06.01.2015 Aufrufe

pdf 497kB - Weixdorf

pdf 497kB - Weixdorf

pdf 497kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

18. Jahrgang Freitag, den 19. September 2008 Nummer 16<br />

Aus dem Inhalt<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle<br />

Seite 2<br />

Bibliothek Seite 4<br />

Unsere<br />

Kirchenecke Seite 4<br />

Vereine Seite 6<br />

Termine Seite 9<br />

Historisches Seite 10<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2-<br />

Nr. 16/2008<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag:<br />

Verlag + Druck<br />

Linus Wittich KG Herzberg<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle:<br />

Lutz Biastoch<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen:<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Herstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0,<br />

Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über<br />

den Verlag bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder<br />

anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Gisbert Lemke berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 51/4 72 49 09<br />

Telefax: 03 51/4 72 49 49<br />

Funk: 01 72/3 51 14 28<br />

EMail: lemkedresden@web.de<br />

www.wittich.de<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 0351/8883611<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 10. Oktober 2008<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 2. Oktober 2008<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates<br />

findet am Montag, dem 22.09.2008, 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich:<br />

1 Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung vom<br />

21.08.2008 gefassten Beschlüsse<br />

2 Information zum Planfeststellungsverfahren „Ausbau der BAB<br />

A 13 von der Anschlussstelle Radeburg bis Autobahndreieck<br />

Dresden-Nord“<br />

BE: HA Mobilität<br />

3 Schulkonzept für den Dresdner Norden<br />

BE: Schulverwaltungsamt<br />

4 Ergänzungssatzung Nr. 431, Dresden-Lausa, Radeberger Weg<br />

hier:<br />

1. Beschluss über Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung<br />

2. Beschluss über Stellungnahmen aus dem einfachen Beteiligungsverfahren<br />

gemäß § 4a Abs. 3 S. 4 BauGB<br />

Satzungsbeschluss sowie Billigung der Begründung zur Ergänzungssatzung<br />

Zuständigkeit: Geschäftsbereich Stadtentwicklung<br />

5 Vollzug des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes<br />

hier Vorschlag für 2009<br />

6 Informationen des Ortsvorstehers<br />

7 Anfragen und Anregungen<br />

gez. Gottfried Ecke<br />

Ortsvorsteher<br />

Hundekot - kleine Haufen - große Probleme<br />

Leider gibt es sehr oft unvernünftige Hundebesitzer, die ihre Hunde<br />

ihr Geschäft am Straßenrand, auf Gehwegen oder in Grünanlagen<br />

erledigen lassen. Das ist nicht nur für die Eigentümer und<br />

diejenigen, die für die Reinigung dieser Flächen zuständig sind,<br />

sehr ärgerlich, sondern auch ein Infektionsherd für z. B. spielende<br />

Kinder in Grünanlagen. Es ist grundsätzlich verboten, Hundekot<br />

auf öffentlichen Flächen zurück zu lassen. Es sollte für Hundebesitzer<br />

selbstverständlich sein, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere<br />

selbst zu entsorgen.<br />

Um dies zu erleichtern, bieten wir kostenlose Hundekottüten an. Diese<br />

können in den eigenen Abfallbehältern oder in öffentlichen Abfallkörben<br />

entsorgt werden.<br />

Standort der Tütenspender sind: <strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz, Platz<br />

des Friedens, Bergsiedlung - an der Streuobstwiese, Rähnitzer Mühlweg<br />

- Zugang z. Spielplatz, Altgomlitz - Parkplatz „Auto-Müller“<br />

Wir hoffen, dass unser Angebot von den Hundehaltern angenommen<br />

wird und sich dadurch die Probleme mit dem Hundekot verringern.<br />

Habla, Sachbearbeiterin Ordnung und Sicherheit


Nr. 16/2008<br />

- 3-<br />

Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Sprechzeiten<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2,<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und<br />

Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter o. g. Rufnummern<br />

zu empfehlen.<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Klotzsche<br />

Karl-Marx-Str. 3 Tel.: 79 58 30<br />

Fax: 79 58 31 06<br />

Bürgerpolizist 79 58 32 41<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der ENSO (24-h-Dienst) 01 80/2 78 79 02<br />

Gasstörungen<br />

während der Dienstzeit (0 35 28) 4 38 50<br />

nach Dienstschluss (08 00) 7 87 90 00<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden,<br />

Abt. Stadtbeleuchtung (03 51) 4 88 85 95<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 4 71 97 00<br />

Abwasser<br />

Störstelle<br />

werktags 6.30 - 15.15 Uhr 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss 4 71 97 00<br />

Aus dem Dresdner Amtsblatt Nr. 34 - 35 vom 28.08.2008<br />

Rufnummern<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: (03 51) 8 88 36 11, Fax: (03 51)<br />

8 88 36 13, E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 8 88 36 14<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 8 88 36 11<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Habla 8 88 36 16<br />

E-Mail: JHabla©dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 8 88 36 17<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Wolf 8 88 36 18<br />

E-Mail: KWolf1@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 8 88 36 15<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de<br />

Bauhof 8 90 46 03<br />

Schiedsstelle Klotzsche (mit <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichter: Herr Hager (in Vertretung)<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sitz der Schiedsstelle<br />

Rathaus Klotzsche, Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Ortsamt Klotzsche, Frau Marlies Meinert, Telefon: 4 88 65 12<br />

Planfeststellung für das Verkehrsbauvorhaben<br />

„Ausbau der Bundesautobahn A 13, Abschnitt 3,<br />

Anschlussstelle Radeburg bis Autobahndreieck<br />

Dresden-Nord“, von Bau-km 142+680 bis Baukm<br />

150+325<br />

Das Autobahnamt Sachsen hat für das oben genannte Verkehrshauvorhaben<br />

die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens<br />

beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung<br />

zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß<br />

§ 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).<br />

Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den<br />

Gemarkungen Radeburg, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Marsdorf,<br />

Bärnsdorf, Volkersdort, Neudorf, Altlommatzsch und Pinkowitz<br />

beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen)<br />

liegt zur allgemeinen Einsicht in der Stadtverwaltung Dresden,<br />

Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Hauptabteilung Mobilität,<br />

