10.11.2012 Aufrufe

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Iris</strong> Barbata-Nana: Miniatur- und Kleiniris<br />

’Adrienne Taylor’ (GB Taylor 1963) V. Dunkles Veilchenblau<br />

mit guter Form und Substanz. Duft (Bild S. 410) . . . . . . . . . .<br />

’Bay Ruffles’ (USA Warburton 1984) IVa. Ganz einheitlichlichtes<br />

Hellblau einschließlich Bart. Leicht gewellte, ganz<br />

waagerechte H. Duft (Bild S. 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Bembes’ (D Berlin 1972). XI. Warmes, sehr leuchtendes Braunrot,<br />

violett überhaucht. Ungewöhnliche Farbe. H samtig,<br />

spätblühend. ((Bild S. 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Boo’ (USA Markham 1971). XIIIa. Reinweißer D, violette H <strong>von</strong><br />

schwebender Form mit weißem Rand und Bart, frühblühend.<br />

Auffallend! AM 1975 (Bild S. 410) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Brassie’ (USA Warburton 1958). IIb. Tiefgoldgelbe Sorte mit<br />

hübschen Bl <strong>von</strong> guter Form und Substanz. Reichblühend.<br />

Duft (Bild S. 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Bright Vision’ (USA Shoop 1993). III. Tiefes reines Lachsorange,<br />

oranger Bart, spätblühend (Bild S. 410) . . . . . . . . . .<br />

’Chalk Mark’ (USA Plough 1975). Ia. Elfenbeinweiß, glatte Form<br />

(Bild S. 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Chanted’ (USA Blyth 1990). VII. Der altrosa D geht an der<br />

Basis ins Violette über, die H sind zartrosa mit brauner<br />

Schlund aderung. Auffallender blauer Bart. (Bild S. 410) . . .<br />

’Church Stoke’ (GB Taylor 1980). IX. Rotviolett, H mit samtiger<br />

Mitte, weißer Bart. Duft. Früh (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Crystal Bright’ (USA A. Brown 1972). XIIIb. Weißer D <strong>von</strong><br />

bewegter Form, leuchtend gelbe H mit breitem, weißem<br />

Rand (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Dark Vader’ (USA Miller 1987). VI. Rötliches, fast schwarzes<br />

Violett mit blauem Bart (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Demon’ (USA Hager 1972). VI. Rötlichschwarze Bl an verzweigten<br />

Stielen. Gute Form und Substanz. Spätblühend.<br />

AM 1976 (Bild S. 412). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Dunlin’ (GB J. D. Taylor 1981). XIIa. Frühblühende Miniaturiris,<br />

weiß-blaue Plicata. (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Eyebright’ (GB Taylor 1980). XIV. D goldgelb, H tiefgoldgelber<br />

Grund mit dunkelbraunen Adern, sehr kontrastreich,<br />

reich blühend, verzweigt. Duft. (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Fairy Ballet’ (USA Sarro 1968). VIII b. D helles Weinrot, H sehr<br />

samtig und dunkler (Bild S. 412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Blüten- Höhe Standort Preis<br />

monate cm in Euro<br />

IV-V D i<br />

40 7<br />

25 7<br />

35 7<br />

20 7<br />

25 7<br />

30 7<br />

20 7<br />

30 7<br />

25 7<br />

30 7<br />

30 7<br />

30 7<br />

15 7<br />

25 7<br />

30 7<br />

411

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!