, bleiben wir arm.<br />

Wenn Liebe und Freude, Teilen und Schenken, Freundlichkeit<br />

und Erbarmen die Maße werden, sind wir ganz reich. Wir können<br />

aus diesem Leben nichts mitnehmen, aber wir können viel<br />

vorausschicken.<br />

Jesus sagt:<br />

„Sammelt euch aber Schätze im Himmel,<br />

wo sie weder Motten noch Rost fressen<br />

und wo die Diebe nicht nachgraben noch stehlen.“<br />

Ihre Almuth Höhnel im Namen von Pfarrer Frieder Hecker,<br />

des Kirchenvorstandes und der Mitarbeiterschaft<br />

Vereine<br />

Sportgemeinschaft <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Abteilung Handball, Turnhalle MS <strong>Weixdorf</strong><br />

Mittwoch 18.30 Uhr Frauen<br />

20.00 Uhr Männer<br />

Info: Kerstin Lindemann, Tel.: 03 51/8 90 01 77<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag 20.00 Uhr Männer<br />

Info: Jürgen Zeisig, Telefon: 0 31/8 90 02 17<br />

Montag 18.00 - 20.00 Uhr Frauen<br />

Dienstag<br />

Turnhalle MS <strong>Weixdorf</strong><br />

20.15 - 21.30 Uhr Frauen<br />

Sporthalle Langebrück<br />

Info: Herr Kerber, Telefon: 03 51/8 80 49 96<br />

Abteilung Judo<br />

im Dojo auf dem ForstsportpIatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Matthäus 6,20<br />

16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene IV<br />

17.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene II/III<br />

19.00 - 21.00 Uhr Oldie-Training<br />

Fitnessorientiertes Judo für Erwachsene<br />

Anfänger und Wiedereinsteiger willkommen<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Anfänger<br />

Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Kursbeginn am 21.09.2006<br />

Freitag<br />

16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I/II<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene III/IV<br />

in der Turnhalle der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Samstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr Ausgleichstraining<br />

(nach Absprache an wettkampffreien Tagen)<br />

Info: Robert Junghans, Telefon 03 51/8 80 92 21<br />

Abteilung Leichtathletik - Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr Kinder<br />

17.30 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Laufgruppe<br />

Info: Michael Hänsel, Telefon: 03 51/8 90 06 08<br />

Abteilung Popgymnastik<br />

Dienstag 20.00 Uhr<br />

Info: Petra Kolitsch, Tel.: 03 51/8 90 04 16<br />

Abteilung Turnen und Gymnastik<br />

Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Neue Sportfreundlnnen sind herzlich willkommen.<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen<br />

Info: Katrin Becker, Tel.: 03 51/8 90 32 84<br />

Donnerstag 20.00 Uhr Gymnastik<br />

Freitag ab 19.00 Uhr, Erwachsene<br />

ab 20.30 Uhr, Prellball für ältere Herren<br />

Info: Frank Wagner, Tel.: 03 51/8 90 33 32<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten SG <strong>Weixdorf</strong>, Abteilung Fußball<br />

Saison 2006/2007<br />

1. Männermannschaft<br />

Dienstag und Donnerstag, 18.45 - 20.15 Uhr<br />

2. Männermannschaft<br />

Montag und Donnerstag, 18.45 - 20.15 Uhr<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1988/1989)<br />

Dienstag und Freitag 18.30 - 20.00 Uhr<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1990/1991)<br />

Montag und Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr<br />

C1-Junioren (Jahrgänge 1992/1993)<br />

Dienstag 16.45 - 18.30 Uhr und Freitag 18.30 - 20.00 Uhr<br />

C2-Junioren (Jahrgänge 1992/1993)<br />

Montag 17.00 - 18.30 und Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

D1-Junioren (Jahrgänge 1994/1995)<br />

Dienstag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

D2-Junioren (Jahrgänge 1994/1995):<br />

Montag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

E1-Junioren (Jahrgänge 1996/1997)<br />

Dienstag und Donnerstag 16.45 - 18.30 Uhr<br />

E2-Junioren (Jahrgänge 1996/1997)<br />

Mittwoch und Freitag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

F1- und F2-Junioren (Jahrgänge 1998/1999)<br />

jeweils Mittwoch und Freitag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

