11.11.2012 Aufrufe

Entfliehen Sie dem Winter - fliegen Sie los ! - tip

Entfliehen Sie dem Winter - fliegen Sie los ! - tip

Entfliehen Sie dem Winter - fliegen Sie los ! - tip

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf. Fünf Jahre später, im Mai<br />

1923, startete erstmals die ÖLAG<br />

(Österreichische Luftverkehrs<br />

AG) von Wien nach München.<br />

Die ÖLAG entwickelte sich rasch<br />

zur viertgrößten Fluggesellschaft<br />

Europas. Nach der Besetzung<br />

Österreichs durch Hitler-Deutschland<br />

im Jahre 1938 musste die<br />

ÖLAG den Betrieb einstellen,<br />

die Gesellschaft wurde in die<br />

deutsche Lufthansa eingegliedert.<br />

Ein Neustart der heimischen<br />

Luftfahrt war nach <strong>dem</strong> Zweiten<br />

Weltkrieg erst mit <strong>dem</strong> Abschluss<br />

des Staatsvertrags 1955 möglich,<br />

bis dahin übten die Alliierten die<br />

Lufthoheit über <strong>dem</strong> besetzten<br />

Land aus. Am 9. Jänner 1956<br />

wurde die Air Austria gegründet,<br />

deren Führung der konservativen<br />

Volkspartei nahe stand. Die niederländische<br />

KLM war mit 26%<br />

beteiligt. Im März wurde unter<br />

Beteiligung der skandinavischen<br />

SAS (40%) die Austrian Airways<br />

gegründet, die der „roten Reichshälfte“<br />

zugerechnet wurde. Nach<br />

langwierigen Verhandlungen der<br />

großen politischen Lager gab es<br />

BLAGUSS & CENTRAL DANUBE<br />

Verstärkte Kooperation<br />

Der „Twin-City-Liner“ genannte<br />

Schnellkatamaran, der die Stadtzentren<br />

von Wien und Bratislava<br />

verbindet, verzeichnet seit Inbetriebnahme<br />

große Nachfrage<br />

und durchwegs hervorragende<br />

Auslastung, allerdings seien bei<br />

Tagesausfl üglern vor allem die<br />

<strong>tip</strong> • 41/07<br />

eine großkoalitionäre Einigung:<br />

Die beiden Gesellschaften wurden<br />

1957 zur Austrian Airlines<br />

verschmolzen.<br />

Gerüchte um AUA-<br />

Vorstand<br />

Kaum sind die zwei künftigen<br />

AUA-Vorstandsmitglieder offi -<br />

ziell ausgeschrieben, da brodelt<br />

schon die Gerüchteküche über<br />

mögliche Kandidaten. In den<br />

Medien wurden schon mehrere<br />

Namen genannt, einer der Favoriten<br />

ist AUA-Netzwerkmanager<br />

Rudolf Mertl. Mit der Betonung<br />

„einschlägiger Airline-Expertise“<br />

im Anforderungsprofi l sehen Beobachter<br />

die Aussichten des von<br />

<strong>Sie</strong>mens zur AUA gestoßenen<br />

Marketing-Experten Peter Baumgartner<br />

auf einen AUA-Sessel<br />

eher niedrig an. Aus der AUA<br />

selbst bieten sich eine ganze Reihe<br />

von Führungskräften an: „Die<br />

Presse“ nennt in diesem Zusammenhang<br />

neben Baumgartner<br />

und Mertl auch Thomas Suritsch<br />

(Lauda Air-Chef) und Peter Malanik<br />

(Generalsekretär). Interesse<br />

Central Danube als Betreiber des Twin-City-Liner, will künftig mit<br />

Busunternehmer Blaguss enger kooperieren, um attraktive touristische<br />

Angebote zu liefern und gleichzeitig die Auslastung der Schiffsverbindung<br />

besser zu steuern.<br />

Tagesrandverbindungen gefragt<br />

und entsprechend ausgebucht,<br />

wie Central Danube Geschäftsführer<br />

Dr. Andreas Hopf berichtet.<br />

Mit attraktiven Packages wolle<br />

man einerseits das Dreiländereck<br />

