10.11.2012 Aufrufe

ERSTSTIMME Wellenreuther Bundestagswahl 27. September 2009 ...

ERSTSTIMME Wellenreuther Bundestagswahl 27. September 2009 ...

ERSTSTIMME Wellenreuther Bundestagswahl 27. September 2009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pfeffrig<br />

Begriff der Weinansprache: Nach Pfeffer riechend oder<br />

schmeckend.<br />

Pflanzenschutz<br />

Die Verhütung und Bekämpfung von Rebkrankheiten. Umfasst<br />

die Gesamtheit der Maßnahmen die aufeinander abgestimmt<br />

zur Ertrags- und Qualitätssicherung notwendig sind.<br />

Photosynthese<br />

Die grundlegende Stoffwechselreaktion chlorophyllhaltiger<br />

Organismen wie des Rebstocks. Sie führt nach der Absorption<br />

von Licht zur Synthese einer energiereichen organischen<br />

Verbindung. Kohlendioxid wird aus der Luft aufgenommen<br />

und unter Energieverbrauch an Zuckermoleküle gebunden,<br />

so dass Glukose entsteht. Bei der Photosynthese wird Sauerstoff<br />

freigesetzt. Sie ist die alleinige Quelle des Luftsauerstoffs<br />

der Erdatmosphäre. Bei der Rebe spielt die Photosynthese<br />

insbesondere in der Reifeperiode eine herausragende<br />

Rolle, wenn der in den Blätter gebildete Zucker in den<br />

Beeren eingelagert wird. Die Wirksamkeit der Photosynthese<br />

kann vom Winzer durch eine entsprechend gestaltete bzw.<br />

ausgerichtete Laubwand und, soweit möglich, durch ausreichende<br />

Wasserversorgung beeinflusst werden.<br />

Pilzgeschmack<br />

Aroma oder Geschmacksnote nach Waldpilzen, die in gereiften<br />

roten Burgundern auftreten.<br />

Pinot blanc<br />

Französisch für Weißburgunder.<br />

Pinot Grigio<br />

Italienisch für Grauburgunder.<br />

Pinot Noir<br />

Französisch für Spätburgunder.<br />

Potenzieller Alkohol<br />

Der durch normale Gärung maximal zu erzielende Alkoholgehalt,<br />

der aus dem Mostgewicht der Trauben errechnet<br />

werden kann, z.B. mit Hilfe eines Refraktometers. Diese<br />

Werte gelten aber nur in der Theorie, da der Mostzucker nie<br />

vollständig vergoren wird und immer ein gewisser Restzucker<br />

bleibt.<br />

Prädikatsweine<br />

Qualitätswein mit Prädikat. Weinkategorie des deutschen<br />

Weingesetzes für Qualitätsweine, die aus Trauben gekeltert<br />

wurden, die besonderen Anforderungen, insbesondere an<br />

das Mostgewicht genügen. Die einzelnen Prädikate sind Kabinett,<br />

Spätlese, Auslese, Beerenauslese,<br />

Trockenbeerenauslese und Eiswein.<br />

Prädikatsweine dürfen weder<br />

als Most noch als Wein<br />

aufgebessert worden<br />

sein, die Ernte mit<br />

Vollerntern ist ab der<br />

Auslesestufe<br />

verboten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!