Hamburger Straße 19, 01067 Dresden, 3. Stock, Zimmer 3013 in<br />

der Zeit vom 1. September bis einschließlich 1. Oktober 2008<br />

während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus.<br />

1. Jeder kann Einwendungen gegen den Plan bis spätestens<br />

zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum<br />

15. Oktober 2008, schriftlich oder zur Niederschrift bei der<br />

Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung,<br />

Hauptabteilung Mobilität, Hamburger Straße 19, 01067<br />

Dresden, 3. Stock, Zimmer 3013, oder bei der Landesdirektion<br />

Dresden, Abteilung 3A, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden,<br />

erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten<br />

Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.<br />

Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen<br />

gegen den Plan ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 Bundesfernstraßengesetz<br />

- FStrG). Einwendungen und Stellungnahmen<br />

der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls<br />

ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 2 FStrG). Bei Einwendungen,<br />

die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter, gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf<br />

jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeich-


Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4-<br />

Nr. 16/2008<br />

ner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen<br />

Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung<br />

der<br />

a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 60<br />

des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereinen<br />

b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für<br />

den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen<br />

Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in<br />

Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt<br />

sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans.<br />

3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig<br />

erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten<br />

(§ 17a Nr. 5 StrG). Findet ein Erörterungstermin statt,<br />

wird dieser ortsüblich bekannt gemacht. Ferner werden diejenigen,<br />

die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw.<br />

gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin<br />

gesondert benachrichtigt (§ 17 VwVfG). Sind mehr als 50<br />

Benachrichtigungen vorzunehmen, können diejenigen, die<br />

Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin<br />

durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die<br />

Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen,<br />

die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben<br />

ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten zu dem Erörterungstermin<br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren<br />

ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden<br />

nicht erstattet.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden<br />

nicht zu dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten<br />

Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach<br />

Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde<br />

entschieden. Die Zustellung der Entscheidung<br />

(Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen,<br />

die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch<br />

öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als<br />

50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen<br />

nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre<br />

nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt<br />

dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an<br />

den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 FStrG).<br />

8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen,<br />

• dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss<br />

entschieden werden wird,<br />

• dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3<br />

UVPG notwendigen Angaben enthalten und<br />

• dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch<br />

die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen<br />

des Vorhabens gemäß § 9 Abs. 1 UVPG ist.<br />

Dresden, 18. August 2008<br />

Helma Orosz<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Bibliothek<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken<br />

Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Hohenbusch, Markt 1, Tel. 8 80 78 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über http://www.bibodresden.de<br />

Lesung<br />

Montag, 06.10.2008, 19.00 Uhr in der Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Catalin Dorian Florescu „Zaira“<br />

Zaira, in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in einem<br />

kleinen Dorf in Rumänien als Gutsbesitzertochter geboren, erlebt<br />

eine glückliche Zeit, bis im zweiten Weltkrieg deutsche Truppen<br />

ins Land kommen. Nach Enteignung durch die Kommunisten, und<br />

gescheiterter Ehe flieht sie über Prag nach Amerika und wagt dort<br />

einen Neuanfang, ohne jedoch heimisch zu werden. 1998 kehrt<br />

sie nach Rumänien zurück.<br />

Florescu besichtigt mit seiner mitreißenden Familiensaga ein Jahrhundert:<br />

vielschichtig und tiefsinnig, sinnlich und wie ein großes<br />

Schicksalstheater gemacht.<br />

1967 in Timisoara in Rumänien geboren, emigrierte Florescu 1982<br />

in die Schweiz.<br />

In Zürich hat er Psychologie studiert und arbeitet als freier Autor<br />

und Suchttherapeut.<br />

Für seine Romane „Wunderzeit“, „Der kurze Weg nach Hause“<br />

und „Der blinde Masseur“ erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.<br />

2008 ist er der Dresdner Stadtschreiber<br />

Eintritt: frei<br />

Unsere<br />

Kirchenecke<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein zu folgenden Gottesdiensten<br />

Sonntag, 21.09.2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 28.09.2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in Grünberg<br />

Sonntag, 05.10.2008<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag, 21.09.2008 ist die Wahl des neuen Kirchenvorstandes<br />

von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr mit Ausnahme der Gottesdienstzeit<br />

und von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr.


Nr. 16/2008<br />

- 5-<br />

Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Unser diesjähriges Frauenfrühstückstreffen ist am Sonnabend,<br />

27.09.2008, 9 bis 12 Uhr wieder im Festsaal neben<br />

der <strong>Weixdorf</strong>er Mittelschule.<br />

Anzeige<br />

Annelore Schmitt, therapeutische Seelsorgerin und Paar/Familientherapeutin<br />

spricht zum Thema „Im Tal der Tränen - In<br />

jeder Krise liegt eine Chance“ Unkostenbeitrag: 5 Euro,<br />

Anmeldung: Tel. 03 51/8 90 02 73<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>erinnen und <strong>Weixdorf</strong>er!<br />

Vor einiger Zeit las ich bei Peter Hahne: „Denken und Danken<br />

gehören zusammen. Wer nicht mehr dankt, wird gedankenlos.“<br />

Diese Aussage hat mich innerlich sehr beschäftigt.<br />

Im 104. Psalm, Vers 24 heißt es:<br />

HERR, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise<br />

geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter.“<br />

Das Bibelwort erinnert uns daran, dass wir die wichtigsten Dinge<br />

im Leben nicht selbst machen können.<br />

Sie sind uns geschenkt von dem einen Schöpfer, der über uns<br />

steht.<br />

Daran wollen wir denken, wenn wir an diesem Sonntag in unserer<br />

Kirche und nächste Woche in Grünberg Erntedank feiern.<br />

Seien Sie herzlich gegrüßt mit dem folgenden Gedicht:<br />

Vom Danken<br />

Der Tisch ist voll, der Teller auch,<br />

und das mehrmals am Tage.<br />

Satt sein gewöhnt ist unser Bauch.<br />

Es stellt sich uns die Frage:<br />

Hast du heute schon Danke gesagt<br />

für unser Trinken, Essen<br />

Man wird vom Zeitdruck so gejagt,<br />

das Danken meist vergessen.<br />

Die Wohnung warm, das Bett ist weich,<br />

und das an allen Tagen.<br />

Im Weltmaßstab sind wir doch reich<br />

und müssen selbst uns fragen:<br />

Habe ich heute schon Danke gesagt<br />

Es wird, wo Neid und Zanken<br />

und Bitterkeit am Herzen nagt,<br />

der Kopf nicht frei zum Danken.<br />

Der Dank macht unsre Herzen weit,<br />

schafft Raum für echte Freude<br />

und fröhliche Gelassenheit<br />

morgen und auch heute.<br />

Haben wir schon Danke gesagt<br />

dem, der uns schenkt das Leben,<br />

in tiefste Armut sich gewagt,<br />

um alles uns zu geben<br />

ER ist der Ursprung alles Seins.<br />

Wir sind von IHM umgeben.<br />

Und wer IHN, JESUS, um sich weiß,<br />

IHM dankt, hat mehr vom Leben.<br />

Cordula Hauswald


Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6-<br />

Nr. 16/2008<br />

Vereine<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Abteilung Handball<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Frauen<br />

