12.01.2015 Aufrufe

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHÄFTSBERICHT | RAPPORT D’EXERCICE | RAPPORTO DI ATTIVITÀ<br />

2009<br />

<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Société</strong> <strong>suisse</strong> <strong>des</strong> employés de commerce<br />

Società svizzera degli impiegati del commercio


2<br />

Geschäftsleitung Zentralsekretariat | Direction secrétariat central<br />

Kyburz Peter, Generalsekretär | secrétaire général<br />

Class Vera, Leiterin Marketing | Responsable du département Marketing<br />

Gerschwiler Sandra, Co-Leiterin Berufsbildung | Co-responsable du département de la formation professionnelle<br />

Gisi Barbara, Zentralsekretärin Angestelltenpolitik, Gleichstellung und Jugend<br />

Secrétaire centrale, en charge de la politique en faveur <strong>des</strong> employés, égalité et jeunesse<br />

Lenherr Gabriela, Leiterin Finanzen/Administration | Responsable du département finances et administration<br />

Kälin Josef, Leiter Verlag S<strong>KV</strong> | Responsable du département d‘édition Verlag S<strong>KV</strong><br />

Python Luc, Secrétaire central pour la Suisse romande | Zentralsekretär für die Westschweiz<br />

Rosenheck Michèle, Co-Leiterin Berufsbildung | Co-responsable du département de la formation professionnelle<br />

Trechsel Rolf, Zentralsekretär Leiter Kommunikation | Secrétaire central et responsable de la communication


BOTSCHAFT DES ZENTRALPRÄSIDENTEN<br />

Gestärkt und gemeinsam die Herausforderungen angehen 3<br />

In den vergangenen vier Jahren hat der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

seine Finanzen in Ordnung gebracht und seine Strukturen<br />

reformiert. Unser <strong>Verband</strong> ist heute gut aufgestellt für<br />

die kommenden Auseinandersetzungen um mehr Weiterbildung<br />

und Gesamtarbeitsverträge. Darauf bin ich stolz.<br />

Seit vier Jahren bin ich Zentralpräsident <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

und ich bin es ausserordentlich gerne. In dieser Zeit wurden<br />

wesentliche Arbeiten vorangetrieben, welche dem <strong>Verband</strong><br />

eine neue Basis für die Zukunft geben. Mein herzlicher<br />

Dank gilt allen, die hier einen Beitrag geleistet haben!<br />

Zunächst konnten die Finanzen in Ordnung gebracht werden.<br />

Dies dank klarer Strukturierung von <strong>Verband</strong> und Profitcentern<br />

und dank verschiedener Sparmassnahmen. Denn<br />

vergessen wir nie: Nur ein finanziell gesunder <strong>Verband</strong> ist<br />

ein starker <strong>Verband</strong>.<br />

Sektionen und Zentralvorstand rücken zusammen<br />

Eine weitere Voraussetzung für eine wirkungsvolle <strong>Verband</strong>sarbeit<br />

sind klare Strategien und Strukturen. Mit dem mehrjährigen<br />

Strategieprozess hat sich der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> nicht<br />

nur ein frisches Leitbild gegeben, sondern auch seine<br />

Organisation reformiert. Ich bin überzeugt davon, dass das<br />

Zusammenrücken von Zentralverband und Sektionen in<br />

der operativen Gesamtleitung viele neue Möglichkeiten<br />

eröffnet. Das Nutzen von Synergien und eine gemeinsame<br />

Stossrichtung werden dem <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> neue Stärke und<br />

Dynamik verleihen.<br />

Diesen Schwung braucht der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>, ist er doch auch<br />

in Zukunft stark gefordert. Die berufliche Weiterbildung ist<br />

entscheidend, wenn die <strong>Schweiz</strong> europäisch wie global konkurrenzfähig<br />

bleiben soll. So nachvollziehbar die teilweise<br />

vorhandenen Ängste von <strong>Schweiz</strong>er Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern über die neue und qualifizierte Konkurrenz<br />

aus dem Ausland sind, so gefährlich und falsch wäre es,<br />

die bilateralen Verträge mit der EU <strong>des</strong>halb aufzukündigen.<br />

Dieses Spiel mit dem Feuer könnte rasch mit einem Totalschaden<br />

sowohl für Wirtschaft wie Arbeitnehmende enden.<br />

Eigene Stellung stärken<br />

Nicht Abschottung, sondern Stärkung der eigenen Stellung<br />

muss unsere Antwort sein: Mit exzellenter Aus- und Weiterbildung<br />

sowie einer konsequenten Bekämpfung <strong>des</strong> Lohndumpings<br />

durch allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge<br />

kann sich die <strong>Schweiz</strong> als Land mit besten wirtschaftlichen<br />

Perspektiven positionieren.<br />

Wir vom <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> blicken nach vorn: Etwa wenn wir für ein<br />

griffiges Weiterbildungsgesetz eintreten. Oder wenn wir uns<br />

für das Recht auf berufliche Weiterbildung aller Arbeitnehmenden<br />

engagieren. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> wird darauf pochen,<br />

dass den hehren Worten in der Politik endlich entsprechende<br />

Taten und Finanzierungen folgen. Wir bleiben dran.<br />

Mario Fehr,<br />

Zentralpräsident<br />

Zentralvorstand<br />

Fehr Mario,<br />

Nationalrat, Zentralpräsident<br />

Schmid Bruno,<br />

<strong>KV</strong> Luzern, Vizepräsident<br />

Agustoni Valerio, SIC Ticino<br />

Brauchli Gabriela, <strong>KV</strong> Winterthur<br />

Burkhalter Sascha M.,<br />

<strong>KV</strong> Berner Oberland, Finanzdelegierter<br />

Freymond Christian, SEC Lausanne<br />

Jositsch Daniel, <strong>KV</strong> Zürich<br />

Keller Stefan, <strong>KV</strong> Ost


MESSAGE DU PRÉSIDENT CENTRAL<br />

4<br />

Forts et unis, allons au-devant <strong>des</strong> défis<br />

Durant les quatre dernières années, la SEC Suisse a<br />

assaini ses finances et réformé ses structures.<br />

Aujourd’hui, l’association est tout à fait prête pour mener<br />

à bien les futures réflexions qui visent davantage de<br />

formations continues et de conventions collectives de<br />

travail. Ce dont je suis fier.<br />

Je suis président central de la SEC Suisse depuis quatre<br />

ans et cela me plaît particulièrement. Pour le moment, <strong>des</strong><br />

travaux importants sont menés afin d’apporter à l’association<br />

une nouvelle base pour son avenir. Je remercie<br />

chaleureusement toutes celles et ceux qui y ont contribué!<br />

Tout d’abord, les finances de l’association ont pu être<br />

assainies. Ceci grâce à une restructuration de l’association<br />

et <strong>des</strong> centres de profit, mais aussi grâce à diverses mesures<br />

d’économie. Car, ne l’oublions pas: seule une organisation<br />

financièrement saine est une organisation forte.<br />

Sections et comité central se rapprochent<br />

Une première condition préalable pour un travail efficace<br />

de l’association consiste à définir clairement ses stratégies<br />

et ses structures. Avec le nouveau processus stratégique<br />

mis en place après plusieurs années de discussion, la<br />

SEC Suisse ne s’est pas seulement dotée de nouvelles lignes<br />

directrices, mais a également réformé son organisation.<br />

Je suis convaincu que le rapprochement du comité central<br />

et <strong>des</strong> sections dans une direction générale opérationnelle<br />

ouvre de nombreuses possibilités nouvelles. L’utilisation<br />

<strong>des</strong> synergies et d’orientations communes amèneront une<br />

dynamique renouvelée.<br />

La SEC Suisse a besoin de cette impulsion pour se renforcer.<br />

La formation professionnelle joue un rôle primordial si la<br />

Suisse veut rester à la fois européenne et concurrentielle<br />

sur le plan mondial. Nous n’échappons pas à la concurrence:<br />

Il est compréhensible que les employé/e/s <strong>suisse</strong>s craignent<br />

quelque peu cette nouvelle concurrence de qualifications<br />

face à l’étranger, mais il serait tout aussi dangereux<br />

et faux de se détourner <strong>des</strong> accords bilatéraux avec l’UE.<br />

Jouer ainsi avec le feu pourrait rapidement conduire à une<br />

situation catastrophique aussi bien pour l’économie que<br />

pour les employés.<br />

Combattre le dumping salarial<br />

Notre réponse ne doit pas être l’isolement, mais le renforcement<br />

de notre position: la Suisse ne pourra se profiler comme<br />

le pays ayant les meilleures perspectives économiques<br />

que si elle favorise l’excellence dans la formation initiale<br />

et continue, ainsi que par une lutte conséquente contre le<br />

dumping salarial par l’application <strong>des</strong> conventions collectives<br />

de travail.<br />

A la SEC Suisse, nous regardons de l’avant: Par exemple,<br />

lorsque nous militons pour une loi bien adaptée en matière<br />

de formation continue ou lorsque nous nous engageons<br />

pour le droit à une formation continue à <strong>des</strong> fins professionnelles<br />

