10.11.2012 Aufrufe

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Iris</strong> Barbata-Elatior (Fortsetzung)<br />

’Snow Mound’ (USA Schreiner 1976). XIIIa. Schneeweißer seidiger<br />

D, purpurviolette, samtige H. Zarter Duft. (Bild<br />

c S. 464) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Spanish Coins’ (USA Witt 1976). IIb. MTB. Einheitlich goldgelb<br />

mit orangem Bart. Kleinblumig und reichblühend.<br />

Gut zum Schnitt geeignet.(Bild S. 464) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Spartan’ (USA Schreiner 1973). XI. Braunrot, ganz eintonig<br />

und ohne Schlundzeichnung. Von großer Leuchtkraft und<br />

besten Wuchseigenschaften. AM 1976 Zarter Duft. (Bild<br />

S. 466) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Special Feature’ (USA Osborne 1987). IV C. Eine Sorte ganz<br />

im Trend; die glatten ganz einheitlich blau-violetten Blüten<br />

haben einen vom honigfarbenen Bart ausgehenden<br />

blau-violetten Sporn bzw. einen ca. 4 cm langen „Schnabel“,<br />

was diese Sorte sehr futuristisch wirken lässt. Zarter<br />

Duft. (Bild S. 466) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’St. Petersburg’ (USA Byers 1989) I a. Im Aufblühen zeigen die<br />

Blüten einen ganz zarten bläulichen Unterton, der dann<br />

später in weiß übergeht. Zum Schlund hin sind die Blüten<br />

zart gelb gefärbt, der hellgelbe Bart endet in einer weißen<br />

Spitze. Diese <strong>Iris</strong> gehört zu den Sorten, die im Herbst sicher<br />

NEU<br />

noch ein zweites Mal blühen. Dann kann sich die Blüte<br />

aber in ihrem Aussehen temperaturbedingt <strong>von</strong> der Frühjahrsblüte<br />

unterscheiden. Der blaue Unterton und die<br />

zartgrüne Färbung der Mitte der H kommen dann wesentlich<br />

deutlicher zu Geltung. (Bild S. 430, 432) . . . . . . . . . . . . .<br />

’Stairway to Heaven’ (USA Lauer 1993). XIIIa. Ausgezeichnete<br />

Sorte mit cremeweißem D und hellblauen H mit dunkler<br />

Mittelrippe. Ihre starken und reich verzweigten Blütenstiele,<br />

an denen gleichzeitig mehrere Blüten blühen,<br />

wirken fast wie eine Leiter zum Himmel. Sie erhielt 2000<br />

die Dykes Medal. Zarter Duft. (Bild S. 466) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

c<br />

TOP<br />

’Suky’ (USA Mahan 1988). XIIa. Weißgrundiger D mit lila<br />

Adern und Rand, H dunkelviolett mit auffallend weißem<br />

Schlund um den weißen Bart. Gute Verzweigung. Blüht<br />

oft im Herbst nach. Zarter Duft. (Bild S. 466) . . . . . . . . . . . . .<br />

’Sultry Mood’ (USA Schreiner 1989). IX. Ganz einheitlich amethystfarbene<br />

große Blumen beeindrucken durch ihre feste<br />

Substanz und ihre ausgewogene Anordnung. Wüchsig<br />

und reichblühend. (Bild S. 466) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Superstition’ (USA Schreiner 1977). VI. Eine nahezu schwarze<br />

<strong>Iris</strong>. Seit Jahren bewährt. AM 1981. Zarter Duft. (Bild<br />

S. 467) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Syncopation’ (USA Gatty 1983). XV. Hohe, sehr eindrucksvolle<br />

Sorte. D karamell, die H leuchtend violett mit breitem<br />

braunem Saum, wenig dunkler als der D. Gute Verzweigung.<br />

Ausgeprägter Duft. (Bild S. 467) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Tempting Fate’ (USA Meek 1993). XV. Der hellblaue D<br />

schwebt über samtigen, dunkelvioletten, fast schwarzen<br />

H mit gelbem Bart. Die Sorte ist atemberaubend kontrastreich,<br />

großblumig, blühfreudig und sehr robust. Zarter<br />

Duft. (Bild S. 467) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Blüten- Höhe Standort Preismonate<br />

cm gruppe<br />

V-VI D i<br />

m 80 8<br />

m 50 8<br />

m 60 10<br />

m 80 10<br />

f +VIII-X 90 14<br />

m 100 17<br />

f-m 95 13<br />

m 100 13<br />

m 90 10<br />

s 100 10<br />

f-m 90 18<br />

465

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!