19.00 Uhr Männer<br />

Info: Kerstin Lindemann<br />

Tel.: 03 51/8 90 01 77<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag 20.00 Uhr Männer<br />

Info: Jürgen Zeisig, Telefon: 03 51/90 02 17<br />

Montag 18.30 - 20.30 Uhr Frauen<br />

Turnhalle MS <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 20.15 - 21.30 Uhr Frauen<br />

Sporthalle Langebrück<br />

Info: Herr Kerber, Telefon: 03 51/8 80 49 96<br />

Abteilung Judo im Dojo auf dem Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene IV<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene II/III<br />

19.00 - 21.00 Uhr Oldie-Training<br />

Fitnessorientiertes Judo für Erwachsene, Anfänger<br />

und Wiedereinsteiger willkommen<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Anfänger<br />

Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Freitag 16.30 - 18.00 Uhr Fortgeschrittene I/Il<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fortgeschrittene III/IV<br />

In der Turnhalle der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Samstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr Ausgleichstraining (nach Absprache<br />

an wettkampffreien Tagen)<br />

Info: Robert Junghans, Telefon 03 51/8 80 92 21<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Forstsportplatz <strong>Weixdorf</strong><br />

Dienstag 17.00 - 18.30 Uhr Kinder<br />

17.30 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Laufgruppe<br />

Info: Michael Hänsel, Telefon: 03 51/8 90 06 08<br />

Abteilung Popgymnastik<br />

Dienstag 20.00 Uhr<br />

Info: Petra Kolitsch, Tel.: 03 51/8 90 04 16<br />

Abteilung Turnen und Gymnastik<br />

Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen<br />

Info: Katrin Becker, Tel.: 03 51/8 90 32 84<br />

Donnerstag 20.00 Uhr Gymnastik<br />

Freitag ab 19.00 Uhr, Erwachsene<br />

ab 20.30 Uhr, Prellball für ältere Herren<br />

Info: Frank Wagner, Tel.: 03 51/8 90 33 32<br />

Anzeige<br />

Placzek<br />

Hallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,<br />

nun sind auch unsere Nachwuchsmannschaften in den Spielbetrieb<br />

eingestiegen und das überaus erfolgreich. Zunächst jedoch<br />

Neues aus dem Männerbereich.<br />

Das Gastspiel unserer 1. Mannschaft beim TUS Weinböhla endete<br />

1 : 1. Nach einer mäßigen Leistung gelang Ph. Schramm nach<br />

Vorarbeit von P. Baldauf der späte Ausgleich. Zum nächsten Heimspiel<br />

wurde der SC Riesa erwartet. Mit einer guten Leistung sollte<br />

der Anschluss an die Tabellenspitze gehalten werden.<br />

Die klaren Chancenvorteile nutzen 2 x D. Kurzreuter, M. Stoll und<br />

R. Pordzik bei zwei Gegentoren zum am Ende verdienten 4 : 2-<br />

Erfolg.<br />

Auch die Elf der 2. Männer gewann zuhause gegen SV Sachsenwerk<br />

mit 3 : 1.<br />

Hier waren Ph. Henker, M. Schönlebe und D. Krüger nach einem<br />

guten Spiel für <strong>Weixdorf</strong> erfolgreich. Nach dem 2. Sieg musste<br />

