10.11.2012 Aufrufe

Herr Arthur Jung Herr Bruno Weis - Stadt Wadern

Herr Arthur Jung Herr Bruno Weis - Stadt Wadern

Herr Arthur Jung Herr Bruno Weis - Stadt Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altersjubilare - Wir gratulieren<br />

Frau Mathilde Ahl, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil Löstertal, Höhenstraße<br />

7, vollendet am 05.04. ihr 85. Lebensjahr.<br />

Frau Cäcilia Barth, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil Wadrill, Kirchstraße<br />

15, vollendet am 06.04. ihr 83. Lebensjahr.<br />

Frau Monika Grzelczyk, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Johannisstraße 27,<br />

vollendet am 08.04. ihr 88. Lebensjahr.<br />

Frau Annemarie Hammenstede, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil<br />

Wadrill, Hermeskeiler Straße 37, vollendet am 09.04. ihr 83. Lebensjahr.<br />

Den Jubilarinnen unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

Am 13. März 2008 verstarb im Alter von 54 Jahren<br />

aus Steinberg.<br />

Der Verstorbene gehörte von 1979-1983 dem Ortsrat von<br />

Steinberg an.<br />

Für seine kommunalpolitische Tätigkeit und seine Verdienste<br />

sprechen wir ihm Dank und Anerkennung aus.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>:<br />

Fredi Dewald<br />

Bürgermeister<br />

Nachruf<br />

<strong>Herr</strong> <strong>Bruno</strong> <strong>Weis</strong><br />

Nachruf<br />

Am 23. März 2008 verstarb im Alter von 83 Jahren<br />

<strong>Herr</strong> <strong>Arthur</strong> <strong>Jung</strong><br />

aus <strong>Wadern</strong>.<br />

<strong>Herr</strong> <strong>Jung</strong> hat sich während seiner langjährigen Tätigkeit<br />

als Lehrer bzw. Schulleiter der Volksschule, Mittelpunktschule<br />

sowie Hauptschule <strong>Wadern</strong> in besonderer <strong>Weis</strong>e<br />

Verdienste erworben und die Schullandschaft durch sein<br />

Engagement entscheidend mitgeprägt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> wird <strong>Herr</strong>n <strong>Jung</strong> ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>:<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Für den <strong>Stadt</strong>teil Steinberg:<br />

Christoph Trampert<br />

Ortsvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Steinberg<br />

Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Steinberg - vom 18.02.2008 liegt in der Zeit<br />

von Donnerstag, 03.04., bis Donnerstag, 17.04.2008, beim Jagdvorsteher<br />

in <strong>Wadern</strong> während der Dienststunden im Rathaus, Zimmer<br />

13, zur Einsichtnahme der Jagdgenossen aus.<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>, Marktplatz 13, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 507-0,<br />

Fax (06871) 507-16, hat im Wege der öffentlichen Ausschreibung<br />

die Arbeiten zur Reinigung sämtlicher Straßeneinläufe ab 2008 für<br />

drei Jahre in allen <strong>Stadt</strong>teilen zu vergeben.<br />

Folgende Leistungen sind auszuführen:<br />

5.000 Stück Straßeneinläufe jährlich einmalig reinigen<br />

Die Angebotsunterlagen können ab Montag, 07.04.2008, bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>, Baubetriebshof, Noswendeler Str. 8, 66687 <strong>Wadern</strong>,<br />

1. OG, gegen Erstattung der Selbstkosten in Höhe von 7,00 Euro<br />

abgeholt werden.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 3<br />

Postversand erfolgt zuzüglich 5,00 Euro gegen Nachweis der Einzahlung<br />

auf das Konto der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> bei der SK Merzig-<strong>Wadern</strong>,<br />

Konto-Nr. 112-3, BLZ 59351040, mit dem Vermerk „LV Regeneinläufe“.<br />

Submission: 08.05.2008, 10.00 Uhr, im Rathaus <strong>Wadern</strong>, Marktplatz<br />

13, 66687 <strong>Wadern</strong>, Sitzungszimmer<br />

Weitere Angaben unter http://www.wadern.de/ausschreibung.html<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>: Fredi Dewald<br />

Fundsachen<br />

Vom 25.03. bis 28.03.2008 wurden bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>, Ortspolizeibehörde,<br />

folgende Gegenstände als Fundsache abgegeben:<br />

Fundort: HACO <strong>Wadern</strong><br />

2 Schals<br />

1 Wollmütze<br />

1 ausländischer Geldschein<br />

1 einzelner Schlüssel<br />

1 Brillenetui mit Inhalt<br />

1 Ring<br />

Fundort: Oberstraße, <strong>Wadern</strong><br />

1 Schlüsselbund<br />

Fundort: <strong>Stadt</strong>teil Steinberg<br />

1 Damenuhr<br />

1 Damenarmband<br />

Weiterhin wurde dem Fundamt ein Fundtier gemeldet:<br />

Fundort: Kräwigstraße, <strong>Wadern</strong><br />

1 Katze (jung, schwarz-weiß gefärbt)<br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>, Informationszentrale,<br />

Tel. (06871) 5070, melden.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Der Entsorgungsverband Saar (EVS) teilt mit, dass der Sperrmüll in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> an folgenden Tagen abgefahren wird:<br />

Montag, 14.04.2008<br />

Nunkirchen, Büschfeld, Überlosheim, Münchweiler<br />

Dienstag, 15.04.2008<br />

<strong>Wadern</strong>, Noswendel<br />

Mittwoch, 16.04.2008<br />

Lockweiler, Bardenbach, Krettnich, Dagstuhl, Altland, Vogelsbüsch,<br />

Nuhweiler, Buttnich<br />

Donnerstag, 17.04.2008<br />

Wadrill, Löstertal, Gehweiler, Niederlöstern<br />

Freitag, 18.04.2008<br />

Steinberg, Morscholz, Wedern, Reidelbach<br />

Die sperrigen Abfälle sind ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Beachten<br />

Sie folgende Hinweise:<br />

Zum Sperrmüll gehört z. B. nicht, alles was normaler Hausmüll ist<br />

und was unverpackt und unbehandelt in der Restmülltonne untergebracht<br />

werden kann; Sondermüll, der beim Ökomobil abgegeben<br />

werden kann; Glas, Papier, Kartonagen, die bei den Wertstoffcontainern<br />

abgegeben werden können; organische Abfälle, Autoteile<br />

(z. B. Reifen, Sitze); Bauschutt; Trennwände aus Holz; Metallteile,<br />

die dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt werden können;<br />

sowie Abfälle, die wegen ihres Gewichtes oder ihrer Größe nicht in<br />

das Einsammelfahrzeug geladen werden können oder das Fahrzeug<br />

beschädigen können (z. B. Metallstangen, Betonbrocken). Ebenfalls<br />

nicht zum Sperrmüll gehören alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte<br />

(z. B. Kühlschränke, Fernseher, Computer usw.). Diese können bei<br />

dem Wertstoffhof in Losheim am See, Bahnhofstraße 39, abgegeben<br />

werden. Der Wertstoffhof Losheim ist unter der Telefonnummer<br />

(06872) 504525 zu erreichen.<br />

Zum Sperrmüll gehören z. B. Autodachbox (Jet-Bag); Benzinrasenmäher<br />

(ohne Öl und Benzin); Besen; Bettgestell; Bilderrahmen<br />

(groß); Blumenkübel, -topf (nur aus Kunststoff und groß); Campingstuhl,<br />

-tisch, -zelt; Fahrräder, Federbett (Inlett); Fenster und Fensterrahmen<br />

(mit Mengenbegrenzung auf 2 Fenster und -rahmen und<br />

ohne Glas und Metall); Gardinenleiste; Gardinenstange; Gartenmöbel;<br />

Kinderautositz; Dachgepäckträger; Kinderspielzeug (Bobbycar,<br />

Traktor, große Plüschtiere); Kinderwagen; Kleiderständer; Kleintierkäfig;<br />

Koffer; Leiter (nur Haushaltsleiter); Linoleum- und PVC-<br />

Bodenbeläge (aber kein Laminat); Matratzen, alte Möbel und Möbelregale;<br />

Ölöfen ohne Öltanks und Dosiereinrichtungen; Projektionsleinwände;<br />

Regenfässer und Regentonnen (nur aus Kunststoff);<br />

Rollläden und Rolllädenkästen (mit Mengenbegrenzung auf 2 Rollläden<br />

und Rollädenkästen; Sandkasten (nicht demontierbarer erkennbarer<br />

Sandkasten); Schlauchboot; Schnellkomposter; Schrank;<br />

Schreibmaschine (nur mechanisch); Schrubber, Sessel und Sofa;<br />

Sonnenschirm; Sportgeräte; Sprungrahmen; Stuhl; Teppich und<br />

Teppichboden; Tische; Tischfußballspiel; Tischtennisplatte; Holztüren<br />

(mit Mengenbegrenzung auf 2 Türen ohne Glas und Zargen<br />

und kein Metall); Wäschekorb; Wäschespinne.<br />

Die Holzanteile im Sperrmüll werden mit einem gesonderten Fahrzeug<br />

abgefahren. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die<br />

Holzanteile getrennt vom Restsperrmüll bereitzustellen, um die Einsammlung<br />

zu vereinfachen. Die Fahrzeuge für Restsperrmüll und<br />

Holz werden im Laufe des gleichen Tages (aus organisatorischen<br />

Gründen jedoch selten gleichzeitig) die Materialien einsammeln.<br />

Diesbezügliche Fragen beantwortet das Entsorgungsunternehmen<br />

Saar Entsorgung GmbH unter der Tel.-Nr. (06838) 9939214.


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr dürfen Einzelstücke ein Gewicht von 30 kg<br />

und die Größe von 1,80 x 1,40 Meter nicht übersteigen.<br />

Der Sperrmüll ist so bereitzustellen, dass sowohl eine Verschmutzung<br />

als auch eine deutliche Einschränkung der Nutzung von Gehwegen,<br />

Straßen, Plätzen und angrenzenden Grundstücken vermieden<br />

wird.<br />

Für unregelmäßig anfallende größere Mengen normalen Hausmülls<br />

besteht die Möglichkeit, bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wadern</strong> (Zimmer<br />

29) Müllsäcke zu kaufen, welche bei der Hausmüllabfuhr entsorgt<br />

werden. Die Mülltüten, die es in den Geschäften zu kaufen gibt,<br />

werden bei der Sperrmüllabfuhr und der Hausmüllabfuhr nicht abgefahren.<br />

In der letzten Zeit ist es laut Polizei an den Tagen vor den Sperrmüllterminen<br />

und den eigentlichen Abfuhrterminen für Sperrmüll<br />

verstärkt zu Diebstählen von außerhalb der Häuser stehender wertvoller<br />

Gegenstände gekommen. Diese Sachen sollten an den vorgenannten<br />

Terminen dort nicht abgestellt werden. Es sollte auch darauf<br />

geachtet werden, dass die Garagen verschlossen sind.<br />

Falls noch weitere Fragen bestehen, können Sie sich an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Tel.-Nr. (06871) 50722 oder 50723, wenden.<br />

Niederschrift Nr. 03/2008<br />

über die öffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> am<br />

Mittwoch, 12. März 2008, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Öttinger<br />

Schlösschens, Am Kleinen Markt in <strong>Wadern</strong><br />

Anwesend: Vorsitzender: Bürgermeister Fredi Dewald, die Mitglieder<br />

des <strong>Stadt</strong>rates: Wolfgang Steimer, Büschfeld, Paul Venhuis,<br />

Dagstuhl, Reinhold Gimmler, Gehweiler, Christian Leidinger, Krettnich,<br />

Carmen Andersen, Lockweiler, Josef Serwe, Lockweiler, Claus<br />

Bolldorf, Löstertal, Wolfgang Maring, Löstertal, Markus Wollscheid,<br />

Morscholz, Rudolf Hero, Noswendel, Ursula Ruben, Nunkirchen,<br />

Heiko Werno, Nunkirchen, Josef Müller, Steinberg, Helmut Turner,<br />

<strong>Wadern</strong>, Sigrid Brücker, Wadrill, Horst Albert, Dagstuhl, Ulrike Hahn,<br />

Lockweiler, Karl-Heinz Seimetz, Lockweiler, Bernd Brutscher, Morscholz,<br />

Willi Lauer, Noswendel, Anke Rehlinger, Nunkirchen, Gerd<br />

Schillo, Nunkirchen, Norbert Kasper, <strong>Wadern</strong>, Joachim Brücker,<br />

Wadrill, Frank Hiry, Nunkirchen, Holger Lauk, Nunkirchen, Bernd<br />

Theobald, Noswendel, Walter Rollinger, Bardenbach, Hans-Paul<br />

Woll, <strong>Wadern</strong>, Michael Dewald, Steinberg, ab TOP 03.<br />

Entschuldigt fehlen: Armin Fuchs, Büschfeld, Christoph Trampert,<br />

Steinberg, Josef Koch, Wadrill<br />

Verwaltung: Bernd Peifer, Hanns Peter Ebert, Wolfgang Rech, Dietmar<br />

Leidinger;<br />

außerdem ist anwesend: <strong>Herr</strong> Heinke, Ingenieurbüro Paulus & Partner,<br />

<strong>Wadern</strong>, zu TOP 02.<br />

Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 19.45 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

01. Beschlussfassung über die während der erneuten Offenlegung<br />

des Bebauungsplanes „Ehemaliges Telekomgelände“ in <strong>Wadern</strong><br />

eingegangenen Anregungen und Bedenken<br />

02. Beschlussfassung über die Annahme des Bebauungsplanes<br />

„Ehemaliges Telekomgelände“ in <strong>Wadern</strong> als Satzung<br />

03. Beschlussfassung über die Änderung und Erweiterung des Sanierungsgebietes<br />

in <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Wadern</strong><br />

04. Beschlussfassung über die Festsetzung des Wirtschaftsplanes<br />

des Eigenbetrieb Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

2008<br />

05. Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung über die<br />

Friedhöfe des Eigenbetrieb Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

06. Beschlussfassung über den Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> in die Dreiländereck-Touristik-GmbH<br />

im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

07. Bürgerfragestunde gemäß § 10 a der Geschäftsordnung für den<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

Der Vorsitzende eröffnet die öffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> und stellt fest, dass die Ratsmitglieder mit Einladung<br />

vom 20. Februar 2008 ordnungsgemäß einberufen wurden und der<br />

Ausschuss beschlussfähig ist.<br />

Hierauf beginnen die Ratsmitglieder mit der Beratung bzw. Beschlussfassung<br />

der auf der Tagesordnung stehenden Punkte.<br />

Beschlüsse<br />

Öffentliche Sitzung<br />

TOP 01: Beschlussfassung über die während der erneuten Offenlegung<br />

des Bebauungsplanes „Ehemaliges Telekomgelände“ in<br />

<strong>Wadern</strong> eingegangenen Anregungen und Bedenken<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes „Ehemaliges Telekomgelände<br />

in <strong>Wadern</strong>“ lag in der Zeit vom 26. Oktober 2007 bis einschließlich<br />

26. November 2007 gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch offen. Über<br />

die in dieser Zeit eingegangenen Anregungen und Bedenken hat<br />

der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am 11. Februar 2008 beraten und beschlossen.<br />

Die vom <strong>Stadt</strong>rat beschlossene Abwägung eines Teiles<br />

der eingegangenen Anregungen und Bedenken führte zu einer<br />

Änderung des Bebauungsplanentwurfes. Es wurde deshalb auch<br />

beschlossen, den geänderten Planentwurf erneut für die Dauer von<br />

zwei Wochen öffentlich auszulegen.<br />

Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes „Ehemaliges Telekomgelände“<br />

lag in der Zeit vom 22. Februar bis einschließlich 07.<br />

März 2008 offen.<br />

In diesem Zeitraum der Offenlegung konnten Anregungen und Bedenken<br />

zu den geänderten Teilen des Entwurfes geltend gemacht<br />

werden.<br />

Die in dem Zeitraum der Offenlegung eingegangenen Anregungen<br />

und Bedenken sind vom <strong>Stadt</strong>rat zu bedenken und abzuwägen.<br />

Den Ratsmitgliedern liegt eine tabellarische Zusammenfassung mit<br />

einem Vorschlag für die Behandlung/Abwägung der Stellungnahmen<br />

im Rahmen der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit und<br />

der Behörden vor.<br />

Der Rat beschließt einstimmig, sich der vorliegenden Empfehlung<br />

zur Abwägung der eingegangenen Anregungen und Bedenken anzuschließen.<br />

TOP 02: Beschlussfassung über die Annahme des Bebauungsplanes<br />

„Ehemaliges Telekomgelände“ in <strong>Wadern</strong> als Satzung<br />

Die Ratsmitglieder erhielten folgende Erläuterungen:<br />

„Der Entwurf des Bebauungsplanes ‚Ehemaliges Telekomgelände<br />

in <strong>Wadern</strong>’ lag in der Zeit vom 26. Oktober 2007 bis einschließlich<br />

26. November 2007 gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch offen. Über<br />

die in dieser Zeit eingegangenen Anregungen und Bedenken hat<br />

der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am 11. Februar 2008 beraten und beschlossen.<br />

Die vom <strong>Stadt</strong>rat beschlossene Abwägung eines Teiles<br />

der eingegangenen Anregungen und Bedenken führte zu einer<br />

Änderung des Bebauungsplanentwurfes. Es wurde deshalb auch<br />

beschlossen, den geänderten Planentwurf erneut für die Dauer von<br />

zwei Wochen öffentlich auszulegen.<br />

Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes ‚Ehemaliges Telekomgelände’<br />

liegt in der Zeit vom 22. Februar bis einschließlich 07. März<br />

2008 offen. In dem Zeitraum der Offenlegung können Anregungen<br />

und Bedenken zu den geänderten Teilen des Entwurfes geltend<br />

gemacht werden. Die in dem Zeitraum der Offenlegung eingehenden<br />

Anregungen und Bedenken sind vom <strong>Stadt</strong>rat zu bedenken und<br />

abzuwägen.<br />

Soweit in der Offenlegung keine Anregungen und Bedenken eingegangen<br />

sind bzw. der <strong>Stadt</strong>rat die evtl. eingegangenen Anregungen<br />

und Bedenken abwägen konnte, kann der Bebauungsplan gemäß<br />

§ 10 BauGB unter Berücksichtigung der Abwägung zu den<br />

Anregungen und Bedenken, die während der ersten Offenlegung<br />

des Bebauungsplanentwurfes eingegangen sind, als Satzung beschlossen<br />

werden. Nach dem Satzungsbeschluss tritt der Bebauungsplan<br />

mit seiner Veröffentlichung in Kraft.“<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt ist <strong>Herr</strong> Heinke vom Ingenieurbüro<br />

Paulus & Partner, <strong>Wadern</strong>, anwesend.<br />

Der Vorsitzende der SPD-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion Gerd Schillo gibt folgende<br />

Stellungnahme ab:<br />

„Sehr geehrter <strong>Herr</strong> Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des<br />

Rates, meine sehr verehrten Damen und <strong>Herr</strong>en, eine Bauleitplanung<br />

ist eines der Instrumente, die eine Kommune hat, um gerade<br />

auch wirtschaftliche Entwicklungen in ihrem Umfeld wesentlich<br />

mitzubestimmen und zu lenken. Heute sind wir an dem Punkt angekommen,<br />

an dem dies für einen wesentlichen Teil in der Innenstadt<br />

von <strong>Wadern</strong> geschieht. Auf dem ehemaligen Telekomgelände<br />

soll in Zukunft die Errichtung von zwei großflächigen Einzelhandelsgeschäften<br />

mit einer Gesamtverkaufsfläche bis 1300 m² ermöglicht<br />

werden. Dies hört sich zunächst nicht so an, als ob hier etwas<br />

Wesentliches passieren würde. Worum geht es also? Die Entwicklung<br />

im Bereich des Handels ist heute in allen Kommunen einer<br />

starken Dynamik unterworfen. Wir müssen die Rahmenbedingungen<br />

schaffen, die <strong>Wadern</strong> in Konkurrenz zu den anderen Gemeinden<br />

in der Region nicht zurückfallen lässt, sondern im Gegenteil<br />

auch noch stärkt. Die Konkurrenz ist groß und Abschottung ist der<br />

falsche Weg, wie wir aus allen Fällen in der Vergangenheit wissen.<br />

Wir, d. h. <strong>Wadern</strong>, muss sich der Konkurrenz stellen. Wir, d. h. <strong>Wadern</strong>,<br />

muss Rahmenbedingungen bieten, die das Angebot in <strong>Wadern</strong><br />

attraktiv macht und das nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger<br />

aus <strong>Wadern</strong>, sondern auch für die Menschen aus unserem Umland.<br />