G-Junioren (Jahrgänge 2000 und jünger)<br />

Montag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

(FL)<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Handballpost<br />

Ihr drittes Saisonspiel bestritt die <strong>Weixdorf</strong>er Männermannschaft<br />

beim TSV Dresden-Bühlau. Diese Partie war von Beginn<br />

an kampfbetont aber fair, wobei sich aber keine Mannschaft einen<br />

größeren Vorsprung herausspielen konnte.<br />

Halbzeitstand: 11 : 10 für Bühlau.<br />

Auch in der 2. Hälfte änderte sich nichts am Spielverlauf, bis zur<br />

58. Minute. Die letzten Minuten gehörten dann aber den <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Männern um ihren 2. Saisonerfolg perfekt zu machen.<br />

Mit großem Kampf gelang ein 25 : 23 Sieg<br />

Tor: J. Menzel<br />

U. Einsporn, G. Franke (2), G. Habla, T. Jäger (11), Ma. Leuthold<br />

(1), J. Pietzsch (2), M. Kaiser, A. Steinhard (6), P. Treuter (2), R.<br />

Herbrig (1)<br />

Nicht so erfolgreich verlief das Auswärtsspiel der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Frauenmannschaft bei dem HC Großenhain (Absteiger 1. Kreisliga).<br />

Trotz toller Moral und großem Einsatz verloren unsere Frauen in<br />

letzter Sekunde mit 15 : 14.<br />

Nächste Heimspiele der SGW Handballer<br />

am Sonntag, dem 05.11.2006<br />

11.30 Uhr SG <strong>Weixdorf</strong> (Männer) - Sportfreunde 01<br />

13.00 Uhr SG <strong>Weixdorf</strong> (Frauen) - Sportfreunde 012<br />

in der Sporthalle des Gymnasiums Radeberg.<br />

S. H.<br />

___________________________________________________________<br />

- Anzeige -


Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6 -<br />

Nr. 18/2006<br />

Abteilung Kegeln<br />

Trainingszeiten der Sportabteilung<br />

Trainingsort: Sportheim<br />

Montag - Donnerstag, 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Andreas Schönmüller, Tel.: 8 90 81 26<br />

Irene Giesemann, Tel.: 8 88 90 79<br />

im Sportheim, Tel.: 8 88 84 20<br />

Familienkegeln Freitag - Sonntag<br />

Anmeldung im Sportheim: Tel.: 8 88 84 20<br />

Abteilung Schach<br />

Spielort ist unser Versammlungsraum im Sportheim.<br />

Spieltag: jeden Dienstag von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anfragen bitte bei:<br />

Helmut Reimer, Tel.: 03 51/8 90 12 65<br />

Christian Schütze, Tel.: 03 51/8 90 00 15<br />

Faschingsauftakt<br />

in <strong>Weixdorf</strong><br />

Im Festzelt des Hohenbusch-Center <strong>Weixdorf</strong><br />

gab es am 14.10. schon einmal einen<br />

kleinen Vorgeschmack auf das was unsere<br />

Blau-Weißen Funken für die diesjährige<br />

Faschingssaison vorbereitet haben. Über<br />

eine Stunde zogen sie am Samstagnachmittag<br />

mit überarbeiteten und auch ganz neuen Choreografien<br />

die Zuschauer in ihren Bann. Dabei verging die Zeit wie im Flug<br />

und manch einer bekam schon ein wenig „Karnevals-Feeling“.<br />

Auch die kleinsten Funken hatten ihre „Generalprobe“, teilweise<br />

erstmals vor Publikum aufgetreten haben sie ihre Tänze perfekt<br />

vorgetragen. Alle Funken möchten sich hiermit noch einmal bei<br />

der spontanen Unterstützung der <strong>Weixdorf</strong>er und ihrer Gäste<br />

bedanken und hoffen sie beim Faschingsprogramm wiederzusehen.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.30 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Telefonische Anfragen über 8 80 62 75.<br />