die 2. Mannschaft zum Auswärtsspiel zur SpVgg Löbtau und<br />

unterlag mit 0 : 1. Die Löbtauer, noch ungeschlagen und ohne<br />

Gegentor, zeigten sich als starker Gegner.<br />

Die 3. Mannschaft hatte es am 2. Spieltag mit der 4. Mannschaft<br />

von Dynamo zu tun und verlor nach vielen individuellen Fehlern<br />

mit 0 : 5. Besser lief es im Heimspiel gegen Hellerau/Klotzsche<br />

2., wo es am Ende 4 : 2 für unsere Mannschaft stand. Torschützen<br />

waren 2 x Georg Hiemann, P. Pordzik und F. Eichler.<br />

Die A-Junioren hatte ihr 1. Punktspiel bei DJK Sokol Ralbitz/Horka<br />

und kamen mit einem 6 : 0-Erfolg zurück.<br />

2 Einsätze, 2 Siege so hieß es bei unseren B-Junioren-<br />

Mannschaften.<br />

Die 1. B siegte bei Stahl Freital mit 6 : 0 und beim VfL Pirna-Copitz<br />

mit 1 : 0. Mit 5 : 2 bei der SpG Verkehrsbetriebe/Loschwitz und<br />

mit 14 : 1 zuhause gegen Bahratal/Berggießhübel waren die B2-<br />

Junioren siegreich.<br />

Auch die neuformierten C-Junioren starteten gut in die Saison.<br />

Nach der tollen Vorbereitung war man im 1. Punktspiel bei<br />

Süd/West noch sehr nervös, aber mit 1 : 0 erfolgreich. Dank einer<br />

deutlichen Steigerung wurde dann zu Hause gegen FV Laubegast<br />

mit 4 : 0 gewonnen.<br />

Nach einem ständigen „Hin und Her“ gelang den D-1-Junioren<br />

gegen den SC Riesa ein verdientes 4 : 4. Mit etwas Glück wäre<br />

auch ein Sieg drin gewesen.<br />

Den holten sich die Jungs dann beim Hoyerswerdaer SV 1919.<br />

Mit einer starken Leistung erzielte man einen 5 : 2-Erfolg.<br />

Mit zwei Teilerfolgen starteten unsere D2-Junioren in die neue<br />

Spielzeit. Das Heimspiel gegen Lockwitzgrund endete 1 : 1 und<br />

bei der SG Dölzschen stand am Ende ein 4 : 4 auf dem Spielprotokoll.<br />

Mit einer neuformierten Mannschaft begannen unser E1-Junioren<br />

den Spielbetrieb in der Bezirksklasse. Nach dem Abstieg aus<br />

der Bezirksliga wollte man gleich wieder oben mitspielen. Und<br />

das gelang in den ersten beiden Partien.<br />

Bei Süd/West setzten sich die Jungs mit 8 : 2 durch und nach tollen<br />

Kampf gelang zuhause gegen SV Neuelbau ein 3 : 1-Sieg.<br />

Die E2-Junioren waren beim SV Helios zu Gast und unterlagen<br />

mit 1 : 2.<br />

Im Derby bei Hellerau/Klotzsche waren die F1-Junioren mit 3 : 0<br />

erfolgreich.<br />

Unsere F-2-Junioren, die in dieser Saison von Sylvia Peuker und<br />

Jan Maschik betreut werden, verloren das Heimspiel gegen Turbine<br />

hoch mit 1 : 9. Besser lief es dann bei Hellerau/Klotzsche 3.<br />

Trotz der 0 : 3-Niederlage war eine Steigerung zu erkennen und<br />

die Jungs hielten lange gut mit.<br />

In den nächsten Heimspielen kommt es zu folgenden Paarungen:<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 1. - DSC 1898 28.09.08, 15.00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 2. - Motor Trachenberge 04.10.08, 15.00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 3. - FC Elbflorenz 27.09.08, 15.00 Uhr<br />

Viel Erfolg allen Mannschaften für die nächsten Punktspiele.<br />

Ralph Reinfeld


Nr. 16/2008<br />

- 7-<br />

Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

60 Jahre Handball der SG <strong>Weixdorf</strong><br />

Die Handballer der SG <strong>Weixdorf</strong> feierten am letzten Augustwochenende<br />

ihren 60. Geburtstag.<br />

Bereits am Donnerstagabend folgten fast 100 Veteranen der Einladung<br />

zum Traditionsabend.<br />

Doch bevor man sich im Sportheim zur geselligen Runde einfand,<br />

gab es ein Handballspiel der älteren Generation gegen die aktuelle<br />

Mannschaft der SGW.<br />

Danach begrüßte Abteilungsleiter Uwe Einsporn alle Gäste dieses<br />

Abends offiziell im Sportheim <strong>Weixdorf</strong>. Bei seiner Rede gab<br />

es einen Überblick über die letzten 10 Jahre des <strong>Weixdorf</strong>er Handballgeschehens<br />

und den aktuellen Stand des Hallenneubaus in<br />

<strong>Weixdorf</strong>.<br />

Mit einer kurzen Schweigeminute zu Ehren aller verstorbene Handballveteranen,<br />

beendete der Abt.-Leiter seine Rede und übergab<br />

das Mikrofon an unseren Ortsvorsteher Gottfried Ecke und dem<br />

SG Vorsitzenden Andreas Lindemann. Nach einem Grußwort<br />

erklärten beide Redner noch einmal allen Gästen den Aufwand,<br />

den die SG und Ortschaft betrieben hat, um den Hallenbau zu<br />

realisieren.<br />

Dann begann die Fotoschau mit Bildern von 1948 bis 2008. Es<br />

wurde viel gelacht und mit der Frage „Wisst Ihr noch“ die lange<br />

Nacht der Erinnerungen gestartet.<br />

Besonderer Dank an Eberhard „Ebbs“ Hennig für die Chronik 60<br />

Jahre Handball.<br />

Der Freitag stand ganz im Zeichen des Rock ‘n’ Roll. Pünktlich<br />

20.00 Uhr begann das Livekonzert mit „Tom Twist“ im restlos<br />

ausverkauften Gasthof Hermsdorf. Mit bekannten aber auch neuen<br />

Hits begeisterten Sie das Publikum von Anfang bis Ende. Es hielt<br />

kaum noch jemanden auf den Plätzen und die immer überfüllte<br />

Tanzfläche war das beste Zeichen für geniale Musik. Da ihre musikalische<br />

Kariere bei den „Firebirds“ begann, konnte ja eigentlich<br />

auch nichts schief gehen. Wir danken noch einmal „Tom Twist“<br />

für diesen „geilen“ Abend.<br />

Am Abend trafen sich dann nochmals alle Mannschaften im Gasthof<br />

Hermsdorf zum Sportlerball mit der schon legendären Siegerehrung.<br />

Erst am Sonntagmorgen fand das Festwochenende sein<br />

Ende. Danke dem Sportheim <strong>Weixdorf</strong>, dem Gasthof Hermsdorf und<br />

der SG <strong>Weixdorf</strong> für die gute Zusammenarbeit, sowie allen Sponsoren<br />

für ihre Unterstützung des <strong>Weixdorf</strong>er Handballsports.<br />

K.-U. Habla<br />

Abteilung Kegeln<br />

Trainingszeiten der Sportabteilung<br />

Trainingsort: Sportheim<br />

Montag - Donnerstag, 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Andreas Schönmüller, Tel.: 8 90 81 26<br />

Irene Giesemann, Tel.: 8 88 90 79<br />

im Sportheim, Tel.: 8 88 84 20<br />

Familienkegeln Freitag - Sonntag<br />

Anmeldung im Sportheim: Tel.: 8 88 84 20<br />

Abteilung Schach<br />

Spielort ist unser Versammlungsraum im<br />

Sportheim. Spieltag: jeden Dienstag von<br />

18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anfragen bitte bei:<br />

Fritz Möller, Tel. 03 51/8 90 89 84<br />

Christian Schütze, Tel.: 03 51/8 90 00 15<br />

Landesselbsthilfeverband Sachsen<br />

für Osteoporose e. V.<br />

Trainingszeiten der Selbsthilfegruppen<br />

Dresden 4 immer dienstags, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dresden 6 immer mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Trainingsort: Fitness-Studio Marquardt, Königsbrücker<br />

