09.01.2015 Aufrufe

WARRANTS UND ZERTIFIKATE - BNP Paribas

WARRANTS UND ZERTIFIKATE - BNP Paribas

WARRANTS UND ZERTIFIKATE - BNP Paribas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02 <strong>WARRANTS</strong> <strong>UND</strong> <strong>ZERTIFIKATE</strong><br />

Hauptthema<br />

Zwischen dem Basispreis und dem Cap werden<br />

die Kursgewinne des Basiswertes mit<br />

dem Faktor zwei multipliziert. Mehr als die<br />

maximale Auszahlung gemäß der Formel<br />

Basis preis + 2 x (Cap – Basispreis) kann das<br />

Sprint Zertifikat jedoch nicht liefern.<br />

Zusammensetzung eines<br />

Sprint Zertifikats<br />

Man kann sich die Zusammensetzung eines<br />

klassischen Sprint Zertifikats ganz einfach als<br />

Kombination eines Discount Zertifikats und<br />

eines Discount Calls vorstellen. Dies eröffnet<br />

eine interessante Sichtweise. Das gedanklich<br />

verwendete Discount Zertifikat setzt sich aus<br />

dem gekauften Basiswert (genauer: Call auf<br />

den Basiswert mit Basis preis null) und einem<br />

verkauften Call zusammen. Der verkaufte Call<br />

begrenzt mit seinem Basis preis die maximal<br />

erzielbare Aus zahlung auf den Cap und<br />

erzeugt mit der vereinnahmten Options -<br />

prämie den Preis ab schlag (Discount) der<br />

Struktur gegenüber dem aktuellen Kurs des<br />

zugrunde liegenden Titels. Um ein Sprint<br />

Zertifikat zu erhalten, wird der Discount nun<br />

verwendet, um zusätzlich einen Discount Call<br />

zu integrieren, dessen Basispreis den Basis -<br />

preis des Sprint Zertifikats bildet und dessen<br />

Cap dem Cap der Discount-Struk tur und<br />

letztlich des Sprint Zertifikats entspricht.<br />

Hieraus wird deutlich, dass zwei Pro -<br />

duktkonzepte kombiniert werden, die per<br />

Laufzeitende bis zum Cap-Preis von steigenden<br />

Notierungen des Basiswertes profitieren,<br />

sodass die Kurs gewinne zwischen<br />

Basispreis und Cap verdoppelt werden.<br />

So entsteht die Chance auf<br />

eine Seitwärtsrendite<br />

Wer mit Discount Zertifikaten und Discount<br />

Calls vertraut ist, erkennt die Möglichkeit<br />

von Seitwärtsrenditen bei Sprint Zertifikaten<br />

als logische Konse quenz. Wenn der zugrunde<br />

liegende Titel steigt, profitieren Dis -<br />

counter und Dis count Calls davon erst am<br />

Bewertungs tag vollständig. Während der<br />

Laufzeit wirken sich Basiswertgewinne nur<br />

ge dämpft positiv aus. Auch wenn der betreffende<br />

Titel bereits deutlich über den Cap<br />

hinausklettert, wird der Höchstkurs des<br />

jewei ligen Papiers erst im Laufe der Zeit bis<br />

zum Bewertungstag erreicht.<br />

Genauso partizipiert auch das Sprint Zertifi -<br />

kat während der Laufzeit längst nicht mit<br />

zweifachem Hebel an den Kurs ge winnen des<br />

Basistitels zwischen Basispreis und Cap.<br />

Folglich wird das Papier bei positiver Basis -<br />

wertentwicklung auf einem Niveau notieren,<br />

das noch nicht dem per Verfall berechenbaren<br />

Auszahlungsbetrag entspricht. Daraus<br />

ergibt sich die Möglichkeit zur Erzielung<br />

einer Seitwärtsrendite bei einem nur noch<br />

stagnierenden Basiswertkurs.<br />

Dass hierbei ganz erhebliche Seitwärts -<br />

renditen möglich sind, zeigt ein Blick auf die<br />

aktuelle Produktpalette. Im Rahmen der In -<br />

vest mentideen wird auf Seite 24 ein entsprechendes<br />

Produkt auf die Salzgitter Aktie<br />

vorgestellt. Und in Tabelle 1 (Seite 16) finden<br />

Sie die derzeitigen Top-10-Sprinter mit den<br />

höchsten Seitwärtsrenditen per annum.<br />

Ein attraktives Beispiel liefert auch das<br />

Papier auf die Aktie der Deutschen Telekom<br />

mit WKN BN2PC2. Das Produkt kostete am<br />

27.01.2009 mit 9,95 Euro exakt so viel<br />

beziehungsweise sogar etwas weniger als<br />

der Basiswert (9,99 Euro). Zum Bewer tungs -<br />

tag am 19.06.2009 sind die prozentualen<br />

Ver lust risiken der Zertifikate-Position also<br />

nicht größer als die eines Direkt investments,<br />

wenn die T-Aktie unterhalb des Basispreises<br />

von 9,00 Euro notieren sollte. Schon eine<br />

Stag nation führt aber zu 10,35 Prozent<br />

Gewinn (= (Basispreis 9,00 + 2 x (Aktien kurs<br />

9,99 – Basispreis 9,00)) / Zerti fikat preis 9,95<br />

– 1), der aufgrund der kurzen Laufzeit einer<br />

Seitwärtsrendite p.a. von stattlichen 28,58<br />

Prozent entspricht. Und bis zum Cap von<br />

11,00 Euro winken weitergehende Erfolge.<br />

Sprint Zertifikate – einfache und transparente Berechnung des Auszahlungsbetrags am Bewertungstag<br />

Konstellation am Bewertungstag Sprint 2X Auszahlungsbetrag Sprint 4X Auszahlungsbetrag<br />

Basiswertkurs = Cap Basispreis + 2 x (Cap – Basispreis) Basispreis + 4 x (Cap – Basispreis)<br />

(Formeln gelten unter gegebenenfalls zusätzlicher Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses, wenn ungleich 1,00)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!