10.11.2012 Aufrufe

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Iris - Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Iris</strong> Barbata-Elatior (Fortsetzung)<br />

NEU<br />

’Champagne Waltz’ (USA Schreiner 1994). IIb. Der Dom ist<br />

goldaprikose, die H weiß mit aprikosenfarbenem Rand,<br />

tieforanger Bart. Schöne gewellte Blüten. Ausgeprägter<br />

Duft (Bild S. 444) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Chinese Treasure’ (USA Bliss 1981). XIIIc. Diese in unserem<br />

Sortiment einzigartige <strong>Iris</strong> mit reinweißem D, altrosa H<br />

und orangefarbenem Bart ist sehr zu empfehlen! (Bild S.<br />

442) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Citronnade’ (F Cayeux 2004). XIIIb. Diese <strong>Iris</strong> mit ihren frischen<br />

Farben fügt sich gut in jede Pflanzung ein. Ein schön<br />

geschlossener weißer D und fast waagrecht stehende H in<br />

zitronengelb, die zur Mitte hin immer dunkler werden, bilden<br />

zusammen mit dem goldgelben Bart eine perfekte<br />

Blüte. (Bild S. 409, 430) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Cityscape’ (USA Schreiner 1997). IIb. D ocker-orange, H heller<br />

mit cremefarbenem Spiegel. Dunkeloranger Bart. Gute<br />

Fernwirkung durch warme leuchtende Farben.<br />

TOP<br />

Zarter Duft (Bild S. 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Clarence’ (USA Zurbrigg 1990). XIIIa. Diese hellblaue Amoena<br />

ist durch die große weiße Zone auf den H ganz besonders<br />

auffallend, gut verzweigt. Blüht meist im Herbst nach.<br />

Zarter Duft (Bild S. 444) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Clear Morning Sky’ (USA Ernst 1991). IVa. D zartes Hellblau,<br />

zum Schlund hin etwas dunkler. H noch heller. Feste,<br />

schöne Blumen auf hohen, gut verzweigten Stielen. Ausgeprägter<br />

Duft (Bild S. 442) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Codicil’ (USA Innerst 1984). IVb. Sehr reines Hell- bis Mittelblau<br />

mit ganz dunklem, fast schwarzem Bart. Viele mittelgroße<br />

Bl. Ganz besondere Wirkung. Ausgeprägter Duft<br />

(Bild S. 409, 442) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Color Splash’ (USA Schreiner 1980). VIIIb. D orchideenrosa<br />

TOP<br />

und die H purpurrot <strong>von</strong> samtiger Substanz, <strong>von</strong> denen<br />

sich der mandarinenfarbige Bart gut abhebt. Zarter Duft<br />

(Bild S. 442) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Conjuration’ (USA Byers 1989). XIIIa. Auffallende, hohe und<br />

reich verzweigte Sorte. Der weiße D ist hellila, die H violett<br />

gerandet. Tieforanger Bart. Erhielt den Premio Firenze<br />

1994. Zarter Duft (Bild S. 444) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Copper Classic’ (USA Roderick 1979). XI. Hellbraune <strong>Iris</strong> mit<br />

gelblichem Schlund und mandarinfarbenem Bart. Zarter<br />

Duft (Bild S. 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

’Coup de Soleil’ (F Cayeux 2006). III. Noch intensiveres und<br />

NEU<br />

leuchtenderes Orange als unsere bisherigen Sorten aus<br />

dieser Farbgruppe! Eine <strong>von</strong> Besuchern unserer Gärtnerei<br />

viel beachtete und gelobte neue <strong>Iris</strong>. Die nicht zu großen<br />

zahlreichen Blüten sind einheitlich gefärbt und <strong>von</strong> leicht<br />

gekreppter Substanz. Ein leuchtend roter Bart unterstreicht<br />

noch die kräftige Farbe. Ab August 2010 erhältlich.<br />

(Bild S. 395, 430) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Blüten- Höhe Standort Preismonate<br />

cm gruppe<br />

V-VI D i<br />

m-s 90 15<br />

m 80 15<br />

s 80 15<br />

m-s 100 18<br />

f-m 100 16<br />

m 100 14<br />

f-m 85 14<br />

m 90 10<br />

s 120 13<br />

m-s 80 10<br />

m 80 25<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!