Landstr. 277, 01108 Dresden, Telefon: 03 51/8 80 14 32<br />

Ansprechpartner Herr Klaus Marquardt<br />

Bei Interesse einfach anrufen oder vorbeikommen.<br />

Der Sonnabend wurde ab 12.00 Uhr vom Handballsport<br />

bestimmt. 7 Männer- und 5 Frauenmannschaften kämpften um<br />

die begehrten Pokale.<br />

Leider konnten die <strong>Weixdorf</strong>er Mannschaften Ihre Vorjahressiege<br />

nicht wiederholen.<br />

Ob es wohl am Vorabend lag<br />

Die vielen Zuschauer sahen trotzdem guten Handballsport auf 2<br />

Spielfeldern.<br />

Auch die Tombola wurde innerhalb von 2 Stunden regelrecht<br />

geplündert. (ca. 500 Lose)<br />

Die Platzierung<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1. ESV Dresden Oranienburger HC wbl. J A<br />

2. Radebeuler HV SG <strong>Weixdorf</strong> 1<br />

3. SG <strong>Weixdorf</strong> Hetzdorf<br />

4. PSV Mannheim Oranienburger HC 2<br />

5. Audio Györ SG <strong>Weixdorf</strong> 2<br />

6. SpVgg Dresden Löbtau<br />

7. Oranienburger HC<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

und<br />

19.30 - 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Telefonische Anfragen über 03 51/8 80 62 75<br />

Homepage: www.svweixdorf.de<br />

Information ist unser Geschäft.<br />

Unsere Amtsblätter gibt es 200 x in Brandenburg,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />

www.wittich.de


Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8-<br />

Nr. 16/2008<br />

Danceteam Blau-Weiß<br />

Handwerkerverein<br />

Einigkeit Lausa 1888 e. V.<br />

3. Oktober „Tag der deutschen Einheit“ -<br />

Familientag<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>er,<br />

wir laden Sie ganz herzlich zum „Tag der deutschen Einheit“,<br />

den wir nun schon zum 4. Mal festlich begehen, auf<br />

das Gelände des „Alten Erb-, Brau- und Schänkgut Lausa“<br />

ein.<br />

Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist bestens<br />

gesorgt.<br />

So wollen wir den Tag um 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen<br />

beginnen.<br />

Gegen 10.30 Uhr werden wir das Vogelschießen starten,<br />

welches der Heimat- und Schützenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V. in<br />

eigener Regie durchführt.<br />

Am Nachmittag wird uns dann ca. 15.00 Uhr der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevalsclub mit einem kleinen Programm erfreuen.<br />

Anschließend sorgt Anja Schröter mit ihrem Liveauftritt für<br />

Stimmung.<br />

Auch für unsere Kleinen gibt es Überraschungen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch und wünschen<br />

einen schönen Tag.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ 1888 Lausa e. V. - immer<br />

eine sichere Bank für <strong>Weixdorf</strong><br />

Handwerkerverein Einigkeit Lausa 1888 e. V.<br />

gez. Peter Steinigen<br />

Unser <strong>Weixdorf</strong>er Vereinsleben hat starken<br />

Zuwachs bekommen!<br />

Am 10.09.2008 setzten sich 9 tanzverrückte<br />

Dresdner zusammen und riefen, nun auch ganz<br />

offiziell, den <strong>Weixdorf</strong>er Dance Team/Funken<br />

Verein ins Leben. Wie kam es dazu<br />

Begonnen hatte alles im Jahr 2003 mit der Entstehung der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Blau-Weißen Funken unter der Leitung von Frau Ohrnberger.<br />

Im Jahr 2004 gründete sich der WKC dazu und zu guter Letzt<br />

wurde im Jahr 2007 aus der 40 Mann starken Tanzgruppe das<br />

heutige Dance Team. Mittlerweile sind wir zu einem Team von 53<br />

Kids und Jugendlichen im Alter von 6 bis 25 Jahren sowie 15 tatkräftigen<br />

Mitstreiter angewachsen. So weit so gut - wie geht es<br />

weiter Als neuer Verein haben wir uns viel vorgenommen: Angefangen<br />

über die Tanzwettbewerbe bis hin zu den, seit 4 Jahren,<br />

beliebten <strong>Weixdorf</strong>er Faschingsveranstaltungen, die natürlich in<br />

der Festhalle der Mittelschule weiterhin gefeiert werden.<br />

Unser Verein möchte, wie in gewohnter Weise, Ihnen ein starkes<br />

Bühnenprogramm + Travestieshow, die originalen <strong>Weixdorf</strong>er Funkengarden<br />

mit unseren Tanzmariechen Lisa und Steffi sowie einen<br />

schönen Abend mit anschl. Tanz bis in den frühen Morgenstunden<br />

bieten. Wie jedes Jahr ist auch für ihr leibliches Wohl bestens<br />

gesorgt. Wir, der <strong>Weixdorf</strong>er Danceteam/Funken Verein steht nun<br />

für sie in den Startlöchern und wer uns kennt, weiß: Wir sind mit<br />

Herz und Seele vor, auf und hinter der Bühne dabei und wünschen<br />

uns gemeinsam mit Ihnen, liebe <strong>Weixdorf</strong>er, eine tolle<br />

Faschingssaison. Diesmal unter dem Motto: Nur bei uns, sonst<br />

nirgendwo - gibt’s die russische Märchenshow!<br />

Hier unsere Termine:<br />

15.11.2008 ab 19.11 Uhr Abendveranstaltung<br />

16.11.2008 ab 14.00 Uhr Seniorenfasching<br />

22.11.2008 ab 19.11 Uhr Abendveranstaltung<br />

Kartenbestellung über: 03 51/8 90 55 15<br />

Machen sie sich am besten, bei einen dieser Veranstaltungen, ein<br />

Bild von uns und wir sind bis dahin kräftig am Proben.<br />

Ihr <strong>Weixdorf</strong>er Dance Team/Funken Verein<br />

Silke Ohrnberger<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals-Club e. V.<br />

