10.11.2012 Aufrufe

franziskusbote 2/07_ok - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

franziskusbote 2/07_ok - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

franziskusbote 2/07_ok - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit dem <strong>Heiligenbronn</strong>er Superior Rolf Oster:<br />

„Das Herz der Schwestern<br />

hängt noch ganz an den<br />

Behinderten, auch im Gebet“<br />

<strong>Heiligenbronn</strong>. Was ist eigentlich ein Superior<br />

und welche Aufgaben nimmt er<br />

wahr, früher und heute? Pfarrer Rolf Oster,<br />

der seit Dezember 1998 als Superior des<br />

Klosters <strong>Heiligenbronn</strong> tätig ist, gibt im Gespräch<br />

mit franziskus-bote-Redakteur Ewald<br />

Graf anlässlich des 150-jährigen Klosterjubiläums<br />

Auskunft über seine Rolle, Aufgaben<br />

und Erfahrungen.<br />

franziskus-bote: Herr Oster, Sie sind<br />

Superior im Kloster <strong>Heiligenbronn</strong>, was ja<br />

eigentlich „der Obere“ heißt. Welche Aufgaben<br />

aber nehmen Sie wirklich wahr?<br />

Oster: Es ist ein Dienst im Auftrag des<br />

Bischofs fürs Kloster, weil die Schwesterngemeinschaft<br />

eine Kongregation bischöflichen<br />

Rechtes ist. Am 7. Dezember 1998 hat<br />

mich Weihbischof Renz ins Amt eingeführt.<br />

Im Gefolge des Vatikanums sind mit dem<br />

neuen Kirchenrecht 1984 die <strong>St</strong>rukturen<br />

und Verfasstheiten der Klöster neu geregelt<br />

worden. Vorher war es verbindliche Vorschrift,<br />

dass der Superior zusammen mit<br />

der Generaloberin alle Geschäfte getätigt<br />

hat, also Einstellungen z.B., Entlassungen,<br />

Ankäufe, Verkäufe und andere große, relevante<br />

Entscheidungen. Da mussten immer<br />

beide zusammen Verantwortung tragen. Inzwischen<br />

entscheiden die Gemeinschaften<br />

ihre personellen und finanziellen Angelegenheiten<br />

alle eigenständig, d. h. ich habe<br />

damit nichts zu tun.<br />

franziskus-bote: Sie konzentrieren sich<br />

also auf die geistliche Begleitung der<br />

Schwestern?<br />

Oster: Richtig, auf die seelsorgerliche und<br />

geistliche Leitung und Begleitung, den<br />

täglichen Gottesdienst, die Feier der Krankensalbung,<br />

die Beichte. Ich kümmere<br />

mich auch um das Wohl und Wehe der<br />

Schwestern, gerade der vielen älteren<br />

Schwestern. In den Konventen <strong>St</strong>. <strong>Franziskus</strong><br />

und Maria Hilf bin ich ein häufiger<br />

Gast bzw. im Krankenhaus. Dann biete ich<br />

auch noch Exerzitien an.<br />

franziskus-bote: Kann man also sagen,<br />

dass für Sie das wieder zutrifft, was auch<br />

für den Klostergründer David Fuchs galt,<br />

der als Beichtvater bezeichnet wurde?<br />

Oster: In gewisser Weise ja. David Fuchs<br />

durfte nicht Superior sein, er blieb Beichtvater<br />

und kümmerte sich als solcher um<br />

das Wohl und Wehe der Schwestern und<br />

der Kinder.<br />

Ich bin ja durch diesen Dienst als Superior<br />

auch hineinvermittelt in die <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Franziskus</strong> und kümmere mich also auch<br />

um die erwachsenen und älteren Hörgeschädigten<br />

und Blinden. Ich bereite jeden<br />

Donnerstagabend mit einer Gruppe den<br />

kommenden Blindengottesdienst vor, halte<br />

monatlich den Gehörlosengottesdienst, der<br />

auch einen guten Zuspruch hat, und gehe<br />

zweimal jährlich nach <strong>St</strong>. Antonius in Rottweil<br />

zur Beichte mit den Hörgeschädigten<br />

dort. Ich begleite auch Bewohner beim<br />

<strong>St</strong>erben, was zwar anstrengende, aber<br />

auch erfüllende Begleitungen sind.<br />

Dann kommt ja noch eines dazu: Seit Dorf-<br />

150 Jahre<br />

pfarrer Paul Welte in den 80er Jahren gestorben<br />

ist, wurde der Superior auch Pfarrer<br />

der Gallus-Gemeinde von <strong>Heiligenbronn</strong>.<br />

franziskus-bote: Ihre Verbindung zur<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> besteht ja auch noch darin, dass<br />

Sie Mitglied im <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srat sind.<br />

Oster: Richtig, in diesem Aufsichts- und<br />

Kontrollgremium arbeite ich mit, bin aber<br />

auch sonst in den Informationsfluss eingebunden.<br />

Ich kann so zuweilen auf der<br />

Schiene des vertraulichen Gesprächs Dinge<br />

kanalisieren oder Menschen zueinander<br />

bringen, wenn Handlungsbedarf ist.<br />

franziskus-bote: Ein Superior alten <strong>St</strong>ils<br />

wäre heutzutage angesichts der Aufgabenfelder<br />

der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> wahrscheinlich auch<br />

überfordert?<br />

Oster: Ich war ja, bevor ich hierher kam,<br />

neun Jahre in Ravensburg an einem Klinikum<br />

der Franziskanerinnen von Reute<br />

und merkte schon da, wie alle sozialen Einrichtungen<br />

eine unheimliche Differenziert-<br />

Der Generalrat des Klosters <strong>Heiligenbronn</strong> tagt gemeinsam mit Superior Oster und den Schwestern (von<br />

links) Agnes Löber, Christiane Keil, Johannella Schönberger und Generaloberin Sr. Judith Kaupp.<br />

20 franziskus-bote 2/<strong>07</strong><br />

Lebendige Hoffnung<br />

20<strong>07</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!