Landesselbsthilfeverband Sachsen<br />

für Osteoporose e. V.<br />

Trainingszeiten der Selbsthilfegruppen<br />

Dresden 4 immer dienstags, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dresden 6 immer mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Trainingsort: Fitness-Studio Marquardt,<br />

Königsbrücker Landstr. 277, 01108 Dresden,<br />

Telefon: 03 51/8 80 14 32<br />

Ansprechpartner Herr Klaus Marquardt<br />

Bei Interesse einfach anrufen oder vorbeikommen.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlag:<br />

Verantwortlich für<br />

die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Verantwortlich für<br />

die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle:<br />

Verantwortlich für den<br />

übrigen Inhalt und Anzeigen:<br />

Herstellung, Satz und Druck:<br />

Vertrieb:<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Herzberg<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Lutz Biastoch<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0,<br />

Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über<br />

den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Lange dauert es nicht mehr, pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr<br />

werden die Närrinnen und Narren des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

dem Ortsvorsteher den Schlüssel vom Ortsamt abnehmen. Die<br />

dann beginnende 5. Jahreszeit wird vom Prinzenpaar des WKC<br />

regiert. Wer das sein wird, kann hier natürlich noch nicht verraten<br />

werden. Aber zur Krönung des diesjährigen Prinzenpaares<br />

sind natürlich alle <strong>Weixdorf</strong>er am 11.11. gern zum Ortsamt eingeladen.<br />

Rund um die Schlüsselübernahme wird vor dem Ortsamt<br />

ein buntes Programm organisiert, es gibt ein Fass Freibier,<br />

gestiftet vom Ortsvorsteher Herrn Ecke. Alle (kleinen) <strong>Weixdorf</strong>er<br />

können sich am Luftballonweitflug beteiligen. Gegen 11.00 Uhr<br />

werden 111 Luftballons in die Höhe gelassen und der, dessen<br />

Karte zurückgerufen wird, kann sich über eine Überraschung<br />

freuen, also mitmachen lohnt sich!<br />

Am Abend geht’s dann in der Festhalle der Mittelschule weiter,<br />

unter dem diesjährigen Motto: „Im Himmel ist die Hölle los - und<br />

andersrum ist auch famos“ werden alle Gäste einen unterhaltsa-


Nr. 18/2006<br />

- 7 -<br />

Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

men Abend mit dem Programm des WKC und anschließender Tanzmusik<br />

von Walzer bis Rock ‘n’ Roll erleben. Wer noch keine Tickets<br />

hat, kann noch vorbestellen. Unter Tel.: (03 51) 8 83 47 57 besteht<br />

jeweils montags bis freitags in der Zeit von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

die Möglichkeit Karten (zu je 8 €; Seniorenfasching 2,50 €) zu reservieren.<br />