Nur so kann sich der Einzelhandel weiter entwickeln, nur so können<br />

Arbeitsplätze geschaffen bzw. dauerhaft erhalten bleiben, nur<br />

so kann unsere Gemeinde lebendig bleiben und prosperieren.<br />

Es ist unerlässlich, dass in <strong>Wadern</strong> Handelsunternehmen ihre Produkte<br />

anbieten, die eine gewisse Magnetfunktion auf Käuferströme<br />

haben. Denn diese Käuferströme brauchen wir, brauchen die<br />

<strong>Wadern</strong>er Geschäfte zu ihrer gedeihlichen Entwicklung. Mit der<br />

heutigen Entscheidung werden wir einen Schritt unternehmen, um<br />

wieder stärker Käufer in unsere <strong>Stadt</strong> zu ziehen. Ich will kurz einen<br />

wesentlichen Inhalt eines Gespräches wiedergeben, das ich vor zwei<br />

Wochen mit Personen aus dem Hermeskeiler Raum führte: Ich wurde<br />

gefragt, wann denn endlich der dm nach <strong>Wadern</strong> käme, denn<br />

dann könne man wieder nach <strong>Wadern</strong> einkaufen kommen und müsse<br />

nicht weiter nach Losheim fahren. Sicher keine repräsentative<br />

Meinung, aber eine Aussage, die die Situation auf den Punkt bringt.<br />

<strong>Wadern</strong> muss wieder attraktiver für die Menschen aus dem Umland<br />

werden. Wer glaubt, Abschottung wäre der richtige Weg, ist<br />

offensichtlich auf dem Irrweg. So werden weder die bestehenden<br />

Geschäfte gesichert noch die Arbeitsplätze. Außerdem ist es eine<br />

Binsenweisheit, dass Konkurrenz die Wettbewerbsfähigkeit und die<br />

Bildung angemessener Preise fördert. Auch die <strong>Wadern</strong>er haben<br />

schließlich ein Anrecht darauf, in ihrer <strong>Stadt</strong> günstig einkaufen zu<br />

können.<br />

Die einzig richtige Schlussfolgerung kann nur sein, dass der Rahmen<br />

für geplante und geordnete Ansiedlungen geschaffen werden<br />

muss, denn Wildwuchs kann auch nicht das Ziel sein.<br />

Unter dem Gesichtspunkt, dass wir dem Ganzen und nicht nur Einzelinteressen<br />

verpflichtet sein dürfen, hat die SPD von Anfang an<br />

eine Ansiedlung auf dem ehemaligen Telekomgelände befürwor-


tet. Eine Ansiedlung in einem Rahmen, die der <strong>Stadt</strong> als Ganzem<br />

gerecht wird, eine Ansiedlung, die aber auch eine Größenordnung<br />

hat, die es einem Investor ermöglicht, diese Ansiedlung anzugehen.<br />

Daher haben wir auch für Rahmenbedingungen plädiert, die<br />

genau diesen Rahmendaten entsprechen. Wir waren von Beginn an<br />

dafür, dass die Ansiedlung in eine weitere Planung in angrenzende<br />

Gebiete passen muss. Das ist der Fall. Wir waren der Ansicht, dass<br />

das Sortiment die <strong>Stadt</strong> attraktiver machen muss. Das wird im Wesentlichen<br />

der Fall sein. Wir waren der Ansicht, dass die Verkaufsfläche<br />

auf 1300 m² begrenzt werden soll, ein Rahmen, der aus städtebaulicher<br />

Sicht sinnvoll ist und der es einem Investor ermöglicht,<br />

sich in einer wirtschaftlich sinnvollen Struktur zu engagieren. Auch<br />

dies ist der Fall. Wir hätten uns im Weiteren etwas weniger restriktive<br />

Regelungen gewünscht. Diese sehen wir aber nicht als so gravierend<br />

an, als dass dieser Entwurf nicht unsere Zustimmung finden<br />

könnte.<br />

Wir hätten uns aber noch etwas anderes gewünscht: Nämlich, dass<br />

dieser ganze Prozess wesentlich zügiger und zielstrebiger abgelaufen<br />

wäre. Heute wird ein Beschluss gefasst, der weitgehend deckungsgleich<br />

mit den Forderungen der SPD-Fraktion zu Beginn der<br />

Diskussionen ist. In welch schwierigem Prozess und unter Überwindung<br />

von Hürden musste dieser Punkt erreicht werden. Wäre<br />

man anstatt zu blockieren unseren Forderungen früher gefolgt, wäre<br />

es ein positives Zeichen für die Dynamik und Innovationskraft in<br />

dieser Kommune geworden. So ist dieser Prozess eher zu einem<br />

Symbol für Ängstlichkeit und Abschottungspolitik geworden. Genau<br />

dies muss uns Sorge bereiten und wir sind gefordert, so schnell<br />

wie möglich hier einen neuen Weg zu gehen.<br />

Wir stimmen dem hier vorliegenden Entwurf zu und rufen gleichzeitig<br />

dazu auf, die weitere Entwicklung, die nächsten Planungsschritte<br />

im angrenzenden Gelände mit mehr Mut, mit mehr Dynamik,<br />

mit mehr Innovationskraft anzugehen. Nur so wird sich die<br />

Kommune im Ganzen in die notwendige Richtung bewegen.“<br />

Auf Grund der unter Tagesordnungspunkt 01 getroffenen Entscheidung<br />

beschließt der <strong>Stadt</strong>rat einstimmig den Bebauungsplan „Ehemaliges<br />

Telekomgelände“ gemäß § 10 BauGB als Satzung.<br />

TOP 03: Beschlussfassung über die Änderung und Erweiterung<br />

des Sanierungsgebietes in <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Wadern</strong><br />

Die Ratsmitglieder erhielten folgende Erläuterungen:<br />

„In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung,<br />

<strong>Stadt</strong>marketing und Kultur am 23. Januar 2008 wurde in<br />

Zusammenhang mit dem Thema ‚Masterplan und zur <strong>Stadt</strong>entwicklung’<br />

auch das Thema ‚Innenstadtentwicklungskonzept’ angesprochen.<br />

Für die CDU-Fraktion erklärte deren Vorsitzender Helmut Turner,<br />

dass für die Finanzierung dieses Konzeptes und auch der später<br />

daraus erfolgenden Einzelmaßnahmen eine Förderung von 2/3 erreicht<br />

werden könne, wenn die Festsetzungen des Sanierungsgebietes<br />

in <strong>Wadern</strong> entsprechend abgestimmt seien.<br />

Die Grenzen des bislang förmlich festgelegten Sanierungsgebietes<br />

schließen im fraglichen Bereich den Omnibusbahnhof mit ein, die übrigen<br />

Flächen ‚Im Brühl’ liegen außerhalb des Sanierungsgebietes.<br />

Das Sanierungsverfahren ‚Ortskern <strong>Wadern</strong>’ wurde aus einem Modellvorhaben<br />

des Bundesinnenministeriums 1972 überführt in ein<br />

förmliches Sanierungsverfahren. Allerdings wurde damals, weil das<br />

Verfahren aus dem Modellverfahren entwickelt worden ist, auf die<br />

ansonsten dringend vorgeschriebene vorbereitende Untersuchung<br />

verzichtet. Für eine Erweiterung wären diese Formalien, ebenso wie<br />

eine Befragung der betroffenen Grundstückseigentümer jedoch erforderlich.<br />

Außerdem ist über den Geltungsbereich der angestrebten<br />

Erweiterung sowie über die Erteilung eines Auftrages an ein<br />

Büro bzw. ein Institut zur Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen<br />

und der Anliegerbefragung zu beraten.“<br />

Helmut Turner, Vorsitzender der CDU-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion, erläutert,<br />

dass dieser Punkt ein konsequenter Ausfluss aus den vorherigen<br />

Tagesordnungspunkten 1. und 2. ist.<br />

Er plädiert dafür, in punkto <strong>Stadt</strong>entwicklung schnell zu einer Konzepterstellung<br />

unter Beteiligung eines geeigneten Büros, des Bürgermeisters,<br />

der Politik und den wirtschaftlich Handelnden zu kommen,<br />

um die Zukunftsfähigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> einerseits zu gewährleisten<br />

und andererseits zu fördern.<br />

Er mahnt in diesem Zusammenhang auch eine faire Zusammenarbeit<br />

an, weil eine Konfrontation nur schädlich sein kann.<br />

Die Bedeutung des Entwicklungskonzeptes für die Zukunft der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> wird auch durch eine großzügige Zwei-Drittel-Förderung<br />

durch das Land unterstrichen.<br />

Auf Empfehlung des Ausschusses für Bau- und Werksangelegenheiten<br />

vom 04. März 2008 beschließt der <strong>Stadt</strong>rat einstimmig die<br />

Änderung und Erweiterung des Sanierungsgebietes <strong>Wadern</strong>, <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Dabei soll das Gelände ‚Im Brühl’ zwischen Omnibusbahnhof und<br />

früherem Postgelände sowie der Bereich zwischen Kirche und der<br />

Hermann-Löns-Straße in das zukünftige erweiterte Sanierungsgebiet<br />

mit einbezogen werden.<br />

TOP 04: Beschlussfassung über die Festsetzung des Wirtschaftsplanes<br />

des Eigenbetrieb Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

2008<br />

Nach einer ausgiebigen Aussprache zur Thematik Friedhöfe wird<br />

die Angelegenheit unter Bezugnahme auf die Empfehlung des Ausschusses<br />

für Bau- und Werksangelegenheiten am 04. März 2008, in<br />

der die Angelegenheit vorberaten wurde, einstimmig vertagt mit<br />

der Maßgabe und den Auftrag an die Verwaltung,<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 5<br />

- weitere Daten - wie im Ausschuss besprochen - vorzulegen, um<br />

ergänzende Entscheidungsgrundlagen zu haben.<br />

- die Ortsräte erneut mit der Angelegenheit zu befassen mit der<br />

Bitte, die angemeldeten Investitionen auf ihre zwingende Notwendigkeit<br />

zu überprüfen.<br />

TOP 05: Beschlussfassung über die Neufestsetzung der Satzung<br />

über die Friedhöfe des Eigenbetrieb Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

Durch die Gründung des Eigenbetrieb Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

wurden verschiedene redaktionelle Änderungen in der bisherigen<br />

Friedhofssatzung erforderlich, d. h., der bisherige Begriff „<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wadern</strong>“ wurde durch das Wort „Eigenbetrieb“ ersetzt.<br />

Ebenso wurden durch die Neuanlegungen von Rasengrabfeldern in<br />

den <strong>Stadt</strong>teilen Löstertal, Morscholz, Nunkirchen, Steinberg und<br />

Wedern die Einfügung entsprechender Gestaltungsvorschriften<br />

notwendig.<br />

Diese wurden entsprechend den Ortsratsbeschlüssen in § 18 eingearbeitet.<br />

Auf Empfehlung des Ausschusses beschließt der <strong>Stadt</strong>rat einstimmig,<br />

die Satzung entsprechend der Vorlage anzunehmen.<br />

Der Satzungstext war Gegenstand der Beschlussfassung.<br />

TOP 06: Beschlussfassung über den Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> in<br />

die Dreiländereck-Touristik-GmbH im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Es wird auf die Erläuterungen zur Sitzung des Ausschusses für Finanzen,<br />

Personal, Wirtschaftsförderung, <strong>Stadt</strong>marketing und Kultur<br />

verwiesen.<br />

Nach kurzer Aussprache beschließt der <strong>Stadt</strong>rat auf Empfehlung des<br />

Ausschusses für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung, <strong>Stadt</strong>marketing<br />

und Kultur am 05. März 2008 einstimmig den Beitritt in<br />

die Dreiländereck-Touristik-GmbH.<br />

TOP 07: Bürgerfragestunde gemäß § 10 a der Geschäftsordnung<br />

für den <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

Verwaltung und Fraktionen wurden mit einem Schreiben darüber<br />

informiert, dass <strong>Herr</strong> Willy Weinen, <strong>Wadern</strong>, seine Position zu den<br />

Arbeiten an der Burgruine Dagstuhl darlegen will.<br />

<strong>Herr</strong> Weinen ist in der Sitzung anwesend und gibt entsprechende<br />

Erläuterungen.<br />

Die Kritikpunkte und Fragen von <strong>Herr</strong>n Weinen werden an das Landesdenkmalamt<br />

und an das Büro für Burgenforschung mit der Bitte<br />

um eine Stellungnahme weitergeleitet.<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Kostenloser Erwerb des internationalenDRK-Unfallhilfeund<br />

Blutspender-Passes<br />

Reisen kennt heute weder Jahreszeiten<br />

noch Grenzen. Internationalität<br />

bestimmt Ziele und Termine. Mehr<br />

Reisen und dadurch erhöhtes Verkehrsaufkommen<br />

bergen aber auch mehr<br />

Gefahren, Gefahren für Gesundheit<br />

und Leben.<br />

Ob im In- oder Ausland, das Risiko steigt. International ist deswegen<br />

auch der DRK-Unfallhilfe- und Blutspender-Pass, den jeder Blutspender<br />

nach der ersten Blutspende erhält. Jeder gesunde Mensch<br />

von 18 bis 69 Jahren kann dieses dreisprachige Dokument mit seiner<br />

Blutspende bei der nächsten Blutspendeaktion am Freitag,<br />

25.04.2008, in der <strong>Stadt</strong>halle in <strong>Wadern</strong> kostenlos erwerben<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der <strong>Stadt</strong>bibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 98<br />

Montag und Donnerstag ................................... von 07.30 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 07.30 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 07.00 - 14.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags.............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Führungen für Personengruppen außerhalb dieser Zeit können mit<br />

<strong>Herr</strong> Willy Weinen, <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 2481, bzw. bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Tel. (06871) 507-0, vereinbart werden.


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad (ab 18 Jahren)<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

Ehrung verdienter Mitglieder<br />

kulturtreibender Vereine<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> beabsichtigt, wieder verdiente Mitglieder<br />

kulturtreibender Vereine zu ehren.<br />

Geehrt werden sollen Mitglieder, die sich in besonderer <strong>Weis</strong>e<br />

um die Vereins- und Kulturarbeit in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> verdient<br />

gemacht haben.<br />

Vorschläge können von Vereinen sowie von Bürgerinnen und<br />

Bürgern eingereicht werden. Außer dem Namen und der Adresse<br />

muss eine kurze Begründung mit eingereicht werden, weshalb<br />

die vorgeschlagene Person geehrt werden soll.<br />

Die Ehrung wird am 23. Mai 2008 im Öttinger Schlösschen stattfinden.<br />

Die zu ehrenden Personen werden persönlich zu der<br />

Ehrung eingeladen.<br />

Vorschläge sind bis zum 02. Mai 2008 an die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>,<br />

Marktplatz 13, 66687 <strong>Wadern</strong>, schriftlich einzureichen.<br />

Die Gilde der Marktschreier gastiert<br />

vom 11.-13. April 2008<br />

auf dem Marktplatz in <strong>Wadern</strong><br />

Mit dabei der amtierende Deutsche Meister Wurst-Achim,<br />

der sich der starken Konkurrenz wie Nudel-Uwe, Aal-<br />

Markus, Taschen-Ole, Blumen-Jan, Kuchen-Uli, Käse-Rudi<br />

usw. stellen wird.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen Ausschank- sowie Imbissbetriebe<br />

nebst Spezialitäten aus dem Münsterland, Reibekuchen,<br />

Hotdogs und Fischspezialitäten von der Waterkant.<br />

„Fantasiestücke“<br />

Mozart - Schumann - Dvorák<br />

Maris-Ensemble:<br />

Aysegül Ristenpart, Klavier<br />

Sebastian Matthes, Violine<br />

Adnana Rivinius, Cello<br />

Samstag, 12. April 2008, 20.00 Uhr<br />

Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Das Konzert findet am Samstag, 12. April 2008, um 20.00 Uhr<br />

im Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong> statt. Karten sind im Vorverkauf<br />

(9 Euro) bei Naturkost am kleinen Markt, <strong>Wadern</strong>, Tel.<br />

(06871) 1752, sowie an der Abendkasse (10 Euro) erhältlich.<br />

Schülerinnen und Schüler des Hochwald-Gymnasiums haben<br />

freien Eintritt!<br />

Mit Dank an Naturkost am Kleinen Markt!<br />

informiert<br />

Freundschaft -<br />

das Thema für unsere neuen<br />

„Hochwälder Geschichten und Gedichte,<br />

frisch aus der Feder“<br />

Wir suchen wieder Geschichten und Gedichte, diesmal zum<br />

Thema „Freundschaft“.<br />

Das Team der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche hat sich für den diesjährigen<br />

Schreibwettbewerb das Thema „Freundschaft“ ausgesucht.<br />

Die Autorinnen und Autoren der besten Beiträge werden im<br />

Rahmen der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche im September die Möglichkeit<br />

erhalten, ihre Werke vor Publikum zu präsentieren. Sollten<br />

genügend gute Geschichten und Gedichte eingehen, könnten<br />

diese wieder in Buchform veröffentlicht werden.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine dreifache<br />

Chance: Zum einen die Aussicht auf ein fachkundiges Publikum,<br />

welches das Selbstverfasste anhören wird, und zum anderen<br />

die Möglichkeit, das eigene Werk vielleicht tatsächlich<br />

einmal in einem gedruckten Buch wiederzufinden. In den Kategorien<br />

Lyrik und Prosa kann jeweils für herausragende Beiträge<br />

ein Sonderpreis vergeben werden.<br />

Der Umfang sollte höchstens zwölf DIN-A4-Seiten bei Schriftgröße<br />

12 Punkt in der Schriftart „Times New Roman“, einfacher<br />

Zeilenabstand, betragen. Die Texte können per E-Mail oder<br />

auf CD eingereicht werden. Die Jurymitglieder nehmen die<br />

Bewertung anonymisiert vor. Eine Autorin oder ein Autor kann<br />

bis zu drei Beiträge einreichen, die dann getrennt beurteilt<br />

werden. Klassen- oder Gruppeneinsendungen können nicht<br />

berücksichtigt werden. Bewertet wird in zwei Alterskategorien:<br />

bis 16 und ab 17 Jahren.<br />

Die Autorinnen und die Autoren erklären sich mit einer redaktionellen<br />

Überarbeitung ihrer eingereichten Geschichten für eine<br />

eventuelle Veröffentlichung einverstanden. Sie übertragen der<br />

<strong>Wadern</strong>er Buchwoche das Nutzungsrecht für eine Übernahme<br />

ihrer Beiträge in eine Buchveröffentlichung. Das Copyright verbleibt<br />

jedoch im Übrigen bei der Autorin oder beim Autor.<br />

Abgabeschluss ist der 31. Mai 2008.<br />

Die Beiträge sind einzureichen:<br />

per Post: <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>, Kulturamt, - Schreibwettbewerb -,<br />

Marktplatz 13, 66687 <strong>Wadern</strong><br />

per E-Mail: veranstaltungen@wadern.de


Jetzt wird’s praktisch! - Die Ideenwerkstätten<br />

„Lebenswerter Hochwald“ am Freitag, 04. April 2008, ab 15.00<br />

Uhr im Haus des Gastes in <strong>Weis</strong>kirchen<br />

Hiermit möchten wir herzlich alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger zu den Ideenwerkstätten einladen.<br />

In den Ideenwerkstätten möchten wir gemeinsam mit Ihnen lokale<br />

und regionale Ideen und Ansätze sammeln und diskutieren, aber<br />

auch Neues entwickeln und kombinieren.<br />

In der Veranstaltung zum Thema „Lebenswerter Hochwald“ geht<br />

es im Besonderen um die Schwerpunkte Dorfgemeinschaften &<br />

Wir suchen ehrenamtliche Helfer<br />

für eine Zeitbörse<br />

Haben Sie Zeit, die Sie anderen schenken wollen? Egal, ob Sie<br />

Kindern mal was vorlesen, mit älteren Leuten „sproochen“,<br />

mal einen Hund Gassi führen wollen, … oder haben Sie Fähigkeiten,<br />

die Sie für andere einsetzen oder weitergeben wollen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Außerdem suchen wir Menschen, die Zeit benötigen. Fragen<br />

Sie uns doch einfach.<br />

Info in der Geschäftsstelle Öttinger Schlösschen (Räume der<br />

Caritas), Ansprechpartnerin: Petra Kasper, Am Kleinen Markt<br />

4, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel.-Nr. (06871) 9091974, E-Mail:<br />

familienbuendnis@wadern.de.<br />

Öffnungszeiten: montags, 9.00-12.00 Uhr, donnerstags, 17.00-<br />

20.00 Uhr<br />

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen<br />

Sozialfonds der Europäischen Union im Rahmen des Programms<br />

Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) gefördert.<br />

Neueröffnung<br />

Bootshaus am Stausee Noswendel<br />

Samstag, 29. März, 14.00 Uhr<br />

Neuer „Seewirt“: Herbert Molz und sein Damenteam<br />

Ab sofort:<br />

Bier vom Fass und großes Getränkeangebot,<br />

Rostwurst vom Grill und sonstige Speisen<br />

preiswerte Tretbootfahrten<br />

keine Parkgebühren<br />

keine Preiserhöhung<br />

Öffnungszeiten:<br />

werktags ab 14.00 Uhr,<br />

sonn- und feiertags ab 10.00 Uhr<br />

Es lädt ein:<br />

der Heimat- und Verkehrsverein Noswendel e. V.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 7<br />

Vereine, Baustruktur, Geschichte und Versorgung in unserer Region.<br />

Ihr Engagement und Ihre Mitarbeit ist gefragt, um Ihre Region<br />

Hochwald in den nächsten Monaten und Jahren weiter zu entwickeln!<br />

Gerne können Sie auch ohne vorherige Anmeldung zu der Veranstaltung<br />

kommen und weitere Interessierte mitbringen. Auch ein<br />

späterer Einstieg in die Veranstaltung ist problemlos möglich!<br />

Weitere Informationen über das ILEK in der Region Hochwald, aber<br />

auch die Möglichkeit zur vorherigen Anmeldung finden Sie im Internet<br />

unter http://www.Ilek-hochwald.net.<br />

Wanderkalender<br />

Aktuelle Wandertermine<br />

Samstag, 12.04.2008, 13.30 Uhr, Treffpunkt: Gasthaus „Bei Bäckersch“,<br />

Morscholz<br />

Wildwasserwanderung durch den Hochwald<br />

Wanderung zu den Quellen von Wahnbach, Speckenbach und<br />

Giebelbach, ca. 15 km, Einkehr nach Wanderung möglich<br />

Donnerstag, 24.04.2008, 13.00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus<br />

Krettnich<br />

Erlebniswanderung „Geister aus Feuer und Flasche“<br />

Wanderung rund um Lockweiler und Krettnich im Rahmen der<br />

Hochwälder Edelbrandtage mit zünftiger Einkehr und Musik<br />

Infos und Anmeldung: Tourist-Information der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>,<br />

Tel. (06871) 5070<br />

Bernd Thome, Am Höchst 5, Krettnich, Tel. (06871) 1001, sucht bzw.<br />

bietet Fahrgelegenheit von Krettnich nach Saarbrücken, Abfahrtszeit:<br />

6.00 Uhr, Rückfahrtszeit: 16.00 Uhr, an 5 Wochentagen. Die<br />

Fahrgemeinschaft könnte ab sofort beginnen.<br />

„Treffpunkt Kindertagespflege“ ab März 2008 gestartet<br />

Das Kreisjugendamt bietet allen Kindertagespflegepersonen im<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> und allen interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern seit März 2008 einen regelmäßigen „Treffpunkt Kindertagespflege“<br />

an.<br />

Dort besteht die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen mit<br />

anderen Tagesmüttern zu unterhalten, Erfahrungen auszutauschen<br />

und sich kennen zu lernen. Die beim Kreisjugendamt zuständige<br />

Mitarbeiterin, Frau Monika Lencik, wird ebenfalls anwesend sein,<br />

um Fragen rund um die Tagespflege zu beantworten.<br />

Der „Treffpunkt Kindertagespflege“ wird jeweils am 2. Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr im Landratsamt Merzig, Besprechungsraum,<br />

Erdgeschoss, angeboten.<br />

Das nächste Treffen findet also am Mittwoch, 09.04., um 20.00 Uhr<br />

statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Monika Lencik, Kreisjugendamt, Tel.<br />

(06861) 80-144.<br />

Games & Fun<br />

Spielewettkampf des „Treff“ ab 12 im Jugendclub Wadrill, Sitzerather<br />

Str. 29, Wadrill, am 14.04. von 16.00 bis 19.00 Uhr - Vier gewinnt<br />

- Jenger - Mikado - Federball - Seilspringen und viele andere<br />

mehr!<br />

Weitere Infos sind bei Marion Lauer-Hoff im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>-<br />

<strong>Weis</strong>kirchen, Oberstraße 9, <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 8377, erhältlich.


