08.01.2015 Aufrufe

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

Fragenkatalog der Theorie-Prüfung - Westdeutscher Skiverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.25 Welches Symptom ist nicht Zeichen eines Schocks<br />

a) Fahle, blasse Haut<br />

b) Kalter Schweiß auf <strong>der</strong> Stirn<br />

c) Kräftig tastbarer Puls<br />

d) Schnelle und flache Atmung<br />

e) Teilnahmslosigkeit<br />

1.26 Welcher <strong>der</strong> genannten Faktoren kann keinen Schockzustand auslösen<br />

a) Innere Blutung nach stumpfen Verletzungen<br />

b) Starke äußere Blutung<br />

c) Vermin<strong>der</strong>te Flüssigkeitszufuhr bei erhöhtem Bedarf<br />

d) Akute allergische Reaktion<br />

e) Lokale Erfrierungen dritten Grades<br />

1.27 Ein ansprechbarer Skifahrer fällt durch eine kaltschweißige Haut und einen<br />

sehr schnellen, kaum tastbaren Puls auf. Welche Lagerung ist vorzunehmen<br />

a) Stabile Seitenlage<br />

b) Rückenlage mit Hochlagern <strong>der</strong> Beine<br />

c) Seitenlage mit angezogenen Beinen und Hochlagern des Kopfes<br />

d) Rückenlage mit angezogenen Beinen<br />

e) Oberkörperhochlagerung<br />

1.28 Welche Aussagen zu Blutungen treffen zu (mehrere Antworten)<br />

a) Das Blutvolumen beträgt bei Männern und Frauen mehr als 10%<br />

b) Blutungen bis 50% des Blutvolumens kann <strong>der</strong> Organismus gut kompensieren<br />

c) Man unterscheidet innere und äußere Blutungen<br />

d) Eine innere Blutung im Bereich des Beckens kann bis zu 4 Litern erreichen<br />

e) Ein Schock kann bereits bei einem Blutverlust von 30% des Blutvolumens auftreten<br />

1.29 Was ist bei einer stark blutenden Weichteilverletzung indiziert (mehrere Antworten)<br />

a) Dauerhaftes Abbinden <strong>der</strong> zuführenden Arterie<br />

b) Hochlagern <strong>der</strong> betroffenen Region<br />

c) Kompression <strong>der</strong> Wunde<br />

d) Druckverband<br />

e) Wärmen <strong>der</strong> betroffenen Region<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!