Im November zeigen wir unser Programm an folgenden Terminen:<br />

Samstag, den 11.11.06 - Abendveranstaltung<br />

Sonntag, den 12.11.06 - Seniorenfasching (14.00 Uhr)<br />

Samstag, den 18.11.06 - Abendveranstaltung<br />

Bei allen Samstagveranstaltungen ist ab 18.30 Uhr Einlass, Programmbeginn<br />

um 19.33 Uhr. Zum 3. Seniorenfasching begrüßen<br />

wir unsere Gäste ab 13.30 Uhr, Beginn ist 14.00 Uhr - Kaffee und<br />

Kuchen wird wie bekannt angeboten! Alle Veranstaltungen sind<br />

selbstverständlich „open end“ und finden natürlich in der Festhalle<br />

der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

WKC olé! olé! olé!<br />

NaturEl e. V.<br />

Sommerrückblick auf dem Schulbauernhof<br />

So fing der Sommer an ...<br />

Am 19.06.2006 wurde bei schönstem Sonnenschein das Freiluftklassenzimmer<br />

eröffnet. Der Ortsvorsteher Herr Ecke und der<br />

Verwaltungsstellenleiter Herr Biastoch nahmen an der feierlichen<br />

Übergabe des neu entstandenen Objektes durch die Allianz Aktion<br />

„Blauer Adler“ teil.<br />

Werbegemeinschaft HCW e. V.<br />

10 Jahre Hohenbusch-Center <strong>Weixdorf</strong><br />

Partylaune im Festzelt<br />

Mit einem zweitägigen Fest beging das Hohenbusch-Center <strong>Weixdorf</strong><br />

am 13. und 14. Oktober sein 10-jähriges Jubiläum.<br />

Auf die Besucher wartete dabei ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit zahlreichen Aktionen für die ganze Familie. So stand<br />

u. a. eine Hüpfburg für die kleinsten Gäste zum Herumtollen bereit.<br />

Kinderkarussell, Zuckerwattestand, Ponyreiten, Mal- und Bastelaktionen<br />

sowie das Kinderschminken in der Passage ließen<br />

darüber hinaus keine Wünsche offen. Zudem hatten die Geschäfte<br />

des Centers ganz individuelle Angebote und Gewinnspiele vorbereitet.<br />

Der Auftritt der „Chormäuse“ aus der Kindertagesstätte „Heideland“<br />

lockte am Freitag ebenso wie das Programm der Mittelschule<br />

<strong>Weixdorf</strong> viele interessierte Besucher ins Festzelt vor dem<br />

Center. Ab 20.00 Uhr ging es dann beim „DISCO FEVER“ mit<br />

den besten Hits der 70er und 80er richtig heiß her. Ob Frühschoppen<br />

mit böhmischer Blasmusik oder Tanzreigen der Blau-<br />

Weißen Funken vom <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club - auch am Samstag<br />

war für alle etwas dabei. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten<br />

stellte dann jedoch die Abendveranstaltung dar. Nach der<br />

Begrüßung seitens der Eigentümer und Centerverwaltung sowie<br />

einer Festrede durch den Ortsvorsteher Herrn Gottfried Ecke sorgte<br />

die Blue Wonder Jazzband mit Livemusik für beste Partystimmung<br />

im vollen Festzelt!<br />

Die darauf folgenden Discoklänge animierten darüber hinaus zahlreiche<br />

Gäste zu ausgelassenem Tanz bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Während des gesamten Sommers besuchten unzählige Schüler<br />

und Hortgruppen den Schulbauernhof auf der Pastor-Roller-<br />

Straße. Das Füttern der Hoftiere sowie das Klettern auf dem Spielplatz<br />

stand bei den Kindern gleichermaßen hoch im Kurs. Die<br />

Sommerferien hätten beinahe doppelt so lang sein können; nicht<br />

alle Gruppen konnten persönlich betreut werden. Sie erkundeten<br />

den Hof auf eigene Faust, fühlten sich wohl am Rande der Stadt.<br />

Pünktlich zum Schulanfang tauchte auf dem Schulbauernhof die<br />

Zuckertütenfee auf. Sie gab 3 ABC-Schützen ihren „Segen“ für<br />

einen guten Start in die Schule. Viele Gäste aus nah und fern<br />

bestaunten diesen Moment.<br />

Das neue Schuljahr begann mit Kartoffel-Projekttagen. Die Schüler<br />

ernteten fleißig die leckeren Knollen und erfuhren u. a. auch, dass<br />

es gelb- und rotschalige sowie violettfleischige Kartoffeln gibt -<br />

ein Erlebnis der besonderen Art.<br />

Nun hat uns der Herbst eingeholt, die Zeit vergeht wie im Fluge. Wir<br />

möchten darauf aufmerksam machen, dass trotz des manchmal<br />

ungemütlichen Wetters unser Treffpunkt „Strohsofa“ weiterhin<br />

stattfindet. Dazu sind alle Kinder ab 5 Jahren immer donnerstags<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr herzlich eingeladen. Während dieser Zeit<br />