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008


Langzeit-Tarif 2010<br />

In den vergangenen Jahren haben steigende Bezugskosten sowie<br />

Steuern und Abgaben immer wieder zu einer Anhebung der<br />

Stromtarife geführt. Um in Zeiten stetig steigender Kosten in allen<br />

Bereichen des täglichen Lebens zumindest bei den Strompreisen<br />

eine längerfristige Kalkulationssicherheit zu bieten, haben<br />

wir auf Ihre Anregung hin ein neues Produkt entwickelt, den<br />

sogenannten Langzeit-Tarif 2010. Dieser Tarif bietet Ihnen die<br />

Chance, gegen einen geringen monatlichen Aufschlag, bereits<br />

heute die Strompreise bis zum 31. Dezember 2010 festzuschreiben.<br />

SV Bardenbach<br />

Do., 03.04., 19.30 Uhr: Vorstandssitzung im Gasthaus Michely<br />

Sa., 05.04., 15.15 Uhr: D-Jgd. SV Bardenbach - FC Reimsbach<br />

15.15 Uhr: E-Jgd. SG Rappweiler - SG Lockweiler<br />

16.30 Uhr: C-Jgd. SG Losheim - SG Lockweiler<br />

16.30 Uhr: A-Jgd. SCV Orscholz - SG Löstertal<br />

18.00 Uhr: AH: AH Bardenbach - AH <strong>Weis</strong>kirchen, Treffpunkt: 17.30<br />

Uhr<br />

So., 06.04., 10.30 Uhr: B-Jgd. SC Büschfeld - SG Bardenbach<br />

13.15 Uhr, 2. Ma.: VfB Differten - SV Bardenbach<br />

15.00 Uhr, 1. Ma.: VfB Differten - SV Bardenbach<br />

15.00 Uhr, Damen 2: SV Bardenbach - SV Heidstock<br />

16.45 Uhr, Damen 1: SV Bardenbach - SV Dirmingen 2<br />

Mi., 09.04., 18.00 Uhr, C-Mädchen: SV St. Ingbert - SV Bardenbach<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein Bardenbach<br />

Schülerorchester - Die nächste Probe ist am Sonntag, 06.04., von<br />

17.00-18.30 Uhr im Bürgerhaus. Wer verhindert ist, melde sich bitte<br />

bei Freya, Tel. (06874) 7953.<br />

Jugendorchester - Die nächste Probe ist am Freitag, 04.04., von<br />

19.00-20.30 Uhr im Bürgerhaus. Wer verhindert ist, melde sich bitte<br />

bei Sarah, Tel. (06871) 2786.<br />

Großes Orchester - Der nächste Auftritt ist am Sonntag, 06.04., um<br />

10.15 Uhr anlässlich der 1. hl. Kommunion in Büschfeld. Abfahrt ist<br />

um 9.55 Uhr in grauer Uniform vor Gasthaus Michely bzw. Treffen<br />

um 10.05 Uhr am Pfarrheim.<br />

Die kleine Besetzung trifft sich bereits um 9.20 Uhr im Bürgerhaus<br />

zum Einspielen (Georg, Tanja, Daniel, Anne, Katrin W., Iris, Niklas)<br />

Musikfreunde aufgepasst - Das Landes-Jugend-Synfonie-Orchester<br />

des Saarlandes lädt zum Konzert am Samstag, 05.04., um 20.00<br />

Uhr in die Congresshalle Saarbrücken ein. Eintrittskarten und nähere<br />

Infos gibt es bei Frédéric Wachter, Tel. (06874) 6726.<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein „Hubertus“ Bardenbach<br />

Die für Samstag, 12.04., angekündigte Jahreshauptversammlung des<br />

Schützenvereins „Hubertus“ Bardenbach findet nicht statt und wird<br />

bis auf Weiteres verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorstand bittet um Verständnis.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 9<br />

Von dieser Möglichkeit haben bereits viele von Ihnen Gebrauch<br />

gemacht. In diesen Tagen erhalten alle Kunden, bei denen zum<br />

01. April 2008 eine Vertragsumstellung auf den Langzeit-Tarif<br />

erfolgt, eine Auftragsbestätigung. Wir bitten Sie, die angegeben<br />

Daten zu prüfen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder<br />

keine Auftragsbestätigung erhalten, so zögern Sie nicht und setzen<br />

sich bitte mit uns in Verbindung. Wir stehen Ihnen unter der<br />

Telefonnummer (06871) 9012-0 mit Rat und Tat zu Seite. Gerne<br />

können Sie auch eine Mail mit Ihren Anregungen und Wünschen<br />

an die Adresse info@swwadern.de senden.<br />

JC „Bielbrothers“ Bardenbach<br />

Der Jugendclub ist ab sofort jeden Mittwoch und jeden zweiten<br />

Samstag geöffnet.<br />

Dienst Mittwoch, 09.04., und Samstag, 12.04.: Max, Niklas<br />

Die diesjährige Frühlingsgefühle-Party findet voraussichtlich am 26.<br />

April statt. Außerdem werden verstärkt Spiel- und Bastelnachmittage<br />

für alle Kinder im Grundschulalter angeboten. Nähere Informationen<br />

dazu folgen in Kürze und werden im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Der Vorstand<br />

Taekwondo SAM Bardenbach<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags, 17.00 bis 18.00 Uhr: Anfänger Kinder; 18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Fortgeschrittene Kinder; ab 19.00 Uhr: Erwachsene<br />

Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr: Kinder, ab 19.00 Uhr Erwachsene<br />

Ortsvorsteher Armin Fuchs, Büschfeld, Im Lihr 33,<br />

Tel. 0 68 74 / 14 14 oder 01 52 / 290 260 40<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Freitag, 04.04.:<br />

E2-Jgd.: SG Reimsbach - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 17.30<br />

Uhr<br />

Samstag, 05.04.:<br />

G-Jugend-Turnier ab 11.00 Uhr- ca. 16.30 Uhr<br />

D-Jgd.: SG <strong>Weis</strong>kirchen - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 15.15<br />

Uhr in Konfeld<br />

C-Jgd.: SG Michelbach - SG Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß: 16.30<br />

Uhr in Limbach/Dorf<br />

Sonntag, 06.04.:<br />

B-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Bardenbach, Anstoß: 10.30<br />

Uhr<br />

Unsere 1. Mannschaft spielt in Losheim; Anstoß: 13.15 Uhr. Die 2.<br />

Mannschaft ist spielfrei.<br />

Freitag, 11.04.:<br />

E2-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Erbringen, Anstoß: 17.30<br />

Uhr in Büschfeld<br />

Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Am Sonntag, 20. April, findet um 18.00 Uhr unsere Mitgliederversammlung<br />

beim Backes statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Kassenprüfers,<br />

3. Wahl eines Versammlungsleiters, 4. Entlastung des<br />

Vorstandes,5. Neuwahl des Vorstandes, 6. Sonstiges<br />

Öffnungszeiten des Jugendclubs: donnerstags, 20.00 bis 23.00 Uhr.<br />

Der Vorstand


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-Büschfeld<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Auf die Veröffentlichung unter<br />

Nunkirchen wird hingewiesen.<br />

Karnevalsverein „De Nawwel der Welt“ Büschfeld e. V.<br />

Helferfete - Am Samstag, 03.05., bedanken wir uns bei allen Helfern<br />

und Akteuren unserer vergangenen Session mit einer Helferfete<br />

im Sportlerheim.<br />

Phantasialand: Für die Fahrt ins Phantasialand am 21.06. sind noch<br />

Plätze frei. Die Fahrt kostet inkl. Bus und Eintritt 40,- EUR. Kinder<br />

bis 14 Jahre nur in Begleitung einer volljährigen Begleitperson.<br />

Anmeldung bei Ina Holzer, Tel. (0152) 09811717, und gleichzeitiger<br />

Überweisung des Reisepreises auf das Konto 6112403, BLZ<br />

59351040. Die Anmeldung zählt nur, wenn auch der Reisepreis überwiesen<br />

wurde. Es zählt die Reihenfolge des Überweisungseinganges.<br />

Jahreshauptversammlung: Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

ist am Montag, 28. April, um 20.00 Uhr im Hotel „Zum Schlossberg“.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung, 2. Rechenschaftsberichte der 1. Vorsitzenden,<br />

des Kassierers, der Kassenprüfer, 3. Aussprache zu TOP<br />

2, 4. Wahl eines Versammlungsleiters, 5. Entlastung des Vorstands,<br />

6. Neuwahl des Vorstands, 7. Sonstiges; Anträge zur Tagesordnung<br />

können beim Vorstand eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Förderverein des Karnevalsvereins<br />

„De Nawwel der Welt“ Büschfeld e. V.<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ist am Montag, 28.<br />

April, um 19.30 Uhr im Hotel „Zum Schlossberg“.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung, 2. Rechenschaftsberichte der 1. Vorsitzenden,<br />

des Kassierers, der Kassenprüfer, 3. Aussprache zu TOP<br />

2, 4. Sonstiges; Anträge zur Tagesordnung können beim Vorstand<br />

eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Förderverein Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Am Samstag, 19.04., veranstalten wir eine Classic Rock Night. Musik<br />

kann natürlich nur einer machen: „DJ Heinzi“, zugunsten einer<br />

neuen Anlage für den Jugendclub.<br />

Also, Termin vormerken und vorbei kommen. Wir brauchen jeden<br />

Gast.<br />

Weitere Infos folgen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Landfrauenverein Dagstuhl<br />

Unser letzter Vortrag der Saison 2007/2008 findet am 10.04. um 20.00<br />

Uhr im Pfarrhaus in Lockweiler statt. Thema des Vortrages: Vegetarisch<br />

kreativ (Fr. Scherer).<br />

Schachclub „Turm“ <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Wir verweisen bezüglich 2. Nachwuchscup des Saarländischen<br />

Schachverbandes auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche Nachrichten“.<br />

kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem <strong>Stadt</strong>teil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,<br />

Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83<br />

IGBCE-Ortsgruppe Wadrill-Wedern-Löstertal<br />

Erneute Mitgliederversammlung - Auf die Veröffentlichung unter<br />

Wadrill wird hingewiesen.<br />

Sportverein Lockweiler-Krettnich<br />

So., 06.04.: 13.15 Uhr, SV Rimlingen 2 - SV Lockweiler-Krettnich 2<br />

15.00 Uhr, SV Rimlingen 1 - SV Lockweiler-Krettnich 1<br />

Jugend: Sa., 05.04.:<br />

A-Jugend, 16.30 Uhr, SCV Orscholz - SG Löstertal<br />

C-Jugend, 16.30 Uhr, SG Losheim - SV Lockweiler<br />

D-Jugend, 15.15 Uhr, SG Bardenbach - 1. FC Reimsbach 1<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr, SG Rappweiler-Waldhölzbach 4 - SV Lockweiler<br />

(in Waldhölzbach)<br />

G-Jugend in Büschfeld<br />

12.15 Uhr, SV Lockweiler - SV Mettlach<br />

12.30 Uhr, SV Lockweiler - FSV Hilbringen<br />

12.45 Uhr SV Lockweiler - Spvgg. Merzig<br />

13.00 Uhr, SV Lockweiler - SG Haustadt<br />

So., 06.04.:<br />

B-Jugend, 10.30 Uhr, SC Büschfeld - SG Bardenbach<br />

Abteilung AH: 09.04., 19.00 Uhr, SV Lockweiler - SV Lebach<br />

Um vollzähliges Erscheinen zwecks Bestellung neuer Trainingsanzüge<br />

wird gebeten.<br />

Ab sofort jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Training im Stadion Mittelbach.<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Theaterverein Lockweiler-Krettnich<br />

Generalversammlung - Zur Generalversammlung mit Neuwahl des<br />

Vorstandes lädt der Theaterverein am Sonntag, 20.04., 19.00 Uhr,<br />

ins Gasthaus Steil nach Lockweiler ein.<br />

Weihnachtsmärchen und Kappensitzung - Die DVDs des Weihnachtsmärchens<br />

„Frau Holle“ und der Kappensitzung sind fertig.<br />

Sie sind prima geworden. Interessenten und Vorbesteller können<br />

diese im Gasthaus Treff in Lockweiler abholen. Dort gibt es auch<br />

die DVDs von früheren Veranstaltungen wie der Jubiläumskappensitzung<br />

2007 und des Stücks „Emil und die Detektive“.<br />

Der Vorstand<br />

Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

Turnfahrtentag - Wer Interesse hat, am Turnfahrtentag (Vatertag)<br />

mitzuwandern, der sollte sich bei unsrem Wanderwart Lothar Scharf<br />

melden, Tel. 3332.<br />

Der Vorstand<br />

Wanderfreunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswanderungen<br />

teil:<br />

Sa., 05.04.: Quierschied/Göttelborn, Abf.: 13.00 Uhr<br />

So., 06.04.: Düppenweiler, Abf.: 8.00 Uhr<br />

TTC Lockweiler-Krettnich<br />

Pflichtspielrunde: Unser Spielpaarungen in dieser Woche:<br />

Sa., 05.04.: <strong>Herr</strong>en 1: TTV Orscholz 1 - TTC Lockweiler-Kr. 1; Aufschlag:<br />

18.30 Uhr<br />

Mo., 07.03.: Senioren 1: TTC Lockweiler-Kr. 1 - DJK Rastpfuhl-Rußhütte<br />

2; Aufschlag: 20.00 Uhr<br />

Fr., 11.04.: Senioren 2: TTC Beckingen 1 - TTC Lockweiler-Kr. 2;<br />

Aufschlag: 20.00 Uhr<br />

Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg.<br />

Jahreshauptversammlung 2008: Alle Vereinsmitglieder sind zur<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung recht herzlich eingeladen.<br />

Wann: Sonntag, 06.04.: Beginn: 18.00 Uhr<br />

Wo: Restaurant „Castello Bianco“<br />

Was: TOP ohne Neuwahlen<br />

Zeigen Sie Interesse am Vereinsgeschehen und unterstützen Sie die<br />

Arbeit der ehrenamtlich Tätigen durch den Besuch der Mitgliederversammlung!<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Frauen Pfarrei „St. Michael“ Lockweiler<br />

Einladung zu unsrer Halbtagswallfahrt - Hiermit laden wir<br />

nochmals alle Frauen herzlich zu unserer Halbtagswallfahrt am<br />

Dienstag, 22.04., nach Klausen ein. Um 15.00 Uhr nehmen wir in<br />

Klausen an einer hl. Messe teil. Anschließend ist in Klausen Gelegenheit<br />

zum Kaffeetrinken. Abfahrt ist um 1.30 Uhr an den üblichen<br />

Haltestellen in Lockweiler und Krettnich. Anmeldungen bitte<br />

bis zum 15.04. bei Frau Birgit Ramb, Tel. 3958, bei Frau Gerda Müller,<br />

Tel. 7393, oder bei den Vorstandsfrauen.<br />

Wir freuen uns über eure Teilnahme.<br />

Der Vorstand


Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Nächste Musikprobe am Sonntag, 06.04., um 9.30 Uhr in der Festhalle.<br />

Vorstandsbesprechung am Montag, 07.04., um 18.30 Uhr im Gasthaus<br />

Jost.<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Die nächste Chorprobe ist am Sonntag, 06.04., um 9.30 Uhr im Vereinslokal<br />

Steil in Lockweiler.<br />

Der Vorstand<br />

Gehöferschaft Lockweiler<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag,<br />

11.04., um 19.30 Uhr im Gasthaus Jost in Lockweiler statt, zu der<br />

alle Miteigentümer/innen recht herzlich eingeladen werden.<br />

Der Vorstand<br />

Naturschutzverein/NABU-Ortsgruppe<br />

Lockweiler-Krettnich<br />

Am 06.04. treffen wir uns um 8.30 Uhr am Sportplatz in Lockweiler<br />

zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Forst. Bitte Fernglas<br />

und festes Schuhwerk mitbringen.<br />

Der Vorstand<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein<br />

Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 13.04., findet um 15.00 Uhr im Lokal Matthias Burger<br />

unsere Jahreshauptversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder<br />

mit Partner recht herzlich ein. Die Tagesordnung wird in der<br />

Versammlung bekannt gegeben.<br />

Ältere Personen melden sich bitte bei Herbert Jakobs, Tel. (06871)<br />

1686, oder Rüdiger Boncourt, Tel. (06871) 8340. Diese werden dann<br />

abgeholt und nach Hause gebracht.<br />

Der Vorstand<br />

FC „Bayern-Freunde“ Bostalsee e. V. -<br />

Ortsgruppe Lockweiler-Krettnich<br />

Pokalfinale - Liebe „Bayern-Freunde“ und Fußballbegeisterte! Am<br />

Samstag, 19.04., findet das Endspiel um den DFB-Pokal zwischen<br />

FC Bayern München und Borussia Dortmund statt. Dieses Spiel<br />

wollen wir in unserem Vereinslokal „Merkers Bostalhotel“ auf Großbildleinwand<br />

gemeinsam anschauen. Vor dem Spiel ab 17.30 Uhr<br />

gibt es „Schweinshaxen oder Weißwürste“ zu essen. Für Mitglieder<br />

ist das Essen frei, Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag<br />

von 9 Euro.<br />

Zur besseren Essenskalkulation wird um Anmeldung bei unserem<br />

Vereinswirt unter Tel. (06852) 90240, oder um Eintragung in die<br />

Teilnehmerliste in „Merkers Keller“ gebeten.<br />

Auf eine rege Teilnahme und ein spannendes Spiel freuen sich die<br />

„Bayern-Freunde Bostalsee“ e. V.<br />

Helena Serwe, Schriftführerin<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Ausgabe liegt die Nr. 5 des Mittelbach-Echos - April/Mai 2008<br />

- bei, um dessen Beachtung gebeten wird.<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

Sportverein Löstertal<br />

So., 06.04.:<br />

13.15 Uhr, 2. Ma. TuS Michelbach - 2. Ma. SV Löstertal<br />

15.00 Uhr, 1. Ma. TuS Michelbach - 1. Ma. SV Löstertal<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.<br />

Abt. AH - Wir können hoffentlich an diesem Samstag, 05.04., um<br />

18.00 Uhr in die Freiluftsaison 2008 starten. Wenn es die Platzverhältnisse<br />

zulassen, treten wir zum ersten Auswärtsspiel der Saison<br />

in Malborn an. Danach geht es im Wochentakt weiter, Gegner werden<br />

dann die Sportfreunde aus Büschfeld, Eiweiler-Selbach und<br />

Konfeld sein. Aktuelle Informationen finden sich, einschließlich des<br />

vorläufigen Spielplans 2008, auf der Homepage des SVL (www.svloestertal.de).<br />

Sobald die letzten Spielpaarungen für 2008 feststehen,<br />

wird dort dann auch der definitive Spielplan 2008 zu finden fein.<br />

Christian, Tel. (06871) 8581, simonundkinds@t-online.de.<br />

TC Löstertal<br />

Die Tennissaison rückt näher und die Vorbereitungen laufen auf<br />

Hochtouren. Damit alles gut organisiert ist, findet unsere nächste<br />

Vorstandssitzung am 4. April um 19.30 Uhr im Clubhaus statt. Ich<br />

bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 11<br />

Förderverein der Grundschule Steinberg e. V.<br />

Auf die Mitteilungen unter dem Ortsteil Steinberg wird hingewiesen.<br />

Frauengemeinschaft Herz-Jesu Löstertal<br />

Frauenfrühstück im Pfarrheim - Es ist wieder so weit. Zum gemütlichen<br />

Beisammensein am 10.04. laden wir ab 9.00 Uhr alle recht<br />

herzlich ein. Wir freuen uns über viele Gäste.<br />

Pferdefreunde Löstertal e. V.<br />

Liebe Pferdefreunde, langsam geht der Winter zu Ende, und wir<br />

müssen wieder aktiv werden. Am Sonntag, 27.04., findet unser Frühjahrsritt<br />

statt. Start ist um 10.00 Uhr auf unserer Reitanlage. Alle<br />

Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannte sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Am Donnerstag, 01.05., findet unsere traditionelle Pferdesegnung<br />

auf der Reitanlage „Auf Klopp“ statt. Diesmal erwartet euch ein<br />

völlig neues Programm.<br />

Zur Vorbereitung treffen wir uns am Hexenabend, 30.04., um 17.00<br />

Uhr.<br />

Bitte vergesst unsere weiteren Arbeitseinsätze an den kommenden<br />

Samstagen nicht. Diese findet ab 14.00 Uhr statt.<br />

Der Vorstand wünscht einen schönen Aufgalopp.<br />

Jugendorchester Löstertal; JOL<br />

Am Samstag, 05.04., proben wir von 17.30-19.30 Uhr in der Alten<br />

Schule in Kostenbach.<br />

IGBCE-Ortsgruppe Wadrill - Wedern - Löstertal<br />

Erneute Mitgliederversammlung - Auf die Veröffentlichung unter<br />

Wadrill wird hingewiesen.<br />

SPD-Ortsverein Löstertal<br />

Zur Generalversammlung am Freitag, 04.04., 19.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Adams, Kostenbach, sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Die vorläufige Tagesordnung ist der schriftlichen Einladung zu entnehmen.<br />