pour toutes et tous. Sur ces matières, la<br />

SEC Suisse réclame que les discours <strong>des</strong> politicien/ne/s<br />

se transforment en actions et en financement concrets.<br />

Nous y veillons.<br />

Mario Fehr, président central<br />

Comité central<br />

Fehr Mario,<br />

Conseil national, président central<br />

Schmid Bruno,<br />

<strong>KV</strong> Luzern, vice-président<br />

Agustoni Valerio, SIC Ticino<br />

Brauchli Gabriela, <strong>KV</strong> Winterthur<br />

Burkhalter Sascha M., <strong>KV</strong> Berner<br />

Oberland, délégué aux finances<br />

Freymond Christian, SEC Lausanne<br />

Jositsch Daniel, <strong>KV</strong> Zürich<br />

Keller Stefan, <strong>KV</strong> Ost


MESSAGGIO DEL PRESIDENTE CENTRALE<br />

Più forti per affrontare insieme le sfide 5<br />

Negli ultimi 4 anni, SIC Svizzera ha sistemato le proprie<br />

finanze e ha riformato la propria struttura. L’associazione<br />

è ora pronta per affrontare nuove sfide, in particolare per<br />

incrementare la formazione continua e i contratti collettivi<br />

di lavoro. Sono fiero di questo.<br />

Da quattro anni sono il presidente centrale di SIC Svizzera<br />

e lo sono molto volentieri. In questi anni sono stati ottimizzati<br />

i compiti essenziali per dare all’associazione una<br />

nuova base per il futuro. Il mio ringraziamento va a tutti<br />

coloro che hanno dato il loro contributo all’associazione!<br />

Dapprima è stato possibile sistemare i conti, grazie a una<br />

struttura associativa più chiara, all‘introduzione dei centri<br />

di profitto e anche a diversi provvedimenti di risparmio.<br />

Non bisogna infatti dimenticare che solo n’associazione<br />

finanziariamente stabile può essere un’associazione forte.<br />

Le sezioni e la direzione generale si avvicinano<br />

Altro presupposto per una collaborazione efficace sono<br />

delle strategie e delle strutture chiare. Con il processo<br />

strategico pluriennale, SIC Svizzera non solo si è conquistata<br />

un’immagine nuova ma ha anche riformato la propria<br />

organizzazione. Sono convinto che l’avvicinamento tra la<br />

sede centrale e le sezioni, graz ie alla direzione operativa<br />

generale, offrirà molte nuove possibilità. L’utilizzo di sinergie<br />

e il perseguimento di un percorso comune conferiscono<br />

all’associazione una nuova forza e una nuova dinamica.<br />

SIC Svizzera deve conservare questo slancio anche per il<br />

futuro. La formazione professionale è decisiva se la<br />

Svizzera vuole restare concorrenziale a livello europeo e<br />

globale. Contro la concorrenza non c‘è nulla da fare: le<br />

paure dei lavoratori svizzeri nei confronti delle concorrenza<br />

proveniente dall’estero, nuova e qualificata, sono comprensibili,<br />

ma sarebbe pericoloso e sbagliato rescindere gli<br />

accordi bilaterali con l’UE. Giocare con il fuoco potrebbe<br />

portare ad una rottura completa e dannosa tanto per<br />

l’economia quanto per i lavoratori.<br />

Lottare contro il dumping dei salari<br />

La nostra risposta non deve essere l’isolamento bensì il<br />

rafforzamento della nostra posizione ottenibile con una<br />

formazione di base, una formazione professionale di<br />

eccellenza e con la conseguente lotta contro il dumping<br />

salariale grazie ai contratti collettivi di lavoro. In tal modo<br />

la Svizzera si posiziona fra i paesi con le migliori prospettive<br />

economiche.<br />

Noi di SIC Svizzera guardiamo avanti: ad esempio quando<br />

entra in vigore una buona legge per la formazione continua.<br />

Oppure quando ci impegniamo per il diritto alla formazione<br />

professionale di tutti i lavoratori. La SIC Svizzera combatterà<br />

affinché alle sublimi parole della politica facciano seguito<br />

azioni e finanziamenti adeguati. Continuiamo a lavorarci.<br />

Mario Fehr, presidente centrale<br />

Comitato centrale<br />

Fehr Mario,<br />

Consiglio nazionale, presidente centrale<br />

Schmid Bruno,<br />

<strong>KV</strong> Luzern, vicepresidente<br />

Agustoni Valerio, SIC Ticino<br />

Brauchli Gabriela, <strong>KV</strong> Winterthur<br />

Burkhalter Sascha M., <strong>KV</strong> Berner<br />

Oberland, delegato alle finanze<br />

Freymond Christian, SEC Lausanne<br />

Jositsch Daniel, <strong>KV</strong> Zürich<br />

Keller Stefan, <strong>KV</strong> Ost


STANDORTBESTIMMUNG DURCH DEN GENERALSEKRETÄR<br />

Entscheidend sind unsere Inhalte, nicht die Strukturen<br />

7<br />

Die Delegiertenversammlung hat grünes Licht gegeben<br />

für die Resultate <strong>des</strong> Strategieprozesses. Sie schaffte<br />

damit die Voraussetzung zur verstärkten Zusammenarbeit<br />

der Regionen und der Zentrale und setzte mit neuen<br />

Leitsätzen inhaltliche Leitplanken für den <strong>Verband</strong>. Nun<br />

heisst es, die Chance gemeinsam zu packen und den <strong>KV</strong><br />

zu stärken.<br />

Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist gesamtschweizerisch als innovative Berufsorganisation<br />

die erste Adresse für Menschen aus dem kaufmännischen<br />

und betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie<br />

im Detailhandel. Das ist das Selbstverständnis, welches sich<br />

die Delegierten im Rahmen der Diskussion um die neuen<br />

Leitsätze an der Delegiertenversammlung in Bellinzona gegeben<br />

haben. Eine klare Ansage und eine Herausforderung.<br />

Damit wir diesem Selbstverständnis gerecht werden –<br />

nach innen und nach aussen – ist aber auch unser Mitdenken<br />

und teilweise unser Umdenken gefragt.<br />

Als innovative Berufsorganisation muss unsere Arbeit klar<br />

auf die Bedürfnisse der Mitglieder und der potentiellen<br />

neuen Mitglieder ausgerichtet sein. Wir müssen uns konzentrieren,<br />

Schwerpunkte festlegen und als Organisation<br />

erkennbar sein. Wofür steht der <strong>KV</strong> Was sind die Vorteile<br />

einer Mitgliedschaft<br />

Für die Mitglieder eines <strong>Verband</strong>es ist die interne Organisation<br />

meist nicht wichtig, die wenigsten interessieren sich dafür.<br />

Sie verbinden ihre Mitgliedschaft mit inhaltlichen Erwartungen,<br />

mit dem Bedürfnis nach Dienstleistungen, der Inanspruchnahme<br />

<strong>des</strong> Rechtsschutzes oder auch dem Bezug von<br />

Vergünstigungen. Woher diese kommen ist zweitrangig –<br />

Hauptsache die Leistung stimmt, die Beratung ist kompetent<br />

und der <strong>Verband</strong> ist erreichbar.<br />

Engagiert und kompetent<br />

Unsere Organisation muss sich also nach den Bedürfnissen<br />

der Mitglieder ausrichten. Hier haben wir mit der Einführung<br />

der operativen Gesamtleitung einen wichtigen Schritt in<br />

die richtige Richtung gemacht. Die Profis der Regionen entscheiden<br />

gemeinsam über wichtige Themen, welche alle<br />

betreffen und sind dann auch in der Lage, Entscheide vor<br />

Ort und in der Zentrale umzusetzen.<br />

Entscheidend aber sind und bleiben unsere Inhalte. Unser<br />

Engagement für die Rechte der Angestellten und unsere<br />

Kompetenz in der Berufsbildung. An diesem Engagement<br />

werden wir gemessen. Und diese Arbeit soll im Zentrum<br />

stehen. Wir werden uns also weiterhin um diese Anliegen<br />

kümmern. Mit der Anpassung der Strukturen haben wir<br />

lediglich die Voraussetzung geschaffen, unsere Arbeit<br />

konsistent und effizient zu koordinieren – und das nicht<br />

zum Selbstzweck. Wir sind überzeugt, dass die Arbeit <strong>des</strong><br />

<strong>KV</strong> von höchster gesellschaftlicher Bedeutung ist. Wir gestalten<br />

mit an der Arbeitswelt von tausenden Angestellten<br />

und wir schaffen in der Berufsbildung die Voraussetzung<br />

für die beruflichen Karrieren von morgen.<br />

Peter Kyburz,<br />

Generalsekretär<br />

Wichtige Ereignisse<br />

6. Juni Delegiertenversammlung <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> in Bellinzona. Die Delegierten genehmigen die Resultate <strong>des</strong><br />

Strategieprozesses. Sie verabschieden neue Leitsätze und bewilligen die Schaffung der operativen Gesamtleitung.<br />

Daniel Jositsch (<strong>KV</strong> Zürich) wird in den Zentralvorstand gewählt.<br />

27. August In Luzern werden 110 Veteraninnen und Veteranen für 50 Jahre Mitgliedschaft im <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> geehrt.


