07.01.2015 Aufrufe

Gesamte Publikation - EKHN

Gesamte Publikation - EKHN

Gesamte Publikation - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03.12. – 05.12.12 Herborn, Theologisches Seminar<br />

Theologische Studientage am Theologischen Seminar:<br />

Was feiern wir an Weihnachten – Gemeinsame Suche nach theologischen<br />

Beurteilungskriterien für Predigt, Krippenspiel und Unterrichtsentwurf<br />

Weihnachten gilt in unserem Kulturkreis als das „Fest aller Feste“. Es hat das<br />

eigentlich zentrale Fest des Christentums, Ostern, in der Beliebtheit längst abgelöst.<br />

Der Gottesdienstbesuch ist hoch, und selbst für viele Menschen ohne religiöse<br />

Bindung gehört der Kirchgang immer noch irgendwie dazu. Aber was feiern<br />

wir am diesem Tag, bzw. in dieser Nacht, auf die sich der Akzent dieses Festes<br />

in den letzten Jahren deutlich verschoben hat Feiern wir die Menschwerdung<br />

Gottes Wie soll man sich das vorstellen oder denken Ist Inkarnation dafür ein<br />

geeigneter Begriff, und was meinen wir damit Wenn dieses Fest eine so hohe<br />

theologische Bedeutung hat, fragt man sich, weshalb nur zwei Evangelisten von<br />

den Ereignissen der Geburt Jesu überhaupt Notiz nehmen, alle anderen biblischen<br />

Autoren sich aber nicht dafür interessieren.<br />

Vor allem aber zeigt die Praxis, dass es nicht leichter wird, an diesem Fest zu predigen.<br />

Welche Lieder vermitteln welche Botschaft Krippenspiele für den Familiengottesdienst<br />

werden immer beliebter. Gibt es auch theologische Kriterien<br />

für ihre Auswahl, und was muss man auch dramaturgisch bei der Aufführung<br />

beachten Für den Religionsunterricht kann in der Adventszeit das Thema Weihnachten<br />

eine große Chance sein. Was soll dabei im Mittelpunkt stehen<br />

Feste haben ganz offensichtlich eine große Bedeutung für das Leben der Menschen<br />

in Raum und Zeit. Warum feiern wir sie überhaupt, und welche Bedeutung<br />

kommen dabei den Ritualen zu<br />

Diesen und aus der Praxis mitgebrachten Fragen soll in diesen Tagen gemeinsam<br />

nachgegangen werden. Das Ziel ist, anhand biblischer, dogmatischer und<br />

religions geschichtlicher Texte Beurteilungskriterien zu erarbeiten, mit deren Hilfe<br />

sodann eine Predigt oder eine Predigthilfe, ein oder zwei Krippenspiele und ein<br />

Unterrichtsentwurf analysiert werden sollen.<br />

Das Vorbereitungsmaterial wird Anfang November zugeschickt.<br />

IQ-Akkreditierung: 01168334<br />

Zielgruppe<br />

Pfr-n<br />

Veranstalter Theologisches Seminar der <strong>EKHN</strong><br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Peter Steinacker<br />

Tage / Kosten 3 Tage / frei für Pfarrer/innen der <strong>EKHN</strong>, 50,00 für externe Pfarrer/<br />

innen<br />

2021<br />

Theologie und Ethik 1<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!