Der Vorstand würde sich freuen, recht viele Mitglieder<br />

begrüßen zu können. Bürgermeister Fredi Dewald und Anke Rehlinger,<br />

MdL und <strong>Stadt</strong>verbandsvorsitzende, haben ihre Teilnahme<br />

zugesagt.<br />

Der Vorstand<br />

CDU-Ortsverband Löstertal<br />

Am Sonntag, 06.04., findet um 18.00 Uhr im Haus Löstertal, Oberlöstern,<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahl<br />

des Vorstandes sowie Wahl von Delegierten und Vertretern statt.<br />

Die genaue Tagesordnung ist den Mitgliedern bereits zugegangen.<br />

Mehrere Gäste, u. a. der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag,<br />

Jürgen Schreier, haben ihr Kommen zugesagt. Ich freue mich auf<br />

eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder.<br />

Markus Lermen, Vorsitzender<br />

Ortsvorsteher Hans-Peter Großmann, Morscholz,<br />

Im Wäldchen 6, Tel. 0 68 71 / 63 75 83<br />

Niederschrift Nr. 01/2008<br />

über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Morscholz am Montag,<br />

17.03., Gasthaus „Zur Linde - Schmeika“<br />

Anwesend: Ortsvorsteher: Hans Peter Großmann, die Mitglieder des<br />

Ortsrates: Markus Wollscheid, Werner Lauer, Patrick Schneider,<br />

Andreas Wollscheid, Reinhard Meyer, Rita Leidinger, Marco Schmitt<br />

bis TOP 8.<br />

Entschuldigt: Judith Krämer<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 22.50 Uhr<br />

Der Ortsvorsteher begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortsrates<br />

und die Gäste. Er eröffnet die Sitzung des Ortsrates und stellt<br />

fest, dass die Mitglieder des Ortsrates mit Schreiben vom 05.03.2008<br />

sowie durch Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> zu der Sitzung eingeladen worden sind. Gegen<br />

Form und Frist der Einladung werden keine Einwände erhoben.<br />

Der Ortsvorsteher beantragt die Erweiterung der Tagesordnung um<br />

zwei weitere Punkte. Für den öffentlichen Teil den TOP 7 - Investition<br />

auf Friedhöfen in 2008 und für den nichtöffentlichen Teil TOP<br />

10 - Zuschussantrag aus dem Ortsratsbudget. Die bisherigen Tagesordnungspunkte<br />

verschieben sich entsprechend.<br />

Vor der Sitzung fand ein Ortstermin am Brunnenplatz statt.<br />

Tagesordnung :<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung über die Neuwahl der Schiedsperson und der stellvertretenden<br />

Schiedsperson für den Schiedsbezirk VI (Morscholz,<br />

Steinberg)<br />

2. Beratung über die Nominierung von Personen zur Wahl der<br />

Schöffen im Wahljahr 2008


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

3. Beratung über den Standort des Partnerschaftssteines<br />

4. Beratung über eine evtl. Erweiterung des Spielplatzes am Dorfplatz<br />

5. Beratung und Empfehlung bezüglich des Aufstellens von Grabmahlen<br />

im Gestaltungsstreifen des neu angelegten Rasengräberfeldes<br />

6. Vorstellung der Genehmigungsplanung des Versammlungsraumes<br />

7. Investition auf dem Friedhof<br />

8. Informationen des Ortsvorstehers und Bürgerfragstunde<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

Zu TOP 1: Der Ortsvorsteher verweist auf das Schreiben der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> vom 19.11.2007 und auf TOP 6 der OR-Sitzung 07/2007.<br />

Zwischenzeitlich hat sich der Ortsvorsteher, wie bei diesen <strong>Stadt</strong>teil<br />

übergreifenden Angelegenheiten erforderlich, mit seinem Ortsvorsteherkollegen<br />

von Steinberg besprochen.<br />

Die Ausgangslage stellt sich wie folgt dar: Während <strong>Herr</strong> Ludwig<br />

Hoff für eine weitere Periode als Schiedsperson zur Verfügung steht,<br />

ist das bei <strong>Herr</strong>n Dieter Bies nach 15-jähriger Tätigkeit als stellvertretende<br />

Schiedsperson nicht mehr der Fall. Angesichts dieser Sachlage<br />

unterbreitet der Ortsvorsteher dem Rat den Vorschlag seines<br />

Steinberger Ortsvorsteherkollegen, <strong>Herr</strong>n Helmut Grünewald, Im<br />

Gartenland 18, als stellvertretende Schiedsperson zu benennen. <strong>Herr</strong><br />

Grünewald ist Polizeibeamter bei der PI <strong>Wadern</strong> und somit auch<br />

den Morscholzer Ratsmitgliedern bekannt.<br />

Dieser Vorschlag findet auch die Zustimmung und Unterstützung<br />

des Morscholzer Ortsrates, so dass folgender Beschluss gefasst wird:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat möge <strong>Herr</strong>n Ludwig Hoff, Morscholz, Im Wäldchen 14,<br />

zur Schiedsperson und <strong>Herr</strong>n Helmut Grünewald, Steinberg, Im<br />

Gartenland 18, zur stellvertretenden Schiedsperson wählen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Nach 5 weiteren Jahren sollten wir, so die Absprache mit meinem<br />

Ortvorsteherkollegen aus Steinberg, einen Wechsel in den Ämtern<br />

herbeiführen, so dass dann Steinberg die Schiedsperson und Morscholz<br />

den Vertreter stellt.<br />

Der Ortsvorsteher dankt <strong>Herr</strong>n Dieter Bies, auch im Namen der Ratsmitglieder,<br />

für seine Tätigkeit als stellvertretende Schiedsperson in<br />

den vergangenen 15 Jahren sehr herzlich.<br />

Zu TOP 2: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> bittet mit Schreiben vom 10.12.2007<br />

um Meldung von 2 Personen für die Wahl der Schöffen. Die Schöffen<br />

sind für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013 neu zu wählen. Für<br />

das gesamte <strong>Stadt</strong>gebiet sind mindestens 14 Personen vorzuschlagen.<br />

Aufgrund § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes soll die Vorschlagsliste<br />

alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter,<br />

Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.<br />

Bisher waren Werner Meier und Gerhard Josef Burtscher vorgeschlagen.<br />

Der Ortsvorsteher erklärt, dass beide Personen bereit sind, für weitere<br />

5 Jahre zu kandidieren. Aus den Reihen der Ratsmitglieder<br />

kommen keine weiteren Vorschläge. Somit werden folgende Personen<br />

für den <strong>Stadt</strong>teil Morscholz als Schöffen vorgeschlagen: <strong>Herr</strong><br />

Werner Meier, Werkzeugmacher, Konfelder Str. 9, und <strong>Herr</strong> Gerhard-<br />

Josef Burtscher, Bundesbahnbeamter i. R., Dagstuhler Str. 119.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 3: Der jetzige Standort wird seit der Neugestaltung der Brunnenanlage<br />

und der Errichtung der Infotafel von vielen Bürgern nicht<br />

mehr als vorteilhaft angesehen.<br />

Der Standort soll jedoch im Bereich der Brunnenanlage als zentraler<br />

Platz im Ort verbleiben.<br />

Um den neuen Standort zu beraten, fand vor der Ortsratssitzung<br />

ein Ortstermin statt, zu dem neben den Ratsmitgliedern auch die<br />

Vorsitzende des Partnerschaftskomitees eingeladen war.<br />

Nach Abwägung aller Möglichkeiten legte sich der Rat auf folgenden<br />

Standort fest:<br />

im Beet zwischen Konfelder Str. und Brunnenplatz direkt oberhalb<br />

des Kanaldeckels.<br />

Die Buchsbaumhecke entlang der Konfelder Str. wird im Bereich des<br />

Partnerschaftssteines geöffnet und jeweils zu den Ecken des Steins<br />

herumgezogen, damit die Schrift nicht verdeckt wird.<br />

Der jetzige Standort wird eingeebnet und als reine Rasenfläche<br />

angelegt. Entlang der Straße „Zum Bildchen“ wird entlang der Rasenfläche<br />

eine Buchsbaumhecke als Abgrenzung gepflanzt.<br />

Die beiden Schaltkästen werden farblich der Infotafel angepasst.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 4: Bezüglich unseres Spielplatzes am Dorfplatz gab es in<br />

letzter Zeit Beschwerden über Glasscherben und anderen Unrat.<br />

Der Ortsvorsteher verliest ein Beschwerdeschreiben einer Morscholzer<br />

Bürgerin. Der Kies war mit Scherben von Flaschen sowie Kronenkorken<br />

verunreinigt. Der Baubetriebshof sowie unser Gemeindediener<br />

werden den Spielplatz in Zukunft öfter kontrollieren.<br />

Die Scherben sind nicht nur Überbleibsel von Veranstaltungen im<br />

und um das Bürgerhaus, sondern stammen auch von Jugendlichen,<br />

die sich gern in die geschützten Ecken des Spielplatzes zurückziehen.<br />

Hier bitte ich die Verantwortlichen dafür Sorge zu tragen, dass<br />

der Spielplatz in Zukunft in einem gepflegten und sauberen Zustand<br />

zurückgelassen wird.<br />

Für den Spielplatz ist von Seiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung eine Wippe<br />

bestellt. Auch soll der Spielplatz um einen drehbaren Kletterturm<br />

erweitert werden. Hierfür bietet der bisher ungenutzte Platz zwischen<br />

Spielplatz und Konfelder Str. genügend Fläche. Es ist beim<br />

Aufbau darauf zu achten, dass sich die neuen Geräte an der Kirmes<br />

bzw. bei großen Festen gut demontieren lassen. Die Anschaffung<br />

soll auf Kosten der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> erfolgen. Auch ist angedacht, eine<br />

Hundetoilette im Bereich des Spielplatzes aufzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 5: Das neue Rasengräberfeld auf dem Morscholzer Friedhof<br />

ist fertiggestellt. Der Ortsrat berät heute über die Ausgestaltung<br />

des Gestaltungsstreifens.<br />

Den Fraktionen lagen Auszüge aus der Friedhofsordnung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> bezüglich der Gestaltung von Rasenfeldern auf den Friedhöfen<br />

Lockweiler und Wadrill vor. Die Ortsratsmitglieder hatten die<br />

Möglichkeit, die Rasengräberfelder auf den anderen Friedhöfen bis<br />

zur heutigen Sitzung zu besichtigen.<br />

Dem Vorschlag der CDU-Fraktion, im Gestaltungsstreifen „Platten“<br />

als Grabmal zu empfehlen, ähnlich der Gestaltung des Friedhofs<br />

Wadrill, schließt sich die SPD-Fraktion an. Ein einheitliches Bild in<br />

Bezug auf die Größe dieser Platten soll erreicht werden.<br />

Als Empfehlung soll die Größe von liegenden Grabmahlen (Platten)<br />

von 0,50 m Tiefe und 0,60 m Breite ausgesprochen werden. Der<br />

Gestaltungsstreifen hat eine Größe von 0,50 m Tiefe und 0,80 m<br />

Breite. Zwischen den Grabmahlen wird der Gestaltungsstreifen mit<br />

Rindenmulch abgedeckt. Der Gestaltungsstreifen wird jeweils nach<br />

der Bestattung auf dem jeweiligen Grab angelegt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 6: Der Ortsvorsteher stellt die Genehmigungsplanung des<br />

geplanten Versammlungsraumes, die sich kaum von der letzten<br />

Entwurfsplanung unterscheidet, vor. Nachdem Ende September<br />

2007 das für Förderanträge zuständige Referat beim Umweltministerium<br />

die noch fehlenden Unterlagen (darunter auch die Baugenehmigung)<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> anforderte, wurde Anfang November<br />

2007 auf Drängen des Ortsvorstehers Kontakt mit der Architektin<br />

aufgenommen. Mit Schreiben vom 22. November 2007<br />

wurde der Architektin der förmliche Auftrag erteilt, die geforderten<br />

Nachweise (Kostenrechnung nach DIN 276, aktuelle Planunterlagen,<br />

Baubeschreibung mit Begründung) zu erstellen. Nachdem Ende<br />

Dezember ein letztes Abstimmungsgespräch mit der Architektin und<br />

dem Fachbereich 4 der <strong>Stadt</strong>verwaltung stattgefunden hat, sollte<br />

der Bauantrag nun schnellst möglich eingereicht werden. Nachdem<br />

der Bürgermeister mit Schreiben vom 20. Februar 2008 die Architektin<br />

noch einmal dringlichst aufforderte, die geforderten Planungsunterlagen<br />

einzureichen, wurde dann am 27. Februar der Bauantrag<br />

beim Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> (Untere Bauaufsicht) und beim<br />

Ministerium eingereicht. Am 10. März wurden die weiteren Planungsunterlagen<br />

sowie die Kostenschätzung an die zuständige<br />

Abteilung beim Ministerium versandt.<br />

Mit Schreiben vom 14. März teilt die Untere Bauaufsicht mit, dass<br />

der Bauantrag wegen fehlender Unterlagen leider nicht bearbeitungsfähig<br />

ist. Der Ortsvorsteher verliest die Mängelliste und hofft,<br />

dass die fehlenden Unterlagen möglichst schnell nachgereicht werden.<br />

Da über die Förderanträge Ende März 2008 von Seiten des<br />

Ministeriums entschieden werden soll, hofft der Ortsvorsteher, dass<br />

die lange Zeit der Planungserstellung und die noch fehlende Baugenehmigung<br />

nicht letztendlich für einen ablehnenden Bescheid<br />

maßgeblich ist. Zur Finanzierung der Baukosten, die seit der letzen<br />

Kostenschätzung 2004/2005 durch die allgemeine Kostensteigerung<br />

von ca. 290.000,- EUR auf nunmehr 325.000,- EUR gestiegen sind,<br />

muss über die Restfinanzierung von nunmehr ca. 65.000,- EUR neu<br />

nachgedacht werden. Der Rat vertritt einvernehmlich die Meinung,<br />

dass hier neben der Vereinsgemeinschaft Morscholz auch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> noch mal gefordert ist. An dieser Stelle bedauert der Ortsvorsteher,<br />

dass trotz Einladung an den 1. Vorsitzenden kein Vertreter<br />

der Vereinsgemeinschaft anwesend ist.<br />

Sollte der Förderantrag, wie der Rat hofft, positiv beschieden werden,<br />

wird sich der Ortsrat zusammen mit der Vereinsgemeinschaft<br />

zur Beratung der weiteren Vorgehensweise in einer gemeinsamen<br />

Sitzung zusammenfinden.<br />

Zu TOP 7: Der Ortsvorsteher verliest ein Schreiben der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

- Eigenbetrieb Friedhöfe, aus dem hervor geht, dass alle gemeldeten<br />

Investitionen der einzelnen <strong>Stadt</strong>teile in Höhe von 136.500,-<br />

EUR (Morscholz - 10.000,- EUR) für 2008 nicht finanzierbar sind. Die<br />

Ortsräte werden gebeten, die Investitionen auf das Notwendigste<br />

zu beschränken.<br />

Der Ortsrat stellt den Antrag auf Gelder zur dringend notwendigen<br />

Sanierung der Betonkreuze am Ehrenmal, bevor größere Folgeschäden<br />

entstehen. Eine genaue Kostenschätzung ist vom Eigenbetrieb<br />

Friedhöfe zu ermitteln.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 8: Informationen des Ortvorstehers<br />

- Umsetzung des Nichtraucherschutzgesetzes im Bürgerhaus. Mit<br />

Wirkung vom 15. Februar 2008 ist das Nichtraucherschutzgesetz<br />

in Kraft getreten. Das Rauchverbot umfasst alle Räume des Bürgerhauses.<br />

Die entsprechenden Nichtraucherhinweise wurden von<br />

Seiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung angebracht.<br />

- Antrag des SWM <strong>Stadt</strong>verband <strong>Wadern</strong>er Musikvereine auf Förderung<br />

der Jugendarbeit durch den Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>.<br />

In einem Schreiben an die <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> weist der <strong>Stadt</strong>verband<br />

darauf hin, dass die alleinige Förderung der Musikvereine aus<br />

dem Ortsratsbudgets nicht ausreichend ist. Auf die vielfältigen<br />

Aktivitäten und die Jugendarbeit der Vereine wird hingewiesen.<br />

- Straßenbeleuchtungsanlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>. Seit dem 01. Januar<br />

2008 gilt laut Straßenbeleuchtungsvertrag mit den <strong>Stadt</strong>wer-


ken <strong>Wadern</strong> Folgendes: Werden Umlegungen von Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

erforderlich, so tragen dafür die den SWW entstehenden<br />

Kosten: a) die SWW, wenn dies auf ihre Veranlassung<br />

geschieht, b) in allen anderen Fällen die <strong>Stadt</strong>. Zusätzliche Straßenleuchten<br />

müssen in den jeweiligen <strong>Stadt</strong>teilen aus dem Ortsratsbudget<br />

bezahlt werden.<br />

- Im Jahre 2010 wird zum 23. Mal der bundesweite Wettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ durchgeführt. Im Vorfeld findet der<br />

Wettbewerb auf Kreis- und Landesebene statt. Teilnahmemeldungen<br />

sind bis zum 25.04. an den Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> zu richten.<br />

Hierzu verliest der Ortsvorsteher die entsprechenden Schreiben<br />

von Ministerium und Landkreis. Vor drei Jahren belegte der<br />

Ort Morscholz den 3. Platz auf Kreisebene mit einer Prämie von<br />

400,- EUR.<br />

Der Rat befürwortet einstimmig eine erneute Teilnahme und bittet,<br />

die Meldung zu veranlassen.<br />

- Controlling-Liste des <strong>Stadt</strong>teils Morscholz vom 07.02. und<br />

04.03.2008. Der Ortsvorsteher verliest die einzelnen Punkte der<br />

Controlling-Liste und stellt fest, dass diese nicht auf dem neusten<br />

Stand ist.<br />

- Zaun entlang des Sportplatzes. Der Lattenzaun ist marode und<br />

kann in dieser Form nicht mehr repariert werden. Ein Kostenvoranschlag<br />

für einen Doppelstabmattenzaun von ca. 1,20 m Höhe<br />

auf eine Länge von 53 lfd. M. beläuft sich ohne Demontage auf<br />

2.600,- EUR. Es ist zu prüfen, in wie weit der Sportverein als Nutzer<br />

des städtischen Grundstücks hier mithaftet. Das Ortsratsmitglied<br />

und Vorsitzender des SV Morscholz Reinhard Meyer weist<br />

darauf hin, dass bei einer evtl. Umgestaltung des Hartplatzes in<br />

einen Rasenplatz die Einzäunung insgesamt neu überdacht werden<br />

muss. Eine Beteiligung des Sportvereins an den Baukosten<br />

des Zauns soll geprüft werden. Die Demontage des jetzigen Zaunes<br />

soll in Eigenregie mit Unterstützung des Gemeindedieners<br />

erfolgen.<br />

- Der Ortsvorsteher informiert über die Gründung eines Fördervereins<br />

der Grundschule „St. Martin“ Wadrill-Steinberg am<br />

25.02.2008 in Reidelbach. Der Förderverein Löstertal wird aufgelöst.<br />

Der Förderverein Steinberg bleibt vorerst bestehen.<br />

- Der Bachlauf bei der mittleren Brücke soll wieder zugänglich gemacht<br />

werden. Der Platz vor dem „Lichthäuschen“ soll umgestaltet<br />

werden. Die Böschung soll abgeschrägt werden und Wasserbausteine<br />

zur Uferbefestigung eingebaut werden. Die Ortsratsmitglieder<br />

schlagen vor, die NABU an dieser Maßnahme zu beteiligen.<br />

Wortmeldungen der Ortsratsmitglieder:<br />

- Patrick Schneider beantragt auch im Namen der Anwohner, den<br />

Graben, der seinerzeit zum Schutz vor Hochwasser hinter den<br />

Anwesen in der Straße „Im Wäldchen“ Nummer 25 bis 35 angelegt<br />

wurde, freizuschneiden und auszuräumen. Hier soll die Zuständigkeit<br />

geprüft und gegebenenfalls der Baubetriebshof beauftragt<br />

werden.<br />

- Rita Leidinger weist darauf hin, dass die Bankette entlang der<br />

Straße nach <strong>Wadern</strong> an mehreren Stellen tief ausgewaschen sind<br />

und eine extreme Unfallgefahr darstellen. Auch ist die Asphaltdecke<br />

der Straße mit Rissen durchzogen. Es wird beantragt, diese<br />

jetzt auszugießen, ehe größerer Schaden entsteht. Die Bankette<br />

müssen aufgefüllt werden.<br />

- Markus Wollscheid weist nochmals auf die durchgerosteten Halterungen<br />

des Brückengeländers an der mittleren Brücke hin. Auch<br />

die Bankette in Richtung Konfeld müssen aufgefüllt werden. Der<br />

Ortsvorsteher weist auf seinen Regiezettel betreffend dieses Sachverhaltes<br />

hin.<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Hans Peter Großmann, Ortsvorsteher<br />

Immissionsschutzmessungen 2008 an<br />

Öl- und Gasfeuerungsanlagen im <strong>Stadt</strong>teil Morscholz<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Jäckel werden im <strong>Stadt</strong>teil Morscholz (jedoch nur in den<br />

Straßen „Dagstuhler Straße, Probsteistraße, Wahnbachtal und Im<br />

Hufengarten“) ab 15. April 2008 die Immissionsschutzmessungen<br />

an Öl- und Gasfeuerungsanlagen durchgeführt. Den Betreibern wird<br />

empfohlen, ihre Heizungsanlagen vor diesem Termin durch ein Fachunternehmen<br />

warten zu lassen, damit keine weiteren Kosten durch<br />

Wiederholungsmessungen anfallen.<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

