11.11.2012 Aufrufe

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktivitäten. Ein beson<strong>der</strong>er Dank ging an Erika<br />

Knoll, die viele Jahre im Vorstand mitgearbeitet hatte.<br />

Zur Wahl <strong>der</strong> Vorsitzenden wurde Marga Jensen<br />

vorgeschlagen. Es lagen keine weiteren Vorschläge<br />

vor. Marga Jensen wurde einstimmig gewählt. Da<br />

Jürgen Bilzer den Wunsch äußerte, aus gesundheitlichen<br />

Gründen als Kassenwart zurückzutreten,<br />

wurde hier eine Neuwahl nötig. Ulrike Skehr wurde<br />

vorgeschlagen und nahm die Wahl an. Zweite<br />

Vorsitzende wurde Antje Reinhold und zu Beisitzern<br />

wurden Beate Hasenpusch (Wie<strong>der</strong>wahl), Elke<br />

Bahnsen (Wie<strong>der</strong>wahl) und Dörte Nissen gewählt.<br />

Kassenprüfer für zwei Jahre wurde Erika Bartelsen<br />

und für ein Jahr Annemarie Nissen. Alle Wahlergebnisse<br />

waren einstimmig.<br />

Bürgermeister Finn Petersen bedankte sich bei Ulla<br />

Schmidt mit einem Blumenstrauß für ihre geleistete<br />

Arbeit. Auch wünschte er <strong>der</strong> neuen Vorsitzenden<br />

Marga Jensen alles Gute und viel Erfolg für die nun<br />

vor ihr liegenden Aufgaben.<br />

Nach einem kleinen Imbiss begrüßte Marga Jensen<br />

zwei Damen von <strong>der</strong> Jannebyer Theatergruppe, die<br />

mit drei plattdeutschen Sketchen den Abend abrundeten.<br />

Zum Abschluss bedankte sich die neue Vorsitzende<br />

bei Ulla Schmidt mit einem Blumengeschenk für<br />

die langjährige und vielfältige Arbeit, die sie immer<br />

gewissenhaft geleistet habe.<br />

<strong>Die</strong> Mädchen <strong>der</strong> Schule im Autal haben es geschafft!<br />