Österreich/Slowakei/Ungarn touristisch<br />

erschließen und gleichzei-<br />

powered by<br />

Belek I MAGIC LIFE Waterworld Imperial<br />

ALLES INKLUSIVE<br />

1 Wo/AI p.P. ab € 479,-<br />

01/24110-88<br />

an einem AUA-Vorstandssessel<br />

wird auch SkyEurope-Marketing-<br />

Chef Karim Makhlouf nachgesagt.<br />

Der ehemalige Lufhansa-,<br />

Germanwings- und Hapag-Lloyd-<br />

Manager würde externes Knowhow<br />

in die AUA einbringen. Das<br />

„WirtschaftsBlatt“ nennt außer<br />

Mertl noch den früheren Lauda<br />

Air- und heutigen ÖBB-Manager<br />

(Rail Cargo) Ferdinand Schmidt<br />

sowie Wolfgang Prock-Schauer<br />

als mögliche Kandidaten für<br />

einen AUA-Vorstandsposten.<br />

Prock-Schauer, früherer AUA-<br />

Manager, leitet seit viereinhalb<br />

Jahren die stark expandierende,<br />

indische Jet Airways. Er soll sich<br />

bereits im Vorjahr um die Nachfolge<br />

von Vagn Sörensen an der<br />

AUA-Spitze beworben haben,<br />

unterlag damals aber <strong>dem</strong> jetzigen<br />

AUA-Boss Alfred Ötsch. Nur<br />

als theoretischer Kandidat wird<br />

auch Otmar Lenz genannt: Der<br />

frühere Lauda Air- und Styrian<br />

Airways-Manager gilt als Niki<br />

Lauda-Intimus, für dessen „Niki“<br />

er heute arbeitet. Damit gelte<br />

eine Bewerbung für die AUA laut<br />

tig die Twin-City-Liner Auslastung<br />

steuern. Gestartet wird nun mit<br />

einem zweitägigen „3 Länder – 3<br />

Attraktionen“-Package, das folgende<br />

Leistungen beinhaltet: Fahrt<br />

Wien-Bratislava mit <strong>dem</strong> Twin-City-Liner,<br />

Sightseeing in Bratislava,<br />

Fahrt mit Blaguss-Bus Richtung Sopron,<br />

Übernachtung inkl. Abendessen,<br />

Frühstück und Wellness-Tag<br />

im Sch<strong>los</strong>shotel Szidónia, abends<br />

Busfahrt nach Wien. Das Package<br />

ist bei Blaguss Reisen um 152,- EUR<br />

(MI/DO) bzw. 162,- EUR (SA/SO)<br />

zu buchen. Die Fahrten fi nden ab<br />

sofort bis Ende Oktober statt. �<br />

BUCHUNGEN: Reservierungszentrale reservierung@bentour.at<br />

fl ug<br />

„WirtschaftsBlatt“ als äußerst<br />

unwahrscheinlich.<br />

IATA: Größtes<br />

Passagierwachstum seit<br />

16 Monaten<br />

Verglichen mit August 2006<br />

wuchs die Nachfrage bei Fluggästen<br />

im August international<br />

um 8,6% - dies entspricht <strong>dem</strong><br />

bislang schnellsten Wachstum<br />

seit 16 Monaten. Das geht aus<br />

den von der IATA mit 1. Oktober<br />

veröffentlichten Verkehrszahlen<br />

hervor. Der durchschnittliche<br />

Passagierladefaktor lag im August<br />

auf 80,3% - bislang wurde<br />

die 80%-Grenze nur im Juli<br />

überschritten. Aufgrund dieser<br />

Ergebnisse korrigierte die IATA<br />

ihre Prognose für den Umsatz<br />

der Flugindustrie 2007 von 5,1<br />

Mrd. USD auf 5,6 Mrd. USD.<br />

Der Frachtverkehr wuchs im<br />

August um 6% verglichen mit<br />

<strong>dem</strong> Vorjahresmonat, ebenfalls<br />

die stärkste Wachstumsrate seit<br />

16 Monaten. Gesamt wuchs der<br />

Frachtverkehr seit Jahresbeginn<br />

um knappe 4%.<br />

verkehr<br />

Busunternehmer Dr. Robert Blaguss<br />

mit Bezirksvorsteher Erich Hohenberge<br />

und Stadtrat DI Rudolf Schicker<br />

7<br />

www.bentour.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!