LE SECRÉTAIRE GÉNÉRAL FAIT LE POINT<br />

8 Ce sont nos projets qui sont déterminants, pas les structures<br />

L’Assemblée <strong>des</strong> délégués a donné le feu vert aux résultats<br />

du nouveau processus stratégique. Celui-ci constitue la<br />

condition préalable à une collaboration renforcée entre<br />

les régions et la centrale; il donne à l’association de<br />

nouveaux jalons par le biais de nouveaux principes<br />

directeurs. Il s’agit maintenant de saisir cette chance<br />

ensemble et de renforcer la SEC Suisse.<br />

La SEC Suisse est active sur l’ensemble du territoire <strong>suisse</strong><br />

comme organisation professionnelle innovatrice et comme<br />

première référence pour toutes celles et tous ceux qui travaillent<br />

dans le monde du bureau, de la vente et du commerce<br />

de détail. Telle est l’image que les délégués ont donné<br />

à Bellinzone lors <strong>des</strong> discussions sur les nouveaux principes<br />

directeurs lors de leur Assemblée. Une présentation sans<br />

ambiguïté et un défi. Pour concrétiser cette image – vers<br />

l’intérieur comme vers l’extérieur – il nous faut encore<br />

réfléchir ensemble et, en partie, réfléchir différemment.<br />

En tant qu’organisation professionnelle innovatrice, notre<br />

travail doit se concentrer sur les besoins <strong>des</strong> membres<br />

actuels et sur ceux <strong>des</strong> nouveaux membres potentiels.<br />

Nous devons fixer <strong>des</strong> priorités et être reconnus comme<br />

organisation. A quoi sert la SEC Suisse Quels avantages<br />

y a-t-il à être membre<br />

La plupart du temps, l’organisation interne n’est pas importante<br />

pour les membres d’une association. Peu d’entre<br />

eux s’y intéressent vraiment. Le fait d’être membre est plus<br />

souvent lié à <strong>des</strong> attentes précises, à <strong>des</strong> prestations de<br />

service, à <strong>des</strong> conseils juridiques ou à divers avantages.<br />

Bien que cela puisse nous paraître secondaire, toute prestation<br />

est importante aux yeux <strong>des</strong> membres; le conseil<br />

doit être compétent et l’association facilement accessible.<br />

Engagée et compétente<br />

Notre organisation doit dès lors s’orienter vers les besoins<br />

<strong>des</strong> membres. Avec l’introduction d’une direction générale<br />

opérationnelle, nous avons fait un pas important dans le bon<br />

sens. Les centres de profit régionaux choisissent ensemble<br />

les thèmes primordiaux qui les concernent tous et qui<br />

doivent être mis en œuvre sur place ou depuis la centrale.<br />

Ce qui est capital, ce sont – et cela reste – nos projets. A<br />

savoir, notre engagement pour les droits <strong>des</strong> employé/e/s<br />

et notre engagement pour la formation professionnelle.<br />

C’est sur ces engagements que nous serons jugés. Et ce<br />

travail doit se faire à la centrale. Nous nous attèlerons donc<br />

à ces matières. Avec la rénovation <strong>des</strong> structures, nous<br />

n’avons créé que <strong>des</strong> conditions préalables pour rendre<br />

notre travail consistant et le coordonner efficacement mais<br />

ceci n’est pas un objectif en soi. Nous sommes convaincus<br />

que le travail de la SEC Suisse est de la plus haute importance<br />

pour la société. Nous nous préoccupons de tout ce<br />

qui concerne le travail de milliers de salarié/e/s et nous<br />

façonnons avec la formation professionnelle le socle <strong>des</strong><br />

carrières professionnelles de demain.<br />

Peter Kyburz, secrétaire général<br />

Activités importantes<br />

6 juin Assemblée <strong>des</strong> délégués de la SEC Suisse à Bellinzone. Les délégués ont accepté les résultats du nouveau<br />

processus stratégique. Ils ont adopté les nouveaux principes directeurs et approuvé la création d’une direction<br />

générale opérationnelle. Daniel Jositsch (SEC Zurich) est élu au comité central.<br />

27 août 110 vétérans (hommes et femmes) ont été honorés à Lucerne pour leur 50 ans de sociétariat à la SEC Suisse.


IL PUNTO ALLA SITUAZIONE DEL SEGRETARIO GENERALE<br />

Decisivi sono i nostri contenuti, non le strutture<br />

9<br />

L‘assemblea dei delegati ha dato luce verde ai risultati del<br />

processo di strategia. Ha creato così le basi per un miglioramento<br />

della collaborazione fra le regioni e la centrale e,<br />

in base ai nuovi principi, ha fissato i contenuti delle linee<br />

guida per l’associazione. È giunto ora il momento di cogliere<br />

tutti insieme quest’opportunità e di rafforzare la SIC.<br />

SIC Svizzera, quale organizzazione innovativa, è a livello<br />

svizzero il punto centrale di riferimento per le persone<br />

attive nel campo commerciale, economico e nel commercio<br />

al dettaglio. Questa è la consapevolezza espressa dai delegati<br />

durante la discussione sui nuovi principi, svoltasi in<br />

occasione dell’assemblea dei delegati a Bellinzona. Una<br />

chiara dichiarazione ed una sfida. Per mantenere questa<br />

consapevolezza, sia verso l’interno sia verso l‘esterno,<br />

dobbiamo anche interrogarci su noi stessi e adattare il<br />

nostro modo di pensare.<br />

Come organizzazione professionale innovativa, la nostra<br />

attività deve essere orientata in modo chiaro alle esigenze<br />

dei soci e dei potenziali nuovi soci. Dobbiamo concentrarci<br />

su noi stessi, definire i punti chiave ed essere riconoscibili<br />

come organizzazione. A cosa serve la SIC Quali sono i<br />

vantaggi dell’essere soci<br />

Spesso, per i soci di un‘associazione l’organizzazione<br />

interna non è un elemento importante e solo pochi se ne<br />

interessano. Gli iscritti basano la loro a<strong>des</strong>ione sulle<br />

aspettative, sui bisogni di prestazioni di servizi, sull’utilizzo<br />

della protezione giuridica oppure anche per usufruire di<br />

sconti e di agevolazioni.<br />

Da dove provengano queste offerte è secondario, l’importante<br />

è che il servizio funzioni, la consulenza sia competente<br />

e l’associazione sia raggiungibile.<br />

Impegnati e competenti<br />

La nostra organizzazione deve allinearsi con i bisogni dei<br />

soci. Con l’introduzione della direzione generale operativa<br />

abbiamo fatto un grosso passo avanti verso la giusta direzione.<br />

Gli specialisti regionali prendono insieme le decisioni<br />

sui temi importanti, che riguardano tutti e sono poi anche<br />

in grado di mettere in atto le loro decisioni sia a livello<br />

locale sia centrale.<br />

Decisivi sono e restano però i contenuti: il nostro impegno<br />

per i diritti dei lavoratori e la nostra competenza nella formazione<br />

professionale. È sulla base di questo impegno che<br />

veniamo valutati e quindi questo lavoro è di centrale importanza<br />

e continueremo ad occuparci di queste richieste.<br />

Con l’adeguamento della struttura abbiamo soltanto posto<br />

le basi per coordinare le nostre attività in modo consistente<br />

ed efficiente – e questo non è fine a sé stesso. Siamo convinti,<br />

che il lavoro della SIC abbia grande importanza per la<br />

società. Contribuiamo a creare migliaia di posti di lavoro<br />

nell’economia e nella formazione professionale creiamo i<br />

presupposti per le future carriere professionali.<br />

Peter Kyburz, segretario generale<br />

Attività importante<br />

6 giugno Assemblea dei delegati di SIC Svizzera a Bellinzona. I delegati approvano i risultati del processo<br />

27 agosto<br />

strategico, i nuovi principi direttivi. Daniel Jositsch (<strong>KV</strong> Zurigo) viene eletto nel comitato centrale.<br />

A Lucerna sono celebrati 110 veterani per i loro 50 anni di appartenenza alla SIC.


WIRTSCHAFTS-, FINANZ- UND SOZIALPOLITIK<br />

Von der Finanz- zur Arbeitsmarktkrise<br />

11<br />

Die im Herbst 2008 ausgelöste Finanzkrise hat sich 2009<br />

negativ auf die Weltwirtschaft ausgewirkt. In der Folge<br />

geriet auch die Beschäftigung in der <strong>Schweiz</strong> stark unter<br />

Druck. Statt aber die konjunkturstabilisierende und vertrauensbildende<br />

Funktion der Arbeitslosenversicherung zu<br />

stärken, drohte die Politik mit Abbaumassnahmen. Der<br />

<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> leistete Widerstand.<br />

Die Folgewirkungen der Finanzkrise führten praktisch alle<br />

wichtigen Wirtschaftsnationen in eine tiefe Rezession. Die<br />

meisten Länder reagierten mit massiven konjunkturellen<br />

Stützungsmassnahmen, unterstützt von einer Geldpolitik<br />

mit Leitzinssenkungen und hohen Liquiditätszufuhren. Diese<br />

Massnahmen haben wesentlich zur Eindämmung der Krise<br />

beigetragen. Trotzdem gerieten die Arbeitsmärkte unter<br />

hohen Druck. In vielen Ländern stieg die Arbeitslosigkeit<br />

auf 10% und höher.<br />

Wirtschaftseinbruch auch in der <strong>Schweiz</strong><br />

Besonders betroffen waren die Exportindustrie sowie der<br />

Tourismus. Als Konjunkturstützen erwiesen sich die<br />

Nachfrage der öffentlichen Hand und die Baunachfrage.<br />

Anders als in vorangegangenen Krisen blieben aber auch<br />

das Konsumentenvertrauen und damit die inländische<br />

Konsumnachfrage erhalten. Positiv wirkten sich zudem die<br />

drei Beschäftigungsprogramme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> aus. Beim<br />

dritten Paket hat sich der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> vor allem für die<br />

Förderung von Weiterbildung und für die Bekämpfung der<br />

Jugend- und der Langzeitarbeitslosigkeit eingesetzt. In der<br />

<strong>Schweiz</strong> stieg die Arbeitslosenquote von 3% Ende 2008<br />

(118 762 Personen) auf 4,4% Ende 2009 (172 740).<br />

Arbeitslosenversicherung: Leistungsabbau in der Krise<br />

Ungeachtet der kritischen Beschäftigungslage waren 2009<br />

Bun<strong>des</strong>rat und – noch ausgeprägter – der Nationalrat im<br />

Begriff, die Leistungen der Arbeitslosenversicherung zu<br />

verschlechtern. Vorgesehen sind unter anderem eine Absenkung<br />

der Taggeldberechtigung nach Beitragszeiten, erschwerte<br />

Anspruchsbedingungen für jüngere Arbeitnehmende<br />

oder längere Wartefristen. Nicht akzeptabel ist für den<br />

<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> jedoch ein Leistungsabbau, der es Betroffenen<br />

erschwert, Phasen der Arbeitslosigkeit wirtschaftlich einigermassen<br />

gesichert zu überstehen. Volkswirtschaftlich schwächt<br />

eine Aushöhlung dieser Versicherung deren Funktion als<br />

automatischer Konjunkturstabilisator. Unbestritten ist, dass<br />

die heute defizitäre Versicherung zusätzliche Mittel in Form<br />

etwas höherer Lohnprozente und eines – temporären –<br />

Solidaritätsbeitrages der besser Verdienenden benötigt.<br />

Dazu bietet der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> Hand – nicht aber zu einem<br />

Sozialabbau. Der Ausgang der Vorlage ist offen.<br />

Hans-Ulrich<br />

Schütz,<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik<br />

Wichtige Ereignisse<br />

8. Februar Ja <strong>des</strong> Volkes zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien: Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

akzeptiert und unterstützt diesen Schritt als Bestandteil der bilateralen Verträge der <strong>Schweiz</strong> mit der EU.<br />

29. August Stellungnahme zum FINMA-Rundschreiben: Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> unterstützt klare Leitplanken für Vergütungssysteme<br />

bei grossen Banken und Versicherungen für Verwaltungsräte, Geschäftsführung und Mitarbeitende.