können unsere Hoftiere gefüttert und gestreichelt werden, wir basteln<br />

gemeinsam oder hören Geschichten und Lieder. Schaut einfach<br />

mal rein oder meldet euch an unter 03 51/8 88 13 14.<br />

R. Creutz<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Gisbert Lemke berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 51/4 72 49 09<br />

Telefax: 03 51/4 72 49 49<br />

Funk: 01 72/3 51 14 28<br />

EMail: lemkedresden@web.de<br />

www.wittich.de


Informationsblatt vom 27.10.2006 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -<br />

Nr. 18/2006<br />

Termine<br />

Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe 1 - Fuchsberg<br />

Dienstag, 07.11.2006<br />

Treff fällt aus<br />

Zu allen Treffs sind Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsgruppe 2 - Lausa<br />

Dienstag, 14.11.2006<br />

14.00 Uhr Treff in der Teichperle<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 08.11.2006, 13.00 Uhr im Sportheim <strong>Weixdorf</strong><br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Montag, 06.11.2006, 19.00 Uhr findet die Leitungssitzung im<br />

Sportheim <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende sind in jeder geraden Woche - Mittwoch, 19.30 Uhr<br />

in der Jägerklause.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Heimat- und Schützenverein<br />

Freitag, den 10.11.2006<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung in der Teichperle.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr<br />

im „Alten Erb-, Brau- und Schänkgut zu Lausa“<br />

Freundeskreis Heimatgeschichte<br />

Treff jeden Sonntag, 10.00 Uhr im Lausa-Eck<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, 27.10.2006, 19.30 Uhr, Stammtisch<br />

Freitag, 10.11.2006, 19.30 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung<br />

NaturEl e. V.<br />

Sonnabend, 04.11.2006, ab 18.00 Uhr Schlachte-Essen mit Tanzmusik<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Männergesangverein<br />

Lausa/<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.<br />

Singestunde in der Köhlerhütte <strong>Weixdorf</strong> - jeweils 19.30 Uhr<br />

Freitag, den 27.10.2006<br />

Freitag, den 03.11.2006<br />

Freitag, den 10.11.2006<br />

Zu jeder Singestunde sind interessierte Sangesfreunde, auch zum<br />

„Schnuppern“, herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im<br />

Monat, 20.00 Uhr im Country-Club <strong>Weixdorf</strong>.<br />

Verein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong> und<br />

Umgebung<br />

Am Donnerstag, dem 02.11.2006, 18.30 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

mit Fachvortrag im Gasthaus „Zur Kurve“, <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Königsbrücker Landstraße 256.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Für Beratungen stehen Ihnen<br />

unsere Mitglieder gern zur Verfügung.<br />

Fotoclub Reflex e. V.<br />

Clubabend - 19.00 Uhr Mehrzweckhalle Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Interessenten bitte vorher telefonisch unter 8 90 04 56 anmelden.<br />

Dienstag, 14.11.2006<br />

Clubwettbewerb (2 Fotos freies Thema, 1 Foto zum Thema „Strukturen“)<br />

Ausstellungswechsel (Wettbewerbsfotos + aufgezogene Fotos<br />

mitbringen)<br />

Abgabe von Vorschlägen für Arbeitsplan 2007<br />

Ziergeflügel- und Exotenverein<br />

<strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Freitag, dem 14.11.2006, 19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bauernstube Dammert.<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