Nachdem der WKC nun mit der „Goge“ eine neue Spielstätte<br />

gefunden hat, konzentrieren sich die Proben der Mitglieder<br />

und der Blau-Weißen Funken voll und ganz darauf, den<br />

Gästen bei den beiden Veranstaltungen in der „Goge“ ein tolles<br />

Programm zeigen zu können.<br />

Aber nicht nur dafür wird geprobt. Am 03.10.08 tritt der <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevals-Club in der „Goge“ beim Fest des Handwerkervereins<br />

auf. Dort könnt ihr uns um 15.00 Uhr mit einem<br />

kleinen Programm und Tanzdarbietungen der Blau-Weißen<br />

Funken erleben.<br />

Auch für den 18.10.08 zum Teichmühlenfest an der Teichperle<br />

haben wir uns ein kleines Programm ausgedacht. Das<br />

werden wir Euch um 19.00 Uhr zeigen. Lasst Euch überraschen!<br />

Und für alle, die mit uns im November Fasching feiern wollen,<br />

hier noch einmal die Termine:<br />

Samstag, 15.11.08 - ab 19.33 Uhr Abendveranstaltung<br />

Sonntag, 16.11.08 - ab 14.00 Uhr Seniorenfasching<br />

Die Karten hierzu können ab sofort bestellt werden: Telefonisch<br />

jeweils montags bis freitags in der Zeit von 19 bis<br />

21 Uhr unter (03 51) 8 83 47 57 oder per E-Mail an wkc-karten@web.de<br />

(hier wird euch eure Bestellung anschließend<br />

bestätigt!).<br />

WKC olé olé olé<br />

Katrin Bittner<br />

Dixiebahnhof Dresden e. V.<br />

Programm Oktober<br />

08.10.2008<br />

20:00 Uhr Stephan Schulz - Reisereportage Südafrika<br />

7,00/5,00 €<br />

10.10.2008<br />

20:00 Uhr TrixiG Akustik-Rock-Chanson mit deutschen Texten<br />

10,00 0/8,00 €<br />

11.10.2008<br />

20:00 Uhr CELLcanto - Weltmusik, Pop, Jazz und Folk<br />

10,00/8,00 €<br />

17.10.2008<br />

20:00 Uhr Brasilianischer Abend mit Sessao 10,00/8,00 €<br />

18.10.2008<br />

20:00 Uhr Kathy Monroe - Swingender Jazz 12,00/8,00 €<br />

22.10.2008<br />

20:00 Uhr Thomas Junker - Reisereportage „Aus Asiens<br />

Sonne ins russische Eis“ 10,00/8,00 €<br />

24.10.2008<br />

20:00 Uhr Ignaz Netzer - Blues 12,00 €<br />

25.10.2008<br />

15:00 Uhr Dresdner Dampferband - Seniorenveranstaltung<br />

10,00 €<br />

31.10.2008<br />

20:00 Uhr Anant Kumar - Lesung 8,00/6,00 €<br />

Dixiebahnhof Dresden<br />

HP <strong>Weixdorf</strong> Bad Platz des Friedens, 01108 Dresden<br />

www.dixie-bahnhof.de, E-Mail: dixiebahnhof@web.de<br />

Kartenreservierung 03 52 05/75 91 70 (AB)


Nr. 16/2008<br />

- 9-<br />

Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Volkssolidarität<br />

Termine<br />

Ortsgruppe 1 - Fuchsberg<br />

Dienstag, 30.09.2008<br />

14.00 Uhr Frau Glatzer spricht zum Thema<br />

„Rentenbesteuerung“<br />

Dienstag, 07.10.2008<br />

14.00 Uhr Diavortrag mit Herrn Becker<br />

Zu allen Treffs sind Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsgruppe 2 - Lausa<br />

Dienstag, 14.10.2008<br />

14.00 Uhr Treff in der Teichperle<br />

12 Jahre Ortsgruppe - Volksliedersingen<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 24.09.2008, 13.00 Uhr in der Bauernstube Dammert<br />

Mittwoch, den 08.10.2008, 13.00 Uhr in der Teichperle<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Montag, 06.10.2008, 19.00 Uhr findet die Leitungssitzung im<br />

Sportheim <strong>Weixdorf</strong> statt.<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende sind in jeder geraden Woche - Mittwoch 19.30 Uhr<br />

in der Jägerklause.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Heimat- und Schützenverein<br />

Freitag, den 10.10.2008. 19.30 Uhr Mitgliederversammlung in der<br />

Teichperle. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr „Alten Erb-, Brauund<br />

Schänkgut zu Lausa“<br />

Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

Lausa e. V.<br />

Mittwoch, den 24.09.2008, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung in<br />

der Teichperle. Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, den 26.09.2008, 19.30 Uhr Stammtisch<br />

Freitag, den 10.10.2008, 19.30 Uhr Stammtisch<br />

Mittwoch, den 15.10.2008, 15.00 Uhr Kaffeekränzchen<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im<br />

Monat, 20.00 Uhr im Country-Club <strong>Weixdorf</strong>.<br />

Verein der Münzfreunde <strong>Weixdorf</strong> und Umgebung<br />

Am Donnerstag, dem 02.10.2008, 18.30 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

mit Fachvortrag im Gasthaus „Zur Kurve“, <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Königsbrücker Landstraße 256.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Für Beratungen stehen Ihnen<br />

unsere Mitglieder gern zur Verfügung.<br />

Fotoclub Reflex e. V.<br />

Clubabend - 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Mittelschule <strong>Weixdorf</strong><br />

Bilddiskussion eigener Fotos ab 18.30 Uhr<br />

Dienstag, 07.10.2008<br />

Vorbereitung Diashow<br />

Evtl. Fototheorie Goldener Schnitt<br />

Rassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u. Umg. e. V.<br />

Am Freitag, den 19.09.2008, 19.30 Uhr Monatsversammlung in<br />

der Bauernstube Dammert.<br />

Ziergeflügel- und Exotenverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Am Freitag, dem 10.10.2008, 19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bauernstube Dammert.<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

„Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.“<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Kreisverkehrswacht Kamenz e. V.<br />

Verkehrsinformationsveranstaltungen, Beginn jeweils 19.30 Uhr:<br />

Freitag, 17.10.08, Jägerklause Hermsdorf<br />

Donnerstag, 09.10.08, Wachberghöhe Ottendorf-Okrilla<br />

Dienstag, 07,10,08, Bauernstube Dämmert, <strong>Weixdorf</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuenvehr trifft sich freitags - 14-tägig - 17.00 Uhr im<br />