SECRÉTARIAT ROMAND<br />

12<br />

Luc Python,<br />

secrétaire central<br />

S’approcher <strong>des</strong> jeunes<br />

Notre association a besoin de nouveaux membres pour<br />

pérenniser son existence et assurer son développement.<br />

Pour 2009, Le secrétariat romand à Neuchâtel s’est fixé<br />

comme objectif de s’approcher <strong>des</strong> jeunes. Plus particulièrement<br />

<strong>des</strong> apprenti/e/s de commerce. Plusieurs<br />

actions ont été organisées dans le courant de l’année<br />

afin de faire connaître la SEC Suisse aux apprenti/e/s.<br />

Le secrétariat romand a cherché une collaboration plus<br />

active avec les écoles professionnelles commerciales et les<br />

écoles de commerce de Suisse romande. 2710 brochures<br />

SEC Suisse <strong>des</strong>tinées aux apprenti/e/s ont ainsi été remis<br />

aux apprenants romands via leur institution de formation.<br />

Le journal «Context» a également consacré son édition du<br />

mois d’octobre à <strong>des</strong> thèmes exclusivement réservés aux<br />

jeunes en dernière année d’apprentissage de commerce.<br />

3300 exemplaires ont été distribués dans les écoles professionnelles<br />

et de commerce de Suisse romande. Un bon succès.<br />

Plusieurs sections, parfois en collaboration avec les collaborateurs/trices<br />

du secrétariat romand, ont aussi tenu <strong>des</strong><br />

stands et organisées <strong>des</strong> conférences sur les possibilités<br />

de formation après l’apprentissage, sur le service juridique<br />

et les autres services de la SEC Suisse.<br />

examens finaux de 2006 à 2008 en économie et société,<br />

français, allemand, anglais et italien.<br />

En novembre, le secrétariat romand a créé un groupe<br />

«secjeunesse» sur le site web de réseautage social Facebook.<br />

Le but est d’intéresser les jeunes à nos activités et d’entrer<br />

en communication avec eux en leur donnant régulièrement<br />

<strong>des</strong> informations utiles et variées. Au 31 décembre, 40 fans<br />

faisaient déjà partie du groupe. Un bon début !<br />

Les sections ont aussi été impliquées dans l’objectif fixé.<br />

Lors de la journée d’automne d’échange avec les sections<br />

roman<strong>des</strong>, M. Andrea Ruckstuhl, «responsable jeunesse»<br />

de la SEC Suisse, a encouragé les responsables <strong>des</strong><br />

sections à s’approcher <strong>des</strong> apprenti/e/s et leur a donné<br />

quelques conseils sur les manières de procéder. L’enthousiasme,<br />

la constance et la régularité <strong>des</strong> contacts sont, à<br />

son avis, indispensable pour obtenir un résultat positif.<br />

Gageons que ces nombreuses activités, additionnées<br />

à beaucoup d’autres, permettront à notre association<br />

d’intéresser plusieurs jeunes à nos idéaux.<br />

Les examens de fin d’apprentissage sur internet<br />

Le séminaire de préparation aux examens de fin d’apprentissage<br />

de commerce organisé par la SEC Suisse traditionnellement<br />

au centre de formation du Courtil a affiché complet.<br />

Les apprenti/e/s de commerce bénéficientmaintenant d’une<br />

superbe prestation exclusive! Ils peuvent se procurer<br />

gratuitement en ligne sur le site www.secjeunesse.ch les<br />

Activités importantes<br />

11 mai et 16 novembre Journée de rencontre avec les sections roman<strong>des</strong> à Neuchâtel<br />

Septembre<br />

Campagne de recrutement auprès de 10 000 employé/e/s de commerce de Suisse romande<br />

potentiellement intéressés par la SEC Suisse.<br />

Octobre<br />

1ère édition du numéro «Spécial Jeunes» du journal Context français


KOMMUNIKATION<br />

Steigende Medienpräsenz auch ohne starke Worte<br />

11313<br />

Verbales Säbelrasseln ist in den Medien gefragt. Der<br />

<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> verzichtet darauf und wird dank seiner<br />

Kompetenz trotzdem gehört. Um rund einen Fünftel<br />

konnte die Medienpräsenz 2009 gesteigert werden.<br />

Der Kaufmännische <strong>Verband</strong> ist täglich mehrfach in der<br />

Medienlandschaft präsent: 2009 dokumentierte unser<br />

Ausschnitt-Dienst mehr als 1000 Artikel oder Sendungen,<br />

in denen der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> oder seine Sektionen erwähnt<br />

wurden (ohne Internet). Darunter sind natürlich auch<br />

beiläufige Erwähnungen, aber auch beispielsweise drei<br />

fast unbezahlbare Auftritte zu bester Sendezeit in der<br />

«Tagesschau». Insgesamt konnte die Medienpräsenz,<br />

verglichen mit dem Vorjahr, um 20 Prozent gesteigert werden.<br />

UBS in den Schlagzeilen<br />

Grosse Beachtung hatte im vergangenen Jahr das Thema<br />

UBS. Der Standpunkt <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>, dass die Grossbank<br />

auf die Kompetenz ihres Personal setzen muss statt dieses<br />

mit Stellenabbau zu beuteln, kam in den Medien gut an.<br />

Allein die Medienkonferenz zum Abschluss <strong>des</strong> Konsultationsverfahrens<br />

der Sozialpartner am 25. Mai wurde in<br />

45 Medien rapportiert. Total rund 250 Artikel befassten<br />

sich mit der Krise der Grossbank und den Auswirkungen<br />

auf das Personal.<br />

Medieninteresse an Lehrabgängern<br />

Zahlreiche Medienberichte löste auch die Lehrabgänger-<br />

Umfrage <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> im September und Dezember aus.<br />

Mit diesem aufwendigen, aber äusserst nützlichen Vorwarnsystem<br />

vor Jugendarbeitslosigkeit konnte und kann<br />

der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> seinen Sachverstand unter Beweis stellen<br />

und sich im besten Sinne <strong>des</strong> Wortes profilieren.<br />

Steigende Medienpräsenz auch ohne starke Worte<br />

Neben solchen Wirtschaftsthemen lässt sich der Kaufmännische<br />

<strong>Verband</strong> in der Bildung immer deutlicher vernehmen,<br />

sei dies in Fachartikeln, Radiosendungen oder Meinungsbeiträgen<br />

in der allgemeinen Presse. Mit der Medienkonferenz<br />

zu den Bildungsgutscheinen für Lehrabgängerinnen<br />

und -abgängern im Mai setzten wir zusätzlich einen klaren<br />

Akzent, der in den Medien auch entsprechend Niederschlag<br />

fand. Generell darf festgestellt werden, dass die<br />

kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> und<br />

anderer Verbände für die duale Berufsbildung langsam<br />

aber sicher Früchte trägt.<br />

Rolf Trechsel,<br />

Zentralsekretär<br />

Leiter<br />

Kommunikation<br />

Wichtige Ergebnisse<br />

> Ausbau <strong>des</strong> Extranets und <strong>des</strong> Newsletters: Rund 9000 registrierte Mitglieder<br />

> Sanfte Anpassung <strong>des</strong> Context-Konzeptes, Stabilität bei den Inseraten trotz Krise<br />

> Aufbau <strong>des</strong> Intranets für interne Zielgruppen – zusammen mit der Abteilung Berufsbildung


14<br />

Mitgliederzahlen 2007 –2009<br />

31.12.2007<br />

31.12.2008<br />

51,7 % 48,3 % 55 687<br />

52,2 % 47,8 % 54 222<br />

In der Statistik sind die Passivmitglieder der Sektionen nicht<br />

enthalten. Total vertritt der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> 55 000 Mitglieder.<br />

31.12.2009*<br />

52,5% 47,5% 52 126<br />

* Bestand gemäss Quartalsstatistik der Mitgliederadministration vom 18.1.2010<br />

Frauen<br />

Männer


MARKETING<br />

Freude am Tun – gemeinsam in die Zukunft<br />

15<br />

Die Grosswetterlage in der Arbeitswelt ist mitunter<br />

stürmisch, unsere Mitglieder benötigen kompetente<br />

Begleitung rund um die Fragen von Bildung und Beruf.<br />

Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist unterwegs zu einer konsequenten<br />

Orientierung an den Bedürfnissen seiner Mitglieder und<br />

Kundinnen. Dies bedeutet – auch im Marketing – personelle<br />

und strukturelle Änderungen.<br />

Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> hat im Jahr 2009 beschlossen, die Bereiche<br />