SG Morscholz/Steinberg<br />

www.sv-morscholz.de<br />

Abteilung Aktive: So., 06.04.:<br />

13.15 Uhr: VfB Tünsdorf 2 - SG Morscholz/Steinberg 2<br />

15.00 Uhr: VfB Tünsdorf 1 - SG Morscholz/Steinberg 1<br />

Abteilung AH - Sa., 05.04.:<br />

18.00 Uhr: AH Primstal - AH SG Morscholz/Steinberg<br />

Abteilung Jugend - Sa., 05.04.:<br />

G-Jugend - Turnier in Büschfeld<br />

13.30 Uhr: SV Limbach/Dorf - SG Morscholz/Steinberg<br />

13.45 Uhr: SG Morscholz/Steinberg - DJK Niederlosheim<br />

14.00 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG Morscholz/Steinberg<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 13<br />

14.15 Uhr: SG Morscholz/Steinberg - SV Thailen<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: SG SG Morscholz/Steinberg 1 - SG SV Losheim 2<br />

D11-Jugend, 14.15 Uhr: FSV Hilbringen 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

1<br />

A-Jugend, 16.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG Jägersfreude<br />

So., 06.04.:<br />

B-Jugend, 10.30 Uhr: SG SG Morscholz/Steinberg 2 - SG SCV Orscholz<br />

in Morscholz<br />

Förderverein der Grundschule Steinberg e. V.<br />

Auf die Mitteilungen unter dem Ortsteil Steinberg wird hingewiesen.<br />

DRK-Ortsverein Morscholz<br />

Unsere nächste Gruppenstunde findet am Donnerstag, 03.04., um<br />

19.00 Uhr in unserem Gruppenraum im Bürgerhaus in Morscholz<br />

statt. Wir bitten um möglichst vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Am Samstag, 05.04., findet von 14.00 bis 18.00 Uhr eine Gemeinschaftsprobe<br />

mit den Musikfreunden aus Steinberg in der Eichenlaubhalle<br />

statt. Am Sonntag, 06.04., proben wir wie gewohnt um<br />

9.45 Uhr im Proberaum. Seid bitte zu beiden Proben pünktlich da.<br />

Der Vorstand<br />

NABU Morscholz<br />

Da am 12.04. die „Wildwasserwanderung“ (von Gerd Burtscher)<br />

stattfindet, verlegen wir die für diesen Tag angekündigte Wanderung<br />

„Rund um Morscholz“ auf Samstag, 19.04. Treffpunkt ist um<br />

14.00 Uhr am Dorfplatz. Wir wandern über die Morscholzer Flur und<br />

verweilen an Plätzen, an denen wir überlegen, wie wir mittelfristig<br />

die Natur in ihrer Artenvielfalt erhalten können. Jeder interessierte<br />

Naturfreund ist hiermit herzlich eingeladen.<br />

Konter, Schriftführer<br />

Partnerschaftskomitee<br />

<strong>Wadern</strong>/Uebigau-Wahrenbrück<br />

Bald ist es so weit, unsere Freunde aus Uebigau-Wahrenbrück werden<br />

vom 15.-18. Mai ein paar schöne Tage bei uns verbringen. Hier<br />

das Programm für unsere Gäste mit Gastfamilien:<br />

Donnerstag, 15.05.: Ankunft in Steinberg ca. 15.00 Uhr.<br />

Begrüßung der Gäste und Unterbringung im Gasthaus Biehl „Reidelbacher<br />

Hof“ bzw. bei Gastfamilien.<br />

16.30 Uhr: kurze Rundfahrt durch die <strong>Stadt</strong>teile der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

mit dem Bürgermeister Fredi Dewald und <strong>Herr</strong>n Ebert. Informationen<br />

zu den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen. Gegen 18.00 Uhr Eintreffen am<br />

Rathaus. Dort Aktionstag des Saarländischen Rundfunks über die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong>.<br />

Ca. 19.00 Uhr Eintreffen im Gasthaus Schmitt Morscholz und offizielle<br />

Begrüßung der Gäste durch die Vorsitzende und den Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> mit anschließendem Abendessen und<br />

gemütlichem Beisammensein.<br />

Freitag, 16.05.: Abfahrt zum Landtag nach Saarbrücken um 8.45<br />

Uhr.<br />

Ankunft in Saarbrücken und Beginn des Landtagsbesuchs um 10.00<br />

Uhr. Dauer ca. 2 ½ Stunden mit Einführung in die Parlamentsarbeit,<br />

Pause mit Imbiss und Getränken, Fragestunde mit der Abgeordneten<br />

Anke Rehlinger.<br />

13.00 Uhr: erweiterte <strong>Stadt</strong>rundfahrt (ca. 3 Stunden) mit Besuch der<br />

Spicherer Höhen in Frankreich; anschließend Zeit zur freien Verfügung<br />

in Saarbrücken bis 18.00 Uhr und Heimfahrt; abends zur freien<br />

Verfügung.<br />

Samstag, 17.05., 8.45 Uhr: Abfahrt nach Mettlach.<br />

9.30 Uhr: Beginn der Führung im Erlebniszentrum Villeroy & Boch<br />

mit Besuch der Keravision, Erlebniswelt Tischkultur und Keramikmuseum,<br />

Museumscafé, Alte Abtei. Dauer ca. 2 Stunden. Anschließend<br />

Einnahme des Mittagessens in der Abteibrauerei;<br />

13.30 Uhr: Weiterfahrt nach Perl-Borg und Besuch der Römischen<br />

Villa,<br />

14.00 Uhr: Führung durch die Villa und den Garten,<br />

16.00 Uhr: Weiterfahrt nach Tettingen-Butzdorf zum Brennereimuseum;<br />

hier Besichtigung und Schnapsprobe.<br />

Ca. 19.00 Uhr Rückankunft in Morscholz. Dort gemeinsames Grillen<br />

und gemütliches Beisammensein im Sportlerheim mit der Dorfbevölkerung<br />

von Morscholz und Steinberg.<br />

Sonntag, 18.05., ca. 10.00 Uhr Verabschiedung der Gäste aus Uebigau-Wahrenbrück<br />

beim Gasthaus Biehl.<br />

Zu den einzelnen Programmpunkten sind selbstverständlich alle<br />

Gastfamilien mit eingeladen. Zu zahlen sind jeweils nur die Getränke.<br />

Zur besseren Planung des Grillabends (Essen) am Samstag,<br />

17.05., bitte ich alle, die daran teilnehmen wollen, sich unter der<br />

Telefonnummer 7886 anzumelden. Es wäre schön, wenn sich<br />

insbesondere Mitglieder der Kirchenchöre, Berg- und Hüttenarbeitervereine<br />

und Heimat- und Kulturvereine anmelden würden, da<br />

sich einige unserer Gäste gerne mit diesen Interessengruppen austauschen<br />

würden. Des Weiteren werden noch immer dringend Gast-


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

familien gesucht, die 1-2 Gäste bei sich aufnehmen wollen. Interessierte<br />

melden sich bitte auch unter der Nummer 7886. Es wäre schön,<br />

wenn alle Gäste, die private Kontakte knüpfen wollen, auch privat<br />

untergebracht werden könnten.<br />

Tennisclub Morscholz<br />

Am Freitag und Samstag, 4./5. April, beginnen die Arbeiten zur Frühjahrsinstandsetzung<br />

an den Tennisplätzen. Alle aktiven Mitglieder<br />

sind aufgefordert, ihre Arbeitsstunden abzuleisten. Freitags kann<br />

ab 17.00 Uhr und samstags ab 9.00 Uhr gearbeitet werden.<br />

TFC „Top-Fit“ Morscholz<br />

Am kommenden Freitag spielen wir auswärts gegen den TFC Winterbach<br />

II. Abfahrt ist um 20.00 Uhr.<br />

Obst- und Gartenbauverein Morscholz<br />

Wir laden hiermit unsere Mitglieder zu unserer 2. Kräuterwanderung,<br />

die durch die Referentin, Frau Reinert, geführt wird, am Sonntag,<br />

13.04., um 14.00 Uhr ein. Zu dieser Wanderung sind auch Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen. Beginn der Wanderung ist um 14.00<br />

Uhr am Bürgerhaus. Gegen 15.30 Uhr werden wir dort einkehren,<br />

um bei gemütlichem Beisammensein unsere gesammelten Kräuter<br />

zuzubereiten und zu verzehren. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,-<br />

Euro pro Person. Eine verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung<br />

ist bis zum 10. April bei Frau Ingrid Schneider, Tel. 4207, erforderlich.<br />

Der Vorstand<br />

SGM e. V.<br />

Öffnungszeiten „Treff“: Dienstag ab 19.00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

So., 06.04.: 15.00 Uhr, SV Losheim 1 - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

Jugendabteilung<br />

Do., 03.04.: C-Jugend, 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - FV<br />

Siersburg 1<br />

Fr., 04.04.: E-Jugend, 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SSV<br />

Bachem 3<br />

Sa., 05.04.:<br />

F-Jugend, 14.15 Uhr: SG Spvgg. Mitlosheim 1 - SG SG Noswendel/<br />

<strong>Wadern</strong> 1<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: 1. FC Schmelz 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

D-Jugend, 14.15 Uhr: FSV Hilbringen 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

C-Jugend, 16.30 Uhr: SG FC Beckingen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

A-Jugend, 18.00 Uhr: SG Jägersfreude - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Di., 08.04.: A-Jugend, 18.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG<br />

FSV Hemmersdorf<br />

Die Termine der B1-Jugend siehe unter FC Wadrill sowie der B2-<br />

Mannschaft unter SG Morscholz/Steinberg.<br />

Abt. AH - Die AH spielt am 05.04. um 18.00 Uhr gegen die AH Theley/Tholey<br />

in Theley. Wir treffen uns um 17.00 Uhr bei Uta zur gemeinsamen<br />

Abfahrt.<br />

Der AH-Vorstand<br />

„Louise geht ihren Weg“<br />

Singspiel von Daniela Dicker und Siegfried Fitz<br />

Sonntag, 13. April 2008, 16.30 Uhr, kath. Pfarrsaal <strong>Wadern</strong><br />

In Kamerun versuchen Rucky und Louise, ein kleines Kind zu<br />

retten.<br />

Werden sie es schaffen, rechtzeitig die Gesundheitsstation zu<br />

erreichen?<br />

Aufführung durch<br />

„Noswendeler Spatzen“ 1986, Kinder- und Jugendchor e. V.<br />

mit Begleitung von Kindern der GS Lockweiler<br />

Ltg.: Ursula Scheiber<br />

Spenden, die weitergeleitet werden, erbeten!<br />

Eintritt frei!<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Am Freitag, 04.04., findet um 20.00 Uhr im Clubhaus eine wichtige<br />

Besprechung der Mannschaften <strong>Herr</strong>en 40 und <strong>Herr</strong>en 50 statt. Wir<br />

bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Mannschaftsmitglieder.<br />

Arbeitseinsatz - Die Vorbereitungen auf die neue Saison laufen und<br />

wir müssen auch unsere Plätze herrichten. Wir treffen uns deshalb<br />

zu einem Arbeitseinsatz am Samstag, 05. April, ab 9.30 Uhr am Tennishaus.<br />

Hierzu sind alle fleißigen Helfer willkommen.<br />

Vorstandssitzung - Am Sonntag, 06. April, findet um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Am Mühlenberg“ unsere nächste Vorstandssitzung statt.<br />

Hallo, Wanderfreunde! Die nächste Wanderung findet am Sonntag,<br />

13.04., statt. Wir treffen uns am Tennisheim und bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Ziel: Lücknerrundweg, Abfahrt: 10.00 Uhr. Die Strecke ist<br />

ca. 14 km lang.<br />

Musikverein „Lyra“ Noswendel<br />

Folgende Termine stehen in dieser Woche an:<br />

Donnerstag, 03.04., 19.30 Uhr, Probe Bassregister<br />

Freitag, 04.04., 17.30 Uhr, Miniorchester<br />

Freitag, 04.04., 19.30 Uhr, Teilnehmer am Seminar<br />

für jung gebliebene Musiker ebenso wie am<br />

Samstag, 05.04., von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 06.04., 10.00 Uhr, Musikprobe, bitte Marschgabel mitbringen.<br />

Der Vorstand<br />

MGV „Concordia“ Noswendel<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Sonntag, 06.04., um 10.00 Uhr<br />

im Jugendheim statt.<br />

„Chorage“<br />

Die nächste Probe ist am Freitag, 04. April, um 19.00 Uhr im Jugendheim<br />

Noswendel.<br />

Noswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“<br />

DVD der Kappensitzung - Die DVD unserer Kappensitzung, welche<br />

professionell aufgenommen wurde, ist fertig und kann für 15,- Euro<br />

(Doppel-DVD) erworben werden. Bestellungen nehmen Frank Dönnemeier,<br />

Tel. 502108, und Kerstin Klauck, Tel. 922596, entgegen.<br />

Kindertanzgruppe „Lollipops“ - Hallo, Kids! Wir treffen uns am<br />

Freitag, 04.04., von 17.00 bis 18.00 Uhr in „Hecken“ zum ersten Training.<br />

Auch neue interessierte Gesichter sind gerne willkommen.<br />

Bei Fragen meldet euch bitte bei Kerstin Klauck, Tel. (06871) 922596.<br />

Der Vorstand<br />

Naturschutzverein - NABU-Ortsgruppe Noswendel<br />

Am Montag, 07. April, findet um 20.00 Uhr unsere nächste Vorstandssitzung<br />

statt. Wir treffen uns in der Gaststätte „Zum Mühlenberg“.<br />

Ortsvorsteher Jochen Kuttler, Nunkirchen,<br />

ImWaldring46,Tel.0177/8608045<br />

oder Tel. 0 03 52 /691061070<br />

Informationen rund um Nunkirchen<br />

und Münchweiler<br />

Terminliste zum Vormerken - Hier die aktuellen Termine bis Ende<br />

April 2008. Die Liste wird ständig aktualisiert. Sie finden sie ausführlicher<br />

beschrieben und immer auf dem neusten Stand auch im<br />

Internet unter www.wad-nun.de (dort auf Veranstaltungen klicken).<br />

04. April, Vereinsgarten des OGV: Gartenstunde des Obst- und<br />

Gartenbauvereins<br />

05. April, Saalbau: Familienabend der CDU<br />

13. April, Saalbau: Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

19. April, Saalbau, Kirchenvorplatz, Pfarrfest<br />

26. April, Saalbau: musikalischer Abend des MGV<br />

27. April, ab Vereinsgarten des OGV: Kräuterwanderung des Obstund<br />

Gartenbauvereins<br />

Ihr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Information der WWW Wasserwerk <strong>Wadern</strong> GmbH<br />

an die Anwohner der Friedhofstraße im <strong>Stadt</strong>teil Nunkirchen<br />

Erneuerung der Wasserleitung in der Friedhofstraße<br />

Baubeginn in der 16. Kalenderwoche - Wehrte Anwohner der Friedhofstraße,<br />

das Wasserwerk wird voraussichtlich ab dem 14. April<br />

2008 die Wasserleitung in der Friedhofstraße erneuern. Diese Arbeiten<br />

werden notwendig, um die Trinkwasserversorgung in diesem<br />

Straßenzug nachhaltig zu sichern.<br />

Das Baufeld erstreckt sich von Haus Nr. 2 bis Haus Nr. 24. Während<br />

der Bauarbeiten wird die Fahrbahn abschnittsweise mit „Anlieger<br />

bis Baustelle frei“ voll gesperrt. Neben der Hauptleitung werden<br />

vereinzelt auch ältere Hausanschlussleitungen erneuert. Die betroffenen<br />

Anwohner werden vom Betriebspersonal des Wasserwerkes<br />

frühzeitig persönlich informiert. Während der Umklemmarbeiten<br />

kann es kurzfristig zu Beeinträchtigungen bei der Wasserversorgung<br />

kommen.<br />

Die Arbeiten werden voraussichtlich 8 Wochen andauern. Die ortsansässige<br />

Baufirma ist angehalten, für einen zügigen Baufortschritt<br />

zu sorgen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die WWW Wasserwerk<br />

<strong>Wadern</strong> GmbH unter Tel. (06871) 9012-0 oder per E-Mail<br />

info@swwadern.de.


Ein herzliches Dankeschön bereits heute für das Verständnis für<br />

unvermeidbare Beeinträchtigungen während der Arbeiten.<br />

Christian Brachmann, Geschäftsführer<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

www.sv-nunkirchen.de<br />

Do., 03.04., 19.00 Uhr: Vorstandssitzung im Clubheim<br />

Fr., 04.04.<br />

17.30 Uhr: E2-Jgd. SG Reimsbach 2 - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

19.00 Uhr: Training der 1. und 2. Mannschaft<br />

Sa., 05.04.<br />

15.15 Uhr: D11-Jgd. SG SV <strong>Weis</strong>kirchen - SG SC Büschfeld, in Konfeld<br />

16.30 Uhr: C-Jgd. SG TuS Michelbach - SG Nunkirchen/Büschfeld,<br />

in Limbach/Dorf<br />

So., 06.04.<br />

13.15 Uhr: 2. Ma. SV Nunkirchen - SV Wahlen<br />

15.00 Uhr: 1. Ma. SV Nunkirchen - SV Wahlen<br />

Di., 08.04., 19.00 Uhr: Training der 1. und 2. Mannschaft<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub Nunkirchen<br />

Der 01. Mai rückt immer näher und jeder brennt sicher schon darauf,<br />

wieder draußen spielen zu dürfen. Auch in diesem Jahr wartet<br />

wieder jede Menge Arbeit auf uns. Wir treffen uns daher am Samstag,<br />

05.04., ab 10.30 Uhr auf unserer Anlage, um die Plätze wieder<br />

auf Vordermann zu bringen. Wer am Samstag keine Zeit hat, kann<br />

auch gerne während der Woche etwas tun - bitte nur kurz bei Andreas<br />

anrufen. Wer also Lust hat zu spielen, darf auch gerne etwas<br />

Zeit opfern, um dies zu ermöglichen. Für das leibliche Wohl wird<br />

natürlich wieder bestens gesorgt sein. Bis Samstag - und Handschuhe<br />

nicht vergessen!<br />

Der Vorstand<br />

Tischtennisverein Nunkirchen e. V.<br />

Fr., 04.04., Training:<br />

18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Pauli)<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Sa., 05.04., Verbandsspiele:<br />

<strong>Jung</strong>en 1, 15.00 Uhr: TTC <strong>Weis</strong>kirchen-Steinberg - TTV Nunkirchen<br />

1 (Fahrer: Otti)<br />

<strong>Jung</strong>en 2, 15.00 Uhr: TTV Rappweiler-Zwalbach 2 - Nunkirchen 2<br />

(Fahrer: Pauli)<br />

Mädchen, 15.00 Uhr: TTV Nunkirchen - TTC Schwarzenholz<br />

<strong>Herr</strong>en: Spiel gegen TV Düppenweiler musste wegen Personalmangel<br />

abgesagt werden!<br />

Mo., 07.04., Training:<br />

18.00-19.30 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe (Aufsicht: Axel)<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Fr., 11.04., Training:<br />

18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Roman)<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Ottwin Engel<br />

Kneipp-Verein Nunkirchen<br />

Nach den Osterferien (bis 28.03.) geht’s mit folgenden Kursen weiter:<br />

Nordic-Waking-Kurs ab 05.04.: siehe überörtl. Teil<br />

Tai Chi (Halbjahreskurs): montags, 16.30-17.30 Uhr<br />

Venen- und Wirbelsäulengymnastik (Halbjahreskurs): dienstags,<br />

16.30-17.30 Uhr<br />

Yoga: (Ganzjahreskurs): mittwochs, 16.30-18.00 Uhr; Gebühr: Mitglieder<br />

1,50 Euro/Nichtmitglieder 2,50 Euro pro Termin<br />

Fitnessgymnastik (Halbjahreskurs): donnerstags, 18.45-19.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Turnhalle der Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker<br />

Straße<br />

Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich (außer Tai<br />

Chi).<br />

Info: Tel. (06874) 1361<br />

Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-Büschfeld<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Vortrag: Das Christentum in<br />

Indien<br />

Im Jahr 52 nach Christus errichtete der Apostel Thomas die erste<br />

Kirche Indiens. Seine Missionierungen waren so erfolgreich, dass<br />

weitere Kirchen gebaut wurden. Das Christum gewann so immer<br />

mehr an Bedeutung.<br />

Heute gehören ca. 22 Millionen Inder dem Christentum an, das sind<br />

rund 2 % der Bevölkerung Indiens.<br />

Montag, 14. April, 20.00 Uhr, im Pfarrhaus Büschfeld<br />

Referent: Tamil Selvan Joseph, Pastoralpraktikant<br />

MGV „Eintracht“ 1894 Nunkirchen<br />

Nächste Chorprobe: Sie findet am Freitag, 04. April, um 20.00 Uhr<br />

im Saalbau statt. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 15<br />

Voranzeige zum „Musikalischen Abend“ am Samstag, 26. April,<br />

um 20.00 Uhr im Saalbau: Zu diesem Konzert laden wir unser Stammpublikum<br />

sowie alle an guter Chor- und Blasmusik interessierten<br />

Mitbürger herzlich ein. Wir bedauern sehr, dass wir auch in diesem<br />

Jahr nicht auf unseren altbewährten Konzertpartner MV „Dorfmusikanten“<br />

zurückgreifen können. Unser Partner wird das Bläser-<br />

Ensemble „Brass for Fun“ sein, das bei seiner vorjährigen Mitwirkung<br />

sehr beeindruckt hat.<br />

Für den Vorstand: HaWa<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Die nächste Gruppenstunde findet am Mittwoch, 02.04., um 18.00<br />