Am Donnerstag, dem 16. Februar, fanden die Kreismeisterschaften<br />

<strong>der</strong> Grundschulen im Handball in<br />

Handewitt statt.<br />

Nachdem sowohl die Mädchen aus Handewitt und<br />

die Sieverstedter Mädchen die ersten beiden Spiele<br />

gewonnen hatten, kam es zu einem spannenden Finale<br />

<strong>der</strong> beiden Mannschaften. Am Ende konnten<br />

sich die Mädchen <strong>der</strong> Schule im Autal mit einem<br />

Endstand von 7:5 durchsetzen<br />

und wurden Kreismeister!<br />

Am 1. März 2012 durften<br />

wir dann die Bezirksmeisterschaften<br />

bei<br />

uns ausrichten. Bei den<br />

Jungen traten vier Mannschaften<br />

an, bei den Mäd-<br />

<strong>Die</strong> Meister-Mädchen <strong>der</strong><br />

Schule im Autal mit Urkunde<br />

und Medaillen<br />

Bezirksmeister im Handball 2012<br />

Goldene Hochzeit feierten Niko und Irene Beeck<br />

Das Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit<br />

beging am 2. Februar<br />

2012 das Ehepaar Niko und<br />

Irene Beeck, wohnhaft in Sieverstedt,<br />

Sieverstedter Straße<br />

14.<br />

Niko Beeck wurde als Sohn<br />

des Gast- und Landwirts<br />

Franz Beeck und seiner Frau<br />

Magda, geb. Nissen, am 25.<br />

Dezember 1929 in Sieverstedt<br />

geboren und wuchs hier mit<br />

vier jüngeren Schwestern auf.<br />

Den Besuch <strong>der</strong> Sieverstedter<br />

Schule beendete er 1945.<br />

Nach <strong>der</strong> Konfirmation arbeitete<br />

er auf dem elterlichen<br />

Hof mit. Unterbrochen wurde<br />

diese Arbeit 1949, als er für<br />

ein Jahr in Stellung nach Sü<strong>der</strong>schmedeby<br />

ging.<br />

In <strong>der</strong> Nachkriegszeit war das<br />

Fahrrad ein wichtiges Ver-<br />

kehrsmittel, so auch für Niko<br />

Beeck, als er mehrmals mit seinen Freunden Anfang<br />

<strong>der</strong> 1950er-Jahre nach Gammellund unterwegs<br />

war. Hier auf einem Tanzfest war es, dass er seine<br />

chen waren es nur drei Teams.<br />

Beide Spiele wurden von unseren Mädchen ganz<br />

deutlich gewonnen, sicherlich auch dank <strong>der</strong> tollen<br />

Unterstützung von Frau B. Uhr, Mutter zweier Spielerinnen<br />

und erfahrene Handballtrainerin. Jetzt sind<br />

die Mädchen aus Sieverstedt Bezirksmeister <strong>der</strong><br />

Grundschulen und sind somit Teilnehmer <strong>der</strong> Landesmeisterschaften<br />

am 22. März 2012 in Handewitt.<br />

Ein ganz toller Erfolg!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

14<br />

Das Goldene Hochzeitspaar Niko und Irene Beeck in <strong>der</strong> Sieverstedter Kirche,<br />

umgeben von den Enkelkin<strong>der</strong>n Josée, Zoe, Sven, Fabian, Ann Christin,<br />

Jule und Lina (im Uhrzeigersinn v. l.)<br />

spätere Frau Irene kennenlernte. Es war Zuneigung<br />

auf den ersten Blick, wie das Paar gemeinsam bekundet.<br />

In <strong>der</strong> Folgezeit verstärkte sich <strong>der</strong> Kontakt<br />

durch vielfältige Besuche in Gammellund und in<br />

ihrem Elternhaus in Engbrück. Nach <strong>der</strong> Verlobung<br />

im Juni 1957 heiratete man am 2. Februar 1962 in<br />

<strong>der</strong> St.-Petrus-Kirche zu Eggebek.<br />

Irene Jöns wurde am 12. September 1934 als Tochter<br />

des Landwirts Heinrich Jöns und seiner Ehefrau<br />

Agnes, geb. Stauch, in Gammellund geboren. Als<br />

ältestes Kind wuchs sie mit ihren beiden Brü<strong>der</strong>n<br />

und einer Schwester auf dem Bauernhof auf. Hier in<br />

Gammellund wurde sie auch 1941 eingeschult. Sie<br />

durfte auf dieser Schule bis zum Ende <strong>der</strong> Schulpflicht<br />

1949 bleiben, obwohl die Familie 1944 nach<br />

Engbrück umgezogen war. Der Konfirmation in<br />

Idstedt 1950 folgte zunächst die Hilfe im Haushalt<br />

ihres Elternhauses, bevor sie jeweils für ein Jahr in<br />

Friedrichsau und Sü<strong>der</strong>fahrenstedt in Stellung ging.<br />

Das junge Paar, das gleich nach <strong>der</strong> Hochzeit die<br />

Wohnung im Sieverstedter Elternhaus bezogen<br />

hatte, wuchs im Laufe <strong>der</strong> folgenden Jahre zu einer<br />

großen Familie: Renate, Holger, Frank, Dörte, Rainer,<br />

Ellen und Bernd wurden bis 1976 geboren. Das<br />

bedeutete natürlich, dass je<strong>der</strong> Tag reich mit <strong>der</strong> Erziehung<br />

und dem Aufwachsen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong><br />

Arbeit im Haushalt und Hof ausgefüllt war.<br />

1977 übernahm Niko Beeck den elterlichen Hof,<br />

vergrößerte ihn im Laufe <strong>der</strong> Jahre und betrieb<br />

auf ihm weiterhin traditionelle Landwirtschaft mit<br />

Ackerbau und Viehzucht. Damals verwaltete er<br />

hier auch noch die öffentliche Viehwaage, die für<br />

das Vieh des Ortes bestimmt war und erst im Jahre<br />

2002 geschlossen wurde. Gleich zu Beginn hatten<br />

beide ihren Neigungen nach eine Arbeitsteilung<br />

vorgenommen. Während sich Niko um die Landwirtschaft<br />

kümmerte, hatte Irene die Führung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!