Marketing und Kommunikation zu stärken. Die Abteilung<br />

Marketing/Kommunikation wurde <strong>des</strong>halb in zwei selbstständige<br />

Abteilungen aufgeteilt. Der Bereich Marketing daraufhin<br />

neu organisiert, die Mitgliederadministration dem Marketing<br />

zugeteilt. Nebst laufenden Kampagnen, wie beispielsweise<br />

das Direct Mail «Zukunftsplan» mit einer Auflage von<br />

50 000 Exemplaren, wurde im Herbst über verschiedene<br />

Kanäle die nationale Kampagne «Wirtschaftswetter» lanciert<br />

und mit sympathischen Begleitmassnahmen ergänzt.<br />

Freude am Tun – gemeinsam in die Zukunft!<br />

Die Zielsetzungen sind klar. Mitgliedschaftswachstum und<br />

konsequente Aussenorientierung. Wir wollen unsere<br />

Sektionen und Regionen insbesondere im Bereich der<br />

Kundenbindung und -gewinnung unterstützen und ihnen<br />

durchdachte Konzepte zur Verfügung stellen. Einen Anfang<br />

machten wir mit dem Marketingtag zum Schwerpunktthema<br />

«Jugendmarketing» in Luzern. Eine Analyse der Bedürfnisse<br />

der Zielgruppe wurde vorgestellt, schweizweite Massnahmen<br />

abgeleitet und eine Vorgehensplanung erstellt.<br />

Überblick verschaffen, um durchstarten zu können<br />

Das Jahr 2009 stand unter dem Motto «Bestan<strong>des</strong>aufnahme».<br />

Wir sind auf dem Weg, den übergeordneten Strategieprozess<br />

zu konkretisieren, Vorhandenes zu sichten, festgestellte<br />

Lücken zu schliessen, neu Angedachtes zu prüfen,<br />

Synergien aufzuzeigen und Verbindungslinien zu knüpfen.<br />

Das Team ist motiviert und mit vollem Elan an der Arbeit –<br />

dafür gilt es zu danken und die spürbare Begeisterung mit<br />

ins kommende Jahr zu nehmen.<br />

Vera Class,<br />

Leiterin Marketing<br />

Wichtige Ereignisse<br />

Mai<br />

Juni<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

Dezember<br />

Lancierung neues Produkt «Leitfäden für Berufs- und Praxisbildner/innen»<br />

Lehrabschlussprüfungsaktion «Wunderzucker»<br />

Reorganisation der Abteilung Marketing<br />

Mailing-Kampagne an potentielle <strong>KV</strong>-Mitglieder | Produktion Video-Spot für mehr Präsenz bei GAV-Partnern<br />

Nationaler Marketingtag zwecks Wissenstransfer im Bereich «Jugendmarketing»<br />

Neue Partnerschaft mit Hewlett Packard


BERUFSBILDUNG<br />

16<br />

Michèle<br />

Rosenheck,<br />

Leiterin<br />

Berufsbildung<br />

Berufsbildung im Rampenlicht<br />

Die Berufsbildung ist kein Auslaufmodell. Sie liefert<br />

hochwertige Qualifikationen für die Praxis und ist damit<br />

wichtiger Bestandteil eines zukunftsfähigen Gesamtsystems.<br />

Dennoch steht die Berufsbildung vor wichtigen<br />

Herausforderungen, die der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> gerne mitanpackt.<br />

Erstmals hat im vergangenen Jahr die Berufsbildung Aufmerksamkeit<br />

in einer breiten Öffentlichkeit erhalten, und<br />

dies ausgerechnet durch eine in höchstem Grad akademisch<br />

ausgerichtete Organisation. Mit unbedarften Aussagen rund<br />

um das von ihnen publizierte Weissbuch «Zukunft Bildung<br />

<strong>Schweiz</strong>» haben die Akademien der Wissenschaften einen<br />

regelrechten Sturm der Entrüstung ausgelöst. Berufsbildung<br />

als Auslaufmodell, zugunsten von mehr akademischen<br />

Abschlüssen<br />

Hochwertige Qualifikation für die Praxis<br />

Parallel dazu gingen Meldungen durch die Medien, dass<br />

die <strong>Schweiz</strong>er Fachhochschulen überrannt werden. Im Fachbereich<br />

Wirtschaft explodieren die Zahlen regelrecht. Die<br />

Entwicklung hin zu höheren Abschlüssen ist so unaufhaltsam<br />

wie wirtschaftlich notwendig und gesellschaftlich erfreulich.<br />

Das Rezept Bachelor statt Praktiker greift dabei aber ebenso<br />

zu kurz wie der Ruf nach einer höheren Maturandenquote.<br />

Dabei wird verkannt, dass mit der Höheren Berufsbildung<br />

längst ein wirkungsvoller und effizienter Bildungsbereich<br />

existiert, der hochwertige Qualifikationen für die Praxis<br />

liefert. Mit Lehrabschluss und Berufserfahrung ist höhere<br />

Bildung auch auf nicht-akademischem Weg und ohne<br />

Matura erreichbar.<br />

Ungleichbehandlung<br />

Erstaunlich ist nicht, dass die Fachhochschulen heute vor<br />

einem Mengenproblem stehen, sondern dass man sich<br />

darüber wundert, nachdem massiv öffentliche Mittel in<br />

Aufbau und Vermarktung der Fachhochschulen gesteckt<br />

wurden. Die Beiträge für die Höhere Berufsbildung hingegen<br />

stagnieren gemessen am gesamten Bildungskuchen im<br />

Promillebereich.<br />

Zukunftsfähiges Gesamtsystem entwickeln<br />

Diese Ungleichbehandlung der beiden Bildungswege führt<br />

zu einer Wettbewerbsverzerrung; die Berufsbildung steht<br />

unter Druck. Aus diesem Grund freuen wir uns, wenn nun in<br />

einer breiten Öffentlichkeit die Diskussion aufgenommen<br />

wird. Die Herausforderung besteht darin, die Bildungslandschaft<br />

als zukunftsfähiges Gesamtsystem zu entwickeln,<br />

und nicht einzelne Elemente wie Maturandenquote oder<br />

Fachhochschulen einseitig zu fördern oder gegeneinander<br />

auszuspielen. Die Wirtschaft braucht sowohl Akademiker<br />

als auch hoch qualifizierte Praktiker. Was nützt Spitzenforschung,<br />

wenn niemand da ist, der ihre Erkenntnisse in<br />

den Unternehmen wertschöpfend umsetzen kann<br />

Gleichzeitig steht die Berufsbildung vor «internen» Herausforderungen.<br />

Um sie anzugehen, bedarf es der Offenheit,<br />

auch Bewährtes zu hinterfragen. So müssen neue Modelle<br />

der Dualität (z.B. Handelsmittelschulen) entwickelt, neue<br />

Finanzierungsmodelle (z.B. Bildungsgutscheine) geprüft<br />

und didaktische Innovationen (z.B. Handlungsorientierung)<br />

angegangen werden.<br />

Wichtige Ereignisse<br />

26. Mai Medienkonferenz Bildungsgutscheine zur Förderung der Höheren Berufsbildung<br />

18. Juni Fachtagung zum Thema handlungsorientiertes Prüfen<br />

August<br />

Weissbuch «Zukunft Bildung <strong>Schweiz</strong>» – Replik <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> in verschiedenen Medien<br />

11. November Tag <strong>des</strong> Rechnungswesens: kaufmännische Bildung ohne Buchungssatz<br />

November Der Kanton Zürich hat seine Steuerabzüge für Weiterbildungsausgaben, wie vom <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

gefordert, ab 2010 zugunsten berufsbegleitender Bildungsmassnahmen erweitert.


ANGESTELLTENPOLITIK<br />

Die Interessen der Angestellten vertreten – gerade in der Krise<br />

17<br />

Dank zum Teil zäher Verhandlungen konnten in vielen<br />

Branchen positive Lohnabschlüsse realisiert werden.<br />

Andernorts war der <strong>Verband</strong> gefordert, um die sozialen<br />

Folgen von Entlassungen abzumildern.<br />

Wie bereits im Vorjahr musste sich der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> auch<br />

2009 intensiv mit den Folgen der Krise auseinandersetzen.<br />

Dies hat sich unter anderem bei den Lohnabschlüssen<br />

manifestiert, die aber dank zum Teil intensiver Verhandlungen<br />

besser ausgefallen sind, als im Vorfeld hätte vermutet<br />

werden können. So konnten beispielsweise im Detailhandel<br />

Erhöhungen von bis zu einem Prozent erzielt werden und<br />

die Min<strong>des</strong>tlöhne konnten bei einzelnen Unternehmen<br />

trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfelds angehoben<br />

werden. Ebenso wurden im Holzbau neben einer Lohnerhöhung<br />

von einem Prozent höhere Min<strong>des</strong>tlöhne für<br />

Kaufleute vereinbart. Die negative Teuerung hat dabei den<br />

Resultaten <strong>des</strong> Lohnherbstes 2009 unter dem Strich noch<br />

einen etwas positiveren Anstrich verliehen.<br />

Sozialpläne bei kriselnden Unternehmen<br />

Eine weitere Folge der Krise war, dass der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> mit<br />

diversen Unternehmen Sozialpläne ausgehandelt hat.<br />

Entlassungswellen können damit zwar nicht beseitigt, die<br />

damit verbundenen Härten für die Betroffenen aber immerhin<br />

gemildert werden, sei es durch die Verlängerung der<br />

Kündigungsfrist, durch aktive Unterstützung von Seite<br />

Arbeitgeber bei der Stellensuche oder durch Abgangsentschädigungen.<br />

Die Massenentlassung bei der UBS hat der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

aktiv begleitet und begleitet sie immer noch. Es galt,<br />

die Umsetzung <strong>des</strong> vereinbarten Sozialplans möglichst<br />

arbeitnehmerfreundlich zu gestalten. Dies geschah unter<br />

anderem durch regelmässigen, intensiven Kontakt mit der<br />

Bank im Rahmen der Überwachungskommission, in welche<br />

sowohl die externen Sozialpartner als auch die interne<br />

Arbeitnehmervertretung involviert sind. Ausserdem wurde<br />

auch die Beratung von bei der UBS tätigen Mitgliedern<br />

intensiviert.<br />

Neue Partner für Gesamtarbeitsverträge<br />

Erfreulicherweise ist es im Weiteren gelungen, mit der<br />

Lufthansa Technik Switzerland einen neuen Gesamtarbeitsvertrag<br />

abzuschliessen. Unternehmen, die auch ausserhalb<br />

wirtschaftlicher Boom-Zyklen Gesamtarbeitsverträge<br />

vereinbaren, nehmen so ihre gesellschaftliche Verantwortung<br />

wahr. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist ebenfalls an den Verhandlungen<br />

zum Gesamtarbeitsvertrag mit den Personaldienstleistern<br />

beteiligt, der im Laufe <strong>des</strong> Jahres 2010 allgemeinverbindlich<br />

erklärt werden und im unmittelbaren Anschluss daran<br />

in Kraft treten soll.<br />

Auch im letzten Jahr konnte die Info-Schriften-Reihe <strong>des</strong><br />

<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> mit einer neuen Publikation ergänzt werden.<br />