„Hundesportverein am Hofladen<br />

<strong>Weixdorf</strong> e. V.“<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Kreisverkehrswacht Kamenz e. V.<br />

Verkehrsinformationsveranstaltungen, Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Dienstag, den 07.11.2006, Bauernstube Dammert<br />

Donnerstag, den 09.11.2006,<br />

Gaststätte „Wachberghöhe“ Ottendorf-Okrilla<br />

Freitag, den 17.11.2006,<br />

Pension „Jägerklause“, Am Schmerlenteich<br />

Förderverein Grundschule <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Vorstandssitzung jeden 1. Freitag im Monat, 18.30 Uhr in der<br />

Grundschule <strong>Weixdorf</strong>, 01108 Dresden, Am Zollhaus 1.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Vereinigung gegen Fluglärm Dresden e. V.<br />

Die nächste Informationsveranstaltung zum Stand des Klageverfahrens<br />

für ein Nachtflugverbot am FHD findet am Dienstag, dem<br />

07.11.2006, 19.00 Uhr in Addor’s Schweizer Stüb’l, in Klotzsche,<br />

Königsbrücker Str. statt.<br />

Es spricht RA Dr. Eiding. Alle Einwohner von <strong>Weixdorf</strong> sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

Dienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentags<br />

von 18.00 bis 7.00 Uhr, jedoch mittwochs ab 13.00 Uhr und<br />

freitags ab 14.00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von<br />

7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr 112<br />

Einsatzzentrale 03 51/1 92 92<br />

Bereitschaftsdienste:<br />

01.11.2006 Eisold, W.<br />

02.11.2006 Böhm<br />

03.11.2006 Hofmann<br />

04.11.2006 Wulf<br />

05.11.2006 Kaiser<br />

06.11.2006 Dziambor<br />

07.11.2006 Kunde<br />

08.11.2006 Eisold, W.<br />

09.11.2006 Eisold, A.<br />

10.11.2006 Richter<br />

11.11.2006 Richter<br />

12.11.2006 Eisold, A.<br />

13.11.2006 Hofmann<br />

14.11.2006 Böhm<br />

15.11.2006 Förster<br />

16.11.2006 Kunde<br />

17.11.2006 Dziambor<br />

18.11.2006 Hofmann<br />

19.11.2006 Lorenzen<br />

20.11.2006 Förster<br />

21.11.2006 Böhm<br />

22.11.2006 Claus<br />

23.11.2006 Lorenzen<br />

24.11.2006 Wulf<br />

25.11.2006 Richter<br />

26.11.2006 Kaiser<br />

27.11.2006 Kunde<br />

28.11.2006 Eisold, W.<br />

29.11.2006 Lorenzen<br />

30.11.2006 Eisold, A.<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Telefon<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6 Tel.: 03 52 05/5 42 57<br />

Wohn.: Medingen, Kernweg 20 Tel.: 03 52 05/5 48 72<br />

Frau DM Claus<br />

Praxis: Hermsdorf,<br />

Alte Dresdner Str. 89 Tel.: 03 52 05/5 46 81<br />

Wohn.: 01108 Dresden, Altgomlitz 6 Tel.: 03 51/8 11 60 96<br />

Funk: 01 71/2 10 79 63<br />

Frau DM Dziambor<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Funk: 01 77/8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Eisold, Werner<br />

Praxis:<br />

Ottendorf-Okr., Radeburger Str. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn.:<br />

Ottendorf-Okr.,Radeburger Str. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Funk: 01 72/7 67 57 98<br />

Herr Dr. med. Eisold, Alexander<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburger Str. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn.: Hermsdorf, Am Steinbruch 31 Funk: 01 72/7 67 57 98<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis:<br />

<strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94 Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

Wohn.:<br />

<strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94 Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

Funk: 01 71/3 69 26 40<br />

Herr DM Fuchs<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Schillerplatz 2 Tel.: 03 52 01/7 02 42<br />

