08.01.2015 Aufrufe

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6 Korrekturen sollten immer (mehrere Antworten)…<br />

a) nur bei guten Skifahrern genutzt werden<br />

b) nur im Anfängerunterricht vermieden werden<br />

c) sollten möglichst alle Aspekte des Bewegungsbildes ansprechen<br />

d) von beratendem Charakter sein<br />

e) an <strong>der</strong> Aufgabenstellung orientiert sein<br />

5.7 Wir unterscheiden im Skiunterricht folgende Korrekturtypen: (mehrere Antworten)<br />

a) Gruppenkorrektur<br />

b) Einzelkorrektur<br />

c) analytische Korrektur<br />

d) Korrekturkaskade<br />

e) summative Korrektur<br />

5.8 gestrichen !!!<br />

5.9 Aufgabenstellungen sollten immer einen Bezug haben… (mehrere Antworten)<br />

a) zum Lernziel<br />

b) zum Schnee<br />

c) zum Gelände<br />

d) zur Gruppe<br />

e) zum vorhandenen Material<br />

5.10 Generell sollte ein Skitechnik orientierter Skikurs, <strong>der</strong> eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

individuellen Fähigkeiten zum Ziel hat, nach folgendem Schema aufgebaut<br />

sein:<br />

a) Beobachten, Beurteilen und Beraten<br />

b) Fehleranalyse und Fehlerkorrektur<br />

c) Abgleich Ist-Bild mit Soll-Bild und entsprechende Korrektur<br />

d) Beobachten, Beurteilen und Korrigieren<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!