«Personal im Verkauf – das müssen Sie wissen» gibt<br />

praktische Tipps und Tricks für Arbeitnehmende im Verkauf<br />

und beleuchtet diese Branche von einer konkreten Seite her,<br />

angereichert mit weiterführenden Informationen und Links.<br />

Barbara Gisi,<br />

Zentralsekretärin<br />

Angestelltenpolitik/<br />

Gleichstellung/<br />

Jugend<br />

Wichtige Ergebnisse<br />

> Verankerung der Sozialplanpflicht im GAV mit den Banken<br />

> Erhöhung der Min<strong>des</strong>tlöhne bei Globus<br />

> Abschluss verschiedener Sozialpläne zur Milderung der Folgen bei Stellenabbau


JUGEND<br />

18<br />

Griffige Massnahmen zur Unterstützung junger Kaufleute<br />

Andrea<br />

Ruckstuhl, Leiter<br />

Ressort Jugend<br />

Die zunehmende Zahl junger Menschen, die 2009 keine<br />

Arbeit hatten, stellt für die gesamte Gesellschaft eine<br />

Herausforderung dar. Sie steht in der Pflicht, allen<br />

jungen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt eine<br />

Perspektive zu bieten. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> setzt auf die<br />

Kombination einer Vielfalt von Ansätzen.<br />

Wie in früheren Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrisen traf<br />

es 2009 die Jungen besonders stark. Im Dezember 2009<br />

lag die Arbeitslosenquote bei den 20- bis 24-Jährigen bei<br />

6,7%, um mehr als 2 Prozentpunkte höher als im Durchschnitt<br />

aller Alterskategorien. Einbrechende Arbeitsplatzbeweglichkeit,<br />

das Nicht-Ausgleichen von Personalabgängen<br />

aufgrund der natürlichen Fluktuation und aktiver Stellenabbau<br />

in krisengeplagten Firmen prägten den Stellenmarkt.<br />

Diese Verknappung kombiniert mit der Hauptforderung<br />

<strong>des</strong> Stellenmarkts nach Berufserfahrung führte zur überproportionalen<br />

Auswirkung auf die jungen Erwachsenen.<br />

Die Resultate der <strong>KV</strong>-Lehrabgänger/innen-Umfrage im Juli<br />

zeigen, dass auch die jungen Kaufleute von der schwachen<br />

Arbeitsmarktsituation stark betroffen sind. Gerade mal<br />

gut 6 von 10 <strong>KV</strong>-Lehrabgänger/innen hatten unmittelbar<br />

nach Lehrabschluss eine nahtlose Anschlusslösung. Im<br />

November waren zwar über 80% beschäftigt, ein beträchtlicher<br />

Teil aber lediglich im Rahmen von befristeten<br />

Arbeitsverträgen oder Praktika.<br />

Die Forderungen<br />

Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> forderte angesichts dieser Besorgnis<br />

erregenden Situation 2009 dringend griffige Massnahmen.<br />

In erster Linie sind Betriebe aufgefordert, welche keine<br />

Lernenden ausbilden, ihren Teil der gesellschaftlichen<br />

Verantwortung für die Generation der Berufseinsteiger/<br />

innen zu übernehmen und ihnen wenigstens eine erste Festanstellung<br />

anzubieten. Die Lehrfirmen ruft der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

dazu auf, wenn immer möglich ihre ehemaligen Lernenden<br />

nach Lehrabschluss weiterzubeschäftigen.<br />

Die Zahl der Plätze in bestehenden Praxisfirmen soll erhöht<br />

und die gezielte Weiterentwicklung <strong>des</strong> Praxisfirmen-<br />

Konzepts auf die Bedürfnisse der 20- bis 24-Jährigen<br />

vorangetrieben werden. Junge Arbeitslose sammeln in<br />

diesen mit virtuellen Produkten handelnden Firmen<br />

praktische Erfahrung.<br />

Unternehmen sind angehalten, erwerbslosen Jobeinsteiger/<br />

innen zwei- oder dreimonatige Berufspraktika in neuen<br />

Berufsfeldern anzubieten. Restriktive Bewilligungsregeln<br />

verhindern das Entstehen einer Generation Praktikum und<br />

eines zweiten Arbeitsmarkts, wo Betriebe billige Arbeitskräfte<br />

rekrutieren.<br />

Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> fordert die Einführung von Bildungsgutscheinen<br />

im Wert von 5 000 Franken für alle erfolgreichen<br />

Lehrabgänger/innen. Für junge Berufsleute bedeuten<br />

qualifizierte Abschlüsse der Höheren Berufsbildung einen<br />

wertvollen Leistungs- und Erfahrungsausweis auf dem<br />

Arbeitsmarkt.<br />

Wichtige Ereignisse<br />

24. April Medienkonferenz Jugendarbeitslosigkeit<br />

10. September Medienmitteilung zur Stellensituation von <strong>KV</strong>-Lehrabgänger/innen im Juli<br />

27. Oktober Jugendmarketing-Tag in Luzern<br />

18. Dezember Medienkonferenz zur Stellensituation der <strong>KV</strong>-Lehrabgänger/innen im November


FINANZEN<br />

Positive Entwicklung 19<br />

Die finanzielle Situation <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> hat sich im<br />

Geschäftsjahr 2009 wie erwartet deutlich verbessert. Das<br />

operative Ergebnis ohne Berücksichtigung von diversen<br />

Sonderaufwänden und -erträgen schliesst positiv ab.<br />

Haupteinfluss darauf haben tiefere Personal- und Betriebskosten<br />

im Zentralsekretariat sowie höhere Einnahmen<br />

aus den Bildungs- und Immobilienbeteiligungen.<br />

Operativer Abschluss 2009<br />

Der Abschluss 2009 <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> schliesst mit einem<br />

Gewinn von 0,1 Mio. CHF ab. Das anlässlich der Delegiertenversammlung<br />

2008 genehmigte Budget sah einen Verlust<br />

von 0,24 Mio. CHF vor. Diese deutliche Verbesserung ist<br />

im Wesentlichen auf die folgenden Einflussfaktoren zurückzuführen:<br />

• Die Personal- und Betriebskosten betragen insgesamt<br />

9,5 Mio. CHF und liegen damit 12% unter den ursprünglich<br />

budgetierten Kosten von 10,7 Mio. CHF. Auch gegenüber<br />

dem Vorjahr resultieren deutlich tiefere Kosten.<br />

Die Personalkosten-Einsparungen sind insbesondere auf<br />

strukturelle und personelle Neuorganisationen zurückzuführen.<br />

Bei den Betriebskosten wurden die wesentlichen<br />

Kostenblöcke überprüft und wo notwendig neu<br />

verhandelt oder kostenmässig angepasst.<br />

• Die Einnahmen aus den Beteiligungen <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

betragen 1,3 Mio. CHF und sind damit aufgrund der<br />

guten Geschäftsentwicklung der Gesellschaften 20%<br />

höher ausgefallen als im Vorjahr.<br />

• Diverse ausserordentliche Faktoren beeinflussen die<br />

Jahresrechnung mit knapp 0,1 Mio. CHF zusätzlich<br />

positiv. Demgegenüber resultiert aufgrund der nach wie<br />

vor angespannten Liquiditätssituation ein gegenüber<br />

dem Budget deutlich höherer Kapitalzinsaufwand von<br />

total 0,6 Mio. CHF als vorgesehen.<br />

Die Bilanzsumme beträgt per Ende 2009 28,9 Mio. CHF und<br />

liegt damit um 4% unter der Bilanzsumme <strong>des</strong> Vorjahres.<br />

Die Eigenkapitalquote 2009 beträgt 26% und konnte damit<br />

gegenüber dem Vorjahr um 6% verbessert werden.<br />

Konzernrechnung<br />

In den vergangenen drei Jahren hat der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> jeweils<br />

zum gesetzlich vorgeschriebenen Einzelabschluss freiwillig<br />

eine konsolidierte Rechnung erstellt und publiziert. Der<br />

Zentralvorstand hat entschieden, für 2009 darauf zu<br />

verzichten. Einerseits entsprach der Aufwand dem Nutzen<br />

der Konzernrechnung in keiner Art und Weise. Andererseits<br />

wird im Anhang zur finanziellen Berichterstattung ein<br />

kurzer Überblick zum Geschäftsverlauf der wesentlichen<br />

Tochtergesellschaften veröffentlicht. Damit kann eine<br />

Gesamtbeurteilung über die Gruppe <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> mit einem<br />

verhältnismässig geringen Aufwand vorgenommen werden.<br />

Sascha M.<br />

Burkhalter,<br />

Finanzdelegierter<br />

Gabriela Lenherr,<br />

Leiterin<br />

Finanzen und<br />

Administration<br />

Weiterhin angespannte Liquidität<br />

Auch das Geschäftsjahr 2009 war<br />

geprägt von einer angespannten<br />

Liquidität. Mit dem positiven<br />

operativen Ergebnis und dem daraus<br />

resultierenden positiven Cash Flow<br />

ist ein erster Schritt zur Lösung<br />

dieser Problematik gemacht. Der<br />

Zentralvorstand und die Geschäftsleitung<br />

sind sich bewusst, dass diese<br />

Massnahmen nicht ausreichen, um<br />

eine nachhaltig verbesserte Liquiditätssituation<br />

zu schaffen.<br />

Für 2010 sind <strong>des</strong>halb gezielte<br />

zusätzliche Massnahmen zur<br />

langfristigen Stabilisierung der<br />

Finanzierungsstruktur <strong>des</strong> <strong>Verband</strong>es<br />

geplant.