Uhr in der Turnhalle statt. Sport mit Marc ist angesagt.<br />

Am Mittwoch, 09.04., werden Anja und Christel mit euch einen<br />

Obstsalat anrichten. Start: 17.00 Uhr - kommt vorbei!<br />

Denkt bitte auch an die Anmeldungen zu unserem Wochenende in<br />

der Jugendherberge Traben-Trarbach!<br />

Chor „Da Capo“<br />

Die nächste Chorprobe für alle Stimmen ist am Freitag, 04.04., im<br />

Alten- und Pflegeheim „St. Sebastian“: ab 18.00 Uhr Bass, ab 18.30<br />

Uhr Gesamtchor.<br />

Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen e. V.<br />

Vorankündigung zur Jahreshauptversammlung - Der Obst- und<br />

Gartenbauverein Nunkirchen e. V. lädt all seine Mitglieder für Sonntag,<br />

13.04.2008, 14.30 Uhr, in den Saalbau von Nunkirchen zu seiner<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung gemäß § 7 der Vereinssatzung<br />

ein. Da wichtige Vereinsthemen (wie zum Beispiel „Jahresbeitrag“)<br />

beraten und beschlossen werden müssen, bitten wir um eine rege<br />

Teilnahme. Die genaue Tagesordnung wird im Amtsblatt der nächsten<br />

Woche bekannt gegeben.<br />

Wichtiger Hinweis: Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung<br />

ist beschlussfähig, ohne Rücksicht auf die Anzahl der<br />

erschienenen Mitglieder.<br />

Gartenstunde und Arbeitseinsatz - Am 04. April 2008 (erster Freitag<br />

im Monat) findet ab 16.30 Uhr unser regelmäßiger Arbeitseinsatz<br />

auf unserem Vereinsgelände am Sportplatz statt. Im Anschluss<br />

an den Arbeitseinsatz, ab ca. 17.30 Uhr, wird es wieder eine Gartenstunde<br />

zum Thema „Rasenpflege“ geben. Wir freuen uns auf<br />

eine rege Unterstützung und Teilnahme.<br />

Weitere Informationen zum Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen e.<br />

V. unter: www.obstundgartenbauverein.de oder Sie wenden sich an<br />

die Vorstandsmitglieder (Kontakt: 1. Vorsitzender, <strong>Herr</strong> Andreas Röder,<br />

Im Waldring 10, 66687 <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen, Tel. 06874-172587).<br />

Der Vorstand<br />

CDU-Ortsverband Nunkirchen<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder mit Partnern zum diesjährigen<br />

Familienabend am 05. April 2008 um 19.00 Uhr im Saalbau<br />

Nunkirchen. Ein attraktives Rahmenprogramm, ein kalt-warmes<br />

Büfett und eine gut bestückte Tombola erwarten Sie. Wenn Sie zu<br />

Hause abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte an: Ursula Ruben,<br />

Tel. 1262, oder Hildegard Gries, Tel. 1520. Wir freuen uns auf einen<br />

schönen Abend mit Ihnen.<br />

Der Vorstand: Hildegard Gries, Vorsitzende<br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Endstufenausbau im Baugebiet<br />

„Winterfeld/Hasenfeld/Im Gartenland“<br />

In öffentlicher Ortsratssitzung wird am Montag, 14.04.2008, um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus Biehl vom Ingenieurbüro Paulus & Partner, <strong>Wadern</strong>,<br />

der Endstufenausbau des Baugebietes „Winterfeld/Hasenfeld/<br />

Im Gartenland“ vorgestellt. Zu dieser Sitzung lade ich alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, besonders die Anwohner<br />

der städtischen Straßenzüge „Auf dem Winterfeld“ und „Im Gartenland“,<br />

sehr herzlich ein.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Steinberg<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

Immissionsschutzmessungen 2008 an<br />

Öl- und Gasfeuerungsanlagen im <strong>Stadt</strong>teil Steinberg<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Muhm werden im <strong>Stadt</strong>teil Steinberg ab 21. April 2008 die<br />

Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen durchgeführt.<br />

Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen vor<br />

diesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen, damit<br />

keine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen anfallen.<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> als Ortspolizeibehörde: Fredi<br />

Dewald


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

SG Morscholz/Steinberg<br />

www.sv-morscholz.de<br />

Abteilung Aktive: So., 06.04.:<br />

13.15 Uhr: VfB Tünsdorf 2 - SG Morscholz/Steinberg 2<br />

15.00 Uhr: VfB Tünsdorf 1 - SG Morscholz/Steinberg 1<br />

Abteilung AH - Sa., 05.04.:<br />

18.00 Uhr: AH Primstal - AH SG Morscholz/Steinberg<br />

Abteilung Jugend - Sa., 05.04.:<br />

G-Jugend - Turnier in Büschfeld<br />

13.30 Uhr: SV Limbach/Dorf - SG Morscholz/Steinberg<br />

13.45 Uhr: SG Morscholz/Steinberg - DJK Niederlosheim<br />

14.00 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG Morscholz/Steinberg<br />

14.15 Uhr: SG Morscholz/Steinberg - SV Thailen<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: SG SG Morscholz/Steinberg 1 - SG SV Losheim 2<br />

D11-Jugend, 14.15 Uhr: FSV Hilbringen 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

1<br />

A-Jugend, 16.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG Jägersfreude<br />

So., 06.04.:<br />

B-Jugend, 10.30 Uhr: SG SG Morscholz/Steinberg 2 - SG SCV Orscholz<br />

in Morscholz<br />

Förderverein der Grundschule Steinberg e. V.<br />

Um die Organisation und Gestaltung des Fahrradsicherheitschecks,<br />

welcher demnächst an der Grundschule in Steinberg stattfinden soll,<br />

detailliert besprechen zu können, bitte ich die Mitglieder des Fördervereins<br />

Grundschule Steinberg e. V., an der am Donnerstag,<br />

10.04., stattfindenden Mitgliederversammlung so zahlreich wie<br />

möglich zu erscheinen.<br />

Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Gasthaus Biehl in der Wadriller<br />

Straße 3 in Steinberg.<br />

Selbstverständlich sind Interessenten und auch die Schulleitung wie<br />

immer recht herzlich hierzu eingeladen.<br />

Der Förderverein Grundschule Steinberg e. V. wünscht allen Kommunionkindern<br />

zu ihrer ersten hl. Kommunion alles Gute und Gottes<br />

Segen.<br />

Der Vorstand<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am Freitag, 04.04., ist um 19.30 Uhr eine Gesamtprobe. Am Samstag,<br />

05.04., haben wir um 14.00 Uhr eine gemeinsame Probe mit<br />

dem Musikverein Morscholz. Am Sonntag, 06.04., begleiten wir die<br />

Kommunionkinder in die Kirche. Wir treffen uns um 9.15 Uhr am<br />

Proberaum und um 09.30 Uhr vor der Sparkasse. Wir spielen in Uniform.<br />

Anschließend haben wir eine Gesamtprobe bis um 12.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 09.04., ist eine Probe mit dem tiefen Blech.<br />

Jugendorchester <strong>Weis</strong>kirchen Steinberg - Unsere nächste gemeinsame<br />

Probe findet am Samstag, 05.04., von 17.00 bis um 18.30 Uhr<br />

in <strong>Weis</strong>kirchen statt. Da wir für unseren Auftritt am 01.05. in Weierweiler<br />

proben, wird um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Partnerschaftskomitee<br />

<strong>Wadern</strong>/Uebigau-Wahrenbrück<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem <strong>Stadt</strong>teil Morscholz wird hingewiesen.<br />

SV 1927 „Grün-Weiß“ Steinberg e. V.<br />

Am Freitag, 11.04., findet um 19.30 Uhr im Vereinsheim des SV Steinberg<br />

unsere Generalversammlung statt. Hiermit laden wir alle Mitglieder<br />

des Vereins sehr herzlich zu dieser Generalversammlung ein.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

TVS „Crazy Glowworms“<br />

Veranstaltungen 2. Halbjahr 2008:<br />

21.04.: Showtanztreffen in der Halle, 20.00 Uhr; Thema: neuer<br />

Showtanz<br />

07.06.: Familienwandertag in Schmelz<br />

14.06.: Mitgliederversammlung; wo und was wird noch mitgeteilt.<br />

SG Morscholz-Steinberg<br />

Am Sonntag, 06.04., fährt ein Bus zum Fußballspiel nach Biezen.<br />

Der Bus startet gegen 13.15 Uhr beim Gasthaus Biehl in Steinberg,<br />

macht gegen 13.20 Uhr einen kurzen Zwischenstopp in Morscholz<br />

an der Kirche und bringt uns pünktlich zu Spielbeginn zum gegnerischen<br />

Sportplatz. Heimfahrt ist, wie gewohnt, nach Schlusspfiff.<br />

Die Fahrt kostet für jeden, der mitfahren möchte, 4,50 Euro.<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

TuS 09 <strong>Wadern</strong><br />

Ausschuss 100 Jahre - Die nächste Sitzung findet am Montag, 07.04.,<br />

um 19.30 Uhr im Vereinslokal „Ratsschenke“ statt.<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

So., 06.04.: 15.00 Uhr, SV Losheim 1 - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

Jugendabteilung<br />

Do., 03.04.: C-Jugend, 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - FV<br />

Siersburg 1<br />

Fr., 04.04.: E-Jugend, 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SSV<br />

Bachem 3<br />

Sa., 05.04.:<br />

F-Jugend, 14.15 Uhr: SG Spvgg. Mitlosheim 1 - SG SG Noswendel/<br />

<strong>Wadern</strong> 1<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: 1. FC Schmelz 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

D-Jugend, 14.15 Uhr: FSV Hilbringen 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

C-Jugend, 16.30 Uhr: SG FC Beckingen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

A-Jugend, 18.00 Uhr: SG Jägersfreude - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Di., 08.04.: A-Jugend, 18.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG<br />

FSV Hemmersdorf<br />

Die Termine der B1-Jugend siehe unter FC Wadrill sowie der B2-<br />

Mannschaft unter SG Morscholz/Steinberg.<br />

Abt. AH - Die AH spielt am 05.04. um 18.00 Uhr gegen die AH Theley/Tholey<br />

in Theley. Wir treffen uns um 17.00 Uhr bei Uta zur gemeinsamen<br />

Abfahrt.<br />

Der AH-Vorstand<br />

Turn- und Tanzclub <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Am Montag, 05.05., findet um 18.00 Uhr in der „Ratsschenke“ Dubois<br />

unsere Generalversammlung statt.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong><br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung<br />

am 12.04. um 14.30 Uhr im Pfarrsaal. Bei Kaffee und<br />

Kuchen geben wir Rechenschaft über die Vereinsarbeit in den vergangenen<br />

zwei Jahren und einen Ausblick in die Zukunft der kfd-<br />

Arbeit. Ferner erhalten wir einen Einblick in das Wirken der „<strong>Wadern</strong>er<br />

Tafel“. Damit wir auch in Zukunft gute Frauenarbeit in unserer<br />

Pfarrei leisten können, rechnen wir mit euerer Unterstützung<br />

und eurem Interesse und freuen uns auf euer Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Pfarrheim <strong>Wadern</strong><br />

Im Pfarrheim <strong>Wadern</strong> sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungen<br />

und Versammlungen frei.<br />

Informationen und Terminvereinbarungen über Monika Köpke, Tel.<br />

(06871) 61199, oder Kath. Pfarramt <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 2530.<br />

Förderverein der Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Am Sonntag, 06.04., findet um 18.00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

des Förderverein im Restaurant „Autre Chause“ statt.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Matthias Herloch, Schriftführer<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

FC Wadrill<br />

Sa., 05. April<br />

E-Jugend: 14.15 Uhr, SSV Bachem - FC Wadrill, in Rimlingen<br />

G-Jugend: 13.30 Uhr, Turnier in Büschfeld<br />

F-Jugend: spielfrei<br />

AH: 18.00 Uhr, FC Wadrill - SG Gronig/Oberthal<br />

So., 06. April<br />

B-Jugend: 10.30 Uhr, SG FC Wadrill - SG VfB Differten<br />

Aktive: 15.00 Uhr, FC Wadrill - FSV Saarwellingen; 16.45 Uhr, Reservemannschaften<br />

Am Montag, 07. April, um 19.30 Uhr Vorstandssitzung bei „Fritzen“.<br />

Tennisclub Wadrill e. V.<br />

Es wird Zeit, unsere Tennisanlage für die bevorstehende Saison auf<br />

Vordermann zu bringen. Wir beginnen am Samstag, 05. April, 9.00<br />

Uhr, mit dem Abtragen der alten Sandschicht. Bei drei Plätzen kommen<br />

da einige Arbeitsstunden zusammen. Deshalb sind Helfer uns<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Am Freitag, 18.04., findet um 19.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Restaurant „Reidelbacher Hof“ statt. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

eingeladen. Die Tagesordnung wird in der Versammlung<br />

bekannt gegeben.


Wir treffen uns um 18.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zur Wanderung<br />

nach Reidelbach.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 04.04., ab 20.00 Uhr (Carina); Samstag, 05.04.,<br />

ab 20.00 Uhr (Demuth); Dienstag, 08.04., ab 19.00 Uhr (Maike).<br />

Gruppenstunde: Unsere Gruppenstunde findet jeden Samstag statt.<br />

Ab 15.00 Uhr seid ihr eingeladen, mit Maike und Maxine zu basteln,<br />

zu spielen oder zu malen.<br />

Sport: Unser Volleyballtraining ist jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr in<br />

der Wadrilltalhalle.<br />

Putzen: Jeden Montag treffen wir uns ab 19.00 Uhr zum Putzen im JC.<br />

Wir freuen uns, dort auch einige Helfer und Mitglieder anzutreffen.<br />

Vorankündigung: Fr., 18.04.: Themenabend „Fiesta Mexicana“ mit<br />

Tortilas und Chili con Carne.<br />

Abt. Tischtennis: Die nächsten Spiele der Rückrunde:<br />

Schüler B, Kreisliga: Samstag, 05.04., TTC Fremersdorf-Gerlfangen<br />

- JC Wadrill, Aufschlag: 15.00 Uhr, in Fremersdorf<br />

Schüler A, Saarlandliga: Samstag, 05.04., TTC Kerpen-Illingen - JC<br />

Wadrill, Aufschlag: 15.00 Uhr<br />

Jugend, Bezirksliga: Samstag, 05.04., JC Wadrill - SV Saar 05 Saarbrücken,<br />

Aufschlag: 15.00 Uhr, in der Wadrilltalhalle.<br />

<strong>Herr</strong>en 1, 1. Kreisklasse: Samstag, 05.04., TV Mettlach 1 - JC Wadrill1,<br />

Aufschlag: 18.30 Uhr, in Mettlach<br />

<strong>Herr</strong>en 2, 2. Kreisklasse: Samstag, 05.04., SV Noswendel 1 - JC<br />

Wadrill 2, Aufschlag: 18.30 Uhr, in Noswendel<br />

Saarlandpokal: Nachdem unsere Schüler B- und Jugendmannschaft<br />

sensationell den Kreispokal gewonnen haben, kämpften sie am Sonntag,<br />

06.04., in St. Ingbert um den Saarlandpokal. Beginn: 10.00 Uhr.<br />

Am Freitag, 04.04., findet, wie gewohnt, das Training wieder in der<br />

Wadrilltalhalle statt. Das Training der Anfänger beginnt um 18.00<br />

Uhr, die Fortgeschrittenen können ab 19.30 Uhr trainieren.<br />

Der JC Wadrill wünscht seinen Mannschaften viel Erfolg und hofft<br />

vielleicht auch noch bei dem Saarlandpokal auf die ganz große Sensation.<br />

Viel Erfolg!<br />

Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill e. V.<br />

Ausbildungsorchester: Fr., 04.04., 17.15 Uhr, endlich wieder Probe<br />

Großes Orchester:<br />

Fr., 04.04., 18.30 Uhr, Gesamtprobe<br />

So., 06.04., 9.45 Uhr, keine Probe<br />

Singing Scheierbloser: Es ist mal wieder so weit. Unser erster Auftritt<br />

in diesem Jahr naht. Nach dem großen Erfolg beim letzten<br />

Wettstreit müssen wir uns wieder intensiv vorbereiten.<br />

Unsere ersten Vorbereitungen und Proben beginnen am Freitag,<br />

04.04., nach der Gesamtprobe.<br />

Der Vorstand<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Die nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 03.04., um 20.00 Uhr<br />

im Vereinlokal Zennisch statt. Um pünktliches Erscheinen aller Sänger<br />

wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Motorsportfreunde Hochwald e. V.<br />

Clubabend: Der April-Clubabend findet am Freitag, 04.04., ab 20.30<br />

Uhr im Vereinslokal „Reidelbacher Hof“ statt.<br />

Kartsport: Die diesjährige Saison in der ADAC-Kartslalom-Meisterschaft<br />

beginnt am Sonntag, 06.04., auf der Kartbahn in Uchtelfangen.<br />

Unsere jungen Piloten wollen beim ersten Meisterschaftslauf<br />

an die großen Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen.<br />

Rallyesport: Unser Suzuki-Saar-Juniorteam Dominik und Dustin Port<br />

startet zum zweiten Lauf im Suzuki-Rallye-Cup bei der Rallye Erzgebirge<br />

am 11. und 12. April.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppe Wadrill-Wedern-Löstertal<br />

Erneute Mitgliederversammlung - Da beim ersten Termin nicht<br />

genügend Mitglieder anwesend waren, findet eine erneute Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, 05.04., in Reidelbach, „Reidelbacher<br />

Hof“, statt.<br />

Alle Mitglieder unserer Ortsgruppe sind herzlich eingeladen. Beginn<br />

ist um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Gehöferschaft Wadrill<br />

Wir erinnern nochmals an die am Sonntag, 06. April, um 16.00 Uhr<br />

im Lokal Paul Klauck (bei der Kirche) die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

mit folgender Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung,<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3. Rechenschaftsbericht<br />

des Gehöferschaftsvorstehers, 4. Kassenbericht für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache über<br />

die Berichte, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahlen des Vorstandes:<br />

a) Wahl eines Wahlleiters, b) Wahl des Gehöferschaftsvorstehers,<br />

c) Wahl von 6 Beisitzern und deren Stellvertreter, d) Wahl von zwei<br />

Kassenprüfern und deren Stellvertreter, 9. Verschiedenes.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 17<br />

Abstimmungsberechtigt sind nur im Grundbuch eingetragene Miteigentümer,<br />

die sich bei dringenden Hinderungsgründen, durch<br />

einen von ihnen schriftlich bevollmächtigten Miteigentümer vertreten<br />

lassen können. Entsprechende Vollmachten sind beim Gehöferschaftsvorsteher<br />

erhältlich. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung<br />

setzt die Anwesenheit von mindestens 75 stimmberechtigten<br />

Miteigentümern mit einer Gesamtfläche von 145 Hektar voraus. Es<br />

wird daher um vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder gebeten!<br />

Ist die Beschlussfassung infolge Beschlussunfähigkeit der Miteigentümerversammlung<br />

nicht gegeben, so findet im Anschluss an diese<br />

Versammlung eine weitere Miteigentümerversammlung über denselben<br />

Gegenstand statt, die nach § 7 Absatz 2 des saarländischen<br />

Gehöferschaftsgesetzes beschlussfähig ist, auch wenn die Voraussetzungen<br />

des § 7 Absatz 1 nicht erfüllt sind.<br />

Der Vorstand<br />

Dartclub Wadrill<br />

05.04.: DC „Easy Flyers“ - DCW<br />

19.04.: Heimspiel DC „Flying Cubes“<br />

26.04.: Heimspiel Hüttersdorf<br />

03.05.: Heimspiel DC „Bulls“<br />

Darttraining findet immer zu den Fußballtrainings statt.<br />

Ortsvorsteher Werner Barth, Wedern,<br />

Wederner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Förderverein der Grundschule Steinberg e. V.<br />

Auf die Mitteilungen unter dem Ortsteil Steinberg wird hingewiesen.<br />

kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem <strong>Stadt</strong>teil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

IGBCE-Ortsgruppe Wadrill-Wedern-Löstertal<br />

Erneute Mitgliederversammlung - Auf die Veröffentlichung unter<br />

dem <strong>Stadt</strong>teil Wadrill wird hingewiesen.<br />

Freiw. Feuerwehren der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

Alle Feuerwehrkameraden/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> haben die Möglichkeit,<br />

sich sportlich zu betätigen. Dieser Feuerwehrsport findet<br />

jeden Mittwoch von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr in der Schulturnhalle<br />

der Grundschule in Nunkirchen statt.<br />

Hierzu sind alle Feuerwehrkameraden/innen, die Spaß am Sport und<br />

der Fitness haben, recht herzlich eingeladen.<br />

Nächste Sporttermine sind: Mittwoch, 09.04., um 19.30 Uhr und<br />

Mittwoch, 16.04., um 19.30 Uhr.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Aktive Wehr - Am Dienstag, 08.04., findet unsere nächste Übung<br />

statt. Übungsbeginn ist um 19.00 Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig<br />

erscheinen.<br />

Jugendwehr - Am Dienstag, 08.04., treffen wir uns um 17.30 Uhr<br />

am Gerätehaus zu unserer nächsten Übung. Bitte pünktlich und<br />

vollzählig erscheinen.<br />

Die Leitung der Jugendwehr<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Steinberg<br />

Am Samstag, 05.04., findet unsere nächste Übung statt. Treffen ist<br />

um 16.30 Uhr am Gerätehaus. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

König, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Leistungsspange Bronze - Die Teilnehmer treffen sich am Freitag,<br />

4. April, um 19.30 Uhr zu einer Übung.<br />

Nächste Übung der Aktiven: So., 13.04., 9.00 Uhr<br />

Erinnerung: Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet<br />

am Sonntag, 06.04., um 18.00 Uhr im „Autre Chose“ statt.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wadrill<br />

Am Samstag, 05.04., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Löschbezirksführer


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

THW-Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Fr., 04.04.: 19.00 Uhr, Technischer Zug und FGrp Beleuchtung: Vortrag<br />

über die Notfallbetreuung im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>. Referenten:<br />

Lutz Quack und Franz Thommes.<br />

Basisausbildung: Ausbildung Basis I<br />

Kath. Gottesdienste in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

vom 05.-06. April 2008<br />

Sa., 05.04. 17.30 Uhr Noswendel<br />

17.30 Uhr Nunkirchen<br />

19.00 Uhr Löstertal<br />

19.00 Uhr Morscholz<br />

19.00 Uhr Lockweiler<br />

So., 06.04. 08.30 Uhr Michelbach<br />

08.45 Uhr <strong>Wadern</strong> - Krankenhauskapelle<br />

09.00 Uhr Löstertal<br />

09.45 Uhr Steinberg - Erstkommunion<br />

10.00 Uhr <strong>Wadern</strong><br />

10.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - Krankenhauskapelle<br />