Funk: 01 78/8 37 94 48<br />

Fr. Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf-Okr., Tel.: 03 52 05/7 37 80<br />

Radeburger Str. 4 Funk: 01 73/1 52 27 47<br />

FA Herr Kunde<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50 Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50 Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6 Tel.: 03 52 01/8 16 88<br />

Wohn.: Dresden, Am Schulfeld 13 Funk: 01 77/8 45 16 95<br />

Herr DM Richter<br />

Praxis: Ottendorf-Okr.,<br />

Radeburger Str. 7 Tel.: 03 52 05/7 20 08<br />

Wohn.: Ottendorf-Okr.,<br />

An den Röderwiesen 5 Funk: 01 71/5 25 80 17<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf-Okr., Tel.: 03 52 05/5 47 84<br />

Radeburger Str. 4 Funk: 01 75/8 47 03 55<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Sprechstunde jeweils 9.00 - 11.00 Uhr, außerhalb dieser Zeit sind<br />

die Zahnärzte telefonisch erreichbar. Ebenso ganztägig Bereitschaftsdienst<br />

- auch täglich nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr - hat<br />

das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Carl-Gustav-<br />

Carus“, Dresden, Fetscherstr. 47, Tel. 03 51/4 58 36 70.<br />

04.11. - 05.11.2006<br />

Frau Dipl.-Med. Grosche, Dresdner Str. 89,<br />

01458 Hermsdorf, Tel.: (03 52 05) 7 34 83<br />

11.11. - 12.11.2006<br />

Herr ZA Schmidt, Auenstr. 1, 01458 Ottendorf-Okrilla<br />

Tel.: (03 52 05) 5 43 46, priv.: (03 57 95) 3 22 97<br />

18.11. - 19.11.2006<br />

Herr Dr. Bosse, Radeburger Str. 4, 01458 Ottendorf-Okrilla<br />

Tel.: 03 52 05/5 41 34, priv.: 03 51/8 80 14 50<br />

22.11.2006<br />

Frau Dr. Barth, Paul-Wicke-Str. 10, 01108 Dresden<br />

Tel.: 8 80 69 21, priv. 8 80 62 35<br />

25.11. - 26.11.2006<br />

Frau Dr. Sachse, Lindenallee 4a, 01471 Radeburg<br />

Tel.: 03 52 08/27 37, Mobil: 01 73/3 64 07 69<br />

Dienstbereitschaft der Tierärzte<br />

Der tierärztliche Bereitschaftsdienst Dresden-Nord (Neustädter<br />

Elbseite) beginnt jeweils am Wochenende Freitag, 18.00 Uhr bis<br />

Montag 8.00 Uhr, Montag - Freitag jeweils 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr.<br />

27.10. - 03.11.2006<br />

Dr. Leonhardt, Eichigtweg 8, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 78 09<br />

03.11. - 10.11.2006<br />

Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30, 01129 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 80 62 35<br />

10.11. - 17.11.2006<br />

Dr. Hahnewald, <strong>Weixdorf</strong>, Planstr. 1a, 01108 Dresden,<br />

Tel.: (03 51) 8 90 12 96<br />

17.11. - 24.11.2006<br />

Dr. Barth, <strong>Weixdorf</strong>, Paul-Wicke-Str. 10, 01108 Dresden,<br />

Tel.: (03 51) 8 80 62 35<br />

24.11. - 01.12.2006<br />

Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 81 60 50<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags<br />

18.00 - 8.00 Uhr des Folgetages<br />

sonnabends<br />

12.00 - 8.00 Uhr des Folgetages<br />

sonntags<br />

8.00 - 8.00 Uhr des Folgetages<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/8 89 01 00<br />

Sonnabend, den 04.11.2006<br />

Mittwoch, den 29.11.2006<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center, Tel. 03 51/8 89 30 63<br />

Donnerstag, den 09.11.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!