Gerätehaus.<br />

Herzlich willkommen zum Saugartenfest<br />

in der Dresdner Heide!<br />

Am Sonnabend, dem 20. September 2008 ist das Saugartenfest<br />

von 10:00 bis 18:00 Uhr in seiner 6. Auflage zu<br />

erleben.<br />

Mit der ganzen Familie kann der Tag in idyllischer Umgebung<br />

bei einem vielseitigen Programm verbracht werden.<br />

Wie immer steht das Fest im Zeichen von Wald und Natur.<br />

Hierzu wird viel Wissenswertes vermittelt.<br />

Die Veranstalter<br />

- Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden und<br />

- Ortsgruppe Langebrück des Landesvereins Sächsischer<br />

Heimatschutz e. V.<br />

laden recht herzlich zu der Veranstaltung ein und wünschen<br />

allen Besuchern erlebnisreiche Stunden in unserem<br />

heimatlichen Wald.<br />

Dr. M. Marsch<br />

Leiter des Forstbezirks<br />

Dresden<br />

Dr. A. Wächter<br />

Ortsgruppe Langebrück des<br />

LV Sächsischer Heimatschutz<br />

e. V.


Informationsblatt vom 19.09.2008 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 10 -<br />

Nr. 16/2008<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen<br />

bearbeitet nach Quellen von Hans-Werner Gebauer,<br />

Langebrück<br />

Teil 1<br />

Aus dem Jahre 1923<br />

In der bekannten Geschichte ist das Jahr 1923 als „Jahr der Inflation“<br />

in die Annalen eingegangen. Doch wie war der Mechanismus,<br />

wie sah der Alltag der einfachen Leute aus Im nachfolgenden<br />

Text soll auf die Monate September und Oktober des Jahres<br />

eingegangen werden. Aus mancher Nachricht ist sicher das<br />

Unvorstellbare jener Tage zu erahnen. Zugleich soll aber deutlich<br />

gemacht werden, dass es auch einen „normalen“ Alltag gab, in<br />

denen Herkömmliches genauso wie Neues zu erleben war. Bemerkenswert<br />

scheint in manchem Detail, wie man sich mühte, aktuell<br />

zu sein, damit man das Papiergeld noch schnell vor dem nächsten<br />

Preisverfall ausgeben konnte.<br />

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 20. August 1923:<br />

Die zum Vortrag gelangte Badkassenrechnung für das Jahr 1922<br />

schließt mit 616743,71 Mark Einnahme und 635252,91 Mark Ausgabe,<br />

mithin eine Mehrausgabe von 18509,20 Mark ab. Die seit<br />

längerer Zeit beschlossene Auszahlung von Mietsbeihilfen an<br />

Erwerbslose usw. soll nach dem Stande vom 15. August errechnet<br />

werden. Infolge der rasenden Geldentwertung beschließt der<br />

Gemeinderat auf Vorschlag des Finanzausschusses, eine Trennung<br />

der Spar- und Girokasse von der Gemeinde-, Steuer- und<br />

Badekasse vorzunehmen.<br />

Die schwebende Wegestreitsache Klein/Günther ist durch die<br />

Ablehnung des von Stein und Genossen erhobenen Rekurses<br />

(dies ist ein Einspruch gegen eine gerichtliche Entscheidung,<br />

d. V.) endgültig erledigt. Der Gemeinderat beschließt, den Weg<br />

an Klein unter der Bedingung der Tragung sämtlicher Gerichtsund<br />

sonstigen Kosten zum Preise von einer Million Mark zu verkaufen.<br />

Der Kostenaufwand des Ausbaus der beiden Siedlungswege<br />

(Nixenweg und An der Hufe) stellt sich auf 87500000 Mark,<br />

wovon 11750000 Mark sonstige Einnahmen und die Beihilfe aus<br />

Mitteln der produktiven Erwerbslosenunterstützung in Abzug zu<br />

bringen sind.<br />

Die Anlieger haben hiernach rund 50 Millionen Mark aufzubringen.<br />

Dieser Betrag ist unter Zugrundelegung der in Frage kommenden<br />

Baustellen umzulegen. Mit Rücksicht darauf, dass nicht<br />

ausschließlich Facharbeiter zu diesen Arbeiten herangezogen<br />

worden sind, als es nach dem Tariflohn hätte geschehen müssen,<br />

bewilligt der Gemeinderat gleichfalls eine Beihilfe von 5 Millionen<br />

Mark aus Gemeindemitteln. Im Anschluss hieran wird weiter<br />

beschlossen, die Leihgebühr für ein Buch der Schulbücherei<br />

für Erwachsene auf 1000 Mark und Kinder auf 100 Mark festzusetzen.<br />

Die Werkunterrichtsgebühr beträgt ab 01.09.1923 10000<br />

Mark. Um der hiesigen Einwohnerschaft zu dem unbedingt benötigten<br />

Herbstkartoffelbedarf zu verhelfen, beschließt man, wie im<br />

Vorjahr auch in diesem Jahr die Versorgung der Gemeindeverwaltung<br />

zu übertragen. Der Antrag eines Gemeindevertreters, eine<br />

verschärfte Straßenkontrolle zwecks Verhinderung der Kartoffelausfuhr<br />

aus dem Ort einzuführen, kann keine Annahme finden,<br />

da hierfür jede gesetzliche Grundlage fehlt. Die Befugnisse der<br />

bisherigen Preisprüfungsstelle werden dahin erweitert, dass sich<br />

ihre Tätigkeit auf alle Gegenstände des täglichen Bedarfs zu<br />

erstrecken hat. Von der Beschwerde des Martin Luther wird Kenntnis<br />

genommen. Es sind alle Mittel zu ergreifen, um die durch die<br />

Kraftwagen hervorgerufene Staubplage zu beseitigen.<br />

Freitag, 31. August, 1 US-Dollar hat einen Gegenwert von 11<br />

Millionen Papiermark.<br />

Fortsetzung folgt!