10.15 Uhr Wadrill<br />

10.30 Uhr Büschfeld - Erstkommunion<br />

17.30 Uhr Büschfeld - Dankandacht<br />

17.30 Uhr Steinberg - Dankandacht<br />

Regelmäßige Sendungen von K-TV:<br />

Liveübertragung der hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00<br />

Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr.<br />

Anbetung: Donnerstag und Freitag: 20.00 Uhr, Montag: 21.00 Uhr<br />

Rosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 Uhr und 22.00<br />

Uhr.<br />

Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob:<br />

jeweils Freitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr, und Sonntag, 19.40<br />

Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“/<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler vom<br />

05.04. bis 12.04.2008<br />

Sa., 05.04. Samstag der 2. Osterwoche - hl. Vinzenz<br />

Ferrer<br />

Kollekte: für den Schuldendienst (Rückzahlung Darlehen)<br />

Nosw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Anna Maria<br />

Wilhelm geb. Derst als 3. Sterbeamt; für Ludwina<br />

Becker als 3. Sterbeamt; für Ehel. Johann<br />

u. Maria Müller; für die Verst. d. Fam.<br />

Brav-Becker; für die Leb. u. Verst. d. Fam.<br />

Josef Schneider; für Ehel. Josef u. Katharina<br />

Konrad u. verst. Angeh.<br />

Lockw. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Josef Finkler<br />

als 3. Jahrgedächtnis; für Elmar Lorig als 3.<br />

Sterbeamt; für Theresia Zöhler geb. Thome<br />

als 3. Sterbeamt; für Franz Barth; für Josef<br />

Ott, Tochter Ulla, Eltern und Schwiegereltern<br />

So., 06.04. 3. Sonntag der Osterzeit<br />

Kollekte: für den Schuldendienst (Rückzahlung Darlehen)<br />

<strong>Wadern</strong> 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für Richard Rimbach<br />

als 3. Sterbeamt; für <strong>Arthur</strong> <strong>Jung</strong> als 2.<br />

Sterbeamt; für Adelheid Grünewald als 2.<br />

Sterbeamt für die Leb. u. Verst. d. Fam. Clessienne-Latz;<br />

für die Leb. u. Verst. d. Fam.<br />

Weiland-Schmitt; für Hubert Melcher; Stiftsmesse<br />

für die Leb. u. Verst. d. Fam. Braun-<br />

Schumacher; für Günter Kaspar; für die Verst.<br />

d. Fam. Müller-Biwer<br />

14.30 Uhr Taufe des Kindes Finn Jona Birtel, Christianenberg<br />

62, <strong>Wadern</strong><br />

Mo., 07.04. hl. Johannes Baptist de la Salle<br />

Trier 15.00 Uhr Pontifikalamt im Dom Trier mit Diözesanadministrator<br />

Weihbischof Robert Brahm anl.<br />

der Heilig-Rock-Tage für den saarländischen<br />

Visitationsbezirk<br />

Di., 08.04. Dienstag der 3. Osterwoche<br />

Nosw. 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Verst., deren niemand<br />

mehr namentlich gedenkt<br />

Mi., 09.04. Mittwoch der 3. Osterwoche<br />

<strong>Wadern</strong> 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Pastor Heinz<br />

Trommeschläger u. verst. Angeh.<br />

Do., 10.04. Donnerstag der 3. Osterwoche<br />

<strong>Wadern</strong> 17.30 Uhr eucharistische Anbetung<br />

Lockw. 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Gertrud Kaspar<br />

u. verst. Angeh.; für die verst. Eltern d. Fam.<br />

Becker-Kaspar<br />

Fr., 11.04. hl. Stanislaus<br />

Wedern 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für Verst., deren niemand<br />

mehr namentlich gedenkt<br />

Sa., 12.04. Samstag der 3. Osterwoche, hl. Zeno<br />

Kollekte: für die Unterhaltung unserer Pfarrheime<br />

Nosw. 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Günther Sitz<br />

(<strong>Wadern</strong>) als 1. Jahrged.; für Hildegard Klasen<br />

geb. Meier als 3. Sterbeamt; zur immerwährenden<br />

Hilfe; für Ehel. Kläser-Glauben u.<br />

verst. Kinder; für die Verst. d. Fam. Brav-Becker<br />

Lockw. 19.00 Uhr Jugendmesse mit Gebet für Ehel. Elsa u. Egon<br />

Scheuble; für Ehel. Ewald Serwe, Eltern u.<br />

Geschwister; für Alois Treitz<br />

Heilige Messen in der Krankenhauskapelle:<br />

sonntags: 8.45 Uhr und 10.00 Uhr<br />

werktags: jeden Tag um 9.00 Uhr und mittwochs um 18.30 Uhr<br />

Beichte: am Samstag, 5.4., von 16.30-17.00 Uhr in Noswendel oder<br />

nach Vereinbarung (bitte terminieren). Am Samstag, 12.4., ist keine<br />

Beichte.<br />

Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstags<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong>: in der Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

jeder hl. Messe.<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.com<br />

Telefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:<br />

923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.de<br />

Internetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Spendenkonto Pfarramt <strong>Wadern</strong>: Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ<br />

59351040, Kto.-Nr. 200281764<br />

Spendenkonto Pfarramt Lockweiler: Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>,<br />

BLZ 59351040, Kto.-Nr. 200284701<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong> in dieser Woche: am Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

am Mittwochnachmittag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche am Donnerstag,<br />

10.04., von 17.30 bis 18.30 Uhr in Lockweiler oder nach Vereinbarung<br />

(bitte terminieren).<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach telefonischer<br />

Vereinbarung, Tel. 4822<br />

Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: am 11.04. von 16.00<br />

bis 16.45 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Sing- und Instrumentalkreis Lockweiler: am 11.04. um 16.30 Uhr<br />

Sonntagabendmesse Pfarrkirche <strong>Wadern</strong>: Nachdem Pater Schnur<br />

aus gesundheitlichen Gründen hierbei nicht mehr mithelfen konnte,<br />

wurde trotzdem ein neuer Weg gefunden, das Gottesdienstangebot<br />

am Sonntagabend in der Regel (Ausnahmen sind möglich)<br />

zu erhalten. Die Pastöre Spaniol, Weber (Ruhestandsseelsorger),<br />

Mittermüller und Dechant Willmes werden abwechselnd dafür zur<br />

Verfügung stehen. Außerdem helfen jeweils am letzten Sonntag<br />

Gemeindereferentin Blug und Pastoralreferent Schmitt mit und werden<br />

eine entsprechende Wortgottesfeier (ohne Kommunionspendung,<br />

z. B. Vesper, Taizé-Gebet) leiten. Die erste Sonntagabendmesse<br />

wird wieder am 20.04. um 19.00 Uhr sein. Bitte orientieren<br />

Sie sich auf jeden Fall in unserer Gottesdienstordnung, ob ein Sonntagabendgottesdienst<br />

stattfindet! An dieser Stelle danke ich den<br />

Priestern und Laienseelsorgern für ihre zukünftige Hilfe, die zzt. einen<br />

mittel- bis langfristigen Sonntagabendgottesdienst (Messe oder Wortgottesfeier)<br />

wieder sicherstellten. Besonders aber danke ich Pater Klaus<br />

Schnur für seine langjährige und zuverlässige Mithilfe!<br />

Pastor P.-J. Mittermüller<br />

Kirchenchorproben:<br />

<strong>Wadern</strong>: dienstags, ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs, ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags, ab 20.00 Uhr<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte<br />

und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis: montags um 18.30 Uhr im Krankenhaus<br />

<strong>Wadern</strong> (Schwesternheim)<br />

Spendenkonto für die „<strong>Wadern</strong>er Tafel“ (Gerichtsstr. 12 a, <strong>Wadern</strong>):<br />

Konto: 41970 bei der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ 59351040<br />

Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30-18.30<br />

Uhr vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. Info und Anmeldung<br />

bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler: montags von 9.00-11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321<br />

Club 60 <strong>Wadern</strong>: Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am<br />

8.4. um 15.00 Uhr im Kath. Pfarrsaal. Helferinnen: Marga Merten<br />

und Margret Gebel<br />

Senioren Lockweiler: Herzliche Einladung zum gemütlichen Seniorennachmittag<br />

am Mittwoch, 09.04., um 14.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Lockweiler. Die Helferinnen


Informationen zum Rauchverbot in den Pfarrheimen: Lt. einem<br />

Beschluss der beiden Verwaltungsräte unserer Kirchengemeinden<br />

<strong>Wadern</strong> und Lockweiler gilt ab 01. Mai das allgemeine Rauchverbot<br />

in allen Räumen der Pfarrheime Lockweiler, Noswendel und<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Pastor Mittermüller<br />

Krankenkommunion im April 2008:<br />

Pastor Mittermüller besucht die Kranken in <strong>Wadern</strong> am 2.4. und<br />

4.4.<br />

Gemeindereferentin Blug besucht die Kranken in Lockweiler, Krettnich<br />

und Dagstuhl am 3., 8. u. 10.4.<br />

Pastoralreferent Schmitt besucht die Kranken in Wedern und Noswendel<br />

am 8., 10., 15. und 17.4.<br />

Den Kranken wird vorher schriftlich oder telefonisch der genaue<br />

Termin mit Uhrzeit mitgeteilt.<br />

Vorankündigung Jugendmesse: am 12.4. um 19.00 Uhr in Lockweiler<br />

Vorankündigung Dämmerschoppen in Lockweiler am 12.4. nach<br />

der Messe zugunsten der der Erhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Pfarrhauses Lockweiler<br />

Arbeitskreis Jugend: nächstes Treffen am 11.4., um 17.15 Uhr im<br />

Pfarrhaus Lockweiler<br />

Katecheten Lockweiler: am Mittwoch, 9.4., um 17.30 Uhr in Klein<br />

Labert 5<br />

Kindergottesdienstkreis Lockweiler: am Mittwoch, 9.4., um 8.00<br />

Uhr, Zum Pfaffenberg<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong>er Hospizgespräch zum Thema „Abschied und<br />

Trauer“ - Am Mittwoch, 16. April, findet um 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum<br />

der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong> in Merzig, Schankstraße<br />

7, das neunte Merzig-<strong>Wadern</strong>er Hospizgespräch statt. Die international<br />

anerkannte Expertin für Palliativ- und Trauerbegleitung Dr.<br />

Ruthmarijke Smeding spricht an diesem Abend über das Thema<br />

„Abschied und Trauer“. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der<br />

Caritasverband Saar-Hochwald e. V. und das Dekanat Merzig.<br />

Glaube als Hilfe zur Trauerbewältigung - „Aus der Tiefe rufe ich<br />

zu Dir ...“ - Ein Tag für Menschen, die in ihrer Trauer Kraft und<br />

Trost aus dem christlichen Glauben suchen: Samstag, 19. April, von<br />

9.00-16.30 Uhr im Gästehaus „St. Lioba“ der Benediktinerabtei Tholey.<br />

Leitung: Veronika Rass (Pastoralreferentin) und Jürgen Burkhardt<br />

(Pastoralreferent). Veranstalter: Dekanat Dillingen, Dekanat<br />

Merzig und KEB Fachstelle Saar-Hochwald. Teilnehmerbeitrag 15,-<br />

Euro pro Person, bei Bedarf werden Mitfahrgelegenheiten organisiert<br />

Information und Anmeldung unter der Telefonnummer (06861)<br />

77499 bei <strong>Herr</strong>n Burkhardt.<br />

Kollekte Ostern (22./23.03.) für die Heizkosten unserer Kirchen:<br />

Lockweiler: 477,68 Euro<br />

<strong>Wadern</strong>: 427,80 Euro<br />

Allen Spendern ein herzliches Danke! Die nächste Kollekte für diesen<br />

Zweck halten wir am 19./20.04.<br />

Projektchor des Dekanates Losheim-<strong>Wadern</strong><br />

Im 1. Halbjahr 2008 übernimmt der Dekanatschor die musikalische<br />

Gestaltung zweiter besonderer Anlässe. Wie bereits angekündigt,<br />

wird der Chor bei der Dekanatswallfahrt nach Mettlach am 5. Mai<br />

die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes um 18.00 Uhr<br />

und des Abendlobes um 21.00 Uhr übernehmen.<br />

Neu hinzugekommen ist die Mitwirkung bei der Festwoche anlässlich<br />

der Seligsprechung von Mutter Rosa Flesch in Trier. Der Chor<br />

des Dekanates Losheim-<strong>Wadern</strong> ist eingeladen worden, das Pontifikalamt<br />

am 6. Mai um 19.00 Uhr im Trierer Dom mitzugestalten.<br />

Interessierte Chorsänger/innen, die bei den oben genannten Feierlichkeiten<br />

mitsingen möchten, sind herzlich zur Mitwirkung im Dekanatsprojektchor<br />

eingeladen.<br />

Proben für die Dekanatswallfahrt nach Mettlach und das Pontifikalamt<br />

in Trier finden an folgenden Terminen statt:<br />

Mi., 02.04.: 19.45-20.30 Uhr, Pfarrsaal Nunkirchen<br />

Mi., 09.04.: 19.45-21.45 Uhr, Pfarrsaal Nunkirchen<br />

Mi., 16.04.: 19.45-20.30 Uhr, Pfarrsaal Nunkirchen<br />

Mo., 28.04.: 19.45-21.45 Uhr, Pfarrsaal Losheim<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei Chorleiter Alexander<br />

Lauer, Tel. (06872) 2804.<br />

kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong><br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung<br />

am 12.04. um 14.30 Uhr im Pfarrsaal. Bei Kaffee und<br />

Kuchen geben wir Rechenschaft über die Vereinsarbeit in den vergangenen<br />

zwei Jahren und einen Ausblick in die Zukunft der kfd-<br />

Arbeit. Ferner erhalten wir einen Einblick in das Wirken der „<strong>Wadern</strong>er<br />

Tafel“. Damit wir auch in Zukunft gute Frauenarbeit in unserer<br />

Pfarrei leisten können, rechnen wir mit euerer Unterstützung<br />

und eurem Interesse und freuen uns auf euer Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienst in <strong>Weis</strong>kirchen: Sa., 05.04., 19.00 Uhr, in der Hildegard-Kapelle<br />

der Hochwaldkliniken mit Abendmahl. Pfarrer Thomas<br />

Tillman.<br />

Gottesdienste am Sonntag, 06.04., 9.00 Uhr, Losheim und 10.30 Uhr<br />

in <strong>Wadern</strong>, jeweils mit Abendmahl. Pfarrer Tillman.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 19<br />

Im Gottesdienst in <strong>Wadern</strong> findet die Verabschiedung der <strong>Wadern</strong>er<br />

Presbyteriumsmitglieder statt.<br />

Even-Song in der Ev. Kirche in <strong>Wadern</strong> - Am Sonntag, 13.04., findet<br />

um 18.00 Uhr der Even-Song in der Ev. Kirche in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Es ist ein Abendlob der anglikanischen Kirche mit Texten und Liedern.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Frauenfrühstück in <strong>Wadern</strong> im Gemeindehaus - Am 12.04. findet<br />

ab 9.00 Uhr das nächste Frauenfrühstück statt. Frau Karin Smeets,<br />

Therapeutin und Mitarbeiterin der Martinsmühle Wadrill, lädt zur<br />

Gesprächsrunde „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst - Gesunder<br />

Egoismus - lebensstark, gesund, glücklich.<br />

Unkostenbeitrag: 5,- EUR. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Termine<br />

Meditativer Tanz: Sa., 05.04., von 14.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Seniorentreff <strong>Wadern</strong>: Vortrag zu „Schüßler Salze“: Am Dienstag,<br />

08.04., findet ab 14.30 Uhr im Rahmen des Seniorentreffs <strong>Wadern</strong> ein<br />

Vortrag zum Thema „Schüßler-Salze“ mit der Heilpraktikerin, Frau<br />

Reinert, statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Seniorenkreis Losheim: Di., 08.04., 15.00 Uhr, um 15.45 Uhr für die<br />

diesjährigen Konfirmanden und um 17.30 Uhr für die neuen Konfirmanden<br />

im Gemeindehaus <strong>Wadern</strong>.<br />

Konfirmandenunterricht in Losheim: Mi., 09.04., um 15.30 Uhr für<br />

die neuen Konfirmanden und um 17.30 Uhr für die diesjährigen Konfirmanden<br />

im Gemeindezentrum.<br />

Chorprobe: Am Mi., 09.04., um 19.30 Uhr, Ort nach Absprache.<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro!<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 oder<br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr besetzt. Außerdem dienstags in der Zeit von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Wadern</strong><br />

Egon-Reinert-Str. 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

So., 06.04. 09.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

So., 06.04. 09.30 Uhr Kindergottesdienst für unsere Sonntagsschüler<br />

in Hermeskeil<br />

Mi., 09.04. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

CDU-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion <strong>Wadern</strong><br />

Fraktionssitzung - Zur Vorbereitung der nächsten Sitzungswoche<br />

treffen wir uns zu einer Fraktionssitzung am Dienstag, 08. April<br />

2008, um 19.00 Uhr im Fraktionszimmer in <strong>Wadern</strong>. Der Fraktionsvorstand<br />

trifft sich bereits am Montag, 07. April, an gleicher Stelle.<br />

Bürgersprechstunde - Zu einer Bürgersprechstunde laden wir alle<br />

interessierten Mitbürger für Montag, 07. April 2008, um 18.00 Uhr<br />

in das Fraktionsgebäude am Hallenbad in <strong>Wadern</strong> ein.<br />

SPD-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion<br />

Am Mittwoch, 09.04., findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“<br />

in Morscholz unsere nächste Fraktionssitzung statt.<br />

FWG/FBL-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion<br />

Am Mittwoch, 09.04., findet um 19.30 Uhr im Fraktionsbüro eine<br />

Sitzung der FWG/FBL-Fraktion zur Vorbereitung der nächsten Sitzungswoche<br />

statt.<br />

Hans-Paul Woll, Fraktionsvorsitzender<br />

FDP-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Der FDP-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> lädt am Sonntag, 06.04., um<br />

10.30 Uhr zum Politik-Brunch ins Hotel Römer in Merzig ein. Unter<br />

dem Thema „Standort Saarland zukunftsfähig gestalten“ möchte<br />

der Kreisverband gemeinsam mit FDP-Landeschef Dr. Christoph<br />

Hartmann über die liberalen Konzepte für den Landkreis Merzig-<br />

<strong>Wadern</strong> diskutieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.fdp-merzig-de. Um Anmeldung wird gebeten, Ansprechpartner<br />

ist die Kreisvorsitzende Marion Etringer, Tel. (06872) 888707.<br />

Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Am Kaisergarten, <strong>Wadern</strong> 06871/90260<br />

Internet: www.hochwaldgymnasium.de<br />

E-Mail: hwg@hwg-wadern.de


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Gartenfeldstr. 23, <strong>Wadern</strong> 06871/923020<br />

Internet: www.erswadern<br />

E-Mail: erswadern@t-online.de<br />

Berufsbildungszentrum Hochwald<br />

<strong>Weis</strong>kircher Str. 32, <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen 06874/1869900<br />

E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.de<br />

Internet: www.bbz-hochwald.de<br />

Grundschulen<br />

Grundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308<br />

E-Mail: gs.bardenbach@t-online.de<br />

Grundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596<br />

E-Mail: gslockweiler@t-online.de<br />

Grundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598<br />

E-Mail: gsloestertal@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263<br />

E-Mail: gsnunkirchen@saargate.de<br />

Grundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414<br />

E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.de<br />

Grundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376<br />

E-Mail: gs-wadrill@t-online.de<br />

Sonderschulen<br />

Kreissonderschule für Lernbehinderte<br />

Am Wergkäulchen, <strong>Wadern</strong>-Noswendel 06871/2588<br />

Schule für Geistigbehinderte<br />

Zum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668<br />

E-Mail: Sonderschule-Merchingen@t-online.de<br />

Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Einladung zum Zeitzeugengespräch - Die Erweiterte Realschule<br />

<strong>Wadern</strong> lädt interessierte Eltern und Mitbürger zum Zeitzeugengespräch<br />

mit <strong>Herr</strong>n Burger ein. <strong>Herr</strong> Burger ist der letzte Überlebende<br />

der Geldfälscherwerkstatt im KZ Sachsenhausen. Seine Erinnerungen<br />

hat er in seinem Buch „Des Teufels Werkstatt“ festgehalten.<br />

Diese Aufzeichnungen dienten als Vorlage für den Film „Die Fälscher“,<br />

der in diesem Jahr mit einem Oscar prämiert wurde. <strong>Herr</strong><br />

Burger wird am Freitag, 11.04., ab 09.30 Uhr zum 2. Mal vor den<br />

Abschlussklassen der Erweiterten Realschule <strong>Wadern</strong> über seine<br />

Erlebnisse berichten. Ihm gelingt es, in eindringlicher Art und <strong>Weis</strong>e<br />

über Verbrechen während der Nazidiktatur aufzuklären. Ein Termin,<br />

den Sie sich vormerken sollten!<br />

Landesamt für Kataster-, Vermessungsund<br />

Kartenwesen<br />

Außenstelle Merzig - Geänderte Öffnungszeiten beim Dienstleistungszentrum<br />

in <strong>Wadern</strong> - Ab 01. April 2008 ist das Dienstleistungszentrum<br />

beim Amtsgericht <strong>Wadern</strong> an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Montag, 8.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr<br />

Mittwoch, 8.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr<br />

Freitag, 8.30-12.00 Uhr<br />

Beim Dienstleistungszentrum ist es möglich, ortsnah Auskünfte aus<br />

dem Liegenschaftskataster der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> und der Gemeinde<br />

<strong>Weis</strong>kirchen zu erhalten. Daneben können Anträge auf Erteilung<br />

von Auszügen aus dem Katasterbuch und der Katasterkarte, aber<br />

auch für Katastervermessungen gestellt werden.<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 14/07 - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch<br />

von <strong>Weis</strong>kirchen, Blatt 2246, eingetragene, nachstehend beschriebene<br />

Grundstück am Donnerstag, 10. April 2008, 9.45 Uhr,<br />

vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>,<br />

Gerichtsstraße 7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 2 Nr. 546/2, Hof- und Gebäudefläche, Lautersteinstraße, 3,18<br />

Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 60.000 Euro.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): 2½- bis 3-geschossiges Wohngebäude;<br />

rechts und links auf der Grenze errichtet; in Reihenbebauung;<br />

in <strong>Weis</strong>kirchen, Lauterstein 13.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

Freizeiterlebnis der besonderen Art<br />

Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“<br />

Am 01. April ist es wieder so weit: Das barrierefreie Erlebnismuseum<br />

im Informationszentrum des Naturparks in Hermeskeil öffnet<br />

wieder seine Pforten: Dienstag bis Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

können Sie sich interaktiv und multimedial auf unterhaltsame <strong>Weis</strong>e<br />

über die Natur und Landschaft sowie Sehenswürdigkeiten unserer<br />

Region individuell informieren. Entdecken Sie auf einer einzig-<br />

artigen Erlebnisreise die Sehenswürdigkeiten im Naturpark. Für<br />

Gruppen und Schulklassen werden auf Anmeldung individuell gestaltete<br />

Sonderführungen geboten.<br />

Was bietet das Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“? - In<br />

einem außergewöhnlichen Streifzug durch die Region wird die Entstehung<br />

und Geschichte der Natur- und Kulturlandschaften des<br />

Naturparks präsentiert. In diesem Museum kann jeder selbst Hand<br />

anlegen und auf individuelle Entdeckungsreise gehen.<br />

Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum „Mensch und<br />

Landschaft“ im Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück,<br />

Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil, Tel. (06503) 9214-0, geöffnet vom<br />

01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Freitag, 14.00 bis 17.00<br />

Uhr, und für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung ganzjährig.<br />

Servicezeiten der Geschäftsstelle: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang im Bereich Säuglinge<br />

und Kleinkinder<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen veranstaltet am 26. April 2008<br />

wieder einen Erste-Hilfe-Lehrgang speziell im Bereich Säuglinge und<br />

Kleinkinder.<br />

Interessierten werdenden Eltern, Eltern, Erzieherinnen (Bescheinigung<br />

für Arbeitgeber) und Großeltern werden hier wichtige Informationen,<br />

praktische Übungen und Sachkenntnisse vermittelt, die<br />

ihnen in Notsituationen weiterhelfen.<br />

Der Kurs wird im „Zwergenland“ <strong>Wadern</strong> ab 9.00 Uhr durchgeführt.<br />

Informationen und Anmeldung, Tel. (06871) 9230900.<br />

Die Kursgebühr beträgt 25,00 Euro, weitere Familienmitglieder kosten<br />

15,00 Euro.<br />

Kreisseniorenbüro<br />

Für Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Wadern</strong> besteht bei Fragen<br />

des persönlichen Hilfebedarfs rund ums Alter die Möglichkeit einer<br />

wohnortnahen Beratung.<br />

Sprechstunde: montags von 9.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus (Nebengebäude),<br />

Tel. (06871) 502282, Frau Eva-Maria Labudde, Dipl.-Sozialpädagogin.<br />

Nach Vereinbarung finden nachmittags auch Hausbesuche statt.<br />

VHS <strong>Wadern</strong><br />

Örtl. Leitung: Lisa Rickli-Müller, Tel. (0180) 1011000332, Gutenbergstr.<br />

14, Merzig, Tel. (06861) 82910-0, Fax (06861) 82910-20, E-<br />

Mail: Info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Psychologie<br />

Mein Leben selbst gestalten (nach Theo Schoenaker) - Ist jeder<br />

seines eigenen (Un-) Glückes Schmied, d. h. Gestalter seines Lebens?<br />

Auf jeden Fall mehr als wir wissen und mehr als wir wahrhaben<br />

wollen! Wir Individualpsychologen glauben, dass es besser ist,<br />

optimistisch als pessimistisch zu sein; dass es besser ist, an sich<br />

selbst zu glauben, als seine Möglichkeiten anzuzweifeln; dass es<br />

besser ist, positive als negative Selbstgespräche zu führen! Jeder<br />

Schritt in diese Richtung gibt uns ein gutes Gefühl von mehr Zufriedenheit<br />

und Erfolg. In diesem Sinne gestalten wir ein Stück unsere<br />

Zukunft selbst.<br />

Verschobener neuer Termin: Di., 15.04., 19.30 Uhr, 5 Termine zu je<br />

2 ZStd.; Dozentin: Frau Doris Haupenthal, Kursgebühr: 60,- Euro;<br />

Noswendel, Im Schemel 9. Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn<br />

erforderlich!<br />

EDV<br />

Textverarbeitung mit MS-Word - Beginn: Di., 08.04., 18.30 Uhr, 5<br />

Termine zu je 3 UStd.; Dozent: Rudolf Hotz, Kursgebühr: 63,- Euro;<br />

Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor<br />

Kursbeginn erforderlich!<br />

Gesundheit<br />

Die ZILGREI-Selbsthilfe-Methode - Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen,<br />

Schulter-Arm-Beschwerden auf sanfte Art selbst beheben<br />

durch eine kombinierte Haltungs- und Atemtherapie.<br />

Beginn: Sa., 19.04., 14.00 Uhr, 2 Termine zu je 4 UStd.; Dozent: W.<br />

Kratz, Kursgebühr 23,- Euro, Platz Montmorillon <strong>Wadern</strong>. Schriftliche<br />

Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!<br />

Weitere Kurse finden Sie auf der Internet-Seite über www.vhs-merzig-wadern.de!<br />

Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-Büschfeld<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Vortrag: Das Christentum in<br />

Indien<br />

Auf die Veröffentlichung unter Nunkirchen wird hingewiesen.<br />

Schachclub „Turm“ <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Das nächste Training ist für Freitag, 04. April, vorgesehen.<br />

19.30 Uhr bis 20.30 Uhr: Einsteiger und Jugendliche, ab 20.30 Uhr:<br />

Fortgeschrittene, Jugendliche und Erwachsene<br />

Am Samstag, 05. April, findet die letzte Runde der Jugendpokalmeisterschaft<br />

statt. Einzelheiten wegen Termin und Ort bitte mit<br />

dem Jugendleiter abstimmen.<br />

Am Sonntag, 06. April, 14.00 Uhr, findet die 2. Runde des Jugend<br />

Grand Prixs im Bürgerhaus Dagstuhl statt.


Wir bitten die Jugendspieler um vollzähliges Erscheinen bis<br />

spätestens 13.30 Uhr.<br />

Nähere Informationen beim Jugendwart oder unter www.turmwadern.de.<br />

Kneipp-Verein Nunkirchen<br />

Nordic-Walking-Kurs - Ab Samstag, 05.04.2008, 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

bietet der Kneipp-Verein Nunkirchen einen Einführungskurs „Nordic<br />

Walking“ zum Erlernen der richtigen Techniken über 4 Termine<br />

an. Der Kurs ist jeweils samstags von 15.30 bis 16.30 Uhr. Die Gebühr<br />

beträgt für Mitglieder 10 Euro und für Nichtmitglieder 20 Euro.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz der Weiheranlage bei der Tennisanlage<br />

Nunkirchen.<br />

Anmeldung und Info: Tel. (06874) 1361<br />

Schiedsrichtergruppe <strong>Wadern</strong><br />

Liebe Schiedsrichterkameraden, der zweite Lehrabend in diesem<br />

Jahr findet in <strong>Wadern</strong> im Sportheim am Rasenplatz am 07.04. um<br />

19.30 Uhr statt. Themen: Neuwahlen, allgemeine Fragen<br />

Der Kreisschiedsrichterobmann Martin Labitzke und der Kreisschiedsrichterlehrwart<br />

Heiner Müller werden auch anwesend sein.<br />

Wegen der anstehenden Obmannswahl bitte ich alle Schiedsrichterkameradinnen<br />

und Schiedsrichterkameraden der Gruppe <strong>Wadern</strong>,<br />

rechtzeitig zu erscheinen.<br />

Alfons Fries, SR-Obmann<br />

Primsfischereigenossenschaft <strong>Wadern</strong><br />

Die Mitglieder der Primsfischereigenossenschaft <strong>Wadern</strong> werden<br />

aufgerufen zur Teilnahme an der ordentlichen Genossenschaftsversammlung<br />

am Freitag, 04.04., 19.00 Uhr, im Gasthaus Leo Jost,<br />

Schlossstraße 11, Lockweiler.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Feststellung der<br />

Beschlussfähigkeit, 3. Rechenschaftsbericht Wirtschaftsjahr 2007,<br />

4. Abnahme der Jahresrechnung, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6.<br />

Aussprache über die Berichte, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Verwendung<br />

des Reinerlöses, 9. Beratung und Beschlussfassung über<br />

den Haushaltsplan 2008, 10. Festlegung, Termin zur Neuverpachtung<br />

der Gewässer und der Verpachtungsbedingungen, 11. Festsetzung<br />

der Fischereigrenze Wadrillbach, Rheinland-Pfalz und Saarland,<br />

Verhandlungspartner Primsfischereigenossenschaft <strong>Wadern</strong><br />

und Fischereigenossenschaft Wadrill I Reinsfeld, 12. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand: E. Rollinger, 1. Vorsitzender<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald Nunkirchen<br />

Literatur und Natur: Literarischer Spaziergang - Frühlingserwachen<br />

der Natur, romantische Wege, ausgewählte Literatur, werden<br />

bei diesem „Literarischen Spaziergang“ miteinander verbunden. Ein<br />

Nachmittag, der zum Ausspannen einlädt und der für interessierte<br />

Natur- und Literaturliebhaber zu einem besonderen Erlebnis wird.<br />

Samstag, 03. Mai 2008, 14.00 Uhr; Ausgangspunkt: Kastanienallee<br />

vor Schloss Münchweiler. Gebühr: 6 Euro inkl. Kaffee und Kuchen<br />

im Café „Schloss Münchweiler“. Referent: René Bergling<br />

Studienreise: Entdeckungen rund um den Genfer See vom 13.05.<br />

bis 18.05.2008 - Bei dieser Reise erleben die Teilnehmer die einzigartige<br />

Schönheit der Bergwelt rund um den Genfer See. Wunderschöne<br />

Ausflüge stehen auf dem Programm.<br />

Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Unterkunft in einem guten<br />

****-Hotel am Seeufer, Halbpension, Eintrittsgelder und Führungen,<br />

fachkundige Reiseleitung, Insolvenzversicherung. Preis: 683<br />

Euro im DZ, EZ-Zuschlag: 75 Euro. Reiseleitung: Ruth Wagner, Theresa<br />

Ball<br />

Studienfahrt: Bonn und Rhöndorf am Samstag, 28. Juni 2008 - Auf<br />

den Spuren Konrad Adenauers wandeln die Reiseteilnehmer bei<br />

dieser Studienfahrt. Preis: 49 Euro, Reiseleitung: Marie-Kathrin Riotte,<br />

Ruth Wagner<br />

Studienfahrt: Zisterzienser-Abtei Himmerod am Montag, 13. Oktober<br />

2008 - „Ein Tor tut sich auf, das Herz noch mehr“ erleben die<br />

Teilnehmer bei dieser Tagesfahrt. Die Abtei, in der südlichen Eifel<br />

im herrlichen Salmtal gelegen, ist eine Oase der Ruhe und Spiritualität.<br />

Führung durch die Abteikirche, den Kreuzgang, das Museum<br />

Alte Mühle und Teilnahme am Stundengebet der Mönche. Abfahrt<br />

ab CEB Nunkirchen um 7.50 Uhr. Preis: 40 Euro. Reiseleitung: Ruth<br />

Wagner<br />

Auskunft und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter Telefon<br />

(06861) 930844, CEB Hilbringen, oder Tel. (06874) 301, Ruth Wagner.<br />

Hallo, Abschlussklasse 1982 -<br />

Hauptschule <strong>Weis</strong>kirchen<br />

Wir (Jürgen Kuhn und Heidi Helfen geb. Laux) wollen ein Klassentreffen<br />

organisieren.<br />

Da wir nicht mehr alle Namen und Adressen von unseren Mitschülern<br />

haben, bitten wir um eure Mithilfe. Aufgerufen sind alle diejenigen,<br />

die Interesse an unserem Klassentreffen haben und diejenigen<br />

die Namen oder Adresse unserer Mitschüler aus der Abschlussklasse<br />

1982 <strong>Weis</strong>kirchen haben. Bitte meldet euch bei uns, bis<br />

spätestens zum 15. April 2008.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008 - SEITE 21<br />

Heidi Helfen geb. Laux, Telefon (06831) 506141 oder (06831) 5614,<br />

Jürgen Kuhn, Telefon (06871) 909090, oder loggt euch ein bei „Werkennt-wen“,<br />

dort haben wir eine Gruppe gegründet, Hauptschule<br />

<strong>Weis</strong>kirchen, Abschlussklasse 1982.Wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen.<br />

Jürgen und Heidi<br />

Deutscher Diabetiker-Bund -<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Diabetiker-Treff in Merzig im April 2008 - Wir laden Sie zu unserem<br />

monatlichen Treff am Donnerstag, 10.04., um 20.00 Uhr im Nebenzimmer<br />

des Restaurants „Dionysos“ (<strong>Stadt</strong>halle) in Merzig, Zur<br />

<strong>Stadt</strong>halle 4, Tel. (06861) 2888, recht herzlich ein.<br />

An diesem Abend wollen wir in lockerer Gesprächsrunde ermitteln,<br />

wo es in der Diabetesbehandlung Lücken oder Probleme gibt. Diese<br />

wollen wir dann durch unsere Referenten in der 2. Jahreshälfte<br />

klären und beantworten lassen.<br />

Wir hoffen, dass viele Diabetiker, ihre Angehörigen oder Interessierte<br />

von diesem kostenlosen Informationsangebot Gebrauch machen<br />

und freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Zu weiteren Auskünften immer für Sie bereit: Volker Petzinger, Perl,<br />

Tel. (06867) 5254<br />

Museum Schloss Fellenberg<br />

Arvid Boecker „Studio la Ciotat“ - Zur Eröffnung der Ausstellung<br />

laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde ganz herzlich in das<br />

Museum Schloss Fellenberg am Sonntag, 13.04., um 11.00 Uhr ein.<br />

Dauer der Ausstellung: 13.-25. Mai 2008.<br />

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.<br />

Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, 66663 Merzig, Tel.<br />

(06861) 793030<br />

Wenn das Gedächtnis nachlässt …<br />

Neuer Spezialkurs für Angehörige von demenzkranken Menschen<br />

- Das Caritas Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit der BARMER Pflegekasse einen Schulungskurs<br />

für pflegende Angehörige von Demenzkranken.<br />

Im Kurs sind noch einige wenige Plätze frei.<br />

Kursbeginn ist am Montag, 07.04., 18.30 Uhr, in der Personalcafeteria<br />

des „St.-Elisabeth“-Krankenhauses in <strong>Wadern</strong>.<br />

Danach wird der Kurs jeweils montags um 18.30 Uhr stattfinden.<br />

An sieben Abenden können Angehörige sich über das Krankheitsbild<br />

der Demenz, den Verlauf der Krankheit, den richtigen Umgang<br />

mit dem Kranken, rechtliche Aspekte und Möglichkeiten der Entlastung<br />

informieren. Besonders wichtig ist auch der Austausch mit<br />

anderen betroffenen Pflegenden.<br />

Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, die Teilnahme ist<br />

dank der freundlichen Unterstützung der BARMER kostenfrei.<br />

Bitte wenden Sie sich an Karin Jacobs (Kursleiterin), Caritas Kontaktzentrum<br />

für Demenz und Hospiz, Haustadt, Tel.-Nr. (06835) 4022,<br />

oder an Petra Dreißig, Caritas Sozialstation Hochwald, Tel.-Nr.<br />

(06872) 504562.<br />

Trimmclub <strong>Weis</strong>kirchen e. V.<br />

Sommerzeit ab 01.04.2008 - Lauf-/Walkingtrefftermine für die<br />

aktiven Läufer und Walker: dienstags und donnerstags: 19.00 Uhr,<br />

samstags: 15.30 Uhr, sonntags: 8.00 Uhr<br />

Run-Up-Aktion zur Saisoneröffnung am Samstag, 05. April, um 15.30<br />

Uhr.<br />

Appell an alle Mitglieder zum Einstieg in die neue Lauf-/Walkingsaison:<br />

Der Winter ist vorbei - Laufschuhe rausholen und mitlaufen<br />

bzw. walken!<br />

Frühjahrswanderung am Sonntag, 20.04.: Start um 14.00 Uhr, Ziel<br />

und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Festes Schuhwerk<br />

ist unbedingt erforderlich! Gegen 16.30 Uhr Einkehr zur Mitgliederversammlung<br />

und anschließend zum kleinen Imbiss bei Hugo in<br />

Thailen (Gasthaus Leinenbach). Verbindliche Anmeldung für die<br />

Essensbestellung bis 16.04. bei Peter, Tel. (06871) 4050 oder Bärbel,<br />

Tel. (06876) 7114.<br />

Jubiläumsfeier: Am 28.09. findet aus Anlass unseres diesjährigen<br />

30-jährigen Jubiläums eine Tagesfahrt nach Bernkastel-Kues statt.<br />

Einbegriffen sind Mittagessen, <strong>Stadt</strong>rundgang, Schiffsfahrt und eine<br />

Weinprobe mit Vesper. Für den Bus muss ein geringer Eigenanteil<br />

bei Anmeldung kassiert werden. Näheres dazu wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Nächste Vorstandssitzung: Freitag, 04.04., um 18.00 Uhr im Restaurant<br />

„Schinderhannes“ <strong>Weis</strong>kirchen<br />

Der Vorstand<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 05.04., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule in<br />

Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr beträgt<br />

22,- Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 14/2008<br />

Behinderten-Sportgruppe Nonnweiler e. V.<br />

Am Freitag, 11. April, 17.00 Uhr, findet unsere Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Adams in Kostenbach statt. Wegen der Wichtigkeit<br />

bitte ich, dass alle Mitglieder anwesend sind.<br />

Obst- und Gartenbauverein e. V. Primstal<br />

Der Obst- und Gartenbauverein e. V. Primstal verkauft am Samstag,<br />

05.04., von 11.00 bis 12.00 Uhr Apfelsaft im Kelterhaus. Auch können<br />

leere, vorgereinigte Flaschen abgegeben werden.<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e. V.<br />

Mo., 07.04.: Sporthalle Gymnasium, 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe<br />

(1), 18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe (2)<br />

Di., 08.04.: Sporthalle Gymnasium, 17.30-19.00 Uhr, Trainingsgruppe,<br />

19.00-20.00 Uhr, Wirbelsäulengymnastik, Atem- und Entspannungsübungen<br />

Do., 10.04.: Treff: Parkplatz am Wald (Felke), 17.00-18.00 Uhr, Nordic-Walking-Gruppe;<br />

Sporthalle Gymnasium, 18.30-19.30 Uhr, gemischte<br />

Gruppe<br />

Fr., 11.04.: Sporthalle Gymnasium, 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe<br />

(1), 18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe (2)<br />

Verband alleinerziehender Mütter<br />

und Väter Lebach-Schmelz<br />

Sonntag, 06.04., 14.00 Uhr: Erlebniswanderung am Litermont, Treffpunkt<br />

am Parkplatz Maltiz in Nalbach<br />

Freitag, 11.04., 20.00 Uhr: Abendtreffen der Eltern in den Gruppenräumen<br />

in Lebach, Dillinger Straße 67, Gebäude der VHS, Eingang<br />

beim DRK<br />

Rückfragen und Anmeldung bei den Vorsitzenden Gabi, Tel. (06881)<br />

924303, oder Anja, Tel. (06887) 6856.<br />

Donnerstag, 17.04., 19.30 Uhr, Vortragsveranstaltung „Das neue<br />

Unterhaltsrecht“ im Rathaus Lebach in Zusammenarbeit mit der<br />

Frauenbeauftragten der <strong>Stadt</strong> Lebach.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkünfte der Bibelstudiengruppen Nunkirchen und<br />

Büschfeld im Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstr. 25:<br />

Fr., 04.04., 19.00-20.45 Uhr: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

So., 06.04., 10.00-11.45 Uhr: biblischer Vortrag<br />

Di., 08.04., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischer<br />

Sprache<br />

Mi., 09.04., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscher<br />

Sprache<br />

Die Gilde der Marktschreier gastiert<br />

vom 11.-13. April 2008 auf dem Marktplatz in <strong>Wadern</strong><br />

Programm<br />

Fr., 11.04. 09.00 Uhr Marktbeginn, Verkauf bis 19.00 Uhr<br />

11.00 Uhr offizielle Eröffnung durch <strong>Herr</strong>n Bürgermeister<br />

Fredi Dewald, mit „Fassanstich und<br />

Freibier“ sowie einem „originalen Marktschreier-Frühstück“<br />

mit reichhaltigem Wurstund<br />

Schinken-Angebot<br />

Zu diesem Anlass fährt unser Kinderkarussell<br />

für die anwesenden kleinen Gäste kostenfrei.<br />

16.00 bis 18.00 Uhr: Hauptmarktschreier-Wettbewerb<br />

der Profis, wobei die Besucher anhand von<br />

Stimmzetteln die Reihenfolge der Sieger festlegen<br />

Hauptpreis: ein Warengutschein i. W. von<br />

100,00 Euro<br />

weitere Preise: zahlreiche Sachpreise unserer<br />

Marktschreier<br />

Die Stimmzettel müssen bis 18.00 Uhr am<br />

„Nudel-Lkw“ abgegeben werden.<br />

Sa., 12.04. 09.00 Uhr Marktbeginn, Verkauf bis 19.00 Uhr<br />

11.30 Uhr Bekanntgabe der Gewinner vom Vortagswettbewerb<br />

von Seiten des Publikums (schriftliche<br />

Veröffentlichung am „Nudel-Lkw“)<br />

Buntes Markttreiben mit Marktschreier-<br />

Show-Einlagen bis 19.00 Uhr.<br />

So., 13.04. 11.00 Uhr Marktbeginn, Verkauf bis 19.00 Uhr<br />

12.00 Uhr Siegerehrung der fünf besten Marktschreier<br />

19.00 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer und Ende<br />

des Marktschreier-Wettbewerbs<br />

FABER<br />

MACHT<br />

DRUCK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!