VERLAG S<strong>KV</strong><br />

20<br />

Josef Kälin,<br />

Leiter Verlag S<strong>KV</strong><br />

Stabübergabe nach 20 Jahren<br />

Der Arbeitsbeginn <strong>des</strong> neuen Aufsichtsrates, die Wahl von<br />

Corinne Rudolphi zur neuen Verlagsleiterin und der Tod<br />

<strong>des</strong> pensionierten langjährigen Verlagsleiters Heinz Zbinden<br />

prägten das Verlagsjahr 2009.<br />

Aufsichtsrat trifft wichtigen Personalentscheid<br />

Am 1. Januar 2009 nahm der neue Aufsichtsrat <strong>des</strong> Verlages<br />

seine Tätigkeit auf. Er ist für die Strategie <strong>des</strong> Verlages<br />

verantwortlich und setzt sich zusammen aus Bruno Schmid<br />

(Präsident, Mitglied <strong>des</strong> Zentralvorstan<strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>),<br />

René Portenier (Rektor <strong>KV</strong> Zürich Business School) und<br />

Peter Kyburz (Delegierter, Generalsekretär <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>).<br />

Eines der zentralen Themen <strong>des</strong> Aufsichtrates war die Nachfolgeregelung<br />

Verlagsleitung. Die langjährige Lektorin<br />

Corinne Rudolphi hat am 1. Januar 2010 die Verlagsleitung<br />

von Josef Kälin übernommen, der im März 2010<br />

nach 20-jähriger Tätigkeit das Pensionsalter erreichte.<br />

Der Aufsichtsrat beschloss den Beitritt <strong>des</strong> Verlags zum<br />

SBVV (<strong>Schweiz</strong>er Buchhändler- und Verleger-<strong>Verband</strong>). Die<br />

Mitgliedschaft soll die Interessenvertretung für das Buch<br />

und die schon jetzt bestehende Zusammenarbeit verstärken,<br />

aber auch zur besseren Vernetzung <strong>des</strong> Verlages beitragen.<br />

Personelle Verstärkung<br />

Die Produktionsabteilung wurde verstärkt, sie wird zusätzlich<br />

Druckprojekte anderer Abteilungen <strong>des</strong> <strong>Verband</strong>es<br />

betreuen. Die anstehende Reform der kaufmännischen<br />

Ausbildung, die Mitarbeit an einer Kampagne <strong>des</strong> SBVV<br />

zum Urheberrecht, rechtliche Fragen im Zusammenhang<br />

mit neuen Publikationsformen: das ist eine Auswahl aus<br />

vielen neben den Routineabläufen bearbeiteten Themen.<br />

Produziert wurden 72 Titel mit einer Gesamtauflage von<br />

235 000 Exemplaren. Dazu produzierten wir Titel für<br />

Partner, unter anderem für die Treuhand-Kammer das<br />

«<strong>Schweiz</strong>er Handbuch für Wirtschaftsprüfung» in zwei<br />

Sprachen mit je vier Bänden.<br />

Am 7. Februar starb Heinz Zbinden im 85. Altersjahr.<br />

Er leitete den Verlag von 1972 bis 1990 und legte das<br />

Fundament für die positive Entwicklung <strong>des</strong> Verlages.<br />

Neuerscheinungen (ausführliche Informationen dazu unter www.verlagskv.ch)<br />

Diverse Autoren<br />

Leimgruber/Prochinig<br />

Meyer<br />

Winiger/Prochinig<br />

Festschrift Conrad Meyer<br />

La comptabilité comme instrument de gestion (Théorie et Solutions)<br />

Swiss GAAP FER, Lehrbuch<br />

Kostenrechnung (Theorie und Lösungen) Schülerband (mit CD), Lehrerinfo auf CD<br />

Wichtige Ereignisse<br />

9. März Corinne Rudolphi wird als Verlagsleiterin auf 1.1.10 gewählt<br />

6. Oktober Der Aufsichtsrat gibt grünes Licht für den Beitritt zum SBVV<br />

1. Dezember Das «Handbuch für Wirtschaftsprüfung» wird ausgeliefert


HWZ HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT ZÜRICH<br />

Neuer Anmelderekord – erweitertes Studienangebot<br />

21<br />

Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich kann in jeglicher<br />

Hinsicht auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurückblicken:<br />

Die Anmeldezahlen erreichten einen neuen Rekord, ihr<br />

Studienangebot ist deutlich gewachsen und sie hat ihre<br />

Kompetenz mit der Gründung neuer Center und Institute<br />

verbreitert.<br />

Der Trend zum berufsbegleitenden Studieren hat auch das<br />

Wachstum der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im<br />

Jahr 2009 beflügelt. Sie darf gar einen Anmelderekord in<br />

ihrer bald 25-jährigen Geschichte ausweisen. Mit den insgesamt<br />

über 1 800 Studierenden und rund 300 Dozierenden<br />

ist die HWZ die grösste ausschliesslich berufsbegleitende<br />

Hochschule im Bereich Wirtschaft der <strong>Schweiz</strong>.<br />

Parallel zum Anstieg der Studierendenzahl ist auch das<br />

Studienangebot gewachsen. Einerseits wurden der konsekutive<br />

Master of Science in Business Administration mit<br />

Major in Strategic Management zum ersten Mal durchgeführt<br />

und der Executive MBA / MBA in International Business –<br />

zusammen mit der University of Southern Queensland in<br />

Australien – neu positioniert. Andererseits hat der Fachhochschulrat<br />

die beiden neuen Studiengänge Master of<br />

Advanced Studies (MAS) in Live Communication und Master<br />

of Advanced Studies (MAS) in Business Analysis & Information<br />

Engineering bewilligt. Durch die Gründung <strong>des</strong> Swiss<br />

Real Estate Institute und der Center für Corporate Social<br />

Responsibility sowie Human Resources Management &<br />

Leadership hat die HWZ ihren Ausbau neuer Kompetenzfelder<br />

fortgesetzt. Ihr Netzwerk mit internationalen<br />

Partnern erweiterte sie durch die Kooperation mit der<br />

Steinbeis-Universität in Berlin.<br />

Attraktive Veranstaltungen<br />

Dass auch renommierte Persönlichkeiten gerne an HWZ-<br />

Veranstaltungen mitwirken, bewiesen die Auftritte <strong>des</strong><br />

SBB-CEO Andreas Meyer an der HWZ-Ringvorlesung für<br />

Studierende in der Maag Event Hall sowie <strong>des</strong> CEO von<br />

Emmi, Urs Riedener, und <strong>des</strong> damaligen Post-Chefs Michel<br />

Kunz an den Master-Talks. Auch der Präsident der FINMA<br />

Dr. Eugen Haltiner stand an der HWZ-Arena im März dem<br />

grossen Publikum Red und Antwort. Sehr guten Anklang<br />

fanden auch die beiden Anlässe <strong>des</strong> Swiss Real Estate<br />

Institute mit prominenten Persönlichkeiten aus dem<br />

Immobilienbereich.<br />

Durch die Schaffung der neuen Kompetenzstelle für E-Learning<br />

hat die HWZ einen Mehrwert sowohl für Studierende als<br />

auch für Dozierende geschaffen. Um dem Qualitäts- und<br />

Innovationsbestreben der HWZ noch mehr gerecht zu<br />

werden, präsentiert sich die HWZ seit vergangenem Jahr<br />

mit einem neuen visuellen Auftritt – mit neuem Logo und<br />

re<strong>des</strong>igntem Webauftritt.<br />

Jacques F.<br />

Bischoff, Rektor<br />

HWZ Hochschule<br />

für Wirtschaft<br />

Zürich<br />

Wichtige Ereignisse<br />

12. März HWZ-Arena «Finanzinstitute im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Markt» mit Dr. Eugen Haltiner,<br />

FINMA-Präsident<br />

3. April Master-Talks «Meet the CEO» mit Urs Riedener, CEO der Emmi<br />

10. Juli HWZ-Ringvorlesung mit Andreas Meyer, CEO der SBB<br />

27. August Swissrei-Podiumsdiskussion «Real- und Geldwirtschaft auf Kollisionskurs: Wo stehen die Immobilien»<br />

mit Filippo Leutenegger<br />

23. November Master-Talks «Meet the CEO» mit dem damaligen Post-Chef Michel Kunz


SIB SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BETRIEBSÖKONOMIE<br />

22<br />

Einklang von Geschichte, Gegenwart und Zukunft<br />

Peter Petrin,<br />

Direktor SIB<br />

<strong>Schweiz</strong>erisches<br />

Institut für<br />

Betriebsökonomie<br />

Schon von Beginn weg war das SIB ein Bildungspionier,<br />

und es hat sich rasch einen guten Namen erarbeitet. Das<br />

SIB von 2009 lässt sich ohne Blick zurück nicht verstehen.<br />

Das SIB wurde 1963 als Kaderschmiede mit hohem Praxisbezug<br />

gegründet. Eine einfache und zugleich bestechende<br />

Idee; insbesondere für ein Land, das in seinem Streben<br />

nach Wohlstand nicht nur auf Akademiker setzte. Schon<br />

1966 revolutionierte der «Plan der Höheren Wirtschaftsund<br />

Verwaltungs-Schule (HWV)» die <strong>Schweiz</strong>er Bildungslandschaft.<br />

