10.11.2012 Aufrufe

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vier Wasserwerken gepumpt. „Dort“, sagt<br />

Oliver Deutner, „beginnt dann seine Aufbereitung.“<br />

Anders als in vielen anderen Städten, die ihr<br />

Trinkwasser etwa aus Oberflächenwasser<br />

gewinnen, wird dem <strong>Kiel</strong>er Wasser keinerlei<br />

Chemie zugesetzt. Muss es auch nicht:<br />

„Unser Trinkwasser hat die Qualität von<br />

Mineralwasser“, sagt Deutner.<br />

Ständige Kontrollen garantieren, dass das auch<br />

so bleibt. Mehrmals in der Woche entnehmen<br />

Techniker Proben in allen vier Wasserwerken<br />

sowie in vielen öffentlichen <strong>Kiel</strong>er Einrichtungen<br />

wie etwa Kindergärten oder Schulen.<br />

Dazu untersucht auch ein externes Labor<br />

regelmäßig die Qualität des <strong>Kiel</strong>er Wassers.<br />

All diese Analysen landen auf dem Schreibtisch<br />

von Oliver Deutner. Und manchmal<br />

landet hier auch ein Anrufer, der Fragen zur<br />

Trinkwasserqualität hat. Etwa dann, wenn<br />

aus der heimischen Leitung das Wasser leicht<br />

verfärbt fließt oder mit einem Geruch behaftet<br />

ist. „In der Regel nehmen wir dann vor Ort<br />

eine Wasserprobe“, sagt Deutner. Obwohl in<br />

den meisten Fällen schon von vornherein klar<br />

ist: An den Leitungen der <strong>Stadtwerke</strong>n liegt<br />

diese vermeintliche Qualitätseinbuße nicht.<br />

„Häufig sind in diesen Fällen die Wasserfilter<br />

im Haus nicht gewechselt oder die Warmwasserspeicher<br />

nicht gewartet worden“, weiß<br />

Deutner.<br />

Dass er sich als gelernter Feinmechaniker<br />

und späterer Maschinenbauingenieur mal mit<br />

Trinkwasser beschäftigen würde, hätte Deutner<br />

noch während des Studiums nie gedacht.<br />

Doch dann begann er seine Karriere bei den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n – ausgerechnet im Wasserwerk<br />

„In meinem Job geht es um das wichtigste Lebensmittel überhaupt.“<br />

Oliver Deutner, Betriebsingenieur Wasser<br />

Wasser • 30. September 2007<br />

Leitungsnetz<br />

Versorgungsleitungen 1 771,8 km<br />

Netzlänge gesamt 1 771,8 km<br />

Anlagen<br />

Hausanschlüsse 55 888<br />

Zähler 87 480<br />

Wasserwerke 4<br />

Brunnen 38<br />

Sonstige Wassergewinnungsanlagen 21<br />

Sonstige Angaben<br />

Größe des direkt versorgten<br />

Netzgebietes 245,2 km 2<br />

Anzahl der versorgten<br />

Wohneinheiten 79 236<br />

Schulensee. Dort übernahm er mit den Jahren<br />

immer mehr Aufgaben. Und so kam es, dass<br />

er nun zwischen all den Wasser-Grafiken und<br />

Karten in seinem Büro in Hassee sitzt. „Die<br />

Aufgaben hier sind vielseitig“, sagt er. „Und<br />

interessant, weil es um das wichtigste Lebensmittel<br />

überhaupt geht. Häufig merkt man da<br />

gar nicht, wie die Zeit vergeht.“<br />

Aber was ist schon Zeit, wenn man sich jeden<br />

Tag mit einem 9 000 Jahre alten Gut befasst.<br />

Report: Wasser | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!