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

Dienstbereitschaftszeiten<br />

in dringenden Notfällen wochentags von 18:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch<br />

mittwochs ab 13:00 Uhr und freitags ab 14:00 Uhr, an den Wochenenden<br />

jeweils von 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt: 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale: 03 51/1 92 92<br />

Bereitschaftsdienste<br />

01.10.2008 Förster<br />

02.10.2008 Lorenzen<br />

03.10.2008 Wulf<br />

04.10.2008 Antonioli<br />

05.10.2008 Kaiser<br />

06.10.2008 Hofmann<br />

07.10.2008 Wurziger<br />

08.10.2008 Eisold, A.<br />

09.10.2008 Claus<br />

10.10.2008 Dziambor<br />

11.10.2008 Wulf<br />

12.10.2008 Lorenzen<br />

13.10.2008 Dziambot<br />

14.10.2008 Kunde<br />

15.10.2008 Eisold, W.<br />

16.10.2008 Hofmann<br />

17.10.2008 Eisold, A.<br />

18.10.2008 Böhm/Lehmann<br />

19.10.2008 Kaiser<br />

20.10.2008 Lorenzen<br />

21.10.2008 Böhm<br />

22.10.2008 Eisold, A.<br />

23.10.2008 Kunde<br />

24.10.2008 Richter<br />

25.10.2008 Richter<br />

26.10.2008 Hofmann<br />

27.10.2008 Antonioli<br />

28.10.2008 Dziambor<br />

29.10.2008 Wulf<br />

30.10.2008 Hofmann<br />

31.10.2008 Richter<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

Telefon<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis: Langebrück,<br />

Jacob-Weinheimer Str. 6 Tel.: 03 52 01/8 00 04<br />

Wohn: Langebrück,<br />

Jacob-Weinheimer Str. 6 Handy: 01 76/61 50 71 67<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6 Tel.: 03 52 05/5 42 57<br />

Wohn.: Medingen, Kernweg 20 Tel.: 03 52 05/5 48 72<br />

Frau Dipl.-Med. Claus<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34 Tel.: 03 52 05/5 46 81<br />

Wohn.: Dresden, Altgomlitz 6 Tel.: 03 51/8 11 60 96<br />

Handy: 01 71/2 10 79 63<br />

Frau Dipl.-Med. Dziambor<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10 Tel.: 03 51/8 80 42 65<br />

Handy: 01 77/8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Eisold, A.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla,<br />

Radeburger Str. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn: Hermsdorf, Am Steinbruch 31 Handy: 01 72/7 67 57 98<br />

Herr Dr. med. Eisold, W.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla,<br />

Radeburger Str. 6a Tel.: 03 52 05/5 42 65<br />

Wohn: Ottendorf-Okrilla,<br />

Radeburger Str. 6a Handy: 01 72/7 67 57 98<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94 Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

Handy: 01 71/3 69 26 40<br />

Herr Dipl.-Med. Fuchs<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Wohn.: <strong>Weixdorf</strong>, Lehngutstr. 6 Tel.: 03 51/8 80 62 83<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Schillerplatz 2 Tel.: 03 52 01/7 02 42<br />

Handy: 01 78/8 37 94 48<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla,<br />

Radeburger Str. 4 Tel.: 03 52 05/7 37 80<br />

Handy: 01 73/1 52 27 47<br />

FA Herr Kunde<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50 Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Wohn: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 50 Tel.: 03 51/8 80 51 60<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6 Tel.: 03 52 01/8 16 88<br />

Wohn: Dresden, Am Schulfeld 13 Handy: 01 77/8 45 16 95<br />

Herr Dipl.-Med. Richter<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla,<br />

Radeburger Str. 7 Tel.: 03 52 05/7 20 08<br />

Wohn: Ottendorf-Okrilla, An d.<br />

Röderwiesen 5 Handy: 01 71/5 25 80 17<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla,<br />

Radeburger Str. 4 Tel.: 03 52 05/5 47 84<br />

Handy: 01 75/8 47 03 55<br />

Frau Dr. med. Wurziger<br />

Praxis: bei Fr. Dr. Förster Tel.: 03 51/8 80 67 64<br />

<strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94 Handy: 01 71/3 69 26 40<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Sprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, außerhalb dieser Zeit sind die Zahnärzte<br />

telefonisch erreichbar.<br />

Ebenso ganztägig Bereitschaftsdienst - auch täglich nachts von 22 bis<br />

7 Uhr - hat das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Carl-<br />

Gustav-Carus“, Dresden, Fetscherstr. 47, Tel. 0351/4 58 36 70.<br />

03.10.08 Herr Dr. Gäbler, Dresdner Str. 17, 01465 Langebrück,<br />

Tel.: 03 52 01/7 02 27, mobil: 01 72/3 51 70 69<br />

04.10. - 05.10.08 Frau Dr. Groß, Heinrich-Zille-Str. 13, 01471 Radeburg,<br />

Tel.: 03 52 08/21 95<br />

11.10. - 12.10.08 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2, 01108<br />

Dresden, Tel.: 8 90 36 41, priv.: 8 80 42 41<br />

18.10. - 19.10.08 Frau Dipl.-Med. Grosche, Dresdner Str. 89, 01458<br />

Hermsdorf, Tel.: (03 52 05) 7 34 83<br />

25.10. - 26.10.08 Frau Dr. Sachse, Lindenallee 4a, 01471 Radeburg,<br />

Tel.: 03 52 08/27 37, mobil: 01 73/3 64 07 69<br />

31.10.08 Herr ZA Gaitzsch, Alte Dresdner Str. 99, 01108<br />

Dresden, Tel.: 8 80 41 09, mobil: 01 73/3 63 57 21<br />

Dienstbereitschaft der Tierärzte<br />

Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag 18.00 Uhr und<br />

endet am nächsten Freitag 8.00 Uhr (Wochenende: Fr. 18.00 Uhr - Mo.<br />

8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr).<br />

Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst<br />

bereits am Donnerstag 18.00 Uhr wechselt.<br />

26.09. - 02.10.08 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51)81 60 50<br />

02.10. - 10.10.08 Dr. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50,<br />

01097 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 95 11 50 od. 01 62/2 76 99 49<br />

10.10. - 17.10.08 Dr. Leonhardt, Eichigtweg 8, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 78 09<br />

17.10. - 24.10.08 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30,<br />

01129 Dresden<br />

Tel: (03 51) 8 58 01 28<br />

24.10. - 30.10.08 Dr. Exner, Leipziger Str. 304, 01139 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 48 67 05<br />

30.10. - 07.11.08 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 81 60 50<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags 18.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonnabends 12.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonntags 8.00 - 8.00 des Folgetages<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/8 89 01 00<br />

Dienstag, den 14.10.2008<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center, Tel. 03 51/8 89 30 63<br />

Sonntag, den 19.10.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!