Die HWV, heute in Hochschulen für Wirtschaft<br />

überführt, war eine erste wegweisende Erfindung <strong>des</strong> SIB.<br />

In den 1970er-Jahren etablierte sich das SIB-Führungsmodell<br />

als eines der renommiertesten Konzepte im deutschsprachigen<br />

Raum. 1973 wurde die erste Höhere Kaufmännische<br />

Gesamtschule (HKG) – heute Höhere Fachschule für<br />

Wirtschaft (HFW) – <strong>des</strong> Wirtschaftsraums Zürich gegründet.<br />

Die Liste der Pionierleistungen ist länger. Diese Aufzählung<br />

reicht aber, um das SIB von 2009 zu verstehen. In einem<br />

Markt, in dem alles im Überfluss vorhanden ist, herrscht<br />

Orientierungsbedarf. Die Möglich-keit der Wahl ist auch<br />

eine Qual. Angesichts seiner Geschichte, die auch Rückschläge<br />

kennt, ist es beinahe unausweichlich, dass das SIB <strong>des</strong><br />

zweiten Jahrtausends seinem ursprüng-lichen Wesen treu<br />

bleiben wird. Andere zu kopieren ist uns ebenso fremd wie<br />

eine «Innovationitis» mit jährlichen Pseudoneuheiten.<br />

Was ist das SIB also Die <strong>Schweiz</strong>er Kaderschmiede mit<br />

pionierhaften, hochqualitativen und handlungsorientierten<br />

Bildungsangeboten. Pionierhaftigkeit bedeutet, dass wir<br />

neuartige Angebote von Dauer schaffen. Das SIB ist kein<br />

Kind der Schnelllebigkeit und unterwirft sich keinen Mo<strong>des</strong>trömungen.<br />

Und wir orientieren uns nicht an den Wettbewerbern,<br />

sondern an unseren Kunden und unseren Werten.<br />

So wollen wir ein Anker im Markt sein, der verlässlich Sicherheit<br />

und Orientierung gibt.<br />

Wo steht das SIB 2009 Unser Angebot ist überschaubar<br />

und fokussiert. Gerade <strong>des</strong>halb spiele n wir in unseren<br />

Märkten eine Hauptrolle. Unsere Höhere Fachschule für<br />

Wirtschaft ist die grösste der <strong>Schweiz</strong>. Wir zählen mehr<br />

als 400 künftige «dipl. Betriebswirtschafter/innen HF» und<br />

die NDS-Klassiker «dipl. Personalleiter/in NDS HF» und<br />

«dipl. Controller/in NDS HF» führen wir mit Vollbesetzung.<br />

Unsere kommenden Klassiker sind die neuen Studiengänge<br />

«dipl. Marketingmanager/in HF», wo wir der erste und<br />

grösste Anbieter sind, und «dipl. Leiter/in Finanzen &<br />

Dienste», die erste Weiterbildung mit eidg. Anerkennung<br />

für die kaufmännische Leitung von KMU. Bei den Firmenseminaren,<br />

die wir im Berichtsjahr für mehr als ein Dutzend<br />

Unternehmen und Organisationen durchführen durften,<br />

sind wir weiter gewachsen. Zugleich konnten wir mit mehreren<br />

Kunden strategische Weiterbildungskooperationen<br />

eingehen.<br />

Das SIB ist 2009 kerngesund. Wer seine Kunden zufriedenstellt,<br />

stellt fast immer auch seine Eigentümer zufrieden.<br />

Ich danke allen Verwaltungsräten, Mitarbeitenden,<br />

Studierenden, Kunden und Partnern. Sie bestimmen, was<br />

das SIB ist und wird.<br />

Wichtige Ergebnisse<br />

> Start von sieben Klassen «dipl. Betriebswirtschafter/in HF» und einer Klasse «dipl. Marketingmanager/in HF»<br />

> Start der Nachdiplomstudiengänge «dipl. Leiter/in Finanzen und Dienste NDS HF», «dipl. Controller/in NDS HF»<br />

und «dipl. Personalleiter/in NDS HF»<br />

> Zwei «Foren HR Strategie» zu den Themen «How to fill the missing links Nachhaltige Kompensationsprogramme<br />

und ihre erfolgreiche Implementierung» und «Develop 4 Success. Erfolgreiche Integration von Performance-<br />

Management-Systemen»<br />

> Durchführung von rund 40 öffentlichen Seminaren und zahlreichen massgeschneiderten Firmenseminaren


Ehrenmitglieder <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> | Membres d‘honneur de la SEC Suisse<br />

23<br />

Belloni Giordano, Lugano<br />

Bösch Hanspeter, Zürich<br />

Breitschmid Paul, Kandersteg<br />

Burkard Werner, Zug<br />

Calame Charles, Thun<br />

Class Edi, Hausen a. A.<br />

Comte Laurent, La Chaux-de-Fonds<br />

Dönz Rico, Maienfeld<br />

Ernst Rolf, Horgen<br />

Etter Rudolf, Kirchlindach<br />

Fantini Romano, Sigirino<br />

Fénart Pierre, La Chaux-de-Fonds<br />

Frey-Volkmer Hans, Ettingen<br />

Gambirasio Franziska, Riehen<br />

Glättli-Huldi Max, Basel<br />

Götz Hugo E., Hüttwilen<br />

Graves Pamela, Winterthur<br />

Grollmann Adolf, Oberuzwil<br />

Gysi Fritz, St. Gallen<br />

Hari Erika, Flaach<br />

Huber Herbert, Tennwil<br />

Hubschmid Alfred, Zürich<br />

Hui Ernst, Neuhausen<br />

Joos Walter, Kriens<br />

Jung Willy, Gossau<br />

Lienert Brigitta, Luzern<br />

Lottenbach Hans, Weggis<br />

Lovis Germain, Courrendlin<br />

Lutz Rolf, Klingnau<br />

Marro Georges, Saillon<br />

Marthaler Eduard, Boll<br />

Marti Urs, Chur<br />

Meile René, Zürich<br />

Meister Rudolf, Dino<br />

Melliger Ernst, Dübendorf<br />

Minder Arnold, Binningen<br />

Müller Kurt, Gachnang<br />

Oberholzer Ueli, Zürich<br />

Ogay Jean-Jacques, Basel<br />

Piller Charles, Martigny<br />

Portmann Dominik, Kriens<br />

Primo Dario, Barbengo<br />

Randegger Sylvia, Schaffhausen<br />

Ryffel Hans, Kriens<br />

Schaffner-Bussinger Yvonne, Sissach<br />

Schmid Heinz, Neuhausen<br />

Schumacher Elsbeth, Wollerau<br />

Signorell Peider, Stäfa<br />

Sigrist Ernst, Buchs AG<br />

Spühler Armin, Genève<br />

Steiner Kurt, Winterthur<br />

Strüby Jean-Jacques, Schwyz<br />

Tanner Fabio, Worblaufen<br />

Thiriet Georges, Basel<br />

Thonney Georges, Crissier<br />

Voll Hermann, Horgen †<br />

Vonlanthen Peter, Oberengstringen<br />

Wäspi Willy, Lutry<br />

Weber Monika, Zürich<br />

Weber-Wechsler Ernst, Therwil<br />

Wildermuth Emil, Oberhasli<br />

Wismer Hanni, Frauenfeld<br />

Wüest-Albisser Alfred, Kriens<br />

Wyrsch Dagobert, Burgdorf<br />

Zürcher Kurt, St. Gallen<br />

Impressum<br />

<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Hans-Huber-Strasse 4<br />

Postfach 1853, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 283 45 45, Fax 044 283 45 65<br />

info@kvschweiz.ch, www.kvschweiz.ch<br />

Koordination: Rolf Trechsel,<br />

Andrea Stoop<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Redaktion Context<br />

Übersetzungen: Françoise Nagy,<br />

Ornella Piana<br />

Gestaltung: SHED Otmar Notter, Zug<br />

Fotos: Marion Nitsch, Zürich<br />

Druck: gdz AG, Zürich


<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Société</strong> <strong>suisse</strong> <strong>des</strong> employés de commerce<br />

Società svizzera degli impiegati del commercio<br />

www.kvschweiz.ch<br />

Zentralsekretariat – <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Hans-Huber-Strasse 4, Postfach 1853<br />

8027 Zürich<br />

Telefon 044 283 45 45, Fax 044 283 45 65<br />

info@kvschweiz.ch<br />

www.sec<strong>suisse</strong>.ch<br />

Secrétariat romand – SEC Suisse<br />

Rue Saint-Honoré 3, case postale 3072<br />

2001 Neuchâtel<br />

Téléphone 032 721 21 37, Fax 032 721 21 38<br />

info@sec<strong>suisse</strong>.ch<br />

www.sicticino.ch<br />

Segretariato cantonale – SIC Ticino<br />

Via Vallone 27, 6500 Bellinzona<br />

Telefono 091 821 01 01, Fax 091 821 01 09<br />

info@sicticino.ch<br />

Form-Nr. 33010 | 1000 Ex. | 04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!