10.11.2012 Aufrufe

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturanleitung für alle <strong>Iris</strong> Barbata-Hybriden<br />

Standort: Möglichst vollsonnige, trockene Gartenplätze. Bei ungünstigen Lagen Beete erhöhen,<br />

damit sich keine stehende Nässe bildet.<br />

Erde: Normale Gartenerde, durchlässig, neutral bis kalkhaltig (bei einem ph-Wert unter 6,5<br />

sollte gekalkt werden). Bei schweren Böden empfiehlt sich die Einarbeitung <strong>von</strong> Kompost,<br />

Sand oder Split, um die Struktur des Bodens zu verbessern und Staunässe u verhindern.<br />

Düngung: Phosphor- und kalibetonte langsam fließende Dünger, da hohe Stickstoffgaben zu vermehrter<br />

Fäulnis führen (siehe Spezialdünger S. 546).<br />

Pflanzenschutz: - Blattflecken: Pilzkrankheit. Auftreten abhängig vom Witterungsverlauf. Bekämpfung<br />

mit Fungizidspritzung (s.S. 550). Absammeln <strong>von</strong> befallenem Laub im Herbst reduziert<br />

die Gefahr der Neuinfektion im Frühjahr.<br />

- Rhizomfäule (pilzlich und bakteriell): Matschige, stinkende Rhizome, ganze Pflanze<br />

stirbt ab. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, werden die Rhizome herausgenommen,<br />

bis in das gesunde Gewebe (weiß und fest) ausgeschnitten und die Schnittflächen<br />

mit Holzkohle desinfiziert. Neupflanzung an anderen Standort.<br />

Pflanzung: August bis November oder März, wobei die frühe Pflanzung im August bis Mitte Oktober<br />

vorzuziehen ist, da zu dieser Zeit noch ein gutes Einwurzeln gewährleistet ist. Rhizome<br />

flach pflanzen und nur wenig mit Erde bedecken, gut andrücken. Einmaliges kräftiges<br />

Angießen genügt. Die <strong>Iris</strong>rhizome dürfen nicht <strong>von</strong> anderen Pflanzen überwuchert werden.<br />

<strong>Iris</strong> barbata-nana 12-16 Pflanzen/qm<br />

<strong>Iris</strong> barbata intermedia 7-12 Pflanzen/qm<br />

<strong>Iris</strong> barbata-elatior 6-8 Pflanzen/qm<br />

Teilung: Einfache, kleinblumige Sorten können viele Jahre ungeteilt stehen. Die großblumigen<br />

Sorten sollte man, wenn sie mit dem Blühen nachlassen, nach 4 bis 5 Jahren teilen und<br />

verpflanzen. Will man nicht die ganze Pflanze herausnehmen, kann man sie durch Herausschneiden<br />

einzelner Rhizome auslichten.<br />

Viele Sorten sind auf Anfrage auch ab April noch im Topf vorrätig.<br />

Falsch<br />

Rhizom zu tief<br />

eingegraben.<br />

Pflanzenstelle sammelt<br />

Feuchtigkeit.<br />

Hier scharfer Schnitt<br />

zum Teilen.<br />

Richtig<br />

Rhizom bis zum<br />

Blattansatz<br />

eingegraben.<br />

Guter<br />

Wasserabzug.<br />

Richtige Pflanzung <strong>von</strong> einfachen und doppelten Rhizomen.<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!