10.11.2012 Aufrufe

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch. - Stadtwerke Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

warum: „Wir bringen ihnen ja schließlich die<br />

Wärme ins Haus.“ Aber auch die Arbeit an sich<br />

hat ihren Reiz. Früher schon, als die Leitungen<br />

zur Isolierung noch mit Bitumen ummantelt<br />

wurden und man den Meister aus der Telefonzelle<br />

anrief, wenn man unterwegs ein Ersatzteil<br />

brauchte.<br />

Heute schützen Kunststoffmantelrohre das<br />

Netz vor Wärmeverlusten, und auch in der Telefonzelle<br />

muss Tietze keine Dienstgespräche<br />

mehr führen. Die <strong>Stadtwerke</strong> sind moderner<br />

geworden und mit ihnen das Fernwärmenetz<br />

und alles, was damit zusammenhängt. Geblieben<br />

ist jedoch ein abwechslungsreicher<br />

Beruf mit immer neuen Herausforderungen.<br />

„Wenn man morgens zur Arbeit kommt, weiß<br />

man meistens nicht, was der Tag bringt“, sagt<br />

Tietze.<br />

Wenn es überhaupt ein Tag ist. Denn sehr<br />

häufig sind die Fernwärmemonteure der<br />

<strong>Stadtwerke</strong> nachts unterwegs. Dann, wenn<br />

alles schläft, warten sie Leitungen und reparieren<br />

Anlagen. „Einfach deshalb, weil wir unsere<br />

Kunden so wenig wie möglich belästigen wollen“,<br />

sagt Tietze. Das gilt für Arbeiten an den<br />

Leitungen, die Mehrfamilienhäuser versorgen<br />

genauso wie für die, an denen Krankenhäuser<br />

und Schulen hängen.<br />

Mit dem Sonnenaufgang ist dann alles wieder<br />

wie gewohnt. Alle Systeme laufen, zuverlässig<br />

und sicher. Der Wärme-Ranger war in seinem<br />

Revier.<br />

„Von unseren Wartungsarbeiten am Fernwärmenetz bekommen die wenigsten etwas mit.<br />

Weil wir oft nachts unterwegs sind.“<br />

Ralph Tietze, Vorhandwerker Fernwärme<br />

Fernwärme • 30. September 2007<br />

Leitungsnetz<br />

Heizwassernetz 257,7 km<br />

Dampfnetz 57,0 km<br />

Netzlänge gesamt 314,7 km<br />

Anlagen<br />

Heizwasser-Hausübergabestationen<br />

4 450<br />

Dampf-Kundenanlagen<br />

(Übergabestationen) 1 313<br />

Zähler 11 132<br />

Heizanlagen in Inselnetzen 28<br />

Heizwerke 5<br />

Heizkraftwerke 2<br />

Blockheizkraftwerke 17<br />

Micro-BHKW 9<br />

Biogasanlage 1<br />

Sonstige Angaben<br />

Größe des direkt versorgten<br />

Netzgebietes 178 km 2<br />

Anzahl der versorgten<br />

Wohneinheiten ca. 63 000<br />

Report: Fernwärme | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!