08.01.2015 Aufrufe

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.45 Welches <strong>der</strong> genannten Symptome gilt als sicherstes Zeichen eines Unterarmbruchs<br />

a) Schmerz<br />

b) Schwellung<br />

c) Abnorme Fehlstellung<br />

d) Bluterguss<br />

e) Alle genannten Symptome<br />

1.46 Welche Erste-Hilfe-Maßnahme ist bei einem Unterarmbruch sinnvoll<br />

a) Skischuhe und Handschuhe vorsichtig ausziehen und kühlenden Salbenverband<br />

anlegen<br />

b) Verschobene Fraktur sofort einrenken<br />

c) Untersuchung <strong>der</strong> betroffenen Extremität in allen Bewegungsrichtungen<br />

d) Ruhigstellen mit Einbeziehen <strong>der</strong> benachbarten Gelenke und Hochlagern<br />

e) Sofort Schmerzmittel verabreichen<br />

1.47 Welche Aussagen zu Erfrierungen treffen zu (mehrere Antworten)<br />

a) Es handelt sich um lokale Schäden durch Einwirkung von Kälte<br />

b) Erfrierungen sind immer lebensbedrohlich<br />

c) Feuchtigkeit und Wind sind för<strong>der</strong>nde Faktoren von Erfrierungen<br />

d) Man unterscheidet drei Schweregrade <strong>der</strong> Erfrierungen<br />

e) Erfrierungen betreffen meist den Rumpf<br />

1.48 Zu den Maßnahmen bei Erfrierungen zählen: (mehrere Antworten)<br />

a) Anwärmen <strong>der</strong> betroffenen Region am eigenen/fremden Körper<br />

b) Alkoholische Getränke verabreichen<br />

c) Einreiben mit Schnee<br />

d) Warmes Wasserbad<br />

e) Feuchte Kleidung durch trockene Ersetzen<br />

1.49 Welche Aussagen zu Erfrierungen und Unterkühlungen treffen zu (mehrere<br />

Antworten)<br />

a) Unterkühlung ist definiert als Absinken <strong>der</strong> Körperkerntemperatur unter 35°C<br />

b) Auffor<strong>der</strong>ung zum aktiven Bewegen ist eine wesentliche Erste-Hilfe-Maßnahme<br />

bei <strong>der</strong> Unterkühlung und nicht bei lokalen Erfrierungen<br />

c) Erfrierungen werden in drei Schweregrade eingeteilt<br />

d) Blasenbildung <strong>der</strong> Haut kommt bei Erfrierungen nicht vor<br />

e) Bei einer Körperkerntemperatur zwischen 30°C und 34°C ist das Auftreten von<br />

lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen sehr wahrscheinlich<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!