07.01.2015 Aufrufe

Gesamte Publikation - EKHN

Gesamte Publikation - EKHN

Gesamte Publikation - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2041<br />

27.04. – 29.04.12 Butzbach, Haus Bodenrod<br />

Die Schätze des Gesangbuchs heben<br />

Ein Gottesdienst ohne Lieder – nicht vorstellbar. Sie sind Ausdruck des Glaubens,<br />

sind Gebet, Anrufung, Fürbitte. Sie können auch Sprachschule des Glaubens<br />

sein. Viele Lieder sind uns lang vertraut, manche sind uns aber auch völlig unbekannt.<br />

Zum Jahr der Kirchenmusik wollen wir uns mit den Schätzen, die das<br />

Ge sang buch bereit hält, beschäftigen, mit alten und neuen Liedern, mit liturgischen<br />

Gesängen, Kanons und Singsprüchen. Das Kennenlernen im gemeinsamen<br />

Singen, Hören, Nachdenken, Fragen steht ganz oben auf dem Programm. Falls<br />

ge wünscht, können auch praxisbezogene Fragestellungen berücksichtigt werden:<br />

Wie stimme ich Lieder an Wie leite ich einen Kanon Wie wähle ich Lieder für<br />

den Gottesdienst aus Was mache ich, wenn der Organist ausfällt<br />

Zielgruppe<br />

Prädikantinnen und Prädikanten, Lektorinnen und Lektoren<br />

Veranstalter Zentrum Verkündigung der <strong>EKHN</strong><br />

Leitung<br />

Pfrn. Dr. Christiane Braungart, Referentin für Ehrenamtl. Verkündigung<br />

Referent/innen Prof. Dr. Christa Reich; Dorothea Monninger, Arbeitsgemeinschaft<br />

Musik und Gottesdienst in der <strong>EKHN</strong><br />

Tage / Kosten 3 Tage<br />

Anmeldeschluss 23.03.12<br />

Verkündigung / Kirchenmusik 2.2<br />

2042<br />

06.08. – 12.08.12 Erfurt, Augustinerkloster<br />

„Vertraut den neuen Wegen“ – eine musikalische ökumenische<br />

Bildungsreise<br />

„Reformation und Musik“ lautet der Jahresschwerpunkt 2012 der Reformationsdekade.<br />

Das Augustinerkloster in Erfurt, wo Martin Luther seit 1505 als Mönch<br />

lebte, ist hierfür ein unvergleichlicher Ort. Die Bedeutung der Musik, v.a. des<br />

Singens für die Reformation ist kaum hoch genug einzuschätzen. Wir möchten<br />

das Thema ökumenisch – und interreligiös – konjugieren (aber auch säkulare<br />

musikalische Kontexte aufsuchen) und uns mit Ihnen auf eine Reise mit vielfältigen<br />

Zugängen zu „Reformation und Musik“ begeben, auf der wir verschiedene<br />

Wege und Zugänge kennen lernen und ausprobieren können.<br />

Gelegenheit und Anregung zum eigenen Singen soll es ebenso geben wie das<br />

Erleben von Gottesdiensten unterschiedlicher Konfessionen und Religionen, vertiefende<br />

Informationen, aber auch Führungen und Exkursionen, vielleicht eine<br />

längere Wanderung, Gespräche mit Musikern u.v.a.m.<br />

Zielgruppe<br />

Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz+Bi, Fach+Prof, Alle an (Kirchen)Musik<br />

Interessierte<br />

Veranstalter Zentrum Ökumene<br />

Leitung<br />

Jörg Bickelhaupt<br />

Referent/innen N.N.<br />

Tage / Kosten 7 Tage / 395,00 (EZ) , 355,00 (D Z)<br />

Anmeldeschluss 31.05.12<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!